Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Technologiewerte waren die Lieblinge der Investoren. Doch seit Anfang 2022 hat sich das geändert. In diesem Umfeld werden Profitabilität gegenüber Wachstum abgewogen, sagt René Kerkhoff von DJE Kapital, und zeigt...

Kasachstan galt lange neben Belarus als der engste Partner Russlands. Aber seit wenigen Tagen zeigt sich zwischen den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken ein Entfremdungseffekt.

Die EZB steckt kurz vor ihrer ersten Zinserhöhung seit über einem Jahrzehnt in einem Dilemma.

Das Schweizer Netz an öffentlichen Stromtankstellen wächst stark. Doch viele EU-Länder sind der Schweiz weit voraus.

Die russische Armee rückt im Osten der Ukraine weiter vor und nimmt nach der Einnahme des Gebiets Luhansk zunehmend die Region Donezk ins Visier.

Nach anhaltenden Protesten gegen die schwere Wirtschaftskrise in Sri Lanka hat sich Premierminister Ranil Wickremesinghe zum Rücktritt bereit erklärt. Das gab sein Büro am Samstag in der Hauptstadt Colombo bekannt. D...

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Botschafter seines Landes in Deutschland, Andrij Melnyk, entlassen. Das ging aus einem von der Präsidentenkanzlei in Kiew am Samstag veröffentlichten Dekret hervo...

Die Talfahrt der Börsen ist Experten zufolge noch nicht zu Ende. Zur allgemein schwierigen Situation kommen nun auch die Halbjahreszahlen der Unternehmen, die wohl zu manchen Gewinnwarnungen führen. Eine Vorschau.

Russland beordert dem britischen Militärgeheimdienst zufolge Reservisten aus dem ganzen Land in die Nähe der Ukraine.

Für die Nachfolge des britischen Premierministers Boris Johnson als Chef der Konservativen Partei bewerben sich bisher vier Abgeordnete. Zuletzt kündigte die bisherige Gleichstellungs-Staatssekretärin Kemi Badenoch i...

Der SVP-Nationalrat und Chef der «Weltwoche» verteidigt seine Position zum Ukraine-Krieg, wirft den Medien Einseitigkeit vor und spricht von einem «Putin-Verteufelungskult». 

Nach zwei frühen Toren ziehen die Schweizerinnen eine schwache zweite Hälfte ein. Nach dem 2:2 gegen Portugal liegt der Viertelfinal in weiter Ferne.

Der umstrittene Diplomat Andri Melnik soll nicht mehr ukrainischer Botschafter in Deutschland sein. Doch auch einige seiner Amtskollegen in anderen Ländern werden per präsidialem Dekret abberufen. Was ist passiert?

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Sänger von Judas Priest über die heilende Wirkung von Heavy Metal, seine Homosexualität, Partys von Freddie Mercury – und wie es sein wird, wenn er dereinst in den Himmel kommt.

Prächtig grüne Wiesen zeugen von der Naturverbundenheit der Schweiz? Falsch! Was die Landwirtschaft hier unseren Böden antut, ist eine Katastrophe.

Wer in diesen Tagen mit dem Flugzeug verreist, muss für vieles gewappnet sein. Der Ferienfreude am Flughafen tat das am Samstag aber kaum Abbruch.

Dieses Wochenende beginnt in der arabischen Welt das Opferfest. Der soziale Druck, ein Schaf zu töten, ist gross. Doch junge Gläubige üben zunehmend Kritik an diesem Brauch.

Der Hund der Autorin rastet aus, wenn er andere Vierbeiner trifft. Sie weiss nicht mehr weiter – bis ein Kurs für verhaltensauffällige Hunde zu einem Aha-Erlebnis führt.

Warum Menschen seit jeher den Verfall der Sitten und den schrecklichen Zustand ihrer Gesellschaft beklagen.

Für eine Künstlerin hat Sven Patrick Krecl in Männedorf ein Atelier gestaltet. Dabei setzte er auf ein in Vergessenheit geratenes Material: Stampflehm.

Thyon 2000, Aminona und Andermatt galten als Alternative zur Chalet-Wüste. Was ist aus den Mammutbauten geworden? Besuch in zwei Geisterorten und einem Vorzeigeprojekt. 

Der reichste Mann der Welt will vom milliardenschweren Vertrag mit dem sozialen Netzwerk zurücktreten. Aber geht das so einfach? Hintergründe des spektakulären Nicht-Deals.

Sie läuft und wirbt unter anderem für Chanel, nun fotografiert sie selbst. Die Bilder des Models Vivienne Rohner aus Meilen erscheinen erstmals in einem neu gegründeten Magazin.

