Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Mai 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich ...

(Ausführliche Fassung) - Jedes zweite Schweizer Hotel hat die Preise im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Angesichts des Personalmangels und der anhaltenden Inflation könnte sich dieser Trend weiter verschärfen....

Senegals Präsident Macky Sall hat große Pläne. Bis 2035 soll der massive Ausbau des Energiesektors zu einer treibenden Kraft für den wirtschaftlichen Aufstieg des westafrikanischen Landes werden.

Die Weltmeere sind seit Beginn der Messungen noch nie so sauer und warm gewesen. Schmelzende Polkappen haben darüber hinaus zu einem neuen Hochstand des Meeresspiegels geführt.

Fast drei Monate, nachdem Wladimir Putin seine Truppen in die Ukraine geschickt hat, ist Russland mit mehr Sanktionen belegt als jedes andere Land der Welt.

Einige grosse internationale Banken haben nach Ansicht der Europäischen Zentralbank (EZB) nach dem Brexit keine ausreichende Anzahl leitender Mitarbeiter in die Europäische Union versetzt.

Die stärkste Aufwertung zum Franken hat seit Anfang Jahr die Währung eines bedingt stabilen Landes in Lateinamerika erlebt. Das zentrale Thema an den Devisenmärkten ist allerdings der US-Dollar.

Europas Regierungen und Zentralbanker setzen auf einen Mix aus wirtschaftspolitischen Massnahmen, wie es ihn seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gegeben hat. Das ist gefährlich.

Trotz Ukraine-Krieg, hoher Inflation und Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit in Frankreich vor den Parlamentswahlen so niedrig wie seit 14 Jahren nicht mehr.

Einige der grössten Vermögensverwalter Grossbritanniens legen neue Fonds und Anlageprodukte auf, um mit einer lange übersehenen Nische des grünen Finanzwesens Geld zu verdienen: der Biodiversität.

Der scheidende Miralem Sulejmani verabschiedet sich mit einer letzten Torvorlage – YB beendet die Saison nach dem Heimsieg auf Rang 3. 

Medikamente statt Betreuung – für Urs Schwarz, Heimleiter in Ins, ist klar: Es braucht mehr Personal, mehr Geld, mehr Cannabis. 

Das schöne Wetter bringt die Berner Badis in Bedrängnis: Es fehlt an Aufsichtspersonal. Deshalb springen nun Sicherheitsdienst-Mitarbeitende ein.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ein Mann aus dem Kanton Bern hat sich mit Affenpocken infiziert. Es ist der erste Fall in der Schweiz. Kantonsärztin Barbara Grützmacher sieht «keinen Grund zur Panik». 

Die komplette Einnahme Mariupols dürfte dazu beitragen, ein russisches Mindestkriegsziel zu erreichen: die Eroberung der gesamten Ostukraine.

Gegen den klaren Aussenseiter drehen die Schweizer einen 0:2-Rückstand in einen 5:2-Sieg und weisen auch nach dem sechsten Gruppenspiel eine perfekte Bilanz auf.

Münsingen gewinnt beim letzten Heimspiel unter der Trainerlegende einen Punkt, und Breitenrains Vorsprung schrumpft: News aus der Region.

Wie weiter mit den Schulhäusern Thal? Dies fragt sich der Gemeinderat. Die Bevölkerung bringt mittels Gruppenarbeiten ihre Ideen auf Papier.

Alex Frei übernahm Winterthur in der Rückrunde und führte den Verein in die Super League. Nun zieht es ihn weiter zu seinem Herzensclub.

Am Ufer der Schüss wurde am Samstag eine leblose Person gefunden. Die Polizei geht von einem medizinischen Problem oder einem Unfall aus.

Ob BP, Shell, Renault, McDonald’s, Siemens, Holcim oder Swiss Re: Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg ziehen sich westliche Firmen aus Russland zurück – und müssen riesige Abschreibungen vornehmen.

Sich in einen Kollegen vergucken? Das kann passieren. Es gibt aber Menschen, die so etwas völlig aus der Bahn wirft. Etwa die Freundin unserer Autorin.

Der Epidemiologe und seine Technologie-Lobby CH++ wollen die vom politischen Absturz bedrohte Regierungsreform für 9 statt 7 Bundesräte retten.

