Weil es an Lehrkräften fehlt, dürfen Zürcher Schulen auch Leute ohne jede Fachkenntnis anstellen. Wie sie mit dieser Freiheit umgehen, liegt bei ihnen. Drei Beispiele.
Die USA lassen auf Fidschi eine 300-Millionen-Jacht festsetzen, weil sie einem sanktionierten Oligarchen gehören soll. Doch die Besitzverhältnisse sind verschleiert – auch mit Hilfe aus der Schweiz.
Erstmals seit dem Ende ihrer Amtszeit hat sich die Altkanzlerin der Öffentlichkeit gestellt – und auch über mögliche Versäumnisse in der Beziehung zu Russland gesprochen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wird die Verfolgung von Sexualstraftätern jetzt einfacher? Werden die Strafen härter? Die wichtigsten Antworten zur grossen Debatte.
Sie gewannen Gold und Bronze an der Duathlon-WM. Doch Melanie Maurer und Sarah Frieden verbindet mehr: Weil die eine der anderen half, nach jahrelangen Essstörungen gesund zu werden.
Bei vielen Behandlungen müssen Patienten die Vergütung eigens bei der Krankenkasse beantragen. Dabei geht es oft ungerecht zu. Der Bund will das nun ändern.
Der Staatsanwalt fordert für drei Bandidos Gefängnisstrafen zwischen 4 und 9,5 Jahren. Sie verletzten die Angreifer zum Teil lebensbedrohlich.
Claudia Schumacher hat für ihren Debütroman «Liebe ist gewaltig» zu häuslicher Gewalt recherchiert. Sie spielt sich in gutbürgerlichen Milieus ab.
Der Flugsaurier Quetzalcoatlus zeigt im neuen Kinofilm «Jurassic World» enorme Flugkünste. Fachleute rätseln aber, wie die riesige Echse sich in die Luft erhoben hat.
In der EU wird künftig ein Typ Ladekabel unterschiedliche Produkte mit Strom versorgen können. Die Einigung könnte das weltweite Aus für Apples Lightning bedeuten.
Formal ist Boris Johnson der Sieger: Er hat das Misstrauensvotum überstanden. Aber die Macht des Premierministers wird jetzt erodieren. Es sieht so aus, als könnte er selbst Opfer des eigenen Systems werden.
Wer ist Ako? In der japanischen Ortschaft Okuizumo trifft Monat für Monat ein Umschlag mit Bargeld ein, von einem geheimnisvollen Gönner oder einer Gönnerin. Zu Besuch in einer Stadt, deren bekannteste Persönlichkeit ein Unbekannter ist.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Geisteswissenschafter gehen einem brotlosen Studium nach und schliessen es erst Mitte 30 ab: Eine Dozentin sorgt mit diesen Aussagen für Wirbel. Wir haben sie überprüft.
Massimo Giletti leitete eine Talkshow vom Roten Platz in Moskau aus. Das war keine gute Idee.
Wladimir Putin handle komplett gegen die Interessen Russlands, sagt Andrei Kosyrew. Der Ukraine-Krieg bringe dem Land nur Zerstörung, tote Soldaten und wirtschaftlichen Ruin.
Das Einzige, was Putins Armee bleibt, um in der Ukraine Fortschritte zu machen, ist, sich den Weg mit Artillerie freizuschiessen. Doch dafür fehlen junge Männer.
Der Hafen und die Küste der ukrainischen Stadt sind seit Kriegsbeginn vermint. So kann der dringend benötigte Weizen nicht exportiert werden. Nun aber könnte Bewegung in die Sache kommen.
Zürich will weiter wachsen. Diese Perspektive stört viele. Doch: Das Wachstum ist weniger der Wille der Stadt als vielmehr ein Diktat von oben.
Stadtzürcher Lokale dürfen künftig kein Bierschild mehr an ihrer Fassade anbringen. Der Gastroverband findet das Verbot überflüssig.
Ein Rottweiler hat 2019 in Horgen eine Rentnerin schwer verletzt. Der Hundehalter beschrieb das Tier vor Gericht als unruhig, aber nicht böse.
Einst galten die Störche in der Schweiz als ausgestorben. Heute sind sie dank erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte wieder heimisch.