Eine vierte Dosis lohne sich nicht für unter 80-Jährige und Gesunde, heisst es. Aber stimmt das auch? Und sind neue Nebenwirkungen zu erwarten? Antworten auf die wichtigsten Fragen. 

Kann man lernen, ein guter Freund, eine gute Freundin zu sein? Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger weckte während des Gesprächs im Interviewer den Wunsch, sich sofort zu verabreden.

Ja, wer Knoblauch isst, kann das nur schlecht verbergen. Dafür adelt die Knolle alles, womit sie in Berührung kommt – auch uns. (Und diese Suppe!)

Wenn es heisst, dass das Schweizer System nicht für Krisen gemacht sei, dann hat das viel mit der fehlenden kommunikativen Kompetenz des politischen Personals zu tun.

Der 9. Juli ist ein ganz besonderer Tag – wenn man es mit dem Erinnern so hat wie ich. 

Selenski und seine Regierung erhielten mit dem Krieg Vollmachten. Die Parlamentarier haben  alle Hände voll zu tun – und einige diskutieren mögliche Versäumnisse bei der Verteidigung gegen die russische Armee.

Der russische Präsident behauptet, der Westen wolle sein Land «auf dem Schlachtfeld schlagen». Er wettert über einen «totalitären Liberalismus» und verkündet das Ende des «amerikanischen Egozentrismus».

Ohne Gas gehen einige Bäckereiöfen aus, Emmi müsste im schlimmsten Fall Milch vernichten: Viele Schweizerinnen und Schweizer würden einen Mangel im Alltag spüren.

Es kam zum erwarteten Eklat: Russlands Aussenminister musste sich auf Bali einiges anhören, worauf er die Konsequenzen zog. Jetzt fragt man sich, wie es mit Putin am grossen G-20-Gipfel wird.

Die 23-jährige Kasachin Jelena Rybakina siegt im Jahr des Ausschlusses von Athletinnen aus Russland und Weissrussland. Moskau wird sich nicht scheuen, dies als eigenen Triumph zu verkaufen.

Wout van Aert bejubelt bei der Tour seinen zweiten Sieg, das Gelbe Trikot bleibt beim Tagesdritten Tadej Pogacar. Unterdessen gibt es erste Corona-Fälle im Peloton.

Vom 27. Juni bis 11. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Charles Leclerc hat das Können und das Auto, um Weltmeister zu werden – würde ihm nur nicht immer sein Team im Weg stehen. Beobachter nennen ihn bereits «arme Sau».

Wann muss ich am Check-in sein, wie komme ich möglichst schnell zum Flugzeug? Reiseexpertinnen und Flugspezialisten geben Auskunft zu den Sommerferien.

Unser Autor hat einen Apple-Schlüsselanhänger im Koffer platziert und war fast immer bestens informiert über dessen Standort. Ein Erlebnisbericht. Und was der Flughafen dazu sagt.

Immer mehr Verbindungen ins Ausland sind ausgebucht. Ein Profi sagt, wie man trotzdem an Tickets für die Sommerferien kommen. 

Lange Wartezeiten vor dem Check-in, annullierte Flüge und überfüllte Destinationen: Welches Ungemach droht Reisenden? Antworten auf die sechs dringendsten Fragen.

Nirgends im Kanton wohnen so wenige Menschen in so grossen Häusern wie am Zürichsee. Eine Übersicht zeigt, in welchen Gemeinden dies besonders ausgeprägt ist. Was aber dagegen tun?

Die historische Minigolf-Anlage beim Marmoriweiher standvor dem Aus. Doch dann nahmen Stadt und Kanton mehrere Millionen Franken in die Hand – auch für den Denkmalschutz.

Die Musikerin startet das Wochenende jeweils zusammen mit ihren sechs WG-Mitgliedern. Abends schwimmt sie gerne im Fluss. Was dazwischen passiert, entscheidet sich spontan. 

Michèle Roten macht sich Gedanken darüber, warum wir in der Schweiz im Small Talk so schnell wissen wollen, welchen Job das Gegenüber ausübt. Und hat eine gute Gegenfrage parat.

160 statt 80 Patienten am Tag – und zu wenig Personal. Die Notfallpraxis beim Bahnhof Winterthur ist am Anschlag. Auch am HB Zürich ist die Situation angespannt.

Hinter den Kulissen halfen SVPler dem Jungpolitiker Fischer, finanziell über die Runden zu kommen. Auch seine Partnerin erhielt ein Salär, allerdings direkt von der Partei.

Die EU-Chefunterhändlerin Livia Leu sei in Brüssel in eine Falle getappt, sagt der Gewerkschaftschef.

Die Finanzkontrolle zweifelt an den offiziellen Angaben über die Kosten der F-35. Und laut einem Bericht soll die Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin zum Typen­entscheid nicht die Wahr­heit gesagt haben.

