Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Solarstromspezialist Edisun Power Europe führt die angekündigte Kapitalerhöhung vorerst nicht durch. Der Entscheid hänge mit der jüngst angepassten Strategie zusammen, teilte das Unternehmen am Montagabend mit....

Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des R...

Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.

Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...

Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nich...

GAM Investments hat Roland Müller zum Senior Investment Manager Fixed Income berufen. Müller ist in Zürich tätig und trat seine Stelle bei GAM am 1. Juli an.

Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit Nestl...

Per 4. Juli 2022 kommt es bei Real Estate Schweiz von Swiss Life Asset Managers zu personellen Veränderungen. Paolo Di Stefano, bisher Head Real Estate Transactions, tritt die Nachfolge von Renato Piffaretti, Hea...

Im Bieterrennen um die milliardenschwere Funkturmsparte der Deutschen Telekom liegt Insidern zufolge ein Konsortium um den Finanzinvestor KKR vorn. Dessen Gebot werde als attraktiver angesehen als die konkurrierende ...

(Neu: Einzelheiten aus Regierungskreisen) - Die Bundesregierung will in der Gaskrise einen "Schutzschirm" für angeschlagene Energieunternehmen schaffen. Mit gesetzlichen Änderungen soll die Voraussetzung dafür geschaf...

Ausgerechnet am Schweizer Gipfel zum Wiederaufbau der Ukraine warb die EU-Chefin für einen eigenen Anlass mit den «hellsten Köpfen». Szenen eines durchzogenen Auftakts.

Sie brilliert bei den Anhörungen zum Capitol-Sturm und will verhindern, dass Trump noch einmal Kandidat ihrer Partei werden kann. Doch Cheney kämpft auch um ihr eigenes politisches Überleben.

38 Staaten und 18 Organisationen treffen sich im Tessin. Am Ende soll eine «Deklaration von Lugano» stehen. Wir berichten laufend.

Ein Schütze eröffnet während einer Parade in einem Chicagoer Vorort das Feuer und tötet mindestens sechs Menschen. Er ist noch nicht gefasst.

Das Eis der Marmolata ist schon lange auf dem Rückzug. Von einer Katastrophe mit Ansage, in der sich Klimawandel und Leichtsinn der Menschen unheilvoll vermengten.

Die Polizei wirft einem 22-Jährigen mehrfachen Mord vor. Für die U-Haft muss er in eine geschlossene psychiatrische Abteilung. Vor der Tat soll der Däne verstörende Videos aufgenommen haben.

Er wolle seinen Mitarbeitenden die «Hölle heissmachen» und ruft sie zur «Selbst-Selektion» auf. Der einst erfolgsverwöhnte Meta-Konzern schaltet voll in den Krisenmodus.

Ayelet Shaked Nun soll sie die Führung ihrer Partei antreten. Gelingt ihr das, wird sie zur Königsmacherin der israelischen Politik.

Eine 48-jährige Frau hat die Tötung ihrer Mutter nicht in Auftrag gegeben. Trotzdem sagt das Obergericht: «Sie sind irgendwie in den Mord verwickelt, aber wir wissen nicht wie.»

Aufgrund des vielen Regens führt die Emme aussergewöhnlich viel Wasser. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Ufergebiete zu meiden.

Dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ist der Sicherheitschef abgesprungen. Jetzt nimmt Geschäftsführer Matthias Hubeli Stellung zu konkreten Vorbehalten aus internen Dokumenten.

Die Betreiber sind zwar zuversichtlich, dass die Kernkraftwerke wie geplant Strom liefern. Doch ein ungeplantes Ereignis im Winter könnte drastische Folgen haben.

Wer sich ständig übernimmt, riskiert, dass er oder sie die Ferien mit Fieber und Halsweh im Bett verbringt. Ein Psychologe erklärt das Phänomen und sagt, was man dagegen tun kann.

Nora Ernst (GLP) ist neugewähltes Mitglied des Stadtparlaments. Doch weil sie auch frischgebackene Mutter ist, darf sie nicht ins Rathaus – trotz Verzicht aufs Sitzungsgeld. 