Im ersten Jahr suchten 50 Personen Hilfe bei der kantonalen Präventionsstelle Pädosexualität. Das Angebot richtet sich an Angehörige und an Personen, die selbst pädosexuelle Neigungen verspüren.
Genau an dem Tag, an dem ein Anwalt einen 44-jährigen Velo-Dieb verteidigen muss, wird ihm sein Velo gestohlen. Neue Zahlen zeigen: Er ist nur eines von Tausenden Opfern.
Das neue Sexualstrafrecht stärkt die Opfer – ein wichtiger Schritt. Aber es weckt auch falsche Hoffnungen.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Mit der Widerspruchslösung folgt die kleine Kammer ihrer vorberatenden Kommission und dem Bundesrat.
Interne Dokumente aus der Verwaltung zeigen: Die Stopp-F-35-Allianz hat bereits im März ihre Chance verspielt. Sie kann den Fliegerkauf nicht aufhalten.
Zwei neue Laptops und ganz viel neue Software präsentierte Apple in Cupertino. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat sagt Ihnen, was die wichtigsten Neuerungen sind.
Knappes Resultat in London: 211 Fraktionskollegen sprachen dem Premier ihr Vertrauen aus, 148 Abgeordnete stimmten gegen ihn.
In Deutschland kann man im Juni, Juli und August für 9 Euro quer durchs Land fahren, was auf der Luxus-Insel Sylt bereits im Vorfeld zu einem Aufschrei führte.
Die Schweizer Nationalspielerin Alisha Lehmann verzichtet wegen mentalen Problemen auf die Teilnahme bei der Frauenfussball-EM. Anstatt Mitleid erntet sie auf den sozialen Medien vor allem Spott und Argwohn.
Frankreichs Präsident ist am liebsten europäischer Grossvisionär oder Spitzenverwalter. Aktuell ist aber ziemlich unklar, was er eigentlich will. Ausser regieren.
Die fortgesetzte Besatzung palästinensischer Gebiete durch Israel und die Diskriminierung von Palästinensern sind laut UNO Ursache für Spannungen, Instabilität und Konflikte.
Für den britischen Premierminister und Parteichef der Tories wird es nicht einfach, den nun sichtbar gewordenen Unmut in der eigenen Partei zu ignorieren. Mögliche Nachfolger bringen sich in Stellung.
Eine Reihe von Anzeichen befeuern die These, dass Franziskus von seinem Amt lässt – sehr bald schon.
Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore hat Millionen an Schmiergeldern bezahlt, um an möglichst gute Deals in der Dritten Welt zu kommen. Der Imageschaden trifft nicht nur die Konzernleitung, sagt unser Autor.
Auf Blogs und in sozialen Medien erzählen Frauen übers Muttersein. Manche posten über Probleme und das tägliche Chaos, andere zeigen sich nur im besten Licht.
Ganz England ist aus dem Häuschen, nur die 96-jährige Elizabeth II. kann altersbedingt nicht mehr bei allen Feierlichkeiten dabei sein. Was passiert, wenn die ewige Königin irgendwann ganz verschwindet?
Wir beschäftigen uns fast jede Woche mit ihr und wissen doch relativ wenig über unsere Regierung. Ein Blick hinter die Kulissen der Macht.
Die Europäische Union gibt grünes Licht für verbindliche Geschlechterquoten für Frauen in Leitungspositionen in börsennotierten Unternehmen.
Der Tesla-Gründer will die Übernahme des sozialen Netzwerks abblasen, wenn es seine Bedingungen nicht erfüllt. Sollte der Deal nicht zustande kommen, droht ihm eine heftige Strafe.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Personalmangel zwingt die Airline dazu, ihren Flugplan anzupassen. Von den Änderungen sind Tausende Passagiere betroffen.
Was läuft im Nationalteam zwischen Murat Yakin und Granit Xhaka? Ist Raphaël Wicky der Richtige für YB? Spricht der Final der Frauen für Playoffs? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Das Frauen-Team des FCZ holte auf dramatische Weise den Titel. Genau richtig so – oder schlicht unfair?
