Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Mai 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der von den westlichen Sanktionen betroffenen Finanzbranche in Russland brauchen einige Banken nach Einschätzung der nationalen Notenbank zusätzliches Kapital.

Nach erneuten nordkoreanischen Tests mit atomwaffenfähigen Raketen wollen die USA schärfere Sanktionen gegen Pjöngjang erzwingen. Eine entsprechende Resolution solle "in den kommenden Tagen" von den Amerikanern im UN...

Am US-Aktienmarkt hat sich nach zwei turbulenten Handelstagen wieder etwas Zuversicht breitgemacht. Die wichtigsten Indizes schlossen am Mittwoch teils recht deutlich im Plus. Das Protokoll der US-Notenbank zur jüngs...

Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low ...

Die Aktien der auf Gewerbeliegenschaften spezialisierten Gesellschaft EPIC Suisse gaben am Mittwoch an der SIX Swiss Exchange ihren Einstand. Der Eröffnungskurs von CHF 68 entsprach exakt dem Ausgabepreis und en...

Die Genfer Privatbank Alpian und Fideuram - Intesa Sanpaolo Private Banking (Fideuram-ISPB) gehen eine Partnerschaft ein. Ziel ist es, das digitale Wealth-Management für die Kunden von Fideuram-ISPB voranzutreibe...

Die Aktionäre der Beteiligungsgesellschaft Spice Private Equity haben an der ordentlichen Generalversammlung vom Mittwoch mehrheitlich allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Sie lehnten allerdings das Traktan...

Der Euro ist am Mittwoch im US-Handel unter 1,07 US-Dollar geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0670 Dollar. Am Vortag war ein einmonatiger Höchststand von 1,0749 Dollar erreicht worden. Zum Franken ...

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter erfreut sich zwar nach wie vor einer sehr guten Nachfrage, die im Zuge der globalen Lieferengpässe und der Corona-Massnahmen in China ausgelösten Kosten belasten die Rechnung h...

Der Pharmakonzern Novartis hat eine Produktion für pharmazeutische Wirkstoffe in England verkauft. Die zur International Process Plants-Gruppe (IPP) gehörende Humber Industrials hat laut einer Mitteilung vom Mittwoch...

Der unter Protest zurückgetretene russische Diplomat gilt für den Kreml nun als Gegner. Weil abtrünnige Russen gefährlich leben, stehen auch seine Chance auf Asyl gut.

Kriminologin Britta Bannenberg sagt, weshalb Medienberichte über Amokläufe problematisch sind, wie die Täter sich verändert haben und wieso Amoksituationen nicht trainiert werden sollten.

Der 18-jährige Amokläufer veröffentlichte auf der Online-Plattform drei Nachrichten und schoss auf seine Grossmutter, wie der texanische Gouverneur bekannt gab.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ausgerechnet das Geld hat die WEF-Stadt in ein städtebauliches Unding verwandelt. Jetzt will das Mekka der Mächtigen unbedingt schöner werden.

Händler müssen den tatsächlichen Preis ihrer Waren und Dienstleistungen ab dem 1. Juli immer von Anfang an mitteilen und nicht erst kurz vor Vertragsabschluss.

Das britische Topmodel hat im Prozess zwischen dem Hollywood-Star und dessen Ex-Frau Amber Heard zugunsten ihres früheren Lebensgefährten ausgesagt.

Karriere machen bedeutet auch, Beziehungen zu Menschen aufzubauen und zu pflegen. Doch wie macht man das, wenn einem davor graut?

Diese Kolumne ist ausschliesslich für Vorgesetzte geschrieben. Alle, wirklich alle in einer Leitungsfunktion sollten sie lesen. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Bundesrat Ueli Maurer will nicht alle Brücken zu Russland abbrechen. Witali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, hält dagegen und sagt, was die Schweiz gegen den Krieg tun kann.

Zum ersten Mal seit 2020 findet in Davos wieder ein World Economic Forum statt. Hier lesen Sie alles Wichtige rund um den Anlass.

Am WEF sieht der Finanzminister eine grosse Verunsicherung – in Bezug auf die Neutralität, aber auch auf steigende Ausgaben für Energie oder Militär. Wie schafft man da Vertrauen?

Vom Trubel des World Economic Forum bekommt Kateryna Hryshko nicht viel mit. Sie arbeitet in einer Hotelküche. Klare Wünsche an die WEF-Elite hat die junge Frau aber dennoch. 

Die frisch gewählte Simone Brander arbeitet bis Ende Juni von zu Hause aus. Öffentlich auftreten wird die Stadträtin trotzdem einmal: An einer Gerichtsverhandlung.

