Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Mai 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat den Umsatz im Startquartal kräftig gesteigert. Dank einer hohen Nachfrage nach Immobilien und besser gefüllten Hotels schrieb die Gesellschaft wieder schwarz...

Mit der Wahl von Sibylle Kammer und Isabelle Cartier-Rumo erweitert BDO den Verwaltungsrat.

Natasha Powell ist neue CCO der BCB Group. Sie wird im Unternehmen für die weltweite Compliance zuständig sein.

Jolt Capital ernennt Maxime Mallet zum neuen Partner. Er gehöhrt zu den besten Analysten für Halbleiter in Europa.

Die Immobilienmärkte laufen heiss. Wann platzt die Blase? Nordea Asset Management zieht Parallelen zur Subprime-Krise.

Die PKB Privatbank hat Monica Malnati zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Sie war bisher Group Head of Human Resources beim Tessiner Finanzinstitut.

Die Preise im Luxusimmobiliensegment steigen weiter. In und um die Grosszentren Genf und Zürich kletterten die Preise im Durchschnitt um rund 10% respektive 12%. Doch der Markt für luxuriöse Liegenschaften dürfte...

Janus Henderson engagiert Panos Nikopolitidis als neuen Head of Operations. Er folgt auf Graham Foggin, der nach 20 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht.

Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste Pi...

In der Ostukraine ist ukrainischen Angaben zufolge eine stillgelegte Gipsfabrik des deutschen Unternehmens Knauf von der russischen Luftwaffe bombardiert worden. "Durch die Luftschläge wurden Geschäftsräume beschädig...

Mit dem vorzeitigen Abgang des Captains verliert der Club seine vielleicht wichtigste Identifikationsfigur. So droht der FCB aus dem Gleichgewicht zu geraten. 

Marcel Dettling, SVP-Vizepräsident und Nationalrat aus dem Kanton Schwyz, kommt am Samstag wegen der Partei-Veranstaltungsreihe «SVP bi de Lüt» ans Rheinknie. Dass diese gestört werden soll, überrascht ihn nicht. Er plädiert für leben und leben lassen.

Laut einer neuen Studie sind die USA das neue Paradies für Steuerhinterzieher. Die Schweiz hat sich verbessert. Ein bisschen zumindest.

Wochenlang haben sie das Asow-Stahlwerk verteidigt. Am Dienstag hat das russische Militär dann die Gefangennahme von mehr als 250 Kämpfern gemeldet. Warum haben sie aufgegeben?

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die 46-jährige Marília S. hat ein Leben lang gearbeitet und knapp über der Armutsgrenze gelebt. Als sie den Job verliert, kann sie ihre Rechnungen nicht mehr zahlen. So geht es erstaunlich vielen Menschen in der Schweiz.

Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Die Regierung möchte das Rheinbord zwischen Wettsteinbrücke und Mittlerer Brücke aufwerten. Für Alt-Grossrat Christian C. Moesch (FDP) «kein grosser Wurf» – ihm schwebt anderes vor.

Bei Kitzbühel soll es bald ein Öko-Resort für Reiche mit Zukunftsangst geben. Die Initianten setzen auf Endzeitstimmung und lockten Käufer mit einem Gratis-Porsche.  

Muss ich im Frecciarossa eine Maske tragen oder an der deutschen Grenze ein Covid-Zertifikat zeigen? Diese Einschränkungen gelten im benachbarten Ausland. Eine Übersicht.

Parallel zu den bestellten Containern mietet die Sozialhilfe laufend Wohnungen an. Die Geflüchteten aus der Ukraine sollen möglichst nicht unterirdisch wohnen müssen.

Offiziell erfolgt das Karriereende in Harmonie. Stocker wird Assistent der sportlichen Leitung. Doch der FCB-Captain wird gespürt haben, dass man nicht mehr auf ihn setzen will.

Das amerikanisch-chinesische Biotechunternehmen Beigene eröffnet in Basel seinen Europa-Sitz.

Seit 1977 führt Annarosa Gertsch das Rössli in Biel-Benken mit Herzblut und Geschick. In der wärmeren Jahreszeit ist es eine Wohltat, unter den Kastanienbäumen im Gartenrestaurant zu essen.

Farideh Eghbali (Grüne) wollte aus Rücksicht auf ukrainische Geflüchtete Feuerwerk am 1. August verbieten. Das sorgte in der Bevölkerung und auch im Einwohnerrat für Aufregung.

Als Jugendlicher kam Naser Morina kurz vor dem Krieg in Kosovo in die Schweiz. Als Psychotraumatologe hilft er heute Flüchtlingen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten.