Diese Woche herrschte Badi- und Grillplauschstimmung. Aber es gibt auch Folgen der Hitze, die vor allem eines sind: mühsam.

Die Inklusion von Beeinträchtigten in der Gesellschaft kommt heute oft zu kurz. Das Projekt «Bsungers am Mänti» versucht dies zu ändern.

In der Nacht auf Samstag wurde in Reconvilier ein Geldautomat mit Sprengstoff geöffnet. Auch das Gebäude nahm dabei «beträchtlichen» Schaden.

Der frühere Starjurist wurde zu vier Jahren und fünf Monaten Gefängnis unbedingt verurteilt. Er verzichtet darauf, dieses Urteil ans Bundesgericht zu ziehen. Er möchte aber aus einem anderen Grund verschont werden.

Die Kantonspolizei Bern hat fünf Personen verhaftet, die Chinesinnen als Prostituierte arbeiten liessen. Die Drahtzieher bedienen sich dabei dreister Tricks. 

Noch nie zählte die Hanfmesse so viele Ausstellende. Was hat das zu bedeuten? Ein Einblick in die Berner Kifferszene.

«BE-Post»-Kolumnist Martin Erdmann wundert sich über die Ticketpreise der Rolling Stones und rät deren Frontmann zu einem Engagement beim Stadtberner Quartierverein.

Monatelang suchten Menschen in U-Bahnhöfen Schutz vor dem Dauerbeschuss, nun wurden die russischen Truppen aus der ostukrainischen Stadt zurückgedrängt. Über den schwierigen Übergang zum Alltag. 

In Bergbahnen und auf Schiffen sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer unterwegs. Auf der Rigi erzählen sie, wie sie die friedliche Bergwelt wahrnehmen – im Kontrast zu ihrer Heimat, die in Trümmern liegt.

Ist der Besitz von erbeuteten Kunstwerken rechtmässig? Ein historischer Blick auf das erneut aktuelle Phänomen der «Beute».

Regierungen weltweit leisten Kiew militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe. Woher die grösste Unterstützung kommt und wie die Schweiz abschneidet.

Als der russische Oligarch Andrei Melnitschenko sanktioniert wurde, übertrug er seine Schweizer Milliardenfirma einfach seiner Frau. Der Bund akzeptierte und deckte dieses Vorgehen.

Die Ukrainerin Iryna Fingerowa lebt seit Kriegsbeginn in Deutschland, doch angekommen ist sie nie. Zu nah ist der Krieg, zu gross das Leid. Hier schildert sie ihr Leben nach der Flucht. 

Ein 5:2-Erfolg nach einem 0:2 gegen Frankreich, die Schweizer siegen in Helsinki trotz eines Fehlstarts weiter. Der Gruppensieg rückt immer näher.

Die 2:3-Heimniederlage gegen Luzern kann die Feststimmung im Letzigrund nicht trüben. Aber Zürich dürfte seinen Meistertrainer nach Hoffenheim verlieren.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Vom 22. Mai bis 5. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Das neue Erbrecht verändert unter anderem die Pflichtanteile für Angehörige. Deshalb kann ein aktuelles Testament ab kommendem Jahr anders ausgelegt werden. Eine Übersicht.

Zweit- und Drittansteckungen werden häufiger, doch die Covid-Verläufe sind in der Tendenz immer milder. Es gibt allerdings ein ernsthaftes Problem.

Für die einen ist er der Liebling, für andere ein Langweiler. Wie auch immer: Dem 24-jährigen Thurgauer scheinen im Sägemehl keine Grenzen gesetzt zu sein.

Die Berner SP-Nationalrätin tritt für den Ständerat an. Kritik an ihrer Partei kontert sie: Diese sei «stark darin, Schaden von der breiten Bevölkerung abzuwenden».

Der Gesundheitsminister hat der WHO im Namen der Schweiz eine Skulptur überreicht. In seiner Rede ging es um den Krieg und die Angriffe auf Spitäler in der Ukraine.

Die Initiative zur Individualbesteuerung ist nun doch auf Kurs: Die Präsidentin der FDP-Frauen ist zuversichtlich, dass sie zustande kommt.

Ein neuer Bericht zeigt, wie Stickstoff aus der Landwirtschaft Bäume schädigt. Experten fordern dringend Korrekturen in der Subventionspolitik, um die Biodiversität zu retten.