Der Neuropsychologe Peter Brugger befasst sich mit Geistern, dem Zufall und Illusionen. Zufällig ist er der Vater von Comedian Hazel Brugger – und Hazel eine grosse Ausnahme in der Familie.

David Herro, Partner beim US-Investor Harris Associates, sagt, was er von Bankchef Thomas Gottstein hält und welche Schweizer Aktien ihm – im Gegensatz zu CS – Freude bereiten.

Donald Trump wollte den Gouverneur von Georgia aus dem Amt drängen – und scheiterte mit dem Versuch. Ist der Ex-Präsident doch nicht allmächtig in seiner Partei?

Markus Gabriel, Shootingstar der deutschen Philosophie, ist für die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine. Putin erinnert ihn an die Querdenker während der Pandemie.

Nach der spektakulären Abrechnung des russischen Diplomaten Boris Bondarew mit dem Kreml gibt es zumindest Anzeichen für Unzufriedenheit im Land mit Putins Kriegspolitik.

Unser Autor hat ukrainische Geflüchtete bei sich aufgenommen. Hier berichtet er von Begebenheiten, die sich im letzten Monat mit den Gästen und Behörden zugetragen haben.

Der russische Diplomat hat Mut. Und er hat sich in Gefahr gebracht, als er aus Protest gegen den Ukraine-Krieg die russische UNO-Vertretung in Genf verlassen hat. Hier spricht er exklusiv über seinen Entschluss.

Der Kanton Zürich lenkt im Streit mit den Gemeinden um Heimkosten ein – und muss bis zu 500 Millionen Franken zurückzahlen.

Weil das Parlament die Vorlage mit zusätzlicher Betreuung und vergünstigtem Mittagessen verteuert hat, kommen im September zwei Varianten zur Abstimmung: für 75 und 126 Millionen Franken.

Unsere Kolumnistinnen haben letztens an dieser Stelle ihrer Zirkusphobie freien Lauf gelassen. Jetzt haben sie sich ihren Ängsten gestellt und sich in den Knie gewagt. 

Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstag am Flughafen einen 31-jährigen Mann verhaftet, der in mehreren Geschäften als Ladendieb unterwegs war.

Samir Ramizi hat in der Nacht auf Sonntag mit einer Pyrofackel den Aufstieg seines Clubs gefeiert. Nun droht ihm eine Anzeige.

Ein 62-Jähriger hat seine ehemalige Partnerin im Internet beschimpft. Das Opfer gehört der Königsfamilie eines Golfstaates an.

Ehepaare und Rentner sollen bei der Bundessteuer entlastet werden. Gewisse Gruppen würden dafür stärker belastet werden. Fraglich ist, ob es für sie Ausgleichsmassnahmen geben soll. 

Die GLP will zwar unbedingt näher an Europa rücken, lehnt aber die neueste Idee der SP ab. Parteichef Jürg Grossen sagt, warum.

Der «Primärinsider» sei in allen Punkten schuldig zu sprechen, sagt die Bundesanwaltschaft im Berufungsprozess gegen «Sanierer der Nation».

Ab 2027 soll die Schweiz den Beitritt zur Europäischen Union verhandeln. Die Vorteile eines Mitmachens seien viel grösser als das weitere Abseitsstehen, heisst es in einem neuen Papier der Partei.

UNO-Diplomat Boris Bondarev ist in Genf von seinen Posten zurückgetreten. Im Video spricht er erstmals über seine Kollegen, die Macht Putins und seine Zukunftssorgen.

Zu Beginn des diesjährigen WEF hat Wolodimir Selenski stärkere Sanktionen gefordert. Firmen und Staaten müssten den Druck auf Russland erhöhen, so der ukrainische Präsident.

Am Filmfestival in Cannes kam es zum Protest. Eine Frau schreit «Hört auf, uns zu vergewaltigen!» Dabei ist sie oben ohne und bemalt in den Nationalfarben der Ukraine. Das Ziel des Protests ist es, auf die Vergewaltigungen im Ukrainekrieg aufmerksam zu machen.

Nach der russischen Invasion der Ukraine haben die westlichen Staaten und – Verzögerung auch die Schweiz – Wirtschaftssanktionen gegen Russland erlassen. Die Folge: Oligarchen im unmittelbaren Umfeld von Wladimir Putin landen auf Sanktionslisten. Doch halten diese Sanktionen, was sie versprechen? Ein neuer Fall aus der Schweiz lässt daran zweifeln.

Der Demokrat Beto O’Rourke unterbrach den republikanischen Gouverneur Greg Abbott und warf ihm vor, nichts gegen die Waffengewalt zu tun. Mehrere Polizisten schritten ein.

