Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Juni 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein niederländisches Startup will noch in diesem Jahr mit der Auslieferung des weltweit ersten serienreifen Solar-Elektroautos beginnen. Solange die Sonne ordentlich scheint, sei Tanken kaum nötig.

Der Hedgefonds Three Arrows Capital erwägt einem Medienbericht zufolge wegen des Preisverfalls an den Kryptomärkten die Veräusserung von Unternehmensanteilen oder einen Notverkauf.

Die Banque Pictet & Cie handelt angesichts von Marktturbulenzen und globalen Schocks mit einer grösseren Vielfalt von Finanzderivaten im Namen ihrer Kunden.

Strukturelle Wachstumstreiber und tiefe Bewertungen: Mit dem Ende der globalen geldpolitischen Expansion sind die Opportunitätskosten für das Halten afrikanischer Aktien gefallen. Zudem sind ausgewählte afrikanis...

Die Kryptowährung Bitcoin hat ihren jüngsten Kursrutsch fortgesetzt und ist am Samstag deutlich unter die psychologisch wichtige Marke von 20'000 Dollar gefallen.

Seit Jahrzehnten wird der kommerzielle Flugverkehr immer sicherer. Doch eine Todesursache hält sich hartnäckig: Piloten, die sich selbst umbringen - mitsamt aller Passagiere an Bord.

Russlands Einsatz von Energie als Waffe ist in eine neue Phase eingetreten.

Viele Uhren sind oft nicht lieferbar. Marketing-Trick oder Lieferketten-Problem? Antworten im Podcast.

Mit der App Skoobe bringt Orell Füssli eine Abo-Lösung für Bücher auf den Markt .Wie viel das unterm Strich bringen kann, ist noch unklar.

Trotz der steigenden Zinssätze sieht Bundesfinanzminister Lindner für Griechenland keinen Anlass zur Sorge.

Am Samstagabend ging in der Thuner Stockhorn Arena das grösste Konzert seit langem über die Bühne. «Die Ärzte» liessen das Publikum mit ihrer «Buffalo Bill»-Tour schwitzen.

Am Samstag ist in Bern eine Person beim Baden in der Aare ums Leben gekommen.

Die erste Mad Pride zog rund 4000 Besucherinnen und Besucher an. Damit setzten die Teilnehmenden ein Zeichen gegen die Stigmatisierung psychischer Krankheiten.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Mannschaft Unified des FC Länggasse ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung das Fussballspielen. Trainer Mike Neuenschwander lernt dabei so einiges fürs Leben.

Die Schweiz ist in ein Wochenende mit Temperaturen von mehr als 30 Grad gestartet. Erste Hitzerekorde sind bereits überschritten worden.

Die Komikerin musste wegen des hohen Job-Drucks eine Pause machen. Jetzt spricht sie erstmals über die Reaktionen. 

Der Tag der Unterklassigen: Bei den Männern sicherte sich der Drittligist den Pokal, bei den Frauen jubelte mit Blau-Weiss Oberburg ebenfalls ein Team aus der 3. Liga.

Olena Yatsenko und Eduard Didkovskyi studieren jetzt an der Fachhochschule in Biel. Es ist für sie nicht einfach, in Sicherheit zu sein, während in ihrer Heimat weiterhin Krieg ist.

Mit einem Gala-Abend im Kursaal zieht der langjährige SCB-Star den Schlussstrich unter seine Karriere. Der 37-Jährige geht in die Privatwirtschaft.

Schrill, fordernd, fröhlich: Die Hitze-Pride hat einen friedlichen Abschluss gefunden. Erstmals in der 27-jährigen Geschichte des LGBTQ-Umzugs standen die trans Menschen im Mittelpunkt. 

Simonetta Sommaruga treibt Geschäfte, die ihr am Herzen liegen, mit Verve voran. Geht es um die Luftfahrt, lässt sie dieses Engagement aber schmerzlich vermissen.

Laut Experten werden die Mieten auf absehbare Zeit steigen, wenn ein Grossteil der Kriegsflüchtlinge eine eigene Mietwohnung nimmt.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Das schöne Wetter treibt die Menschen auf die Balkone, die Terrassen und in die Gärten. Das sorgt immer wieder für Streitereien – und Polizeieinsätze. Warum fällt das friedliche Zusammenleben eigentlich so schwer?