Wochenlang hielten sie sich unter katastrophalen Bedingungen verschanzt: Nun wurde ein Teil der ukrainischen Soldaten aus dem umkämpften Stahlwerk in Mariupol evakuiert.

Seit Beginn der Invasion haben die russischen und ukrainischen Truppen unzählige Panzer, Artilleriegeschütze und anderes Kriegsgerät verloren. Eine Zwischenbilanz.

Jewgeni Dudin hatte noch gesagt, er gehe nicht in die Ukraine. Gefallen ist der russische Nationalgardist bei Kiew. Seine Mutter glaubt Putins Propaganda trotzdem noch.

Vor mehr als einem halben Jahr verschwand der Posterboy und Wunderwuzzi Sebastian Kurz. Und auch wenn sich das keiner vorstellen konnte, es geht auch ohne ihn.

Die angezeigten Fälle sollen sich zwischen 2002 und 2009 in London abgespielt haben. Der konservative Politiker darf das Areal des Parlamentes nicht mehr betreten.

Kim Jong-un hat immer gewusst, dass das Coronavirus nicht in sein Land kommen darf. Jetzt ist es da. Das abgeschottete Land könnte auf eine humanitäre Katastrophe zusteuern.

Die britische Regierung will das Nordirland-Protokoll per Gesetz aushebeln, falls die EU Änderungen ablehnt. Kritiker der Aktion gehen davon aus, dass solcher Vertragsbruch von Boris Johnson seit langem geplant war.

Beim Bahnhof St. Johann entsteht mehr Wohnraum. Die SBB als Landbesitzerin hat drei Siegerprojekte kommuniziert. 

Nach anderthalb Jahren Pause kann das nächtliche Kultur-Event wieder stattfinden, aufgrund der Pandemie ausnahmsweise im Frühling. Diese Programmpunkte dürfen Sie nicht verpassen.

Und: Mutmasslicher Räuber in Rheinfelden (D) festgenommen

Das vom Kanton Aargau gekaufte Sisslerfeld im unteren Fricktal, das grösste zusammenhängende und eingezonte Industriegebiet in der Nordwestschweiz, hat gemäss einer Studie langfristig ein Milliarden-Wertschöpfungspotential.

Der Einwohnerrat bewilligt über 60 Millionen für den «Schulcampus Dorf» und einen neuen Werkhof beim Friedhof. Sparvorschläge von FDP und SVP werden abgeschmettert.

Die Sommerferien stehen vor der Türe und die Reiselust der Baslerinnen steigt. Das sorgt beim Passbüro für Hochbetrieb.

Am Sonntag sagte die Zürcher Stimmbevölkerung Ja zum Stadtausweis für Sans-Papiers. Die Basler Juso will nun nachziehen.

Die zahlreichen Ausfälle von Kaderleuten hat die oberste Führung um Gesundheitsminister Alain Berset zu verantworten.  

100 zufällig ausgeloste Personen sollen der Politik aufzeigen, wie die Schweizer Ernährung rasch nachhaltiger werden kann. Das Projekt weckt Kritik. Es geht auch um politische Macht.  

Die psychische Belastung der Corona-Krise traf Angestellte und vor allem Kaderleute im Bundesamt für Gesundheit mit voller Härte. Das belegen jetzt erstmals Zahlen.

49 Prozent der Teilnehmenden wünschen, dass der Bundesrat den Vertrag für die F-35 rasch unterschreibt, auch wenn dagegen noch Unterschriften gesammelt werden.

Wie lange bleibt Peter Spuhler noch CEO bei Stadler? Im Interview über die Ukraine-Krise deutet er an, dass eine Lösung für seine Nachfolge in Sicht ist.

Nach McDonald's verabschiedet sich eine weitere westliche Firma vollständig aus Russland. Doch die Franzosen lassen ein Hintertürchen offen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Preise für Wohneigentum sind im ersten Quartal nicht weiter angestiegen. Ähnlich sieht es am «Markt für luxuriöse Liegenschaften» aus – aber nicht in allen Regionen.

Zwei weitere Trainer-Kandidaten | FCB-Fanshop wird umgebaut | FCB-Frauen: Tschudin verlängert Vertrag

Die Schweizer taten sich gegen Kasachstan äusserst schwer, gewannen 3:2 und damit zum dritten Mal. WM-Debütant Aeschlimann machte im Tor eine unglückliche Figur.

Mit seinen 25 Jahren ist er als Verteidiger von Meister Zürich die Entdeckung der Saison. Er mag sein Lachen, betet zu Gott und fürchtet sich vor Wind. Das etwas andere Gespräch.

Der Verteidiger von Western United steht mit seiner Mannschaft kurz vor dem Meistertitel. Die Zukunft von Jonas Omlin, Renato Steffen und Cedric Itten ist hingegen ungewiss.  

