Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. Juni 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weltweit verlieren Menschen einer Studie zufolge durchschnittlich mehr als zwei Jahre ihres Lebens durch Luftverschmutzung.

Die neue Deloitte-Umfrage in der LGBT+-Community weltweit zeigt: Die Mehrheit ist der Meinung, dass ihre Unternehmen der Inklusion von queeren Mitarbeitenden Priorität einräumen und dass sich dies positiv auf das...

Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg im vergangenen Jahr gemäss der Bankenstatistik der SNB um 0,7 Prozent auf 90'577. Trotz anspruchsvollem Umfeld und der Pandemie-Situation ...

Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. 75 Prozent der EU-Bevölkerung leben in urbanen Gebieten, und die Urbanisierung in Europa wird sich weiter fortsetzen. Laut Peter Bezak von Zurich Invest stellen urbane ...

Die Nationalbank strafft die Geldpolitik und erhöht den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf −0,25%. Die SNB will mit diesem Zinsschritt dem gestiegenen inflationären Druck entgegenwirken und verhindern, das...

Martha Boeckenfeld wird Partner und Dean der Metaverse Academy. Sie wird auch selber am digitalen akademischen Campus unterrichten. 

Eine überaus triste Börsenwoche hat der US-Leitindex Dow Jones Industrial am Freitag unter der runden Marke von 30 000 Punkten beendet. Der Dow schloss 0,13 Prozent niedriger bei 29 888,78 Zählern. Zwischenzeitlich h...

Beim Lebensmittelhersteller Orior rechnet man mit anhaltendem Preisdruck. Hartweizengriess ist für das Unternehmen der wichtigste Rohstoff. "Die Preise waren aufgrund von schlechten Ernten schon letztes Jahr hoch, un...

US-Staatsanleihen haben kurz vor dem Wochenende Gewinne verzeichnet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,36 Prozent auf 116,23 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen fiel...

Zwei grosse Wall-Street-Banken ziehen sich aus dem Handel mit russischen Anleihen zurück. Vergangene Woche hatte die US-Regierung überraschend angekündigt, US-Investoren den Erwerb solcher Vermögenswerte zu verbieten.

Die Basler Wirtschaftshistorikerin Andrea Franc hat in einem Interview die Qualität der Geisteswissenschaften kritisiert. Dafür wird sie angefeindet, runtergeputzt. Dabei liegt tatsächlich vieles im Argen. 

Häuser und Wohnungen sind viel zu teuer. Das wird sich jetzt ändern, es droht eine Rezession. Doch es gäbe einen Ausweg.

Die Börsenkurse sacken ab, der Zinssatz steigt. Was bedeutet das für Anlegerinnen und Eigenheimbesitzer? Fachleute beantworten die wichtigsten Fragen.

Alex Frei kehrt nach Winterthur zurück | Kade gar nicht ablösefrei

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Robert Landau kam vor 30 Jahren auf persönliche Einladung von Art-Gründer Ernst Beyeler nach Basel. Seither lässt er keine Art aus, denn sie bleibe die wichtigste Kunstmesse der Welt.

Vor einigen Tagen prägten noch offene Stromleitungen und ein verwilderter Garten das Anwesen auf dem Bruderholz. Jetzt wird dort in einer «Great Gatsby»-Atmosphäre gefeiert – und moderne Kunst gezeigt.

Am Samstag und Sonntag drohen erdrückende Temperaturen. Wir haben uns mit dem Thermometer auf die Suche gemacht, um herauszufinden, wo es sich trotz Hitze am besten aushalten lässt. Ein sommerlicher Überlebensführer. 

Jetzt hat auch J. Lo eine eigene Netflix-Doku. Sie spart Sexismus und schlechte Witze nicht aus.

Zu wenig und zu selten – gerade Sportlerinnen und Sportler können beim Sonnenschutz vieles falsch machen. Ein Dermatologe erklärt, worauf Sie unbedingt achten sollten.

