Aus Jamie Dimons Sicht bleibt die US-Wirtschaft stark. Potenzielle Wachstumshemmnisse sieht er als flüchtig an.
Das Biotechunternehmen Obseva hat die mit von JGB Management verwalteten Fonds eingegangene Vereinbarung zur Finanzierung einer Wandelanleihe angepasst. Unter den neuen Bedingungen will JGB seinen Finanzierungspflich...
Im ersten Quartal verzeichneten "hellgrüne" Nachhaltigkeitsfonds, sogenannte Artikel 8-Fonds nach EU-Recht, erstmals Nettomittelabflüsse. Die strengeren, "dunkelgrünen" Artikel 9-Fonds waren hingegen weiterhin ge...
Fisch Asset Management hat unlängst den Fisch Bond EM Corporates Dynamic Fund ins Leben gerufen. Er fokussiert vorwiegend auf High-Yield-Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Risikobewussten Anlegern bietet ...
SNB-Präsident Thomas Jordan deutet in einem Interview mit der "Bilanz" einen Kurswechsel an: Es herrsche eine neue Situation, sagt er: "Erstmals seit 2008 erleben wir, dass die Geldpolitik in den meisten Währungs...
Der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) Swiss Properties hat im ersten Halbjahr 2021/22 (per Ende März) den Portfoliowert wiederum gesteigert. Der Nettoinventarwert (NAV) pro Anteil nahm um 2,1% auf CHF 112,01 zu...
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik ...
Mit Investitionen in mindestens 75 europäische und US-amerikanische Schuldner präsentiert sich die Anlagegruppe Senior Loans Global der Zürich Anlagestiftung breit aufgestellt. Seit ihrer Lancierung Anfang 2014 h...
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low ...
Die US-Börsen haben am Freitag ihre jüngste Erholung schwungvoll fortgesetzt. Nach dem Kursrutsch insbesondere von Ende April bis Mitte Mai hätten Schnäppchenjäger erneut zugegriffen und die vermeintlich günstigen Ku...
Die grünen Busse fahren wieder in die Ukraine. Darin sitzen viele Menschen mit One-Way-Ticket, die zurück in ihre Heimat wollen. Wer sind sie? Eine 15-Stunden-Fahrt von Warschau nach Kiew.
Der prorussische Ex-Präsident Igor Dodon wird der Korruption beschuldigt, doch bei dem Machtkampf geht es vor allem um eins: die Position des Landes zwischen Ost und West.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Bund hat Probleme, abgelaufene Impfdosen an bedürftige Länder weiterzugeben. Gesundheitspolitiker sind empört.
Weil das Internet eher Johnny Depp glaubt, meinen Kommentatorinnen einen Backlash gegen die #MeToo-Bewegung zu erkennen. Doch es geht nicht darum, Frauen zu glauben. Sondern den Fakten.
Mehrere Frauen warfen dem Deutschen sexuelle Gewalt vor. Jungsozialistinnen fordern, dass seine Zürcher Show abgesagt wird. Trotz eingestelltem Verfahren und Unschuldsvermutung.
Wer zwei Sorten Eis kombinieren will, zahlt in der Innenstadt über 8 Franken. Dass es anders ginge, beweisen Anbieter wie die Gelateria di Berna. Wie machen die das?
19 Polizisten waren vor dem Klassenzimmer postiert, in dem Kinder erschossen wurden, doch sie unternahmen keine Versuche, den Schützen zu stoppen.
Bisher betrafen die meisten Fälle Männer, die Sex mit Männern haben. Die Aids-Hilfe Schweiz und Pink Cross haben nun eine Präventionskampagne in der Schweiz gestartet.
Irans Revolutionsgarden haben zwei griechische Öltanker geentert. Zuvor wurde ein unter russischer Flagge fahrender Tanker mit iranischem Öl festgesetzt. Athen spricht von «Piraterie».
In den Walliser Alpen starben eine 40-jährige Frau und ein 65-jähriger Mann bei einem schweren Bergunglück. Die Rettungskräfte standen mit sieben Helikoptern im Einsatz.
Zerstörte Brücken, brennende Fabriken, Angriffe auf Soldaten auch in scheinbar gesichertem Territorium oder gar in Russland selbst: Partisanen setzen Putins Invasoren gefährlich zu.