Die Altersvorsorge stehe besser da, als der Bund behaupte, sagen die Arbeitnehmer und verlangen eine Korrektur der Prognosen.

Nach der russischen Invasion der Ukraine haben die westlichen Staaten und – Verzögerung auch die Schweiz – Wirtschaftssanktionen gegen Russland erlassen. Die Folge: Oligarchen im unmittelbaren Umfeld von Wladimir Putin landen auf Sanktionslisten. Doch halten diese Sanktionen, was sie versprechen? Ein neuer Fall aus der Schweiz lässt daran zweifeln.

Vertrocknete Äcker, Brände und die Stromversorgung kurz vor dem Kollaps: Indien leidet unter der Hitze. Der westliche Bundesstaat Rajasthan ist dringend auf Wasserlieferungen angewiesen.

In Kiew fand der erste Prozess gegen einen russischen Soldaten seit Beginn des Ukraine-Kriegs statt.Angeklagt war der 21-Jährige wegen der Tötung eines 62-jährigen Zivilisten.

Im russischen Staatsfernsehen hat der Militärexperte Michail Chodarjonok die Zuschauer einer Talkshow mit einer pessimistischen Bewertung des Ukraine-Kriegs überrascht.

Juan Carlos schaut mal wieder in Spanien vorbei - das erste Mal seit zwei Jahren. Doch der gefallene Held der spanischen Demokratie, der im Exil in Abu Dhabi lebt, bleibt uneinsichtig.

Mit der Nominierung von Pap Ndiaye ist Emmanuel Macron ein Coup gelungen. Die Rechte diffamiert den neuen Minister als «Links-Islamisten». Eine Behauptung, die sich nicht halten lässt.

Der spanische Politiker wollte sich nach dem Tod einer Al-Jazeera-Journalistin über die Lage vor Ort informieren. Einem Bericht zufolge hatte er mit «Terror-Unterstützern» zu tun.

Warum ein Hersteller von Matratzen dem gesamten Personal empfiehlt, zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr eine halbe Stunde zu schlafen.

Meret Becker gibt ihre Rolle als Berliner Ermittlerin auf und wird darum im neuen, fesselnden «Tatort» auf Speed aus der Sendung dramatisch hinausgetötet.

Ein Plädoyer für den Belcanto, trotz einiger Regieschwächen: Bei Bühnen Bern ging mit Vincenzo Bellinis «I Capuleti e i Montecchi» die letzte Opernpremiere der Saison über die Bühne.

Das Ballett Zürich zeigt Henrik Ibsens Epos vom ewigen Grossmaul und Fantasten Peer Gynt als buntes Tanztheater mit absurdem Anstrich. 

Im heutigen Sprachquiz geht es darum, die Schwierigkeiten der deutschen Grammatik sowie die Zweifel über seltene Wörter zu geniessen. 

Krisen und Kreationen: Die Theaterformation Heilige Kuh bringt Texte der surrealistischen Künstlerin und Autorin Leonora Carrington auf die Bühne. 

Wir liefern Ihnen wöchentlich die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Seit zehn Jahren betreibt Claude Haltmeyer den Kulturpunkt im Progr. Zum Jubiläum zeigt er ein Best-of der europäischen Outsider-Kunst.  

Irritierende Klangkörper, ein Post-Punk-Dandy und die tragischste Liebesgeschichte überhaupt: Die aktuelle Kulturwoche bietet reichlich Abwechslung.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Zum ersten Mal seit 2019 findet in Davos wieder ein World Economic Forum statt. Hier lesen Sie alles Wichtige rund um den Anlass.

Der Crash deckt die Schwächen schonungslos auf: Falsche Versprechen, Ausnützen der Unwissenheit der Kunden, Kosten für die Gesellschaft. Behörden und Entwickler sollten die Krise als Chance für einen Neuanfang nutzen. 

Eine Liste mit Begriffen, die man meiden soll, sorgt in der Grossbank für Spott. Sie ist Ausdruck einer übertriebenen Korrektheit, die sich ins Gegenteil kehrt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Dampfschiffe aus der Belle-Epoque haben an der Uferpromenade am Genfersee für ein Spektakel gesorgt.