Warum hat ein Fehler bei der Beratung der Altersvorsorge weitreichende Konsequenzen für die AHV-Abstimmung im Herbst? Antworten im «Politbüro».

Entmündigung, Enteignung, Willkür: Eine Gemeinschaft fühlt sich von den Behörden bevormundet. Zur Klärung hat der Gemeinderat 22 Einzelgespräche geführt.

Drei grosse Ausgrabungen und unzählige kleinere: Insgesamt durchforsten gegenwärtig rund 50 Archäologinnen und Archäologen den Basler Untergrund und werden fündig. 

Hypotheken, Immobilienpreise, Mietzinse: Experte Matthias Holzhey sagt, wie sich der Zinsschritt der Nationalbank auf den Liegenschaftsmarkt auswirkt.

Das Ausführungsprojekt für den Autobahntunnel, der Basel dereinst massiv vom Verkehr entlasten soll, wird schon nächsten Frühling aufgelegt. Geplant sind zwei Tunnelröhren und Anbindungen Richtung Frankreich und Deutschland.

NFT ist heutzutage fast in aller Munde. Doch wer weiss schon, was dahintersteckt? Nina Röhrs, ausgewiesene Fachfrau auf diesem Gebiet, hat unsere Fragen dazu beantwortet.

Die Kuratorin der Kunsthalle Basel sucht auf ihrem Messebesuch Werke von Künstlerinnen und Künstlern auf, die schon in ihrem Haus ausgestellt haben oder kurz davorstehen.

Art Basel fürs kleinere Portemonnaie: Im oberen Stock der Messehalle 2 kann man zu Preisen unter 10’000 Franken Kunst erwerben.

An der Art Basel machten am Donnerstag einige Besucherinnen den ausgestellten Werken Konkurrenz. Andere gaben sich mit ihrer Garderobe stilvoll zurückhaltend.

Olaf Scholz will nicht mit leeren Händen in die Ukraine reisen. Trotzdem ist offen, ob er die hohen Erwartungen von Präsident Wolodimir Selenski vollständig erfüllen kann.

Das Dorf Mala Rogan wurde erst von den Russen überrollt, dann von den Ukrainern befreit. Zurück bleiben auch zwei Frauen, die ihre Söhne verloren haben.

Das ukrainische Fussballidol spricht über sein Leben seit Ausbruch des Krieges, seine Arbeit für eine Organisation von Präsident Selenski – und die Bedeutung des Fussballs für sein Land.

Der Name ist neu, der Besitzer auch, das Essen schmeckt nahezu gleich: In Russland haben die ersten McDonald’s Ersatzfilialen eröffnet. Ein symbolträchtiger Akt.

Die Ukraine und Moldau sollen den Status als Beitrittskandidaten bekommen. Ein bedeutender Schritt oder lediglich ein «moralischer Booster» für die Ukraine?

Jaelynn Willey war 16, als sie in ihrer Schule erschossen wurde. Die Tat war so alltäglich, dass kein Präsident etwas sagte. Nach dem Massaker in Uvalde fragt sich die Mutter: Was muss noch passieren, damit endlich was passiert.

Der russische Präsident gibt dem Westen die Schuld an Wirtschaftskrise und drohender Hungersnot. Amerikaner und Europäer betrachteten den Rest der Welt als ihre Kolonien.

Der Wikileaks-Gründer hat Berufung gegen den Auslieferungsentscheid der britischen Regierung eingelegt. Doch eine Auslieferung an die USA rückt näher.

Vor dem Kindergarten Gräubern wurde der Schriftzug «Schule» neu bepinselt. Nur – das Gebäude ist leer. Die sozialen Medien überschlagen sich: «Typisch Liestal!»

Und: Beide Basel warnen vor Waldbrandgefahr

Ab nächster Woche können sich Reisende im Kanton Basel-Stadt ein zweites Mal gegen Corona boostern lassen. Zugelassen sind Personen ab zwölf Jahren.

