
Der US-Präsident und der deutsche Bundeskanzler verstehen sich bestens. Der Angriff Russlands hat die beiden Regierungsoberhäupter zusammengebracht.
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat ausge...
Mitten im Ferientrubel nimmt die Streikwelle im Flugverkehr im beliebten Urlaubsland Spanien weiter zu. Das Kabinenpersonal der Billigairline Ryanair will im Juli an weiteren zwölf Tagen für bessere Arbeitsbedingunge...
Die aktuellen Abfertigungsprobleme am Frankfurter Flughafen haben auch Auswirkungen auf den Luftfrachtverkehr. Eine Massnahme, um das Gesamtsystem zu stabilisieren, sei, dass neben Passagier- auch einzelne Frachtairl...
Bei der skandinavischen Fluggesellschaft SAS ist erneut ein geplanter Pilotenstreik aufgeschoben worden. Für die Schlichtungsversuche sei eine neue Frist bis zum Montag um 12 Uhr gesetzt worden, teilte die Airline am...
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich bei der Stromproduktion zu Abstrichen beim Natur- und Landschaftsschutz bereit erklärt.
Der weltgrösste Elektroautobauer Tesla bekommt den Corona-Lockdown in China zu spüren.
Gut vier Monate nach Beginn der Angriffe auf die Ukraine sind nach Recherchen der Nachrichtenagentur Reuters zentrale Figuren der russischen Rüstungsindustrie noch nicht Ziel westlicher Sanktionen.
Nach einem Börsen-Halbjahr zum Vergessen ist Experten zufolge so schnell keine Besserung in Sicht.
Für eine Wohltätigkeitsaktion versteigert Starinvestor Warren Buffett ein Essen. Die diesjährige Auktion brach Rekorde.

Erich Gysling analysiert seit Jahrzehnten die Weltpolitik. Er erklärt, weshalb sich ein Grossteil der Staaten nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt. Und weshalb wir uns mit Putin abfinden müssen.
On machts vor, auch an den Hochschulen in Basel, Luzern und Zürich wird immer mehr Gemüse gegessen. Der Druck kommt mitunter vom Portemonnaie.
Influencer spielen bei SRF eine immer wichtigere Rolle. Beiträge mit ihnen haben eine hohe Reichweite – vor allem in Deutschland. Entspricht das dem Schweizer Service Public?
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Turnierdirektor Jamie Baker sagt, der Ausschluss der Profis aus Russland und Weissrussland sei «die einzig machbare Option» gewesen. Man habe den Kriegsregimes keine Plattform bieten wollen.
Eine Infektion mit dem Coronavirus lässt sich letztlich nicht verhindern, sagt der ehemalige Vize der Corona-Taskforce Urs Karrer. Bei der aktuellen Welle würde ein zweiter Booster jedoch helfen.
Der Ex-US-Präsident hatte eine schlechte Woche. Nun gibt es Anzeichen dafür, dass er am Nationalfeiertag, dem 4. Juli, die Flucht nach vorn ergreift und seine erneute Kandidatur bekannt gibt.
Vor 25 Jahren initiierte Peter Wirz den mehrtägigen Ausdauer-Event. Dieses Wochenende endet der Anlass ein letztes Mal. Eine Ode an ein Schweizer Sport-Monument.
Radka Leitmeritz begleitet die besten Tennisspielerinnen mit der Kamera – und dem Auge einer Modefotografin. Ein Gespräch über die Grenzen zwischen Ästhetik und Sexualisierung.
Die Universität Maastricht hatte Hackern nach einem Angriff rund 200’000 Euro bezahlt. Nun hat der Fall eine glückliche Wendung genommen.
Annullationen, Personalengpässe und Corona-Regeln: Europäische Flughäfen sind am Anschlag. Wie siehts Anfang der Sommerferien am Basler Euro-Airport aus?
Abtreibung verboten, Waffentragen erleichtert: Auf diesen Erfolg haben die Republikaner Jahre lang hingearbeitet – nach den Plänen eines Mannes. Es ist ein Lehrstück in politischer Taktik.