Stefan Riedener ist Vegetarier, weil er kein Komplize der Fleischindustrie sein will. Geflüchtete beherbergt er nicht, trotz genügend Platz. Hier erklärt er, wie das zusammengeht.
Die Türkei bremst den Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands. Und wenn sie doch zustimmen sollte am Ende, wird sie sich ihr Ja bezahlen lassen.
Die Ukraine müsse für den Frieden in Europa Gebiete aufgeben, schlägt der ehemalige US-Aussenminister am WEF vor und löst Empörung aus. Doch Henry Kissinger ist kein Putin-Verteidiger.
Für die Initiative gegen die F-35 sind 100’000 Unterschriften beisammen. Doch es ist denkbar, dass sie erst in vier Jahren an die Urne kommt.
Die Königsklasse sucht immer neue Märkte und immer noch mehr Geld – weit weg von den klassischen Rennstrecken in Europa. Der neue Besitzer erwägt sogar das Undenkbare.
Seit Ryan drei Jahre alt ist, wird seine Kindheit von den Eltern auf Youtube ausgeschlachtet. Die Videos werden millionenfach geklickt. Ein verstörendes – aber auch faszinierendes Phänomen.
Erstmals traten die digitalen Abbilder der Popkönige vor Publikum auf. Die mit Spannung erwartete Show ist brilliant und technologisch richtungsweisend. Als der Startvorhang fiel, stockte unserem Autor der Atem.
Er sagt: Kant ist der Grösste, weil er als Erster verstand, dass wir alle keine Ahnung haben. Sie wiederum trägt dank Hegel stets das richtige Brillenmodell.
Sechzehn Jahre alt ist Lena Muchina, als Nazideutschland ihre Heimatstadt Leningrad besetzt. Das Tagebuch der jungen Russin erinnert an Anne Frank.
Der englische Premierminister hat es hinbekommen, Asylsuchende aus dem Land zu werfen und sie gleichzeitig zu umarmen. Ein Meisterstück politischer Verlogenheit.
Gibt es etwas Schöneres, als in Büchern zu schmökern und Dinge zu erfahren, von denen man gar nicht wusste, dass sie einen interessieren?
Das Gericht hat den Entscheid Regensdorfs und des Kantons für eine Surfanlage mit Badesee aufgehoben. Regensdorf zieht den Fall eine Instanz weiter, der Kanton verzichtet.
Sommerliche Temperaturen, 20 Grad warmes Wasser: Im Mai sind in Zürich so viele Menschen abgetaucht wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Zürichs Coiffeusen und Friseure können nicht nur Haare schneiden. Sie erfinden auch sehr gern Wortspiele. Nicht alle sind «hairlich».
Die Bernerin Mentari Baumann kämpft für einen offenen Katholizismus, präsidiert die Zurich Pride und predigt am Samstag in der wichtigsten Zürcher Kirche.
Bei Erwin Moser und Sandra Trüb wohnt eine ukrainische Familie. Der administrative Dschungel macht ihnen zu schaffen. Die finanziellen Ausgaben können sie längerfristig nicht mehr selbst tragen.
It’s a Match! Fünf Performer buhlen in diesem Stück nach dem Kultfilm «The Lobster» um ihren nächsten Lover. Keine einfache Sache.
Die SP-Nationalrätin wollte aus gesundheitlichen Gründen bis zur Sommersession pausieren. Am Sonntag will sie über ihre Pläne informieren.
Gegnerinnen und Gegner der Beschaffung des Militärflugzeugs F-35 hoffen, die Initiative im Sommer einreichen zu können. Die Frist läuft am 1. März nächsten Jahres ab.
Es geht um tausende Franken pro Jahr: Wie sollen Paare ihr Einkommen künftig versteuern müssen? Der Finanzminister will das traditionelle Familienmodell bevorzugen. Sommaruga und Berset opponieren.
Die Zahl der Impfungen sinkt und der Bund hat nun ein Problem: Wohin mit überflüssigen Impfdosen?
Klar und deutlich: Der 56-jährige Steve Kerr, Meistertrainer des NBA-Teams Golden State Warriors, äusserte sich so eindrucksvoll wie niemand zum Schulmassaker in Texas.