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Wände, Netz, Maschendraht: Die Tennis-ähnliche Sportart Padel ist auf dem Vormarsch. Bereits gibt es Profis, doch auch für Anfänger ist Spielspass garantiert.
Greuther Fürth ist für Marc Schneider die zweite Station im Ausland – zuvor war der Thuner auch bei den Young Boys im Gespräch.
Nach den jüngsten tödlichen Amokläufen ist in den USA die Diskussion entfacht, ob nicht Fotos der Getöteten gezeigt werden sollten um auf die Problematik der laschen Waffengesetzgebung hinzuweisen.
Es gibt gute philosophische Argumente, selbst Kinder wählen und abstimmen zu lassen.
Schweizweit fehlen Tausende Lehrerinnen. Die Behörden haben das Problem sträflich vernachlässigt. Statt unqualifizierter Quereinsteiger braucht es bessere Arbeitsbedingungen.
Zum Start in die Nations League sind die Schweizer zweimal krachend gescheitert – kein Spieler ist in Form, auch der Trainer nicht. Jetzt stehen zwei Charaktertests an.
Ob an der Wand, auf Möbeln oder Accessoires: Farben verändern das Zuhause und geben ihm Persönlichkeit und Stil.
Sie haushalten, betreuen, pflegen: Acht Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind sogenannte Young Carers. Was das im Alltag heisst, erzählen Lea (18) und Luana (23).
Wer flüssige Mittel braucht und seine Aktien nicht verkaufen will, kann sich bei der Bank einen Lombardkredit besorgen. Aktuell kann dies allerdings riskant sein.
Wer jeden Tag einfach kochen und geniessen will, findet auf Sweet Home die besten Rezepte dafür. Hier eine sommerliche Auswahl.
Das preisgekrönte Festival in Düdingen hat sich dem musikalischen Fortschritt verschrieben. Doch meist hinterliessen die Bands von morgen eher einen nostalgischen Nachgeschmack.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der neue Dresdner «Tatort» gibt dem Schrecken, der daheim lauert, sprechende Bilder – und eine spannungsvolle Story.
Das Herbizid bewirkt, dass hungrige Hummeln die Temperatur in der Kolonie schlechter regulieren können. Das könnte Konsequenzen für den Nachwuchs haben.
Der Biologe David Bittner beantwortet 50 Fragen zum Tier, das zu Fuss und schwimmend gewaltige Distanzen zurücklegt, hervorragend klettert und über einen phänomenalen Riecher verfügt.
Die von Überschwemmungen verursachten Schäden können jene des «Jahrhunderthochwassers» um ein Mehrfaches übertreffen. Das zeigt ein neu entwickeltes Tool der Universität Bern.
Dreckige Wäsche sorgt für Stress, kann eine Beziehung belasten und den Familiensegen in Schieflage bringen. Da käme ein Wäscheroboter wie gerufen. Nur gibt es da noch einen Haken.
Das Problem mit dem falschen Dilemma: Die Antwort auf eine Leserfrage zur moralischen Haltung im Ukraine-Krieg.
Umweltfreundlich sind sie nicht, schnell erst recht nicht. Doch Dampfbahnen sind bei Schweizer Reisenden sehr beliebt. Hier sind zehn herausragende Beispiele aus Europa.
Antonia (50) und Rolf Specht (69) haben fünf Töchter und fünf Söhne. Ihr Erziehungsprinzip ist: So wenige Regeln wie möglich.
Zwei Vorteile haben Touristen, die auf dem Rad im Piemont unterwegs sind: Sie sehen mehr und müssen sich weniger Sorgen um zu viele Kalorien machen.
Die Kommunikation durch einen Datentunnel zu schicken, hält Spione, Datensammler und Hacker fern. Die Krux ist, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden.
Zwei neue Laptops und ganz viel neue Software gabs am Montagabend zu sehen. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Nebst dem brandneuen iOS stellte Apple auch Updates fürs iPad, den Mac und die Uhr vor. Wir berichteten live.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Bei der Arbeit auf einer Hebebühne stürzt die Gondel mit mehreren Insassen herunter. Die Unfallursache ist noch unklar.
Es ist Mittagszeit, als mitten in einem Discountermarkt in Schwalmstadt im Norden des deutschen Bundeslands Hessen Schüsse fallen. Alarmierte Einsatzkräfte finden zwei Tote.