Mit dem Ukraine-Krieg drohen im Winter Engpässe bei Strom und Gas. In Basel sprachen Umweltministerin Simonetta Sommaruga und vier Amtskolleginnen über mögliche Auswege.

An der Kampfjetbeschaffung verdiente die Zürcher Kanzlei Homburger kräftig mit, wie ein neuer Bericht zeigt. Was die Anwälte aber konkret leisteten, bleibt unklar. 

In Colombo stürmen Demonstranten den Präsidentenpalast. Staatschef Rajapaksa und Premier Wickremesinghe werden in Sicherheit gebracht, der Regierungschef bietet seinen Rücktritt an. Wie es zur Eskalation kam – und wie es nun weitergehen könnte.

Nach dem Mord am früheren Premierminister diskutiert Japan die Sicherheit bei Auftritten prominenter Politiker. Es verdichtet sich die Erkenntnis, dass die Polizei zu nachlässig war.

Peking kontrolliert die grössten und wichtigsten Flüsse auf dem Kontinent. Weil die chinesische Regierung Wasser zur Waffe macht, wächst in Indien und Bangladesh die Unruhe.

Bei Massenprotesten in der Hauptstadt Colombo stürmten Demonstranten den Amtssitz des des Präsidenten. Wenig später erklärten sich der Premierminister und der Präsident des Landes zum Rücktritt bereit.

In Sri Lanka stürmten Demonstranten die offizielle Residenz von Präsident Gotabaya Rajapaksa. Schätzungen zufolge versammelten sich Hunderttausende auf den Strassen vor dem Palast. Am Abend haben der Präsident sowie der Premierminister ihren Rücktritt erklärt.

Unser Digital-Redaktor hat einen Apple-Schlüsselanhänger im Koffer platziert und war fast immer bestens informiert über dessen Standort. Wie das geht und was der Flughafen dazu sagt. Die Antwort gibt es im Video.

Der russische Aussenminister Sergei Lawrow wurde beim Treffen der G20-Aussenminister auf Bali von Journalistinnen und Journalisten mit Fragen zum Ukraine-Krieg eingedeckt.

An der Pride in Madrid wurde dieses Jahr die 23. Auflage des traditionellen Heel Race abgehalten, eine Veranstaltung bei der die Teilnehmenden auf High Heels um die Wette laufen.

Boris Johnson tritt im Herbst zurück. Seine Amtszeit war geprägt von Skandalen, sein politisches Wirken vom Brexit. Wie geht es damit weiter, wenn er geht? Antworten im Podcast. 

Ferienzeit ist für viele Lesezeit: In einer Sommerserie des Podcasts «Tages-Anzeigerin» geben wir daher Buchtipps zu aktuellen Themen. Zum Auftakt: trinkende Frauen und Eva Biringers «Unabhängig».

Die USA sind politisch aufgewühlter denn je. Haben wir an diesem Fourth of July gerade den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie miterlebt?

Finanzminister Ueli Maurer kommuniziert das Budget mit grosser Sorgenfalte: Sparen ist angesagt. Was heisst das konkret? Antworten in «Apropos».

Rebecca Benz ist Herrin über das Dampfschiff Schiller auf dem Vierwaldstättersee. Sie hat sich von der Matrosin zur Kapitänin hochgearbeitet – schneller als jeder und jede andere.

Im Mai wies die deutsche Handelsbilanz erstmals seit Jahrzehnten ein Defizit aus. Was das für die Wirtschaft von Europas wichtigster Industrienation bedeutet – und welches die Folgen für die Schweiz sind.

Mit über 190 Prozent Inflation trifft der weltweite Trend Zimbabwe besonders stark. Nun soll das krisenresistente Edelmetall Gold die galoppierende Währungsentwertung stoppen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sepp Blatter und Michel Platini sind freigesprochen worden. Juristisch sind sie damit entlastet. Die Lackierten bleiben die Fans des Sports – auch wegen der Schweizer Ermittler.

Der Bundesrat will die Bevölkerung erst Ende Sommer für einen möglichen Energiemangel sensibilisieren. Warum das falsch ist. 

Unser Kolumnist geht heute auf eine grosse Frage unserer Zeit ein: Wie soll man im Alltag mit Leuten umgehen, die irrationales Zeug vertreten?

Auch mit bester Überwachung werden sich Katastrophen wie am Marmolata-Gletscher nicht immer verhindern lassen. Wir müssen den Umgang mit Naturgefahren in Zeiten des Klimawandels neu justieren.

Nicht mein Typ, dachte Leserin Clarissa erst. Doch nach einer Schlauchboot-Tour blieb Jonas ihr im Kopf. Das ist ihre Geschichte – Heiratsantrag inklusive.

