Das Nationalteam hat dank des 1:0 über Portugal die Chance, den Abstieg aus der Nations League zu verhindern. Vor allem aber haben sich Trainer Yakin und Captain Xhaka gefunden.
Den Oberländer hatte niemand auf der Rechnung, dann triumphiert er sensationell beim ersten Bergkranzfest der Saison. Sein Sieg dürfte für die Berner eine grosse Genugtuung sein.
Die Grünen-Fraktionschefin hat wenig Mitleid mit Autofahrern, die unter hohen Benzinpreisen leiden. An Bundesrätin Sommaruga übt sie harsche Kritik – sie fokussiere zu stark auf einzelne Problembereiche.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Es war heiss, und es ging teilweise sehr emotional zu und her: Der Schweizer Frauenlauf feierte eine äusserst stimmungsvolle Rückkehr in die Innenstadt.
Teilnehmerinnen erzählen von ihren Erlebnissen am grössten Frauenlauf der Schweiz.
Sogar an der Gemeindeversammlung von Ins war das Geläut der Dorfkirche ein Thema. Ein Bürger wehrte sich gegen das nächtliche Verbot vom Februar.
Der neue Bundespolizei-«Tatort» setzt auf Inklusion. Das ist gut gemeint, ergibt aber noch keinen spannenden Krimi.
Bei der Parlamentswahl liegt in der ersten Runde die linke Allianz knapp vor dem Parteienbündnis des Präsidenten. Die Wahlbeteiligung sinkt auf ein Rekordtief.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Hotspots des Wochenendes sind Visp und Sion mit 31,6 gemessen Grad. Nächste Woche soll es noch heisser werden.
In China vergöttert, wird Eileen Gu Botschafterin für die Winterspiele in Salt Lake City. Die 18-Jährige beherrscht den kulturellen Spagat reibungslos perfekt.
Kometenhafter Aufstieg als Teenager, dann jahrelanger Rückzug, jetzt tourt sie wieder: Lorde erzählt, wie sie in der Natur zurück zur Musik gefunden hat.
Die Tanja-Grandits-Schülerin Noémie Bernard hat die ganze Familie in ihrem Lokal engagiert. Auf der Terrasse werden beste Fischgerichte angeboten. Aber eben nicht nur.
Was ist angesagt, was nicht? Unsere Trendshow verrät es. Dieses Mal unter anderem mit dem Getränk des Sommers und den äusserst gewagten «Pasties».
Der sich bewegende Spitze Stein beschäftigt die Menschen im Berner Oberland. Am Inforundgang für die Bevölkerung.
In Schwadernau ist am Sonntagvormittag bei einem Bauernhof ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand, die Polizei ermittelt.
Am Greenfield-Festival wird – neben der Musik – viel geboten: Lunapark, Mittelaltermarkt oder ein postapokalyptisches Erlebnis. Die Besucherinnen und Besucher dankten es mit einem Rekord.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat Gemeindepräsidentinnen aus der ganzen Schweiz zu einem Treffen in Bern eingeladen. Rund 160 Frauen sind gekommen.
BE-Post-Autor Simon Wälti wundert sich, wie leicht sich manche Menschen provozieren lassen. Etwa die Hells Angels, die Broncos oder die Bandidos.
Die 39-Jährige, die seit Sonntag nach einer Wanderung vermisst wurde, ist am Freitagnachmittag in Grindelwald verstorben aufgefunden worden.
Sie herrschen kaum noch mit Gewalt, sondern simulieren Demokratie, um ihr Volk ruhigzustellen, sagt der Putin-Kritiker. Ein Gespräch über Spin-Diktatoren – und wie der Westen mit ihnen umgehen sollte.
Weil der Luftraum gesperrt und die Häfen gesprengt sind, ist die Ukraine im Krieg auf die Bahn angewiesen. Ihr Leiter spricht über die grosse Zerstörung – und mögliche Hilfe aus der Schweiz.
Olga Borisowa von Pussy Riot sagt, Europa solle endlich aufhören, den Ukraine-Krieg mitzufinanzieren. Am Frauenstreiktag tritt das Anti-Putin-Kollektiv in Basel auf.
Im März verbreitet sich ein Video auf Tiktok, in dem eine Frau behauptet, ein russischsprachiger 16-Jähriger sei von ukrainischen Flüchtlingen totgeprügelt worden. Eine Falschmeldung – und ihre Geschichte.