Schwarze Strassenbeläge machen die Stadt derzeit noch heisser. Trotzdem verzichtet das Baudepartement auf den Einsatz von hellen, kühlenden Materialien. 

Die neue bürgerliche Leidenschaft für Gleichstellung ist in etwa so glaubwürdig, als würden die Juso verkünden, sie kämpften nun für tiefere Steuern für Superreiche.

Die Temperaturen steigen und bleiben hoch. Das kann gefährlich werden. Wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen können.

Per 10. Juni hat Beat Leuthardt den Grossen Rat verlassen. Aber nicht, ohne beim Parlament noch ein paar Forderungen einzureichen. Es sind Vorstösse, die es in sich haben.

Die Schweiz und die Europäische Union sind noch nicht bereit für neue Verhandlungen. Der Bundesrat sieht die Schuld dafür bei der EU.

Der Bund hat Alec von Graffenried an die Wiederaufbaukonferenz von Anfang Juli im Tessin eingeladen. Berns Stadtpräsident erklärt seine dortige Rolle.

National- und Ständerat debattierten unter anderem über den Umgang der Schweiz mit dem Ukraine-Krieg, Sexualstraftätern, der zweiten Säule und dem Klimawandel. Wir berichteten laufend.

Die Befürworterinnen der AHV-Reform verlieren im Abstimmungskampf ihr bestes Argument: Sie können den Frauen keine höheren Renten versprechen. Wars das nun?

Nationalrätin Céline Widmer will Antworten vom Bundesrat zur Transparenz und der Grösse des Direktoriums der Nationalbank. Der Vorschlag kommt zu einem brisanten Zeitpunkt.

Die Genfer Staatsanwaltschaft soll rund 60 Millionen Dollar identifiziert haben, die von einem ehemaligen und mittlerweile verstorbenen CS-Kundenberater über die Bank gewaschen worden sein sollen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Direktorin bibberte zu Beginn der Konferenz – doch die 164 Staaten fanden sich im Ringen um illegale Fischerei, Zölle und Corona-Impfstoffe. Der Klimaschutz stand weniger im Fokus.

Die Basler verpflichten den 18-jährigen Offensivspieler Anton Kade von Hertha BSC Berlin. Es ist ein weiterer Transfer, der in die Philosophie des Clubs unter David Degen passt.

Der FCB trainiert wieder, nach einer ganz schön kurzen Sommerpause. Sind die Spieler schon wieder ready? Und vor allem: Wenn holen die Basler noch zu sich, damit Zürich und YB bezwungen werden können?

Der FC Basel hat seine Saisonvorbereitung begonnen. Neue Gesichter gibt es bislang vor allem im Trainerstab. Weitere Transfers werden folgen. Eine Übersicht in Fragen und Antworten.

An diesem Montag beginnt für den FC Basel die Vorbereitung auf die neue Saison. Allerdings müssen bis zum Saisonstart noch einige Personalien geklärt werden.

Die erste von zwei grossen Bergetappen bringt keine Selektion im Gesamtklassement. Dafür sorgt das Coronavirus: Die Hälfte der Teams beklagt positiv getestete Fahrer.

Kilian Frankiny fuhr fünf Jahre als Profi auf Worldtour-Stufe, reich wurde er dabei nicht. Nun verpasst der Walliser das Tour-de-Suisse-Heimspiel hoch zu «seiner» Moosalp.

Sogar der Leader muss aufgeben: Die Landesrundfahrt hat mit einem extremen Auftreten des Virus zu kämpfen. Doch die Organisatoren melden, dass das Rennen weiter geht. 

Der neu benannte Frauenfussballverein Basel steigt überlegen in die 1. Liga auf. Am Sonntag hat das Team die Möglichkeit, auch den Cup zu holen. 

Nach dem GP von Kanada soll kontrolliert werden, welche Unterhosen die Fahrer tragen. Und Bling-Bling im Cockpit gibts auch nicht mehr – was vor allem den Popstar der Szene trifft.