UNO-Diplomat Boris Bondarev ist in Genf von seinen Posten zurückgetreten. Im Video spricht er erstmals über seine Kollegen, die Macht Putins und seine Zukunftssorgen.
Zu Beginn des diesjährigen WEF hat Wolodimir Selenski stärkere Sanktionen gefordert. Firmen und Staaten müssten den Druck auf Russland erhöhen, so der ukrainische Präsident.
Am Filmfestival in Cannes kam es zum Protest. Eine Frau schreit «Hört auf, uns zu vergewaltigen!» Dabei ist sie oben ohne und bemalt in den Nationalfarben der Ukraine. Das Ziel des Protests ist es, auf die Vergewaltigungen im Ukrainekrieg aufmerksam zu machen.
In der Republik sind neue heftige Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Tutsi-Rebellen ausgebrochen. Und im Osten des Landes sind 17 geköpfte Leichen entdeckt worden.
Drei Krisen beraten die Industriestaaten in Berlin gemeinsam: Erderwärmung, Artensterben und Umweltverschmutzung. Doch die Ukraine-Krise überschattet auch hier alles.
Einem Bericht zufolge hat die Ukraine um diese Art von Waffen gebeten. Die US-Regierung befürchtet aber offenbar Angriffe auf russisches Gebiet – und in diesem Fall Vergeltung.
Aus dem zerstörten Mariupol flüchteten sie in die russischen Hauptstadt. Ein Treffen mit einem ukrainischen Ehepaar, das froh ist, endlich in Sicherheit zu sein – und trotzdem bloss wieder wegwill.
Drei Monate nach dem Einmarsch in die Ukraine musste die russische Armee viele ihrer Ziele aufgeben, Verluste und symbolische Rückschläge verkraften. Woran liegt das?
Präsident Joe Biden will das «Gemetzel» an amerikanischen Schulen endlich beenden. Doch er hat mächtige Gegner. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.
Ein Virus, das bisher nur in Zentral- und Westafrika zirkulierte, breitet sich in zahlreichen Ländern aus. Wie es zur Häufung der Fälle gekommen ist – und wie stark uns das beunruhigen sollte.
Darf der Meistertrainer Zürich verlassen? Ist Alex Frei der Richtige für Basel? Wann kommt der neue YB-Trainer? Und was ist vom neuen Modus zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Kommt das Vorhaben zustande, dürfte es eine ganze Branche erschüttern: EY plant, das Geschäft mit der Wirtschaftsprüfung auszugliedern.
Der Tesla-Chef hat offenbar versäumt, seine wachsende Beteiligung zu melden. Aktionäre von Twitter haben ihn deshalb bereits verklagt.
Ein Leser ärgert sich über die aufwendige Rückerstattung personalisierter Konzertbillette. Die Veranstalter schreiben sogar den Preis für den Weiterverkauf vor.
Zum ersten Mal seit 2020 hat in Davos wieder ein World Economic Forum stattgefunden. Hier lesen Sie alles Wichtige rund um den Anlass.
Trotz starker Leistung unterliegt die Olympiasiegerin der jungen Kanadierin Fernandez knapp. Danach stellt sie sich grundsätzliche Fragen.
Mittlerweile ist es definitiv: Bruno Berner wird Alex Frei als Trainer des FC Winterthur ablösen. Der 44-jährige Zürcher ist momentan noch Coach des Schweizer U19-Nationalteams
Vom 22. Mai bis 5. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der neue FIS-Präsident Johan Eliasch hat bislang fast alles falsch gemacht. Einsicht? Wille zur Korrektur? Zeigt der Milliardär nicht. So ist er eine grobe Fehlbesetzung.
Eine Petition will den Auftritt des deutschen Comedians verhindern – und bezeichnet diesen als «Täter». Das geht zu weit. Nicht zuletzt, weil die Aktivistinnen ernsthafte Anliegen haben.
Vierte Niederlage in einem Viertelfinal in Serie – und trotzdem stimmt unter dem Nationalcoach die Entwicklung der Schweizer Eishockeyaner. Sorgen bereitet etwas anderes.
Trotz Lücken in der Teilnehmerliste war das Treffen in Davos ein relevantes Forum. Doch die beginnende Deglobalisierung könnte dazu führen, dass das WEF an Bedeutung verliert.
Es verwundert nicht, dass russische Diplomaten den Krieg kritisch sehen. Doch viele Beamte haben viel zu verlieren, das ist Teil von Putins System.