Die Beherbergung von Kriegsflüchtlingen ist aufreibender, als viele sich vorgestellt haben. Es kommt zu unschönen Szenen. Die Kantone befürchten viele Umplatzierungen.
Die Gegner eines ukrainischen EU-Beitritts sind prominent. Aber ist eine negative Reaktion auf die Ambitionen des kriegsversehrten Lands tatsächlich denkbar?
Ein historisch früher Treffer und ein überragender Goalie: Gegen Portugal holt das Schweizer Nationalteam endlich mal wieder einen Sieg.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.
Heute fand in der Innerschweiz das erste Bergkranzfest der Saison statt. Der Liveticker zum Nachlesen.
Die 85. Schweizer Landesrundfahrt rollt seit dem Sonntag. Der Beginn in der Zürcher Gemeinde Küsnacht begeistert die Massen.
Max Verstappen gewinnt den GP in Baku, auch weil er von den Ausfällen der beiden Ferrari-Piloten profitiert. Leclerc sagt: «Es ist schwer, das zu verstehen.»
Nach über drei Monaten Auszeit ist die Ausnahmepolitikerin zurück – und erklärt gleich voller Energie, was alles falsch läuft, zum Beispiel bei den Mieten, der AHV und den Medien.
Nagelstudios werden günstiger. Was viele Kundinnen nicht wissen: Vietnamesische Salons in Bern sind oft Dreh- und Angelpunkt für Ausbeutung.
Überall fehlt es an Köchen und Servicepersonal. Nun sehen sich Betriebe schweizweit gezwungen, ihr Angebot einzuschränken – zum dümmsten Zeitpunkt.
Der Kanton wollte beim Bau alles selber machen und steckt nun massive Kritik ein. Wie konnte es so weit kommen?
Der ausgebildete Opernsänger hat sich mit etwas mehr als 100 Stimmen Vorsprung gegen seinen einheimischen Herausforderer durchgesetzt.
Dreiviertel der Befragten in einer Umfrage stimmen einer Verteuerung von Flugtickets aus klimapolitischen Überlegungen zu.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Nach den Erdölkonzernen geraten nun auch Schweizer Stromversorger in die Kritik: Die angekündigten massiven Preiserhöhungen seien nicht gerechtfertigt, sagen die Konjunkturforscher der ETH.
Als Danielle Marshall am Morgen des 6. Januar 2021 die Trump-Anhänger durch Washington ziehen sieht, ahnt sie noch nicht, welch dramatische Stunden ihr bevorstehen. Mittendrin: ihre Ehefrau und ihre Mutter.
Über zehn Jahre dauerten die Vorbereitungen, jetzt ist es definitiv: Die Schweiz wird Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Abdulla Shahid, Präsident UNO-Generalversammlung, verkündet in New York das Resultat der Abstimmung.
Der Hollywoodstar hat in einer emotionalen Rede über das Schulmassaker in seiner Heimatstadt Uvalde gesprochen und eindringlich für eine Reform des Waffenrechts in den USA geworben.
Nahe dem Berliner Kurfürstendamm und der Gedächtniskirche ist ein Wagen in eine Gruppe von jungen Menschen gerast. Das Motiv ist noch unklar, aber der Fahrer soll psychisch auffällig sein.
Verkäufer müssen künftig bei Kunden unter 21 Jahren deren Eignung zum Tragen einer Waffe genauer prüfen. US-Präsident Joe Biden hatte eine deutlich weitergehende Reform und etwa Einschränkungen für halbautomatische Waffen gefordert.
Die Spannungen zwischen den USA und China haben zugenommen. Der chinesische Verteidigungsminister droht im Fall einer Unabhängigkeitserklärung Taiwans mit Krieg. Aus den USA gibt es Kritik an Chinas Militäraktivitäten in Taiwans Nähe.
Macrons Partei kommt mit ihren Verbündeten nach Schätzungen auf 255 bis 310 Sitze. 289 Sitze sind für die absolute Mehrheit nötig.
Während eines Ortstermins wurde der selbst ernannte Übergangspräsident Venezuelas beschimpft, geschubst und mit Gegenständen beworfen.
Die Horas unternehmen in ihrem ersten Film eine Reise in die eigene Zukunft. Einblicke in das Leben von Menschen, die in ihrer Arbeit einzigartig sind.