Zum Start der Frankreich-Rundfahrt lanciert die Industrie ihre neusten Produkte. Schliesslich geht es auch immer ums Portemonnaie der Hobbygümmeler.

Claude Wild schildert, weshalb das Land die Konferenz im Tessin braucht und wie ihn Begegnungen in den zerstörten Gebieten bewegen. Für Moskau findet er deutliche Worte.

Die 32-jährige Marija Mesenzewa will ab heute in Lugano für die Ukraine Projekte einfädeln. Was hat sie vor? Und was will sie von Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch?

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Erich Gysling analysiert seit Jahrzehnten die Weltpolitik. Er erklärt, weshalb sich ein Grossteil der Staaten nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt. Und weshalb wir uns mit Putin abfinden müssen.

Die Klimaallianz verlangt, dass Cafeterias und Mensen vermehrt auf saisonale und regionale Produkte setzen. Selbst die SVP ist dafür.

Der Kantonsrat will an den Schulnoten festhalten, egal was die Fachleute dazu sagen. Die Schule hat etwas Besseres verdient.

Solaranlagen, Wärmepumpen, E-Ladestationen: Sie sollen schneller gebaut werden können. Das bringt aber auch eine Einschränkung.

Die Maschine hätte 2023 wieder fliegen sollen. Doch dazu wird es wohl nicht kommen. 

Am Mittwoch ist gutes Wetter angesagt und das Wasser warm. Trotzdem fällt die Überquerung aus. Auch der Ticketverkauf verschiebt sich.

Eine Mehrheit des Kantonsrats will das Notensystem für die Zukunft zementieren – und Semesterzeugnisse mit Worten verbieten. Allenfalls hat das Volk das letzte Wort.

Eine überparteiliche «Frauenallianz» tritt für ein Ja bei der Volksabstimmung am 25. September ein. Es brauche aber weitere Massnahmen, um die Lage der Frauen zu verbessern.

Der Lehrerverband und Expertinnen kritisieren es scharf, dass Schulhilfen neu als Lehrer eingesetzt werden. Vor allem lernschwache Schülerinnen könnten leiden.

Er lobte Hitler, nun will er für Putin eine Kugel abfangen. Richtet der frühere Formel-1-Boss im Berner Oberland gerade einen Flurschaden an?

Dass SVP-Funktionäre für ihre Arbeit bezahlt werden, ist völlig in Ordnung. Dass sie sich nicht getrauen, es zu sagen: eher weniger.

Bei einem Gletscherbruch auf der Marmolata sind mindestens sechs Menschen getötet worden. Bis zu 14 weitere wurden verletzt und weitere werden noch vermisst. Ursache könnten die warmen Temperaturen in den letzten Wochen sein.

Zhou Guanyu, Fahrer des Schweizer Teams Alfa Romeo, überschlägt sich kurz nach dem Start und schlittert kopfüber in die Reifenstapel. Nach bangen Minuten, gibt sein Rennstall Entwarnung: 15 Minuten nach dem heftigen Abflug kommt die Info, dass Zhou einigermassen glimpflich davongekommen sei und untersucht werde.

Der US-Präsident verwechselt während der Nato-Pressekonferenz die Schweiz mit Schweden und nimmt es mit Humor.

China feiert den 25. Jahrestag der Rückgabe der früheren britischen Kronkolonie Hongkong an die Volksrepublik. Pro-demokratische Proteste, wie in früheren Jahren sind allerdings nicht erlaubt.

In Burma kämpft die Jugend mit aller Macht um ihre Zukunft. Sie verweigern, desertieren – und greifen zu Waffen. Für die Militärregierung sind sie der neue Staatsfeind Nummer 1.

Auch Peru, Chile und zuletzt Kolumbien haben links gewählt. Doch die neuen Regierungen trennt vieles von den Dogmatikern früherer Zeiten. Eine Analyse.

Mangel an Lebensmitteln, Medikamenten, Benzin, Devisen: Sri Lanka leidet an der schwersten Wirtschaftskrise seit über 70 Jahren. Die Menschen reagieren mit Wut und Galgenhumor.