OB gewinnt das Derby | Seraina Leugger auf Platz 37

Der Goalie des FCB war in den letzten zwei Jahren eine der wenigen wirklichen Konstanten bei Rotblau. Auf Spurensuche, warum dies für David Degen trotz allem nicht gut genug ist.

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können die gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Saison attraktive Preise gewinnen.

Der FCB steht offenbar kurz vor der Verpflichtung von Torhüter Marwin Hitz. Es ist auch ein Zeichen, dass der konsequente Umbau des Teams im Sommer weitergeht.

Ganz vieles deutet darauf hin, dass Frei nach dieser Saison Guillermo Abascal ablöst. Aber es gibt auch ein, zwei Unsicherheitsfaktoren. Und natürlich sind da viele Fragezeichen.

Sonnengelb, Kornblumenblau oder Azaleenpink: Die leuchtenden Töne der warmen Jahreszeit vermitteln auch daheim Glück und Freude.

Leserin Rita wollte eigentlich bloss etwas für ihre Fitness tun. Bis es am Beckenrand im Hallenbad zu einer überraschenden Begegnung kam.

Warum die erste Spange ihres Sohnes unsere Autorin an den Rand der Verzweiflung brachte – und welche Lektionen sie daraus gelernt hat.

Wer im Alter auf Vermögenserträge angewiesen ist, kommt trotz zahlreicher Unsicherheiten kaum an Aktien vorbei. Welche Fragen sich Anleger stellen sollten.

In der grandiosen Serie «En thérapie» spielt die Französin die Supervisorin eines Psychologen. Ein Gespräch über Verletzlichkeit und die Frage, ob man sich selber wirklich kennen will.

Haben wir ab 45 nur noch gute Bekannte? Sex mit Freunden – geht das? Diese und andere Fragen beantwortet ein lesenswertes neues Buch.  

Der Bericht der Geschäftsprüfungskommission legt erbarmungslos Fehler und Schwächen des Präsidialdepartements unter Leitung von Elisabeth Ackermann offen.

Die Geschäftsprüfungskommission legt einen Bericht vor, der eine Art Betriebsanalyse des Historischen Museums Basel ist. Mit dem Fazit: Im Präsidialdepartement unter Elisabeth Ackermann wurden viele Fehler gemacht, und es ist noch kein Frieden eingekehrt.

In Zürich Oerlikon ist am Montagabend ein Mann auf einen Baukran gestiegen. Über die Beweggründe des Mannes ist bislang nichts bekannt.

Sie ist die Stimme aus den Katakomben von Mariupol: Vor dem Krieg war die 21-jährige «Birdie» Sängerin und schrieb Gedichte. Jetzt kämpft sie im Stahlwerk Asowstal. Die Videos ihres Gesangs gehen dabei um die Welt.

Die Ukraine gewinnt den Eurovision Song Contest in Turin vor Grossbritannien und Spanien. Die ukrainische Band Kalush Orchestra nutzt ihren Auftritt für ein Statement gegen den Krieg in ihrem Heimatland. Die Schweiz landet auf Platz 17.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will die Champs-Elysées grüner und fussgängerfreundlicher machen, mit Wasserspendern und neuem Design für die Strassencafés.

Eine Leserin fragt sich, ob sie sich darüber nerven darf, dass sie beim Coiffeur und im Café nonstop mit Hintergrundmusik beschallt wird.

Wie viele Freunde haben Sie? Was schätzen Sie an ihnen? Diese und weitere Fragen möchten wir in einer grossen Umfrage thematisieren. Machen Sie mit!

Spanien könnte das erste europäische Land werden, das Frauen mit starken Regelschmerzen mehrere freie Tage zugesteht. Unklar ist, ob Angestellte wirklich davon profitieren.

Sommer, Sonne, kurze Kleider – für manche Menschen mit der Weissfleckenkrankheit ist der bevorstehende Sommer kein Grund zur Freude: Zeigen sie Haut, zeigen sie auch, dass sie Vitiligo haben. 

Nicht identifizierte Luftphänomene seien unerklärlich, aber real. Sie müssten untersucht werden, verlangt ein hoher Vertreter der amerikanischen Navy.

An Ostern gab es keine nahe Umfahrung des Tunnels, an Auffahrt wird es sie geben: Die Wintersperre am Nadelöhr der Nord-Süd-Achse endet. Andere Pässe bleiben noch zu.

Prinz Charles übernimmt immer mehr Amtsaufgaben seiner Mutter – das nährt Spekulation um einen möglichen Rückzug der Queen. Was das für die britische Monarchie bedeutet.