Sie boten mit ihrem Auftritt die passende Zusammenfassung des 16. Greenfield-Festivals: Billy Talent, der nicht ganz typische Greenfield-Headliner, versprühten viel Liebe.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Überbordender Kultfilm oder höherer Blödsinn? Im Box-Office-Hit «Everything Everywhere All at Once» gehts um Parallelexistenzen, Familienprobleme und die totale Informationsüberflutung.
Mit einer Gruppenausstellung wird der kürzlich verstorbene, in Bern tätige Künstler Dieter Seibt geehrt. Es soll eine Ode an das Leben sein.
Greenfield, Stones, Metallica: Auf den Grossbühnen der Schweiz regiert wieder die Stromgitarre. Doch wie steht es um die kürzlich noch totgesagte Rockmusik wirklich? Und was hat Putin mit deren Zukunft zu tun?
Das Theater Marie sagt au revoir, Slampoetin Lara Stoll macht 80er-Goth-Sound, und Beth Hart singt Led Zeppelin: Die aktuelle Kulturwoche kennt keine Berührungsängste
Sie möchte den Reggae aus dem Nischendasein bugsieren und präsentiert ein Album voller schillernder Poppigkeit. Samora setzt von Bern aus zur Welteroberung an.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die an der US-Börse kotierte Gesellschaft Vail Resorts hat sich für einen neuen Managing Director entschienden – ein Arbeitsvisum für die Schweiz hat der designierte Chef aber noch keines.
Das israelische Unternehmen NSO kämpft mit finanziellen Problemen. Diese sind die Folge der Enthüllungen um den Einsatz der Software Pegasus.
Obwohl ihr das Flugpersonal fehlt, weigert sich die Swiss, die Entlassung ungeimpfter Angestellter zurückzunehmen. Das ist unverständlich.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der britische Prinz möchte laut der «Times» seinen Kindern grössere Freiheiten geben. Deshalb habe er sich nun für einen neuen Wohnort entschieden.
Die Polizei von Paris hat insgesamt 14 Verdächtige festgenommen, die vor dem Louvre gebrauchte Eintrittskarten verkauften.
Medien rund um den Globus berichten über das einzigartige Tier, das Anfang Mai im Tropiquarium von Servion auf die Welt gekommen ist.
Er steht ab Mitte Juni an der Spitze der wichtigsten Zeitung der Welt – wohin lenkt er die «New York Times»? Eine Annäherung.
Damit Fisch und Scampi auf dem Feuer gelingen, braucht es Erfahrung – Ioannis Kapetanidis vom Zürcher Restaurant Ioannis zeigt, wie es geht.
Eigentlich sollte sie elektrifiziert werden, aus Geldmangel blieb die Brienz Rothorn Bahn aber beim Dampfbetrieb. Die Passagiere sind auch 130 Jahre nach der ersten Fahrt begeistert.
Weltweit geht der Alkoholkonsum zurück – ausser bei gut ausgebildeten Frauen ab dreissig. Autorin Eva Biringer spricht über die Gründe – und wie sie selbst ihr Problem losgeworden ist.
Der Sommer 2022 sieht modisch betrachtet aus wie eine Reise in die Vergangenheit. Was ist passiert?
Viele Inseln in der Karibik haben bestimmte Sonnenschutzmittel verboten, weil ihre Bestandteile Meeresorganismen vergiften. Manche Lotionen sind auch für den Menschen bedenklich.
Das Medikament einer jungen Biotechfirma bringt Schwung in die Schlafmedizin. Es hat weniger Nebenwirkungen als gängige Mittel und verbessert vielleicht gar die Tagesmüdigkeit.
Die digitale Vernetzung begann mit einem heilvollen Versprechen – und entpuppt sich immer häufiger als Alptraum. Kann aber auch sein, dass wir ohne sie noch viel schlimmer dran wären.
Trennungen, Krankheit, Jobverlust oder andere Probleme im Leben: Was einen nicht umbringt, macht einen härter, heisst es oft. Aber stimmt das?
Aufgeben, bevor man es versucht hat? Geht gar nicht! Packen Sie Ihre Wohnträume an – diese zehn Einrichtungstipps zeigen Ihnen, wie das geht.