Moskauer Medien deuten einen Gefangenaustausch zwischen dem «Händler des Todes» und Brittney Griner an. Für US-Präsident Biden wäre das ein ziemlich gewagter Akt.

In Bern fiel gestern das Urteil im Prozess zwischen den Hells Angels und den Bandidos. Der Prozess brachte die Staatsgewalt an den Anschlag. Wie geht es nun weiter?  

Vor 20 Jahren starben beim Flugzeugunglück von Überlingen (D) 71 Menschen, darunter 49 Kinder. Eine Zeitzeugin erinnert sich an die Nacht, die tragische Folgen hatte – und die Luftfahrt für immer veränderte.

Schweizer Firmen profitieren weiterhin vom Handel mit Öl aus Russland. Sie bewegen sich damit in einer moralischen Grauzone. 

Verhunzung der Sprache oder zentral für Gleichberechtigung? Gendergerechte Sprache polarisiert – aktuell bei der neuen Regelung der Stadt Zürich. Woher rührt das?  

Die Wartezeiten betragen bis zu acht Monate. Die Grossbank stockt die Zahl der Kundenberater vor Ort auf.

Die Teuerung hat im Juni noch mal zugenommen. Nach dem Benzinpreis erreicht nun auch der Diesel einen neuen Rekordpreis. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wer die Zahlungsmittel richtig einsetzt, gibt während seiner Auslandsreise bis zu mehrere Hundert Franken weniger aus. Die Tipps, die Ranglisten.

Er war verhasst, verschrien als «hässlich» und «unästhetisch», er zerstöre «den Mythos Formel 1». Nun rettet der Halo das Leben von Zhou Guanyu. Es ist nicht das erste.

Vom 27. Juni bis 11. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Tsitsipas beschuldigt Kyrgios nach seinem Ausraster, die Gegner mit seinem Gehabe zu manipulieren. Doch wo liegen die Grenzen zur Unsportlichkeit?

Zhou Guanyu sorgt in Silverstone für bange Minuten. Carlos Sainz feiert seinen ersten Sieg, und doch hat die Scuderia wieder vieles falsch gemacht. Derweil leidet Max Verstappen. 

Bis 2027 sollen nur noch halb so viele Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Gefragt sind neue Anbausysteme, die weniger oder gar keine Pestizide mehr benötigen.

Weil das Personal fehlt, streichen die Airlines Flüge und stauen sich die Koffer. Wie konnte sich die Flugindustrie nur derart verkalkulieren?

Lange bläute man uns ein, wie gefährlich Corona ist. Aber aktuell, während einer der grössten Wellen überhaupt, lassen Bund und Kantone die Bevölkerung alleine. Das lässt nichts Gutes für den Herbst erahnen.

Corona-Massnahmenkritiker Nicolas Rimoldi bezeichnet Bundesrat Alain Berset als «Verbrecher» – trotzdem schwatzen die beiden locker miteinander. Solange dem so ist, ist unser Land noch in Ordnung.

Altmodisch ist manchmal ganz schön modern. Entdecken Sie zehn gute Gründe, um Ihre Wohnung mit Möbeln und Accessoires aus dem Midcentury einzurichten.

Unsere Autorin hat eine Rede gehalten, in der sie erzählt, was sie als berufstätige Mutter eines Kindes mit Entwicklungsstörung tagtäglich erlebt. Lesen Sie hier einen Auszug daraus.

Die schönsten Bilder des diesjährigen Festivals.

Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass man mindestens einen Viertel des obligatorischen BVG-Altersguthabens als Kapital beziehen darf. Doch bei den meisten PK gelten kulantere Regeln.

Der Sänger gibt zusammen mit den Bad Seeds ein mitreissendes, verstörendes und herrlich anstrengendes Konzert beim Jazz Festival in Montreux.

Simi fliiiegt … und Sie stimmen ab, wer die Widmerzeile gewinnt!

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Marc «Cuco» Dietrich wirkt wie der bärige Gegenentwurf zur glitzernden Karriere von Peter, Sue & Marc. Trotz Tiefschlägen hat er sich mit dem Leben versöhnt.