Präsident Joe Biden will das «Gemetzel» an amerikanischen Schulen endlich beenden. Doch er hat mächtige Gegner. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.

Der britische Premier versucht sich weiter nach Kräften von den notorischen Lockdown-Partys in der Downing Street zu distanzieren. Inzwischen mit wenig Erfolg. 

Nach dem neusten Massaker mit 19 toten Kindern betet und trauert das Land. Doch in ein, zwei Wochen wird das Vergessen beginnen. Dann das Verdrängen und Ignorieren.

Ein Virus, das bisher nur in Zentral- und Westafrika zirkulierte, breitet sich in zahlreichen Ländern aus. Wie es zur Häufung der Fälle gekommen ist – und wie stark uns das beunruhigen sollte. 

Darf der Meistertrainer Zürich verlassen? Ist Alex Frei der Richtige für Basel? Wann kommt der neue YB-Trainer? Und was ist vom neuen Modus zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Kriegsbilder statt Luxuspartys: Das WEF distanziert sich demonstrativ von Russland. Dabei ist Davos geprägt von Russinnen und Russen – auch aus dem nahen Umfeld von Wladimir Putin. 

Der Meistertitel des FC Zürich ist zu einem grossen Teil das Verdienst von Ancillo und Heliane Canepa. Wie ein Ehepaar seit vielen Jahren einen Fussballclub prägt. 

Die Krise hat unsere Gewohnheiten beim Onlineshopping verändert. Bestellungen geben wir neuerdings lieber am Abend auf. Die Gründe.

In den USA, in Brasilien und in Grossbritannien sind die Untersuchungen gegen den Rohstoffkonzern beigelegt worden – Bussen in Milliardenhöhe werden fällig.

Rahel Ackermann plagten Existenznöte. Dann hat sie sich Ting angeschlossen – einer Community, die mit monatlichen Beiträgen ein Gemeinschaftskonto aufbaut.

Er ist ein Lautsprecher, erlitt eine heftige politische Niederlage und war prägend für den Gewerbeverband: Hans-Ulrich Bigler kündigt seinen Rücktritt an, will sich aber noch nicht aufs Altenteil zurückziehen.

Weltverbandspräsident Luc Tardif spricht über die Zukunft für Kriegstreiber Russland, die Trennung von Sport und Politik und die Untersuchung gegen Vorgänger René Fasel.

Klar und deutlich: US-Basketballcoach Steve Kerr äusserte sich so eindrucksvoll wie niemand zum Schulmassaker in Texas. Der 56-Jährige ist sich Widerstände gewohnt.

Ist es Altersmilde? Oder einfach nur Rom? Ein emotionaler José Mourinho führt die ewig erfolglose Roma in den Final der Conference League. Szenen einer devoten Liebe.

Vom 22. Mai bis 5. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Nationaltrainer musste früh im Leben Verantwortung übernehmen. Im Gespräch erzählt Yakin, wie ihn das geprägt hat – und warum ihn Mutter Emine nie kritisieren würde.

Es verwundert nicht, dass russische Diplomaten den Krieg kritisch sehen. Doch viele Beamte haben viel zu verlieren, das ist Teil von Putins System.

Der Aussenminister hat gerade den Begriff «kooperative Neutralität» erfunden. Der Blick zurück zeigt: Wenn das Land unter Druck ist, flüchtet es sich in Adjektive.

Gleichberechtigung ist nicht immer gerecht. Das gilt seit kurzem insbesondere bei Scheidungen. 

Die aktuelle Infektionswelle ist nicht mit Covid-19 zu vergleichen. Doch die Welt sollte sie als Warnung begreifen: So leicht kann sich Wegsehen rächen.

Im Wartezimmer ihrer gemeinsamen Ärztin lernten sich Heidi und ihr Mann kennen. Doch in den ersten Jahren mussten die beiden ihre Beziehung geheim halten.

Die Tochter unseres Autors malt für ihr Leben gern – und besser, als er es je konnte. Dennoch gibt es auch dunkle Seiten des Kinderkunstbetriebs.

Wenn der vom Index abgedeckte Markt enttäuscht, kann man auch mit Indexfonds über längere Zeit Geld verlieren. Martin Spieler sagt, was es bei der Auswahl zu beachten gilt.

Fotografien, Strenge, monochrome Farbkonzepte: Was wir aus Fotostudios und Galerien nach Hause nehmen können.

Der im Iran geborene Regisseur zeigt in Cannes einen Film voller Sex und Gewalt. Aber nicht einfach aus Lust an der Provokation.