Der Viktoriaplatz ist zum In-Place geworden. In Sachen Klimaschutz gibt es im Berner Breitenrainquartier aber noch Luft nach oben. 

In der Region Bern wird fleissig gebaut, saniert und umgestaltet. Die Prioritäten werden dabei ganz unterschiedlich gesetzt.

Die Schweiz könnte mehr für Flüchtlinge tun, sagt Andreas Nufer. Auf manche Fragen hat der Berner Pfarrer allerdings keine Antwort. 

Die Statthalterin heisst eine Beschwerde der SVP gut. Für die Bürgerlichen geht es rein um die Sache, die Linke spricht von politischem Machtspiel. 

Am Samstagmorgen wurde in Utzenstorf ein Radfahrer von einem überholenden Auto erfasst und stürzte zu Boden. Die Polizei ermittelt.

Bestand wie Besucherzahlen steigen im Langenthaler Zoo. Eine ziemlich banale Innovation hat auch die Finanzen beflügelt.

Der russische Justizminister war einst Direktor einer umstrittenen Zuger Gashandelsfirma. Weil deren Finanzchef die Tour de Suisse sponserte, gerät nun ein Regierungsrat in die Kritik.

Die Verkehrsministerin nimmt Anfang Juli an der Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz in Lugano teil. Wirtschaftsminister Parmelin reist stattdessen nach Südafrika. Dafür ist SVP-Chef Chiesa dabei – trotz seiner Kritik am Anlass.

Der russische Präsident gibt dem Westen die Schuld an Wirtschaftskrise und drohender Hungersnot. Amerikaner und Europäer betrachteten den Rest der Welt als ihre Kolonien.

Die Ukraine und Moldau sollen den Status als Beitrittskandidaten bekommen. Ein bedeutender Schritt oder lediglich ein «moralischer Booster» für die Ukraine?

Die Einladung der EU an die Ukraine ist ein wichtiges Symbol der Solidarität. Wenn es beim Symbol bleibt, könnte die Freude in Kiew aber rasch in Enttäuschung umschlagen.

Der Appenzeller Jakob Kern vom Welternährungsprogramm der UNO verteilt Lebensmittel auf der ganzen Welt. Er sagt, es braucht jetzt einen Grosseffort – und zeigt sich optimistisch.

Bei der Bergankunft in Malbun gibt es einen Leaderwechsel – und die einheimische Hoffnung träumt bis kurz vor dem Ziel vom grossen Coup. 

Die Ostschweizerin spielt gegen Sakkari gross auf und erreicht nach über drei Stunden das Endspiel. Gegen Ons Jabeur zeichnet sich ein weiterer harter Kampf ab.

Am Samstag starteten die Frauen zu ihrer Landesrundfahrt. Noemi Rüegg und Jolanda Neff gewinnen erste Bergpreispunkte. Im Fokus steht auch das Nationalteam.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Ein postmoderner Roman in einer Klosterruine, ein Nachbarschaftszwist in einer Steingrube und ein Wandertheater, das auf eine Waldlichtung führt: Das sind unsere Tipps. 

Beats, die schmerzhafte Schneisen ins Frohgemüt ritzen, Schwyzerörgeli, wie man sie noch selten gehört hat, und vergessene Theaterstücke, die zum Leben erweckt werden.

Er leistete filmische Pionierarbeit in Südamerika: Mit drei Dokumentarfilmen wird der kürzlich 80 Jahre alt gewordene Berner Filmemacher geehrt.

Im Schlachthaus-Theater blicken Kinder zwischen 8 und 12 Jahren auf die Menschheitsgeschichte und runzeln die Stirn über so viel Dummheit.  

Die Rolling Stones werden wohl nicht in der Schweiz spielen – die Veranstalter erbitten staatliche Hilfe. Braucht es das wirklich? Und wie viel kann man mit einem solchen Anlass bestenfalls verdienen?

Der Kanton Bern setzt lieber auf Kollektiv- statt Privatunterkünfte. Nicht zuletzt, weil er am langzeitigen Engagement der Gastfamilien zweifelt. Das sorgt für Kritik. 