Kann es in der Schweiz auch zu einem Gletschersturz wie in den Dolomiten kommen? ETH-Glaziologe Matthias Huss gibt Antwort und erklärt, was noch zu retten ist.

Im frühen Mittelalter wurde das Christentum auch durch irische Wandermönche in der Schweiz verbreitet – sichtbar ist ihr Erbe bis heute. Ein Historiker erklärt, wieso ausgerechnet die Iren hierzulande missionierten.

Warum Kinder und Jugendliche im Leistungssport Stressfrakturen bekommen und ein zu hartes Training die jungen Talente kaputtmacht, erklärt Susi Kriemler.

Bei Hitzerekorden kann der Einfluss der Erderwärmung mittlerweile erstaunlich gut beziffert werden. Aber wie sieht es bei Wirbelstürmen oder Starkregen aus?

Erfunden wurde der Sirup im Orient und diente zuerst als Arznei. Das ehemalige Luxusprodukt gehört heute zum Alltag. Bei den Zutaten gibt es kaum Grenzen, wie unsere Rezepte zeigen.

In der Schweiz wird mal wieder über eine Aufklärungsbroschüre diskutiert, dabei ist die Sexualkunde anderswo viel expliziter. Ein Ländervergleich.

Eine Keramikerin zelebriert die Spuren, die der tägliche Gebrauch hinterlässt. Und in einem Pop-up im Kreis 5 gibt es Kissen aus Zentralasien.

Der Kanadier Jean-Philippe Deltell ist Jongleur, dieses Jahr tritt er im Circus Knie auf. Er schafft bis zu zwölf Ringe – aber die Angst sitzt bei jedem Auftritt in seinem Hinterkopf. 

Das Aussendepartement der Schweiz ist von Hackern attackiert worden. Das soll aus einem vertraulichen Lagebericht hervorgehen.

Die Universität Maastricht hatte Hackern nach einem Angriff rund 200’000 Euro bezahlt. Nun hat der Fall eine glückliche Wendung genommen.

Gefühlt die Hälfte der Zeit im Web verbringen wir damit, die Datenschutzanfragen wegzuklicken. Ist ein Ende dieser Malaise in Sicht?

Bisher hat man NFTs vor allem wegen der teils irrwitzigen Verkaufserlöse wahrgenommen. Zu Unrecht.

In einem Park im Nordwesten der italienischen Hauptstadt, wenige Kilometer vom Vatikan entfernt, ist ein Feuer ausgebrochen. Kinder mussten aus Sportzentren evakuiert werden.

Nun sind es sieben Tote, 16 Vermisste und acht Verletzte: Das ganze Ausmass des Unglücks am Marmolata in den Dolomiten ist noch nicht klar. Ein Video zeigt den Abbruch.

Starke Gewitter haben am Sonntag und am Montag das Land erfasst. Das Wetter bleibt zu Wochenbeginn wechselhaft. 

Erneut ist die Region von Sydney von Hochwasser betroffen. Der Katastrophenschutz spricht von einer «sehr gefährlichen Lage».

Viele Menschen lassen Ende zwanzig das WG-Leben endgültig hinter sich. Aber warum nur? Es ist die ideale Lebensform.

Zeit, sich wieder um anderes Gemüse zu kümmern: Diese zwei Straight-Forward-Rezepte sollten Sie sich merken.

Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel über Boris Johnsons Vermächtnis, schrullige Royals und talentlose Nullen bei den Torys.

Es gibt drei gängige politische Strategien des Verlustmanagements: Populismus, Verzicht und Resilienz. Eine davon bringt uns ganz sicher nicht weiter.

Wer die Grand Tour of Switzerland auf dem E-Motorrad bereist, erlebt die Highlights der Schweiz ganz ohne Motorenlärm. 

Daniel Bosshard ist Gemeindepräsident und gleichzeitig oberster Touristiker von Silvaplana. Mit seiner etwas hemdsärmeligen Art holt er alle ins Boot: Einheimische, Zweitwohnungsbesitzer und Gäste.

Wer der Hitze entfliehen und die grossen Badeanstalten in den Städten meiden will, findet im Mittelland viele Alternativen. Acht besonders lauschige Badeplätze an Seen und Flüssen. 

Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.