Rassistische und politische Motive haben zu zwei Schiessereien mit mehreren Toten in den Bundesstaaten New York und Kalifornien geführt. Die USA stehen unter Schock.

Das Raubtier hat 28 Nutztiere gerissen. Nun reagiert die kantonale Behörde.

Über eine halbe Milliarde Franken hat Hansjörg Wyss für Forschungsprojekte in Bern, Zürich und Genf gespendet. Dafür wurde er nun ausgezeichnet.

Über einen Umweg haben Forscher das Genom von Schaben verändert. Das vereinfachte Verfahren soll bei 90 Prozent aller Insekten nutzbar sein – und auch bei Milben und Zecken.

Vor vielen Millionen Jahren schwammen Haie, Rochen und Wale da, wo heute das Mittelland liegt. Pottwal-Überreste wurden schon gefunden, bis anhin aber keine von Delfinen.

Moderne Landwirtschaftsgefährte bedrohen etwa 20 Prozent der Ackerflächen weltweit, schreiben Forscher und warnen vor sinkenden Ernten – auch in Mitteleuropa.

Wer einen SVP-Anlass sabotieren will, agiert nicht nur wenig demokratisch – sondern erreicht damit auch genau das Gegenteil: Die Positionen der Volkspartei finden erst recht ein grösseres Publikum. 

Während Finnland und Schweden Kurs auf das Militärbündnis nehmen, spielt der türkische Präsident gegenüber der Nato einmal mehr auf Risiko.

Der Film «Schwarzarbeit» zeigt, warum die Flankierenden Massnahmen im Ringen mit der EU keinesfalls  geopfert werden dürfen.

Nicht einmal in Basel hat sich die Bevölkerung hinter die Parolen der Linken gestellt – zu bedeutend ist das Verhältnis zur EU.

Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten, die Schweiz will enger zusammenarbeiten: Wie reagiert Russland auf den historischen Aufschwung des Militärbündnisses? 

Was hat St. Gallen vor dem Cupfinal falsch gemacht? Ist Mattia Croci-Torti der neue Stern am Trainerhimmel? Und was läuft da zwischen Alex Frei und dem FCB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Was auf die Abstimmung vom Sonntag folgt und was uns die Ergebnisse über unser Land verraten, erklärt Raphaela Birrer im Podcast «Apropos».

Als BaZ-Autorin Nina Jecker sich im März dafür entschied, Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufzunehmen, wusste sie nicht, worauf sie sich einlässt. Ein Blick auf das Leben zu neunt.

Das Dilemma: Ich würde gerne mein Lieblingsgericht kochen, aber gleichzeitig habe ich Lust auf Dinge, die ich noch nie verzehrt habe. Die Lösung: dieser Gaumenschmaus. 

Dystopische Geschichten lehren uns immer auch, den Fokus auf Dinge zu schärfen, die funktionieren. Das tut gut.

Der ukrainische Grossvater unserer Autorin lebt in der Nähe von Odessa und unterstützt Putins Angriffskrieg. Nun hat sie ihn angerufen und gefragt: Warum?

Lew Tolstois «Hadschi Murat» berichtet von den Grausamkeiten der Kaukasuskriege Russlands im 19. Jahrhundert. Besonders bildgewaltig: die Parallelen zur Gegenwart. 

Auf dem Elektrovelo wird aus dem schweisstreibenden Ritt auf den Berg eine Genussfahrt. Fünf Tourenideen.

Während der Pandemie fehlten im Maghreb-Staat die Gäste. Jetzt ist Tunesien wieder auf der touristischen Landkarte zurück – und man versteht die Begeisterung, die schon Künstler wie Paul Klee empfanden.

Nach zwei Jahren Pause kehren die Thunerseespiele mit dem Mundartstück «Io senza te» zurück. Ein Genuss für Musicalfans vor einmaliger Naturkulisse.

Irgendwann kommt sogar der Gegenwind von hinten. Seeland in Dänemark ist die perfekte Destination für Veloferien. In sechs Tagen schafft man es leicht um die grosse Insel.

Die Digital-Redaktion von Tamedia hat die neusten Gadgets ausprobiert. Das sind die Tipps für Menschen im Pendlerzug, auf dem Balkon oder im Homeoffice. 

Die Lift von Logitech ist etwas für stress- und schmerzgeplagte Homeoffice-Arbeiterinnen und -arbeiter.

Handynutzern bietet sich eine unüberschaubare Menge an Extras und Hilfsmitteln. Aber welche bestehen den Test des Alltags? Die Community hat gesprochen.

Der Tech-Milliardär setzt die Übernahme von Twitter vorläufig auf Eis, sagt aber, dass er weiter am Kauf des Online-Diensts interessiert sei.