Seit der Geburt ihres Sohnes leidet eine Leserin unter Schlaflosigkeit und fragt sich, ob sie es mit einer Cannabisöl-Kur versuchen soll. Ärztin Martina Frei gibt Antwort.
Schweizer Immobilienanlagen bieten nach wie vor ansprechende Ausschüttungen. Doch Anleger sollten die Risiken miteinkalkulieren.
Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Die Grillsaison ist da! Hier finden Sie Rezepte für feinstes Fleisch, Fenchel, Salat oder gar ein Dessert vom Rost.
Am Donnerstag wurde die letzte Folge der «Ellen DeGeneres Show» ausgestrahlt. In den 19 Jahren hat Ellen bewiesen, dass das im sarkastisch-satirischen Amerika auch geht: lustig und freundlich sein.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der verstorbene Keyboarder war der Kitt, der das ewig labile Bandgebilde der Briten zusammengehalten hatte.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Kristina Schmidt vom Labor Spiez hilft Schweizer Unispitälern, Affenpocken-Tests einzuführen. Sie erwartet, dass diese vermehrt eingesetzt werden müssen – auch wegen Verwechslungen mit Windpocken und Herpes.
Im Schlaf schweigt das Bewusstsein. Aber lernen kann das Gehirn faszinierenderweise trotzdem. Wie funktioniert das, und was kann man tun, um den Effekt noch besser zu nutzen?
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor toxischen Stoffen aus dem Blut. Doch wie schleust man Medikamente hinein? Ermittlungen in einer Grenzfrage.
Epidemiologe Christian Althaus erklärt, welche Erreger von Tieren auf Menschen überspringen könnten und warum wir in Zukunft besser auf Pandemien vorbereitet sind.
Die Glocke im Goms und die Militärkantine in St. Gallen gehören der neu gegründeten Hotelkooperation «Responsible Hotels of Switzerland» an und verpflichten sich konsequent der Nachhaltigkeit.
Unser Autor hat ukrainische Geflüchtete bei sich aufgenommen. Hier berichtet er von Begebenheiten, die sich im letzten Monat mit den Gästen und den Behörden zugetragen haben.
Confiertes Hechtfilet mit Absinth oder Linguine mit Hummer: Hier fühlt man sich in Zürich wie am Meer.
Noch rund einen Monat hat das Stangengemüse Saison: Silvia Manser und Fabian Fuchs klären die 15 dringendsten Fragen.
Wegen des Swiss Pass gibt es pro Kind nur noch eine Juniorkarte. Mit einem kleinen Trick können Eltern das Problem lösen.
Ob Sie Ihre Spritzfahrt minutiös planen oder spontan aufbrechen: Das Smartphone führt zu lohnenswerten und wenig bekannten Zielen.
Die jährliche Studie einer Zürcher Agentur zeigt, dass die Sozialen Medien in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind – und verdeutlicht den demographischen Wandel auch hier.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Seit Anfang April gab es im Kanton Solothurn mehr als ein Dutzend Brände. Jetzt wurde ein 33-jähriger Schweizer verhaftet.
In Füllinsdorf in Baselland steht nun, was sonst nirgends in der Schweiz genutzt werden kann: eine Velowaschanlage.
In Walenstadt ist ein Mann von der Rega tot aufgefunden worden. Wer er ist, wissen die Behörden noch nicht.
Die Sicherheitskräfte liessen den Attentäter gewähren. Dabei waren sie bereits früh zur Schule gerufen worden.
Das Sultanat bezaubert mit archaischer Schlichtheit und atemberaubender Natur. Ein Roadtrip zwischen Muscat und Salalah birgt einige Überraschungen.
Auf seiner Fahrt von St. Moritz nach Lugano stemmt sich der Palm Express gegen einen untypischen Wind und fährt durch ein historisches Katastrophengebiet. Ein Reisebericht.
Schwarzwald, Schottland, Schwarzes Meer: Wie ein junggebliebenes Paar und eine junge Bahnsinnige per Interrail zu sich selber fanden. Und zum besten Hamburger der Welt.
Das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahngesellschaften verbessert sich rasant. Italien, Frankreich, Deutschland und mehr: Diese Züge eignen sich für Blitzferien.