Porno, Prostitution und Feminismus: Wer wissen will, wie das zusammengeht, muss nach Berlin, Hauptstadt der sexpositiven Szene. Besuch bei drei Frauen, die sie prägen.
Roland Mack (72) hat ein Imperium aufgebaut. Und spricht gern Klartext: Es geht um Europa, den typischen Schweizer – und Christoph Blocher.
Im Kreisssaal werden Frauen oft zu Gebärmaschinen, auf die keine Rücksicht genommen werden muss. Die Logik: Hauptsache, das Kind kommt raus – sonst rechnet es sich nicht.
Viele Menschen lassen Ende zwanzig das WG-Leben endgültig hinter sich. Aber warum nur? Es ist die ideale Lebensform.
Zeit, sich wieder um anderes Gemüse zu kümmern: Diese zwei Straight-Forward-Rezepte sollten Sie sich merken.
Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel über Boris Johnsons Vermächtnis, schrullige Royals und talentlose Nullen bei den Torys.
Es gibt drei gängige politische Strategien des Verlustmanagements: Populismus, Verzicht und Resilienz. Eine davon bringt uns ganz sicher nicht weiter.
Bernard Hinault ist der letzte französische Gewinner der Tour de France. Der fünfmalige Sieger über sein Verzweifeln an den Landsleuten, Favorit Pogacar – und die schwierige Streckenführung.
Vom 27. Juni bis 11. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Tim van Rijthoven hat mit 25 das Siegen entdeckt und verblüfft auch in Wimbledon. Mit seinem Durchbruch könnte er ein Vorbild für die Schweizer sein.
Wie entsteht Seitenstechen? Helfen Nasenpflaster wirklich? Führt eine effiziente Atmung zu weniger Nervosität? Sportarzt Johannes Scherr gibt Antworten.
Trotz des Kriegs in der Ukraine ist der Weizenpreis auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten gesunken. Wie kann das sein?
Das russische Militär legt die Ukraine mit seiner Feuerkraft in Schutt und Asche. Wie Putins Armee dabei vorgeht, zeigt ein einmaliger Datensatz.
Früher pflegten sie in Kaliningrad beste Verbindungen zum Rest von Russland, aber auch zu den baltischen Nachbarn und ganz Europa. Geblieben ist davon fast nichts.
Zu Beginn des Krieges eroberte Russland die Insel im Schwarzen Meer. Nun zogen sich die Besatzer als «Zeichen des guten Willens» zurück. Zuvor gerieten sie unter heftigen Beschuss.
Der 30-Jährige Journalist, der auch als «Supercedi» bekannt ist, geniesst am Wochenende die frühen Morgenstunden auf seinem Fischerboot. Zudem versucht er weitere Parkbussen zu vermeiden.
Zürcher Schulen stellen aufgrund des Lehrkräftemangels auch Leute ohne Diplom an. Deshalb wandert Personal aus Horten und Kitas ab. Ein Grund: der bessere Lohn.
Nach der Drogenübergabe kommt die Polizei im Zürcher Niederdorf drei Dealern auf die Spur.
Heiko Nieder verantwortet das kulinarische Konzept für den Biergarten an der Goldküste. Das Resultat: Comfort-Food für die ganze Familie.
Die Stadt Winterthur kauft nur noch Erdgas von der Nordsee und will dies nachweisen. Alles gut also? Die Sache hat nicht nur einen Haken, heisst es aus Zürich.
Tanzbarer Rhythmus und eingängige Melodien: Zu einem perfekten Sommer gehört auch die passende Musik. Diese Zürcher Sommerhits machen auch an kühleren Tagen gute Laune.
Die SP-Bundesrätin sprach an der Sommertagung ihrer Partei über die drohende Stromknappheit und wie sich diese verhindern liesse.
Die Schweizer Ukraine-Konferenz findet in seiner Stadt statt. Für Lega-Politiker Michele Foletti ist es der erste grosse Auftritt. Noch vor einem Jahr sah seine Welt ganz anders aus.
Die Wiederaufbau-Konferenz in Lugano ist eine wichtige solidarische Geste an die Ukraine – auch ohne Selenski und ohne G7-Staatschefs. Die Probleme, die Aussenminister Ignazio Cassis jetzt lösen muss, liegen aber anderswo.
