(Tippfehler im zweiten Satz des sechsten Absatzes berichtigt: JD.com) - Die US-Börsen haben nach ihrem Ende letzter Woche erlittenen Rückschlag wieder etwas zugelegt. Positive Impulse kamen am Montag aus China: Die ge...
Die harte Linie der chinesischen Führung mit ihrem Beharren auf einem strengen "Null Covid"-Regime bei der Bekämpfung der Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf den Wirtschaftsgang. Nach einem für die chinesis...
Die US-Börsen haben nach ihrem Ende letzter Woche erlittenen Rückschlag wieder etwas zugelegt. Positive Impulse kamen am Montag aus China: Die gelockerten Covid-19-Beschränkungen in den Metropolen Shanghai und Peking...
(Ausführliche Fassung) - Der britische Premierminister Boris Johnson hat ein Misstrauensvotum in seiner konservativen Fraktion überstanden. Doch das Ergebnis war knapper als erwartet. Nur 211 seiner Fraktionskollegen ...
Der britische Premierminister Boris Johnson hat ein Misstrauensvotum in seiner konservativen Fraktion überstanden. Die Mehrheit seiner Parteikollegen sprach dem Premier am Montagabend in London ihr Vertrauen aus. Aus...
Apple setzt im Wettbewerb mit Android-Smartphones und Windows-PCs auf mehr Leistung und ein besseres Zusammenspiel seiner Geräte.
Die Charttechniker von Julius Bär raten ihrer Kundschaft neuerdings zu Wetten gegen das Gold. Und sie gehen sogar noch einen Schritt weiter. Und Aktien haben mit der Empfehlung auch etwas zu tun.
(Ausführliche Fassung) - Apple setzt im Wettbewerb mit Android-Smartphones und Windows-PCs auf mehr Leistung und ein besseres Zusammenspiel seiner Geräte. Zum Auftakt der Entwicklerkonferenz WWDC kündigte der Konzern ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben zu Wochenbeginn an die Verluste vom Freitag angeknüpft. Eine allgemein freundliche Stimmung an den internationalen Finanzmärkten sorgte am Montag für eine geringere Nachfrage nac...
Der Kurs des Euro ist im US-Handel am Montag leicht unter 1,07 US-Dollar gerutscht. Marktbeobachter sprachen von einem insgesamt impulsarmen Handel. Die Gemeinschaftswährung wurde zuletzt bei 1,0690 Dollar gehandelt ...
Wegen des fraktionsinternen Unmuts über seine Amtsführung hat sich Boris Johnson einem Misstrauensvotum stellen müssen. Der Premierminister ging als Sieger vom Platz. Und doch hat seine Autorität erheblich Schaden genommen.
Präsident Selenski schickt Reservisten an die Front, um die Lage der Verteidiger von Sewerodonezk zu stärken, und reist selber in den Donbass. Die Russen wollen in den nächsten Tagen dort unbedingt eine Entscheidung erzwingen.
Wie kommt der russische Aussenminister nach Serbien, wenn die Staaten dazwischen seiner Maschine den Überflug nicht erlauben wollen? Gar nicht. In Belgrad dürfte man erleichtert sein, dass der kontroverse Besuch geplatzt ist.
Elon Musk hat sein Angebot, den Kurznachrichtendienst Twitter zu übernehmen, überraschend auf Eis gelegt. Was Musk mit dem Hin und Her bezwecken wollen könnte - die wichtigsten Fragen und Antworten zum Übernahmeangebot.
Von der Passagierkontrolle über die Flugzeugabfertigung bis hin zu den Flugbegleitern: es fehlen Mitarbeiter, die sich in der Pandemie andere Jobs gesucht haben. Nun mehren sich Ausfälle, teils herrschen chaotische Zustände.
Ryanair verlangt von südafrikanischen Passagieren, ihre Nationalität nachzuweisen: mit einem Afrikaans-Test. Doch die Sprache sprechen nur 12 Prozent der Bevölkerung.
An Pfingsten fluten die üblichen Automassen die Schweizer Strassen. Zum Abschluss des Pfingstwochenendes staut sich der Verkehr vor den Gotthardtunnel in den Norden.
Viele Orte der Schweiz waren am Pfingstsonntag von Hagel, Starkregen und gar Orkanböen betroffen. In den Nachbarländern wütete das Unwetter teilweise noch heftiger.
Das Schweizer Fussballnationalteam hat beim 0:4 in Lissabon einen kläglichen Eindruck hinterlassen. Murat Yakin ist früher als erwartet mit ernsthaften Schwierigkeiten konfrontiert – und an verschiedenen Fronten gefordert.
Das Nationalteam enttäuscht beim 0:4 in Portugal schwer. Fünf Spieler stehen exemplarisch für den missglückten Auftritt – vom Torhüter Gregor Kobel bis zum Stürmer Haris Seferovic.
