Bei einem Massaker in einer Primarschule im amerikanischen Gliedstaat Texas hat ein 18-Jähriger am Dienstag mindestens 14 Kinder und eine Lehrperson ermordet.
Die Verteidigungsministerin hat am WEF den Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg getroffen. Der Wille zur gegenseitigen Annäherung ist da – für die neutrale Schweiz stellt sich aber die Frage, was sie dem Bündnis bieten kann.
Aus rund einem Dutzend Länder ausserhalb Afrikas sind bisher mehr als hundert Fälle von Affenpocken bei Menschen gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.
Der Ukraine-Krieg hat in Skandinavien intensive Nato-Debatten ausgelöst. Finnland und Schweden haben offiziell die Mitgliedschaft beim Militärbündnis beantragt. Russland droht mit Konsequenzen.
Braucht es nach dem Versagen Berlins bei der Organisation der Bundestagswahl deren Wiederholung? Der Bundeswahlleiter ist sich dessen sicher und sieht ein «komplettes systemisches Versagen».
Ende März hat der Bundesrat die letzten Corona-Massnahmen aufgehoben. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.
Patrick Poivre d’Arvor war der Star der französischen Medien. Jetzt werfen ihm zahlreiche Frauen Belästigung, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung vor. Auch eine Schweizerin gehört zu den Klägerinnen.
Die Gewerkschaften wollen mit ihrer neusten Volksinitiative die versteckte Umverteilung von Jung zu Alt und von oben nach unten weiter ausbauen. Die Initiative ist mit dem Link zu Notenbank-Geldern inhaltlich absurd. Sie ist aber politisch raffiniert, weil sie den Bürgern keinen reinen Wein einschenkt.
Noch selten war am WEF die Unsicherheit über den Zustand der Weltwirtschaft so gross wie jetzt. Viele Ökonomen treibt die Sorge um, dass die hohe Inflation gemischt mit einer Energie-, Nahrungs- und Klimakrise eine Rezession auslösen könnte. Der Trend zur Abschottung macht die Lage noch brenzliger.
Am WEF 2022 ist der Ukraine-Krieg das Hauptthema. Ursula von der Leyen übt scharfe Kritik an Russland, Jens Stoltenberg zeigt sich in Bezug auf die Nato-Erweiterung optimistisch.
«Züri Velo 2.0» bedeutet Steuergelder für ein Angebot, das defizitär und überholt ist. Die Stadt sollte sich die Ausgaben sparen.
Über ein Verwirrspiel mit teurem Ende.
Die NZZ-Steuerkarten zeigen, wie stark die Einkommen in den Schweizer Gemeinden belastet werden und wie sich die Steuern seit 1995 verändert haben. Prüfen Sie, wie sich die Steuerbelastung in Ihrer Gemeinde und bei deren Nachbarn entwickelt haben.
Die Skandale von Peter Feldmann (SPD) machen bundesweit Schlagzeilen. Seine eigene Partei will ihn loswerden, er beschädigt inzwischen auch Bundesinnenministerin Faeser. Doch Feldmann denkt bis jetzt nicht an Rücktritt, er will einen Rekord brechen.
An der Velorundfahrt Giro d’Italia schält sich ein Zweikampf um den Gesamtsieg heraus. Es duellieren sich Richard Carapaz und Jai Hindley. Mithalten kann noch Mikel Landa.
Die Schweiz ringt Deutschland an der Eishockey-WM im Penaltyschiessen nieder und hat sämtliche Gruppenspiele gewonnen. Am Donnerstag warten im Viertelfinal die USA.
Nach nur einer Saison zieht es den Deutschen zurück in die Bundesliga. Er hinterlässt beim FC Zürich grosse Fussstapfen.
Während China erstmals seit 17 Jahren eine Menschenrechtsbeauftragte der Uno ins Land lässt, dokumentieren geheime Akten aus dem Innern des chinesischen Sicherheitsapparats die Unterdrückung in Xinjiang.
Am Dienstag wird die gigantische Ost-West-Transversale Crossrail eröffnet, welche die Reisewege quer durch London halbiert. Das Tech-Viertel rund um den Bahnhof Farringdon hofft dank der neuen Elizabeth Line auf einen Entwicklungsschub – und auf die Rückkehr der Angestellten aus dem Home-Office.
Putin verspricht seinem Volk einen Sieg in der Ukraine, wie 1945 gegen die Nazis. Er missachtet dabei ein wichtiges Detail: Moskau verdankte damals seinen Triumph auch amerikanischen Waffenlieferungen. Eine Neuauflage des damaligen Gesetzes hilft heute Kiew.