Die Sporttipps zum Wochenende | Die EM kommt nach Basel | Oberwil steigt in 2. Liga auf

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Therese Tungens Buch «Snu deg» sollte man sich mit Bedacht nähern: Es kostet viel Kraft und macht zugleich unglaublich glücklich.

Die Rolling Stones werden wohl nicht in der Schweiz spielen – die Veranstalter erbitten staatliche Hilfe. Braucht es das wirklich? Und wie viel kann man mit einem solchen Anlass bestenfalls verdienen?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sommerpasta, Buchtipps und viel südliches Flair: Marianne Kohler Nizamuddin zeigt, wie Sie sich und Ihre Wohnung in Sommerferienstimmung bringen.

Ein Leser fragt sich, ob er seinem Sohn den Kauf einer Virtual-Reality-Brille verbieten soll. Medienerziehungsexperte Beat Richert ordnet die Gefahren der Technologie ein.

Ferien in Südfrankreich bedeuten lange Mittagessen im Bistro, die Seele am Pool oder Flussufer baumeln zu lassen und wie in einem romantischen Film zu wohnen.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Digital-Redaktor Rafael Zeier hat bei der Präsentation in Basel einen ersten Blick auf das neue Gerät erhaschen können. Sonst ist aber bislang wenig bekannt darüber.

In Brisbane forschen Wissenschaftler:innen an Würmern, die eine neue Art des Recyclings versprechen.

In der Nacht auf Mittwoch war der erste Supermond in diesem Jahr. Auf den nächsten müssen wir nur einen Monat warten.

Durch heftige Überschwemmungen wurden Häuser des Yellowstone-Nationalparks weggeschwemmt. Es wird von einer «Rekordüberschwemmung» gesprochen.

Sie versprechen Nervenkitzel, sportlichen Spass und spektakuläre Sicht: Eigentlich kann an  einem Klettersteig nichts schiefgehen. Aber unterschätzen sollte man den gesicherten Kletterweg im Fels nicht.

Nicole Pfammatter, Chefin des Reiseveranstalters Hotelplan Suisse, über Ziele im Trend, teure Mietwagen und den Spagat zwischen Reisen und Ökologie.

Nach dem Unfall in Wädenswil erklärt Psychologe Jan Rauch, warum er nicht viel von Angst-Überwindungs-Events hält, und warum er eher das gemeinsame Flossbauen als Teambildung versteht.

Spuren, Skelette oder Museen: Dinosaurier-Fans kommen in der Schweiz vielerorts auf ihre Kosten.

Es ist quasi die Traumhochzeit einer langen Liebe: Deutsche Kegelbrüder liefern der «Bild» seit Wochen die Titelgeschichte. Über ein seltsamerweise beruhigendes Phänomen.

Bei einem bewaffneten Angriff in einem Restaurant im kolumbianischen Leticia, der Hauptstadt des Departements Amazonas, wurde eine Frau getötet, weil sie neben einem Drogenhändler sass. Zwei weitere Menschen wurden verletzt. 

Nach einem Alarm am Donnerstagabend beim Militärflugplatz in Payerne sind zwei Kampfjets gestartet, um eine Passagiermaschine der Swiss an den Flughafen Zürich zu eskortieren.

In den beiden europäischen Ländern werden in den kommenden Tagen Temperaturen von bis zu 40 Grad erwartet. Die Hitzewelle tritt damit ungewöhnlich früh im Jahr auf. 

Es war die erste jihadistische Tötung in der Schweiz: Dem Mann werden nach der Messerattacke von Morges auch versuchte Tötung und versuchte Verursachung einer Explosion angelastet.

Auf dem Dach der Welt schmelzen die Gletscher – eine immer grössere Gefahr für die Alpinisten. Weil es immer mehr Steinschläge und Gletscherspalten gibt, will Nepal nun das Basecamp verschieben. 

…und je mehr wir googeln, an desto weniger erinnern wir uns. Über die Folgen unserer digitalen Totalabhängigkeit auf unser Gehirn.