Wegen seines auf «irreguläre Weise» bezogenen Gehaltes wurde der Chef der Studierendenvereinigung Boliviens verhaftet. Der 52-Jährige soll einen Lohn bezogen haben, der vergleichbar mit dem eines Rektors war. 

Am Samstagabend hat sich in Neuhausen am Rheinfall ein Verkehrsunfall ereignet. 

Normalerweise müssen die Vierbeiner im japanischen Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug in ihren Boxen bleiben. Nicht so dieses Mal: Ein ganzer Zugwagen war für die Haustiere und ihre Besitzer reserviert.

Genervt? Ach, Quatsch. Wer etwas auf sich hält, ist mindestens getriggert: Der Therapietalk greift im grossen Stil um sich. Den Betroffenen hilft das nicht. 

Fröhlich, alltagstauglich und genussvoll: Mit ihrem schrulligen Charme fasziniert die erste amerikanische Fernsehköchin die Menschen bis heute. Nun ist ihre Rezeptsammlung vollständig auf Deutsch erschienen.

Keine Outfitfarbe ist umstrittener. Und doch ist die Nachfrage momentan besonders hoch. Aus gutem Grund. 

Bei Badeferienfans steht Kroatien seit je hoch im Kurs. Dass sich zwischen Split und Dubrovnik aber auch grandios wandern lässt, ist weniger bekannt.

Wer nicht immer nur dasselbe wiederholt, sondern sich das Neue in vielen Varianten einprägt, lernt am Ende erfolgreicher. Zu Beginn gibt es allerdings ein kleines Problem.

Wie das BAG am Samstag mitteilt, wurde in der Schweiz der erste Fall bestätigt. Die betroffene Person hat sich wohl im Ausland angesteckt. 

Er verschmäht das saudumm grinsenden Symbol der Finder-App und vertraut seinem Freund Peter. Sie sagt: Der Alltag ist schon hart und kompliziert genug.

Wie viel Energie produzieren hiesige Solaranlagen? Wie stark steigt der Stromverbrauch? Und wie steht es um die Versorgungssicherheit? Die grosse Übersicht anhand von Daten.

Zeitlos, wertbeständig und wunderschön: Es gibt viele Gründe, sich für klassische Designermöbel zu entscheiden.

Offenbar wird der unangenehme Spargelurin nicht von allen produziert oder wahrgenommen. Insgesamt gibt es vier Typen.

Jahrelang hatten Leserin Alena und ihr früherer Trainer sich nicht mehr gesehen. Bis es zu einer Begegnung im Zug kam.

Beim Vergleich von Pensionskassen sollte man neben Deckungsgrad und Umwandlungssatz auch die Anlageperformance in die Waagschale werfen. Denn diese variiert enorm.

Seit dem Ausbruch des Kriegs steht eine Bundesrätin im Rampenlicht, die sonst eher wenig Aufmerksamkeit kriegt: Viola Amherd. Wie macht sie das? Antworten im «Politbüro».

Dreimal nahm Autor Thomas Möckli Flüchtlinge bei sich auf: 1990 aus dem Iran, 1999 aus Kosovo und heute aus der Ukraine. Im Podcast erzählt er von bleibenden Begegnungen, Behörden-Chaos und einem Ski-Crashkurs. 

Nüsslisalat, Spargel oder Erdbeeren: Alle drei gibt es im Supermarkt zu kaufen. Nur zwei machen auf dem Teller richtig Sinn. «Apropos» erklärt, warum saisonale Einkäufe besser schmecken.

«Nur Ja heisst Ja» oder «Nein heisst Nein»: Diese beiden Modelle werden bei der Überarbeitung des Sexualstrafrechts diskutiert. Einige Probleme werden damit aber nicht gelöst sein – wie ein aktueller Fall zeigt.

Was Spitzengastronomie kann, wenn sie hält, was sie verspricht, zeigt ein Besuch im Restaurant von Tim Raue, bekannt aus der TV-Sendung «Kitchen Impossible».

Man sollte immer skeptisch werden, wenn Politiker vorgeben, genau zu wissen, was wahr und was falsch ist. Vor allem in der Schweiz.

Hierzulande dominiert die sogenannte negative Höflichkeit. Das löst bei mir bedrückende Gefühle aus, besonders nach zwei Jahren Pandemie.