Eine überhastete Energiewende hatte Deutschland nach dem Reaktorunfall von Fukushima in die Fänge von Putins Gas-Geopolitik getrieben. Jetzt macht sich Berlin von chinesischen Windrotoren und Solarplatten abhängig. Klug ist das nicht.
Wir sind so frei wie noch nie. Trotzdem sind immer mehr Menschen der Ansicht, man dürfe nicht mehr sagen, was man denke. Sie haben recht. Der gesellschaftliche Druck auf Meinungen, die vom Mainstream abweichen, nimmt zu.
Eric Gujer weigert sich, auf den Wellen der öffentlichen Wahrnehmung und Darstellung zu reiten. Seine journalistische Arbeit zeichnet ihn als Freigeist aus. Laudatio von Leon de Winter anlässlich der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2022 an Eric Gujer.
Selbst Brad Pitt und Leonardo DiCaprio kommen ihm nicht hinterher: Tom Cruise kann alles machen, am Ende funktioniert es. Mit dem neuen «Top Gun» geht sein abgehobener Kinosiegeszug weiter.
Ideen europaweit verbreiten und Debatten in die ganze Gesellschaft tragen: Das wurde durch die Drucktechnologie möglich. Der Historiker Thomas Kaufmann zeigt, was die Medienrevolution in der Frühen Neuzeit bewirkte.
Viele Kleider bestehen aus Kunstfaser. Beim Waschen lösen sich kleinste Plastikpartikel und gelangen ungefiltert ins Abwasser. Electrolux will das verhindern und hat dazu einen neuartigen Filter entwickelt. Das Gerät wird extern an die Waschmaschine angeschlossen und verbraucht keinen Strom. Denn es funktioniert nur durch den Druck des Abwassers.
Neugeborene Sterne futtern, saugen und spucken wie ein Baby. Einen gewichtigen Unterschied gibt es jedoch. Sie werden mit der Zeit kleiner statt grösser.
Ihr Werk ist aggressiv, grotesk, schrill. Und oft sind die Bilder sogar unheimlich. Damit macht die südafrikanische Künstlerin deutlich: Das Leben kennt keine Tabus.
Das geplante Steuerprivileg für Tampons ist eine hochgradig unwirksame soziale Massnahme, die zu einem erheblichen administrativen Mehraufwand für Unternehmen und Behörden führt.
Kolumbiens Bevölkerung ist enttäuscht über den Friedensprozess mit den Farc-Rebellen. Deren Entwaffnung hat aber zu einer Öffnung der Politik geführt. Letztes Jahr kam es zu landesweiten Protesten. Nun kann erstmals ein linker Politiker Präsident werden. Es hat sich etwas geändert.
Gemeinsam mit Australien, Indien und Japan haben die USA den losen Staatenbund Quad gebildet. Am Dienstag haben die vier Länder eine gemeinsame Initiative lanciert. Es ist Teil von Bidens Strategie, Chinas Einfluss in Asien zu kontern – und Amerikas Einfluss auszudehnen.
Polen empfängt Ukrainerinnen und Ukrainer mit offenen Armen. Die stellvertretende polnische Menschenrechtskommissarin ist allerdings skeptisch, ob die Willkommenskultur anhält. Diese gilt ohnehin nicht für Migranten aus anderen Ländern.
Um die staatliche italienische Fluggesellschaft ITA Airways bewerben sich mit MSC-Lufthansa und Certares-Air France-KLM zwei Konsortien. Nun steht Rom vor der Qual der Wahl.
Der Schweizer Rohstoffkonzern ist daran, durch einen milliardenschweren Vergleich mit amerikanischen und brasilianischen Behörden seine korrupte Vergangenheit abzuschütteln. Ein glaubwürdiger Neuanfang?
Der Verkauf der staatlichen italienischen Fluggesellschaft ITA geht in die heisse Phase. Am Montag endete das Bieterverfahren. Neben dem Konsortium von Lufthansa und MSC gibt es noch drei Interessenten.
Die Bewunderung für den Gründer des Terra-Stablecoins, den 30-jährigen Koreaner Do Kwon, ist in seiner Heimat in Hass umgeschlagen. Zahlreiche Koreanerinnen und Koreaner haben auf der Jagd nach dem schnellen Geld ein Vermögen verloren.
Die Social-Media-Unternehmen spüren die Bremsspuren im digitalen Anzeigenmarkt, allen voran Snap. Der Konzern hatte schon immer Mühe, Geld zu verdienen – im Gegensatz zu Zoom.
Der Versicherer forciert die Vermögensverwaltung und Finanzplanung für Private – und zwar in Filialen. Trotz der Digitalisierung ist laut Versicherungsexperten der direkte Kontakt zu einem Berater oder einer Beraterin weiterhin sehr wichtig.