Nicht Lo & Leduc, nicht Beatrice Egli und auch nicht Loredana, sondern zwei Newcomer glänzen besonders an den Swiss Music Awards.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Hausregie sei ein gutes Konzept, aber acht Beteiligte seien drei zu viel, sagten die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg anlässlich der Spielplanpräsentation.

Die Daten der gescheiterten Plattform meineimpfungen.ch werden jetzt definitiv vernichtet. Davon betroffen sind 300’000 Personen. Die wichtigsten Fragen rund um den Datenverlust.

Nach dem Fall im Kanton Bern befindet sich nun auch im Kanton Genf eine infizierte Person in Isolation.

Eine Analyse zeigt, dass die Erderwärmung stark zu dem aktuellen Ereignis beigetragen hat. Mit weiter steigenden Temperaturen dürfte solche Hitze immer häufiger werden.

Von Ritalin bis zu Krebsmedikamenten – der Pharmazeut Enea Martinelli warnt, dass rund 470 Präparate in der Schweiz fehlen. Sorgen macht ihm Chinas Rolle auf dem Markt.

Schwarzwald, Schottland, Schwarzes Meer: Wie ein junggebliebenes Paar und eine junge Bahnsinnige per Interrail zu sich selber fanden. Und zum besten Hamburger der Welt.

Das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahngesellschaften verbessert sich rasant. Italien, Frankreich, Deutschland und mehr: Diese Züge eignen sich für Blitzferien.

Die Kulinarik-Redaktion testet regelmässig neue Produkte. Diesen Monat haben wir Skurriles, viel Hochprozentiges und oft richtig Gutes in den Gestellen entdeckt.

Warm, trocken und federleicht sollte eine Jacke für den Bergsport sein – die Auswahl ist jedoch riesig. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps und führende Anbieter im Überblick.

Ob spontan oder lange geplant – genauso wichtig wie das richtige Outfit oder das kühle Bier an Ihrer Party ist ein dichter, packender Musik-Mix. Drei Tipps für Ihre Technik.

Die Chat-App schraubt bald die Anforderungen hoch. Wer betroffen ist, welche Alternativen es gibt und was man beim Kauf eines Smartphones beachten sollte.

Gleich zwei neue Kameras der R-Reihe hat Canon soeben vorgestellt. Zum ersten Mal kommen im Topsegment kleinere Sensoren zum Einsatz. Die Konkurrenz macht das schon länger.

Auf der Social-Media-App war lange nichts los. Jetzt schaltet der Ex-Präsident auf Dauerfeuer. Ein Leidensbericht.

Die Baselbieter Polizei hat die Person ermittelt, der ein Daumen gehört, der in Birsfelden gefunden worden war. Finger können nach bis zu sechs Stunden wieder angenäht werden, sagt der Experte.

Am Mittwoch vor Auffahrt braucht es auf den Strassen Geduld. Für Zugreisende geben die SBB Empfehlungen.

Der 15-Jährige hat den kollektiven Fenstersturz überlebt und ist ausser Lebensgefahr. Er kann keine Angaben zur Tragödie in Montreux machen.

Die Rettungskräfte kamen zu spät und konnten nur noch den Tod der Frau feststellen. Der Verdächtige befindet sich in Untersuchungshaft.

Nachtzüge ab der Schweiz erleben ein Revival. Damit die Passagiere gut versorgt ans Ziel gelangen, bleiben Nightjet-Angestellte wie der Serviceleiter Luka die ganze Nacht wach.

Die Gipfelwelt des Appenzells ist kühn und verträumt zugleich. Was sie alles bietet, hat unsere Autorin während einer Wanderung erfahren.

Bei Badeferienfans steht Kroatien seit je hoch im Kurs. Dass sich zwischen Split und Dubrovnik aber auch grandios wandern lässt, ist weniger bekannt.

Luxemburg mag zwar überschaubar sein, doch bezüglich sehenswerter Ausflugsziele hat es ziemlich viel zu bieten. Mit Bahn und Bus auf Entdeckungsreise.  

Was Spitzengastronomie kann, wenn sie hält, was sie verspricht, zeigt ein Besuch im Restaurant von Tim Raue, bekannt aus der TV-Sendung «Kitchen Impossible».

Ist der Besitz von erbeuteten Kunstwerken rechtmässig? Ein historischer Blick auf das erneut aktuelle Phänomen der «Beute».

Man sollte immer skeptisch werden, wenn Politiker vorgeben, genau zu wissen, was wahr und was falsch ist. Vor allem in der Schweiz.

Die Ukrainerin Iryna Fingerowa lebt seit vier Jahren in Deutschland, doch angekommen ist sie nie. Zu nah ist der Krieg, zu gross das Leid.