Die Börsenkurse sacken ab, der Zinssatz steigt. Was bedeutet das für Anlegerinnen und Eigenheimbesitzer? Fachleute beantworten die wichtigsten Fragen.

Zu wenig und zu selten – gerade Sportlerinnen und Sportler können beim Sonnenschutz vieles falsch machen. Ein Dermatologe erklärt, worauf Sie unbedingt achten sollten.

Jugendliche Anhänger der Ökopartei klauen deutlich häufiger als Sympathisanten anderer Parteien. Warum ist das so? 

National- und Ständerat debattierten unter anderem über den Umgang der Schweiz mit dem Ukraine-Krieg, Sexualstraftätern, der zweiten Säule und dem Klimawandel. Wir berichteten laufend.

Die Stadt Zürich verbietet Bierschilder an Restaurants. Und rüttelt damit an einer jahrzehntealten Verbindung zwischen Gastronomen und Brauereien.

Die Berner Sozialdemokraten gehen mit geschlechtergetrennten Listen in die Nationalratswahlen 2023. Die Begründung lässt aufhorchen.

Digital-Redaktor Rafael Zeier hat bei der Präsentation in Basel einen ersten Blick auf das neue Gerät erhaschen können. Sonst ist aber bislang wenig bekannt darüber.

In Brisbane forschen Wissenschaftler:innen an Würmern, die eine neue Art des Recyclings versprechen.

In der Nacht auf Mittwoch war der erste Supermond in diesem Jahr. Auf den nächsten müssen wir nur einen Monat warten.

Durch heftige Überschwemmungen wurden Häuser des Yellowstone-Nationalparks weggeschwemmt. Es wird von einer «Rekordüberschwemmung» gesprochen.

Aussenminister Cassis und der Bundesrat wollen bei den Verhandlungen mit Brüssel dort wieder anfangen, wo sie sie vor einem Jahr abgebrochen haben.

Im Osten der Ukraine gerät die ukrainische Armee immer stärker in die Defensive. Mitten im Land nimmt ein regionales Spital die schwer verletzten Soldaten auf.

Der Ruf ertönt, Joe Biden solle 2024 kein zweites Mal antreten – ausser wenn Donald Trump wieder kandidiert.

Die Revolte gegen die äusserst Rechten in der AfD ging nach hinten los: Tino Chrupalla und Alice Weidel bilden die neue Parteispitze, Rechtsaussen Björn Höcke wird zur zentralen Figur.

Er war «Arena»-Moderator bei SRF, dann baute er «Blick TV» auf. Seit einigen Monaten ist Jonas Projer Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» – und brauchte bereits eine Auszeit.

Auf dem einstigen Maggi-Areal in Kemptthal haben Philipp Rösli und Naomi Hajnos das Personalrestaurant The Valley saniert und neu eingerichtet.

Selbst wenn Sie keinen seiner Filme kennen, werden Sie nach diesem Gespräch alle sehen wollen: der italienische Regisseur Marco Bellocchio über sein Werk, Mussolini und eine verstörende Kindheit.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Wegen Personalmangel werden derzeit  viele Flüge annulliert. Das beschert Reisehungrigen Probleme. Bis um 19 Uhr beantworten Experten telefonisch Ihre Fragen unter 031 330 38 38.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Millionär und Philantrop Vitaly Malkin hat die Bank wegen Verlusten durch den Betrugsberater Lescaudron auf 500 Millionen Franken betrieben.

Das Finanzdoping der Zentralbanken hat überrissene Aktienkurse, Verschuldungsorgien und unkontrollierte Inflation erzeugt. Jetzt reissen sie das Ruder herum – mit negativen Folgen, die für alle spürbar werden.

Seit Anfang Jahr sind bei den Schweizer Pensionskassen mindestens 69 Milliarden weg. Bei der Nationalbank sind es mindestens 83 Milliarden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Indigenen-Vertreter wiesen am Freitag die Einschätzung der Polizei zurück, es seien keine kriminellen Banden an dem Verbrechen beteiligt gewesen. Die US-Regierung forderte eine gründliche Aufklärung der Hintergründe. Derweil kam es in Lima zu Protesten.