Nach dem Zugunfall in Oberbayern hat die Münchner Staatsanwaltschaft drei Angestellte der Deutschen Bahn ins Visier genommen. Beim Unglück am Freitag starben fünf Menschen.
Ein 30-Jähriger stirbt in einem Stausee im Südwesten der USA. Die beim Vorfall anwesenden Beamten spielen eine dubiose Rolle und sind mittlerweile vom Dienst suspendiert worden.
Irgendwann wurde ich einmal gefragt, welches Lebensmittel mir am liebsten sei, und ich antwortete wie aus der Pistole geschossen: die Erdbeere.
Der chinesische Autoritarismus ist subtil, perfid und digital. Das hindert Wirtschaft und Bundesrat nicht daran, die wachsende Abhängigkeit der Schweiz schönzureden.
Wir haben die besondere Gabe, das Gegenteil von dem zu tun, was wir eigentlich tun möchten. Die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke erklärt, welche Barrieren uns am Handeln hindern – und wie wir sie überwinden.
In der Fremde sind wir sicher, aber haltlos. Zu Hause sind wir mit Menschen, die wir lieben, müssen aber um unser Leben fürchten. Ich muss mich entscheiden.
Eine Reise durch Bayern, Sachsen, das Münsterland und Baden-Württemberg führt in die Welt des Adels. Die Geister der Verstorbenen begleiten dabei die Besucher.
Unser Wanderer lernt ein reizvolles Stück Innerschweiz kennen. Eindruck machen ihm neben der Landschaft auch jahrhundertealte Kapellen und ein wundersamer Bilderzyklus.
Der Freizeitpark in Rust läuft nach langer Pause wieder auf Hochtouren. Ein Besuch.
Die «Alpine Cruise» der Rhätischen Bahn ist eine Schienenkreuzfahrt durch Graubünden.
Bei Siegfried bringt das Nein der Aktionäre zur Erhöhung des genehmigten Kapitals nach Ansicht von Konzernchef Wolfgang Wienand keine Einschränkungen für die Fusions- und Akquisitionsaktivitäten: "Neben dem bereits b...
Ein Beratergremium der US-Arzneimittelbehörde FDA hat eine Notfallzulassung für den Coronavirus-Impfstoff Novavax empfohlen. Dafür sprachen sich die Mitglieder des Gremiums am Dienstag nach stundenlanger Diskussion e...
Wer erinnert sich noch an die letzte Zinserhöhung der EZB? Jean-Claude Trichet erhöhte trotz der Schuldenkrise in der Eurozone den Leitzins auf 1,50%. Die Inflation musste bekämpft werden, da sie die "gefährliche...
Der Vermögensverwalter ergänzt das Vertriebsteam für Intermediäre um zwei neue Business Development Associates. Sie sitzen in Zürich und Genf.
François Baumeler hat die Leitung der Niederlassung von Bordier & Cie in Bern übernommen. Er soll am Standort den Kundenfokus der Bank weiter schärfen.
Die US-Börsen sind am Dienstag nach einem schwächeren Start ins Plus gedreht. Bis Handelsschluss bauten sie ihre Gewinne nach und nach sogar aus, obwohl die Anleger unverändert nervös sind....
(Zusammenfassung) - So nah war der deutsche Kanzler Russland seit Beginn des Ukraine-Kriegs noch nie: Olaf Scholz (SPD) traf sich am Dienstag in der litauischen Hauptstadt Vilnius mit Präsident Gitanas Nauseda und den...
In der von russischen Truppen besetzten südukrainischen Stadt Melitopol planen die Machthaber nach eigenen Angaben weiter den Beitritt zu Russland. Die Vorbereitungen für ein Referendum hätten begonnen, sagte die pro...
Das Roche-Medikament Cellcept hat in den USA die Zulassung für weitere Transplantationen bei Kindern erhalten: Neu kann das Autoimmun-Medikament auch für Transplantationen von Herz und Leber eingesetzt werden, nachde...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Dienstag von ihren Vortagesverlusten erholt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg im späten Handel um 0,44 Prozent auf 118,97 Punkte. Die R...