Zum ersten Mal ist der Schweizer Meister im Frauenfussball im Play-off-Modus gekürt worden. Der Pfingstmontag bietet erstklassige Unterhaltung, allerbeste Werbung für diesen Modus – und beschert dem FCZ das Double.
Rüdiger von Fritsch war bis 2019 deutscher Botschafter in Moskau und hat Wladimir Putin mehrfach getroffen. Im Interview erklärt er, was Diplomatie heute noch leisten kann und weshalb ein demokratischer Wandel Russlands in naher Zukunft unwahrscheinlich ist.
In vielen Ländern sind wegen des Ukraine-Kriegs Dünger- und Weizenpreise gestiegen. Am härtesten sind die Folgen ausserhalb von Europa. Ein Besuch auf dem Feld und im Armenviertel in Kenya.
Rekonstruktion einer sonderbaren Geschichte.
Mit 36 Jahren und trotz gefühllosem Fuss gewinnt der Spanier in Paris sein 22. Grand-Slam-Turnier. Doch wie lange kann das noch gutgehen?
Die Kasachen haben in einem Plebiszit Verfassungsänderungen zugestimmt, die Präsident Tokajew angestossen hatte. Sie markieren einen Bruch mit der Ära des Vorgängers Nasarbajew, wecken aber auch hohe Erwartungen.
Bewaffnete Angreifer haben am Pfingstsonntag in einer katholischen Kirche in der nigerianischen Stadt Owo ein Blutbad angerichtet. Als Täter werden islamistische Fulani-Hirten vermutet. Der Hintergrund ist offenbar ein Konflikt um Weideland.
Dr. med. Lara Diem behandelt am Inselspital Bern über 400 Long-Covid-Patienten. Die Ärztin erläutert den neusten Forschungsstand und erklärt, was Betroffenen helfen könnte.
Israel lehnt das Atomabkommen mit Iran ab und droht mit der militärischen Option. Das führe zu nichts, sagt Danny Citrinowicz. Er hat lange die strategische Abteilung des israelischen Militärgeheimdienstes geleitet und ist einer der besten Kenner des iranischen Atomprogramms.
Der 28-jährige Norweger ist ein Phänomen in seiner Sportart. Er verbessert auf dem Lausitzring die Ironman-Bestzeit um über eine halbe Stunde. Und sein Appetit ist noch nicht gestillt.
Die Mitte-Fraktion bemüht das Notrecht. Der FDP-Präsident Thierry Burkart will Waffenexporte an die Ukraine via «Länder, welche die Werte der Schweiz teilen» erlauben. Der Ideenwettbewerb floriert.
Die Bärin Natascha hat ihr ganzes Leben an der Seite ihrer Dompteurin verbracht. Eine Trennung war später nicht mehr möglich – so kümmerte sich Maxi Niedermeyer um das Tier bis zu seinem Tod.
Auf Youtube zeigt eine Psychologin den Weg zum Glück. Dann ist sie verschwunden, bestimmt war’s Mord. Verdächtig sind Gatte und Freundin. Mann oder Frau, das ist hier die Frage.
Durch die Enthüllung des A6 E-Tron Concept wird konkreter, wie der elektrische Audi A6 aussehen wird. Doch auch die Verbrenner-Modelle soll es weiterhin geben.
Ich kann mich nicht mehr einfach an den Schreibtisch setzen und Romane schreiben. Das kommt mir so sinnlos wie unmöglich vor.
Die jüngsten Affenpocken-Ausbrüche wecken bei unserem Kolumnisten die Erinnerung an einen Isolationsraum, den er in den 1980er Jahren gesehen hat. Damals befürchtete man die Rückkehr der Pocken.
Venusmuscheln gehören zu den beliebtesten Meeresfrüchten. Sie kommen im Atlantik wie im Mittelmeer vor, können roh verzehrt oder leicht gedünstet werden. Nur lange kochen sollte man sie nicht.
Tiere sollten vom Menschen grundsätzlich eine Gleichbehandlung erfahren. Denn unsere kognitiven Fähigkeiten ermöglichen es uns, Verantwortung zu übernehmen – auch für andere Arten. Das ist einzigartig.
Gemäss Bundesgericht wird geschiedenen Ehegatten künftig vorgeschrieben, für sich selber zu sorgen. Die bis anhin massgeblichen «lebensprägenden» Umstände zählen in aller Regel nicht mehr. Das Gericht macht sich zum Gesetzgeber.
Ausgerechnet jene Parteien, die bei jeder Gelegenheit die Klimakrise ausrufen, wollen fossile Brennstoffe künstlich verbilligen.
Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador wird dem Amerika-Gipfel in Los Angeles fernbleiben. Damit fehlt einer der wichtigsten regionalen Partner der USA.
Der Chef von Polens nationalkonservativer Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, will sich demnächst aus seinem Amt des Vize-Ministerpräsidenten zurückziehen.
Seine steile politische Karriere nahm Ende 2021 ein abruptes Ende. Rückblickend will der erst 35-Jährige nichts bereuen. Der ehemalige Aussenminister glaubt auch nicht, dass man Russland anders hätte behandeln sollen. Aber hinterfragt habe er sich täglich.
Wirecard, Enron oder die Postauto-Affäre: Wenn etwas schiefgeht, leidet auch der Ruf der Wirtschaftsprüfer. EY, die die Bilanz der Skandalfirma Wirecard geprüft hatte, denkt nun über eine Aufspaltung nach – andere Schwergewichte könnten folgen.
Kleinere Unternehmen lagern ihre zweite Säule häufig an die Sammelstiftungen von Versicherungen aus. Dabei sind viele gezwungen, grössere Risiken einzugehen als früher.
Historisch gesehen waren Jahre mit hoher Inflation oftmals keine gute Zeit für Aktienanlagen. Die Nervosität darüber, dass nun eine solche Phase drohen könnte, spiegelt sich in den Einschätzungen der Finanzexperten wider.
Durch sogenannten Reverse Merger kommen Firmen schnell und günstig durch die Hintertüre an die Börse. Langfristig vergeben sie aber viel Potenzial.
Am Samstagmittag kam es zu Problemen beim bargeldlosen Zahlen. Kundinnen und Kunden beschwerten sich über Ausfälle.
Der Gotthardtunnel bleibt ein Sorgenkind der Verkehrspolitik. Einsprachen gegen die Arbeitsvergabe für die zweite Strassenröhre sorgen für Verunsicherung.
Das VBS signalisiert Offenheit für Waffenlieferungen, das Seco zementiert den Status quo – warum dieser so starr ist, hat der Bundesrat einer Mitte-links-Allianz im Parlament zu verdanken.
Nach zwei Jahren Pandemie liegt die Eventbranche am Boden. Langfristig planen ist fast unmöglich – es gibt aber Ausnahmen.
Der 34-Jährige spricht offen über die Probleme seiner Partei: über die schwache Kommunikation und auch über den Stil der Zürcher SVP. In einem Punkt ist dem Goldküstenbauern sogar die SP ein Vorbild.
Zwei grüne Gemeinderätinnen möchten ein spezielles Arbeitszeugnis für städtische Angestellte mit Periodenschmerzen. Das sorgt für Kritik.
Simon Ehammer überzeugt in der Diamond League. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Noch immer wartet das Fussball-Nationalteam 2022 auf den ersten Sieg. In Lissabon ist die Schweiz gegen ein überzeugendes Portugal chancenlos – und hätte sogar noch höher verlieren können. Der Superstar Cristiano Ronaldo erzielt seine Länderspieltore 117 und 118.
Der 36-jährige Spanier schlägt Casper Ruud im Final von Roland-Garros 6:3, 6:3, 6:0 und gewinnt zum 14. Mal in Paris. Trotz anderslautenden Gerüchten will er seine Karriere fortsetzen.
Die Diva darf sich im Flamenco-Look zeigen, und der singende Tausendsassa macht nach Herzenslust Quatsch: Rossinis «Barbier von Sevilla» entpuppt sich bei den Pfingstfestspielen als chaotisches Kinderparadies im Filmtraumland.
Die Staatsräson hat Vorrang vor dem Pazifismus, egal ob Frauen oder Männer auf dem Thron sitzen.
Der Sohn der Königin tritt in der seit bald vierzig Jahren laufenden Serie auf. Just zum Thronjubiläum von Queen Elizabeth.
Japanische Forscher haben erstmals in Proben eines Asteroiden Aminosäuren, die fundamentale Bausteine des Lebens sind, nachgewiesen.
Der jüngste Ausbruch illustriert, wie tierische Pockenviren immer häufiger Menschen infizieren. Der Tropenmediziner Andreas Neumayr erklärt, was hinter dem Phänomen steckt und warum ihn die jüngsten Affenpocken-Fälle nicht beunruhigen.
Möglicherweise passt sich das tierische Virus gerade an menschliche Zellen an. Macht es das bereits ansteckender?
Immer mehr Menschen in Zentralamerika machen sich auf die Flucht in Richtung Norden. In ihrer Verzweiflung gehen viele grosse Risiken ein.
China galt lange als Vorbild in der Pandemiebekämpfung. Doch jetzt sieht es so aus, als hätte die kommunistische Führung das Land mit ihrer Zero-Covid-Strategie in eine Sackgasse manövriert. Es wäre nicht das erste Mal.