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk hat mehrere Mitarbeiter entlassen, die das öffentliche Verhalten des Unternehmenschefs in einem Brief kritisiert hatten.

Google wurde in Mexiko dazu verurteilt, umgerechnet fast 245 Millionen US-Dollar wegen Rufschädigung an eine Privatperson zu zahlen. Dies teilte der US-Suchmaschinen-Riese am Freitag mit und kündigte an, in Berufung gehen zu wollen.

In der mexikanischen Stadt Aguascalientes finden derzeit die panamerikanischen U23-Baseballmeisterschaften statt. Diese Möglichkeit haben zwei Kubaner genutzt, um zu fliehen. Kuba erlebt seit Monaten die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.

Kann man Ferien und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Durchaus. Anschauungs­unterricht in und um die Hauptstadt Tirols.

Rustikal mit toller Aussicht oder luxuriös und romantisch: 7 aussergewöhnliche Unterkünfte in luftiger Höhe. 

Sie spielen Computerspiele, aber wir halten sie als Massentiere: Kristoffer Hatteland Endresen hat Schweine von der Geburt bis zur Schlachtung begleitet. Die Ergebnisse erstaunen.

Nebeneinander wohnen führt nicht immer zu freundschaftlichem Verhältnis. Manchmal braucht es wenig, dass an der Grundstücksgrenze die Situation eskaliert. Die sieben spannendsten Fälle.

Der Paläontologe Michael Habib erklärt, was in der Erdgeschichte die ersten Töne erzeugte und woran man merken würde, dass man in der Kreidezeit gelandet ist: an der Dino-Blaskapelle.

Und je mehr wir googeln, an desto weniger erinnern wir uns. Über die Folgen unserer digitalen Totalabhängigkeit auf unser Gehirn.

Kürzlich wurde hitzig darüber diskutiert, ob Anne Frank von einem Juden verraten wurde oder nicht. Hört endlich auf, sie für eure Zwecke zu instrumentalisieren!

US-Forscher finden in den Abwässern Spuren von Sars-CoV-2-Viren, die in Menschen noch nie beobachtet wurden. Auch Proben aus der Schweiz wurden gemessen.

Ein Freund, eine Nachbarin, die Schwester: Wir möchten Geschichten von nicht-romantischen Beziehungen hören, die Ihr Leben prägen.

Zwei Weltenbummler fanden auf der Karibik zueinander. Doch die «grosse, unerschütterliche Liebe» kam erst nach 18 Jahren.

BE-Post Kolumnistin Cornelia Leuenberger richtet ein paar freundliche Worte an einen Unbekannten. Weil er einen bemerkenswerten Auftritt hinlegt.

Hannes Schmid gilt als der Erfinder des Marlboro-Manns. Der Zürcher arbeitete viele Jahre am Mythos des Kerls, der die Welt mit dem Lasso im Griff hat.

Druck aus dem Ausland, Uneinigkeit in der Kommission und tausend Seiten, die das Selbstverständnis der Schweiz veränderten: Neu zugängliche Dokumente zeigen, wie der Bergier-Bericht zustande kam. 

Noch weniger Sitzplätze, noch mehr Verspätung: Die Sommeraktion der Deutschen Bahn ist erfolgreich – und zeigt, warum die DB ein strukturelles Problem hat.

«Bessere Löhne statt höheres Rentenalter»: Das fordern die Organisatorinnen des heutigen Frauenstreiks. Doch die geplante AHV-Reform bringt Frauenverbände wie «Alliance F» in ein Dilemma. 

Ist nach dem 1:0 über Portugal alles gut im Nationalteam? Ist Franco Foda der richtige Trainer für den FCZ? Und darf sich YB als Transfersieger feiern lassen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Kochen ist in seiner Allgegenwart und Komplexität ein permanenter Akt kultureller Aneignung. Das ist durchaus positiv zu verstehen.

Bei Frauenthemen ist man sich in Bundesbern einig: 2022 ist nicht der Moment für grosse Gleichstellungsprojekte. Was läuft hier falsch?

Therese Tungens Buch «Snu deg» sollte man sich mit Bedacht nähern: Es kostet viel Kraft und macht zugleich unglaublich glücklich.