In der Corona-Pandemie wurden die Massnahmen-Kritiker zur politischen Kraft. Zuletzt haben Querelen die Gruppe gelähmt. Verlieren sie gerade ihre Referendumskraft?
Der US-Präsident verwechselt während der Nato-Pressekonferenz die Schweiz mit Schweden und nimmt es mit Humor.
China feiert den 25. Jahrestag der Rückgabe der früheren britischen Kronkolonie Hongkong an die Volksrepublik. Pro-demokratische Proteste, wie in früheren Jahren sind allerdings nicht erlaubt.
Die Assistentin aus dem Weissen Haus machte vernichtende Aussagen über Donald Trumps Putschpläne für den 6. Januar.
Der tiefe Fall des früheren Musik-Superstars endet mit der Verurteilung zu einer Haftstrafe von 30 Jahren.
Leonidas Iza führte tagelang Proteste im südamerikanischen Land an, die teilweise in offene Gewalt umschlugen. Jetzt hat die Regierung nachgegeben und erfüllt die Forderungen der Demonstranten.
Nach dem der Supreme Court das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufgehoben und ein politisches Erdbeben ausgelöst hat, reagiert nun der US-Bundesstaat New York.
Seit sie 16 Jahre alt war, arbeitet Nicola Sturgeon auf ein grosses Ziel hin: unabhängig zu sein von England. Jetzt wagt die Regierungschefin den zweiten Versuch.
Abtreibung, Waffen, Klima, Kirche und Staat: Die Entscheidungen des Supreme Court bedeuten für die USA keine Rückkehr in düstere Zeiten, sondern den Aufbruch in eine finstere Zukunft.
In Bern fiel gestern das Urteil im Prozess zwischen den Hells Angels und den Bandidos. Der Prozess brachte die Staatsgewalt an den Anschlag. Wie geht es nun weiter?
Vor 20 Jahren starben beim Flugzeugunglück von Überlingen (D) 71 Menschen, darunter 49 Kinder. Eine Zeitzeugin erinnert sich an die Nacht, die tragische Folgen hatte – und die Luftfahrt für immer veränderte.
Schweizer Firmen profitieren weiterhin vom Handel mit Öl aus Russland. Sie bewegen sich damit in einer moralischen Grauzone.
Verhunzung der Sprache oder zentral für Gleichberechtigung? Gendergerechte Sprache polarisiert – aktuell bei der neuen Regelung der Stadt Zürich. Woher rührt das?
Manuel Klarmann vom ETH-Spin-off Eaternity sagt, aus Gesundheits- und Umweltperspektive gebe es keinen Grund, in der Schweiz mittags Fleisch zu essen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ökonom Klaus Wellershoff rechnet mit einer globalen Rezession. Im Gespräch erklärt er, wieso es die SNB vermasselt hat und was Kleinanleger nun beachten müssen.
Seit Anfang Juli können gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Rechtlich und gesellschaftlich ein grosser Schritt, wie die Geschichte von Frank Preuss und Michael Müller zeigt.
Hinter dem Richterspruch des Supreme Court steckt ein uraltes patriarchales Muster: Es geht um nichts anderes als den Besitzanspruch der Gesellschaft auf den weiblichen Körper.
Der SVP-Politiker und Journalist Roger Köppel behält seine parlamentarische Immunität. Das ist richtig so. Trotzdem lernt er hoffentlich etwas.
Im nächsten Winter werden Strom und Gas knapp. Der Grund ist ein Politversagen, das schleunigst gelöst werden muss.
Statt immer weiter «ergebnisoffene Dialoge» zu führen, sollte die Stadt das vermurkste Projekt zur Belebung von Quartierstrassen stoppen.
Ein massvoller Genuss des Hopfengetränks kann offenbar eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit haben. Also nur her mit dem Bier? So einfach ist es leider nicht.
Leserin Natalia hatte keine Lust mehr auf Dating. Nur auf ein letztes Blind-Date am Bahnhof liess sie sich noch ein.