Die verheerende Pest-Pandemie des 14. Jahrhunderts hatte ihren Ursprung in Zentralasien.

Weil die Schollen schmelzen, sind Eisbären extrem von steigenden Temperaturen bedroht. Jetzt wurde eine neue Population entdeckt, die anscheinend auch ohne Packeis überleben kann.

Wenig weibliche Acts auf Festivalbühnen: Dem liegt ein Teufelskreis zugrunde, der durchbrochen werden muss.

Nach dem Nein muss sich die grösste Schweizer Arbeitgeberin auf wichtigere Themen konzentrieren. Denn längst nicht überall läuft es gut.

Eine kleine Geschichte über den Ständerat und den Computer. Momentaner Beziehungsstatus: Es bleibt kompliziert.

Der stundenlange Ausfall der Flugsicherung ist glimpflich abgelaufen. Doch er sollte als Weckruf dienen. Es ist Zeit, dass man sich auf höchster Ebene damit befasst.

Druck aus dem Ausland, Uneinigkeit in der Kommission und tausend Seiten, die das Selbstverständnis der Schweiz veränderten: Neu zugängliche Dokumente zeigen, wie der Bergier-Bericht zustande kam. 

Noch weniger Sitzplätze, noch mehr Verspätung: Die Sommeraktion der Deutschen Bahn ist erfolgreich – und zeigt, warum die DB ein strukturelles Problem hat.

«Bessere Löhne statt höheres Rentenalter»: Das fordern die Organisatorinnen des heutigen Frauenstreiks. Doch die geplante AHV-Reform bringt Frauenverbände wie «Alliance F» in ein Dilemma. 

Die Regierung will aus dem Musical-Theater eine Schwimmhalle machen. Das stösst beim Basler Veranstalter Thomas Dürr auf Unverständnis. Im Podcast diskutiert er mit dem federführenden Regierungsrat Conradin Cramer, der begeistert ist von der Idee.

Auf seiner Faltenjura-Tour von Erschwil nach Courchapoix überquert unser Wanderer beim «Welschgätterli» die Sprachgrenze. Besonders der Gratweg beflügelt ihn.

Zibelemärit, Troubadoure, übervolle Züge: Der Zürcher Schriftsteller kannte die Bundesstadt nur oberflächlich. Um ihr näher zu kommen, bereist er sie nun als Tourist. 

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Von der Schaukäserei über den Schnuggebock bis zum Perlenweg und Heilkräuter-Schaugarten: Ein Besuch in den Dörfern Stein und Teufen bietet auf kleinstem Raum grosse Erlebnisse.

In Basel feierte das Smartphone des neuen Herstellers Weltpremiere. Gründer Carl Pei sagt, wie er die übermächtigen Platzhirsche wie Apple und Samsung herausfordern will. 

Auf diese Frage gibt es keine gute Antwort. Doch möglicherweise wird sie ohnehin bald irrelevant sein.

Ein simples Buchstabenrätsel wird zum Hit auf dem Handy und zu einem eigenen Genre. Innert Wochen erscheinen Dutzende Varianten – auch eine, bei der englische Flüche gesucht sind.

Neue Technologien brauchen die passenden Wörter. Beim Erfinden verständlicher Begriffe ist die Computerbranche meist treffsicher. Doch manchmal greift sie komplett daneben.

Wie wir mit Gegenständen umgehen, sagt mehr über unser Charakter als unser Umgang mit Menschen. Am deutlichsten zeigt sich das bei Socken.

Jedes Mal, wenn ich über die Einschränkung des Rechts auf Abtreibung lese, muss ich an meine Freundin und ihre Geschichte denken. 

Wie schön wäre es, eine Art Finale der Zeitgeschichte zu haben, bei dem alle losen Enden – wie bei einer Netflix-Serie – zusammengeführt werden.

Im Eifer des «Gefechts» sagte der Küchenchef eines Zürcher Luxushotes, man sei – wegen des grossen «Ansturms» auf Hummer – «ausgebombt». War das klug?