Die Mär von wasserfesten Sonnencremes, vermeintlich harmlose Verbrennungen und weiterer Irrglauben rund ums Sünnela.

Die Aufnahmen des Luzerner Künstlers Stephan Wittmer spielen raffiniert mit dem Zeitbezug der Fotografie.

Bevor man im Alter grosszügig höhere Summen an seine erwachsenen Kinder verschenkt, sollte man seine Reserven fürs Alter genau prüfen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wie sieht die Zukunft des Verkehrs aus? Mobilitätsforscher Andreas Herrmann über intelligentere Massnahmen als Tempo 30, den Abschied vom Privatwagen und den Spass in selbststeuernden Autos.

Der Literaturnobel­preis­träger Orhan Pamuk betrachtet Bilder der grossen Fotografin Dayanita Singh und fragt sich: Wieso erinnert mich die Szene einer indischen Amts­stube an meine eigene Kindheit?

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Während des Winterschlafs schaltet sich das Hirn des Ziesels praktisch aus – im neuen Jahr muss es sich sein Wissen neu erarbeiten. Einblick in die Welt des wenig bekannten Nagetiers.

Warum haben die Menschen damit begonnen, sich in Städten und Staaten zu organisieren? Nach einer grossen Datenauswertung rücken vor allem zwei Faktoren in den Fokus.

Das Alter eines rund zehn Zentimeter langen Fragments eines Gesichtsknochens wird auf 1,4 Millionen Jahre geschätzt. Der sensationelle Fund ist im Norden Spaniens gemacht worden.

Ein neues Verfahren weist 800’000 Jahre alte Spuren von Flammen nach. Warum die Kontrolle des Feuers so wichtig war für die Entstehung des modernen Menschen.

Ran an den Speck! Klingt gut. Aber warum zieht das Fleisch- und Gemüsebrutzeln im Freien bis heute fast nur Männer an?

Im Höllentempo eine Zipline runtersausen, aus einer Seilbahn springen oder Nervenkitzel am Klettersteig: So macht Sommersport in den Bergen fernab von Wanderwegen und Biketrails richtig Spass.

Unser Autor hat sich selber zum 60. Geburtstag ein spezielles Geschenk gemacht: die Durchquerung der USA – mit dem Velo.

Er sagt, Putzen ist wie Philosophie, Waschen ist wie Logik. Sie hingegen möchte einfach nur Resultate sehen.

Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.

Mit den richtigen Vorkehrungen bleiben Daten privat, selbst wenn das Telefon in falsche Hände geraten sollte. Und Sie erhöhen die Chancen, Ihr Gerät zurückzuerhalten.

Navigation per Smartphone war über Jahre Googles Domäne. Doch derzeit steckt Apple mehr innovative Ideen in die Karten-App. Jetzt holt Google zum grossen Schlag aus. 

Das Aussendepartement der Schweiz ist von Hackern attackiert worden. Das soll aus einem vertraulichen Lagebericht hervorgehen.

Kurz vor 14 Uhr hat es in der Deutschschweiz spürbar gerumpelt. Ein Erdbeben der Magnitude 4,2 in Baden-Württemberg war in noch rund 150 Kilometern Entfernung spürbar,  bis nach Luzern.

Im Kanton Tessin breitete sich wegen starker Winde ein Brand rasch aus und erfasste mehrere Wohngebäude. Eine Person wurde verletzt.

Die Polizei geht davon aus, dass eine Gasexplosion zum Einsturz eines Gebäudes im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen geführt hat. Zwei Personen befinden sich noch unter den Trümmern.

Ein halbes Jahr war der ehemalige Kriegsreporter Peter Jouvenal in einem unterirdischen Gefängnis in Kabul gefangen. In einem BBC-Interview berichtet er über seine Erlebnisse.

Die Berge zerbröseln, die Gletscher brechen ab und trotzdem wollen mehr Menschen Ferien in den Bergen machen. Eine Reise an den Unglücksort in den Dolomiten und die Frage, wie das weitergehen kann.

Der kleine Kurort Bad Zurzach ist berühmt wegen der heiligen Verena und des heilenden Wassers. Was sie miteinander vereint, erfährt der Gast auf einem Rundgang.

Die Inseln der Lofoten am nördlichen Polarkreis bezaubern mit grandiosen Landschaften und märchenhaften Stimmungen. Wer auf Nordlicht-Safari will, muss auf den Winter warten.

Türkisblaues Meer, Müll und ein neues Mantra: Das alles findet unsere Autorin nördlich des Polarkreises, wo sie mit ihrem Kajak von Insel zu Insel paddelt.