Nach wie vor belasten einige Banken hohe Cashbeträge mit 0,25 Prozent Negativzinsen. Diese Praxis ist aus Kundensicht ärgerlich und im Falle der Postfinance offenbar auch verwirrend.
Unsere Fragestellerin spielt einfach nicht gerne mit ihren Kindern, die sich darüber beschwerten. Aber muss das überhaupt sein? Was Elternberaterin Daniela Melone dazu meint.
Ein junges Architekturbüro schreibt die Baukultur im Bergell fort. Die lokale Bevölkerung und die Geschichte des Tals spielen dabei eine zentrale Rolle.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Stand-up-Komiker eroberte von England aus das analoge Fernsehen. Jetzt zerlegt er in «Man vs. Bee» ein ganzes Haus und hat Erfolg in der Streaming-Ära.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Wenn Sie sich mit beim Thema Spanien gut auskennen, können Sie einen von vier Gutscheinen für einen Aufenthalt im Tirol gewinnen.
Je älter Menschen werden, desto schwerer fällt es ihnen oft, auf einem Bein zu stehen. Sagt das möglicherweise einen bald bevorstehenden Tod voraus? Beim Händedruck zumindest wurde ein solcher Zusammenhang gefunden.
Nasa-Chef Bill Nelson warnt, dass es ein neues Rennen zum Weltraum gebe, «diesmal mit China».
Mehrere Fahrzeuge verstopften durch den Zwischenfall eine Strasse in San Francisco. Mitarbeiter des Betreibers eilten herbei und mussten die Taxis wegfahren.
Daniel Bosshard ist Gemeindepräsident und gleichzeitig oberster Touristiker von Silvaplana. Mit seiner etwas hemdsärmeligen Art holt er alle ins Boot: Einheimische, Zweitwohnungsbesitzer und Gäste.
Wer der Hitze entfliehen und die grossen Badeanstalten in den Städten meiden will, findet im Mittelland viele Alternativen. Acht besonders lauschige Badeplätze an Seen und Flüssen.
Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.
Menschen machen Fehler. Deren Tragik zeigt sich besonders heftig an den Schlachtfeld-Narben, die wir unseren Wänden zufügen.
Gefühlt die Hälfte der Zeit im Web verbringen wir damit, die Datenschutzanfragen wegzuklicken. Ist ein Ende dieser Malaise in Sicht?
Bisher hat man NFTs vor allem wegen der teils irrwitzigen Verkaufserlöse wahrgenommen. Zu Unrecht.
Websites automatisch überwachen: Visualping informiert Benutzer, wenn Veränderungen im Netz eine schnelle Reaktion erfordern. Wir haben den Dienst getestet.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Bis Ende August darf kein Trinkwasser zur Bewässerung von Gärten, zum Autowaschen und zum Befüllen von Swimmingpools verwendet werden.
Im Aargau sind drei Frauen im Alter von 63 bis 88 Jahren Opfer von Betrügern geworden. Unter Druck gesetzt, übergaben Sie den Tätern Geld und Schmuck.
Nach dem Grossbrand 2019 wird die gotische Pariser Kirche derzeit originalgetreu rekonstruiert – auch dank des Know-hows von Serge Turberg. Für die Errichtung des Dachstuhls stellt der Schweizer Äxte wie anno dazumal her.
Im Süden des Irans hat die Erde gebebt. Das Beben der Stärke 6,0 hat mehrere Menschenleben gekostet. Zahlreiche Personen wurden zudem verletzt.
Der Reisesommer steht vor der Tür: Hier ein Quartett sonniger Feriendestinationen, die garantiert nicht überlaufen sind.
Das Sani Resort auf einer der drei Chalkidiki-Halbinseln vereint Ferienglück und Natur in vorbildlicher Weise. Hier geniessen sogar die Wildbienen Fünfsternluxus.
Mit fünf Transportmitteln und einer Wanderzeit von 90 Minuten ist die Goldi-Familiensafari zwischen Vierwaldstättersee und Klewenalp ein Ausflugsspass für Klein und Gross.
Von BBQ bis Dessert à discrétion: Auf den Schweizer Seen warten die unterschiedlichsten kulinarischen Ausflüge. Wir stellen sechs davon vor.