Ob Fettleibigkeit oder Volkskrankheiten: Zucker wird für fast alles verantwortlich gemacht. Gastautor Uwe Knop findet, dass wir dem «süssen Stoff» damit Unrecht tun.
Zuerst kannten sie nur ihre Nicknames – bis es nach einigen Monaten zu einem Treffen zwischen Sabine und dem Spieler «Zinne» kam.
Ein Freund, eine Nachbarin, die Schwester: Wir möchten Geschichten von nicht-romantischen Beziehungen hören, die Ihr Leben prägen.
Mit der Wahl in den UNO-Sicherheitsrat bringt Bundesrat Ignazio Cassis ein jahrzehntealtes Dossier zu einem erfolgreichen Abschluss. Doch was bedeutet der Sitz nun politisch für die Schweiz?
Zunächst war es nur ein Einbruch, am Ende trat der US-Präsident zurück: Vor 50 Jahren begann der Watergate-Skandal. Er wirkt bis heute nach. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.
Einst waren Sepp Blatter und Michel Platini Freunde und prägten gemeinsam den Weltfussball. Dann wurden sie zu Feinden. Jetzt sitzen sie gemeinsam auf der Anklagebank. Einblicke vom Prozessauftakt.
Ein Mann erzählt bei einem Beratungstelefonat davon, sich und seine Tochter töten zu wollen. Daraufhin kommt er in Präventivhaft. Eine umstrittene Praxis.
Dies hier ist der vielleicht beste Kochtipp aller Zeiten.
Schussverletzungen sind in den USA die häufigste Todesursache bei Kindern. Die Antwort im «Land of the Free» lautet stets: mehr Waffen, mehr Waffen, mehr Waffen…
María Kodama war sechzehn, als sie den grossen argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennenlernte. Ein denkwürdiges Gespräch über Altersunterschiede, Asexualität und Borges’ Liebe zur Schweiz.
Sie sagt: Sessel sind gebaut, um kleine Menschen zu diskriminieren. Er hingegen glaubt, dass auf diesen Polstergeschwüren namens Sofa die Würde des Menschen flöten geht.
Ein zielgerichteter Ausschluss von Aktien und Obligationen mit geringer ESG-Qualität kann das Portfolio vor ESG-Extremrisiken schützen und teils sogar für Mehrertrag sorgen, wie eine Studie von AXA Investment Man...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Fehler beim Umgang mit der Energieversorgung aus Russland eingeräumt. "Wir haben uns zu lange und zu einseitig auf Energielieferungen aus Russland verlassen. (...) Die alte Gleichu...
Bundesfinanzminister Christian Lindner hält die Ankündigung von Wirtschaftsminister Robert Habeck, im Streit um den Tankrabatt das Kartellrecht zu stärken, grundsätzlich für richtig. Habeck habe den Auftrag bekommen,...
Knapp drei Wochen nach dem Massaker an einer Grundschule in Texas hat sich eine überparteiliche Gruppe im US-Senat auf Vorschläge für einen besseren Schutz vor Schusswaffengewalt geeinigt. Dazu gehört unter anderem e...
Frankreichs wiedergewählter Präsident Emmanuel Macron hat nach der ersten Runde der Parlamentswahl Aussicht auf eine klare Mehrheit in der Nationalversammlung. Hochrechnungen sahen das Mitte-Lager des Präsidenten am ...
Die Furcht vor einer Beschleunigung der Zinswende in den USA infolge einer überraschend hohen Inflation lastet weiter auf dem Kurs des Bitcoin und anderer Digitalwährungen.
Mehrheiten bei den Reformen von AHV und BVG lassen sich mit Spendierfreude erreichen. So kalkulieren Parlamentarier bei der derzeitigen BVG-Revision und der Abstimmung zur AHV-Reform im Herbst. Ob die Rechnung aufgeht?
Bei der ersten Runde der französischen Parlamentswahl haben bis zum Nachmittag etwa zwei von fünf eingeschriebenen Wählerinnen und Wählern ihre Stimme abgeben. Wie das Innenministerium in Paris mitteilte, betrug die ...
Mit dem Verkauf ihrer Prestige-Immobilien hat die Bank in den letzten Jahren immer wieder Geschäftsergebnis und Kapitaldecke stärken können. Nun ist nicht mehr viel übrig.
BASF-Chef Martin Brudermüller warnt vor drastischen Konsequenzen eines Gas-Embargos für den Chemiekonzern.