Geschlossene Schulen, geschlossene Restaurants und Home-Office-Pflicht: Die staatlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus belasteten Frauen mit Kleinstpensen, Haushalte mit tiefen Einkommen und Hausangestellte am stärksten.
Bis in die 1990er Jahre erfuhren Bürger in den meisten Kantonen, wie viel Einkommen und Vermögen ihre Nachbarn versteuerten. Heute ist es vorbei mit der Transparenz.
Der Urner FDP-Ständerat Josef Dittli versuchte, bei der Pensionskassenreform einen grossen bürgerlichen Kompromiss zu zimmern. Das ging schief.
Schon ab August erhalten 70 Prozent der Pflegemitarbeiterinnen im Stadtspital Zürich und in den Gesundheitszentren für das Alter einen deutlich höheren Lohn.
Das oberste Gericht weist eine Beschwerde der Frau ab und bestätigt eine bedingt ausgesprochene Freiheitsstrafe.
Der Kommandant der Stadtpolizei Zürich erzählt vom Tiefpunkt seiner Zeit in Zürich, kritisiert die Ideologisierung der Politik und fordert mehr Taser.
Die 35-jährige Solothurnerin sagt, weshalb sie in letzter Zeit viel Persönliches von sich preisgegeben hat – weil sie sich nicht verstecken wolle, wenn sie mal mit einer Frau unterwegs sei. Und sie erklärt die Trennung vom Erfolgscoach Brett Sutton.
Nach einer turbulenten Saison bricht der FC Basel mit alten Kämpen zu neuen Ufern auf. An der Seitenlinie steht künftig der frühere Stürmer Alex Frei.
Nach der Erstrundenniederlage in Roland-Garros gegen den Franzosen Corentin Moutet stellt sich die Frage, ob das das letzte Grand-Slam-Turnier des dreifachen Schweizer Major-Siegers gewesen ist. Viel Zeit bleibt ihm nicht mehr.
Er wollte eine Fortsetzung von «Mariupolis» drehen. Doch Mantas Kvedaravičius kam nicht lebend aus der Hafenstadt heraus. Seine Verlobte Hanna Bilobrova hat den Film als Co-Regisseurin fertiggestellt und in Cannes präsentiert. Eine Begegnung unter Palmen und Tränen.
Bis Montagabend wurden mehr als hundert bestätigte und fast ebenso viele Verdachtsfälle von Affenpockenviren aus vierzehn Ländern gemeldet. Wir erläutern die drei wichtigsten Argumente gegen eine Pandemie.
In der Corona-Pandemie ist oft behauptet worden, die Impfstoff-Tests seien zu schnell durchgeführt worden. Das ist umso ärgerlicher, als es in der Medizin immer wieder ethisch problematische Versuche gab – zum Beispiel eine haarsträubende Syphilis-Studie in den USA.
Dass es Nebenwirkungen nach Corona-Impfungen – in geringer Zahl – geben würde, war Fachleuten von Beginn an klar. Aber haben sie das ausreichend kommuniziert?
«NZZ Format» begleitet Musiker und Kulturschaffende, die sich darüber Gedanken machen, wie sich die Klassik neu erfinden kann und wie sie versuchen, diese erfolgreich in Richtung Zukunft zu führen.
Grüne Kapitalanlagen sind ein Megatrend. Milliarden fliessen in Finanzprodukte mit dem Label «nachhaltig». Immer mehr Investoren wollen etwas bewirken. Aber wie? Eine NZZ-Dokumentation über engagierte Wissenschafter, Investoren und weitere Akteure, die neue Wege gehen.
Vor dem Hintergrund schlechter Nachrichten aus der Social-Media-Branche haben die US-Börsen am Dienstag ihre Gewinne des Vortags teilweise wieder abgegeben. Während dem Leitindex Dow Jones Industrial in den letzten H...
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und wa...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) Europe...
Firmenchefs und Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen wollen die Agenda 2030 der Uno für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) fördern. Am Weltwirtschaftsforum in Davos haben sie sich zu einer Allianz zusammeng...
Der Abwärtstrend an den Börsen reisst Löcher ins Portfolio. Immerhin können sich Aktionäre über zumeist üppige Dividenden freuen – angesichts von weiterhin niedrigen Zinsen mehr als ein Trostpflaster. 94% aller U...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe CO...
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer Marktkap...
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und o...
Russland will nach Militärangaben ab Mittwoch eine sichere Seepassage aus der eroberten ukrainischen Hafenstadt Mariupol in Richtung Schwarzes Meer einrichten. Die von Minen geräumte Strecke durch das Asowsche Meer s...
Der Euro hat sich am Dienstag im US-Handel deutlich über 1,07 US-Dollar gehalten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0735 Dollar. Im frühen europäischen Geschäft hatte sie noch merklich unter 1,07 Dollar noti...