Die Zürcher Kantonalbank will mit einer vergünstigten Hypothek für Wohnbaugenossenschaften den gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum fördern. Je nach Erfüllung der Vergabekritierien erhalten die gemeinnützig...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob ...
Pirro Morandi ist neuer Head Client Relationship & Sales bei Incore Bank. Er war zuletzt bei Crypto Finance als Head of Business Development tätig.
Geprägt von einem unruhigen Hin und Her hat sich der US-Aktienmarkt am Montag schwer getan. Nach der deutlichen Erholung vom Freitag überschatteten nun wieder Wachstumssorgen angesichts schwacher Konjunkturdaten aus ...
Tech-Milliardär Elon Musk bringt einen günstigeren Preis für seinen Übernahmeversuch bei Twitter ins Gespräch. Ein Deal zu einem niedrigeren Gebot sei "nicht ausser Frage", sagte Musk in einem Video-Interview bei ein...
Einige mutige Investoren wenden sich wieder Staatsanleihen zu, um den aufkommenden wirtschaftlichen Sturm zu überstehen.
US-Staatsanleihen haben am Montag Kursgewinne verbucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,38 Prozent auf 119,62 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen fiel i...
Der Euro hat sich am Montag um die Marke von 1,04 US-Dollar bewegt. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,0434 Dollar.
Im Auftrag seiner Kunden hat Partners Group ein Portfolio von rund 3500 Miet-Einfamilienhäusern in den USA erworben. Im Portfolio besteht aus 2528 erst kürzlich gebauten Einfamilienhäusern und einer Pipeline von über...
Russland belebt eine legendäre Automarke aus der Sowjetzeit wieder, den Moskwitsch, um Arbeitsplätze in einem Moskauer Werk zu erhalten. Dieses wurde vom französischen Autohersteller Renault verkauft.
Vor fünf Jahren gründete die Ukrainerin Olga Feldmeier die Krypto-Firma Smart Valor in der Schweiz. Die Unternehmerin spricht im Interview über ihre Wurzeln, ihr Engagement für ihre Heimat im Krieg und das Hilfsprojekt TechForPeace.
Nach fünf Jahren beim Onlinemagazin geht sie Volllzeit an die Universität. «Es war ein grosses Privileg, die journalistische Arbeit zu machen, die mir dort ermöglicht wurde», sagt sie.
Die Agentur wird für den neuen Imageauftritt der Münchner Verkehrsgesellschaft verantwortlich sein. Als der langjährige Auftraggeber Verkehrsbetriebe Zürich grünes Licht gegeben habe, sei Ruf Lanz in München eingestiegen.
Drei Wochen vor dem Entscheid über den Alkoholverkauf in den Migros-Filialen lässt Dominic Deville Alain Berset und Co. in der SRF-Sendung «Deville» beschwipst reden. Der Comedian macht damit aus der Abstimmungs- eine Stimmungs-«Arena».
Mit dem Hastag #EpilepsieWarum: Epi-Suisse hat eine Aufklärungs- und Sensibilisierungs-Kampagne gestartet – Herzstück sind Podcasts mit Menschen, die von ihren Herausforderungen mit Epilepsie erzählen.
Das Ja am Sonntag sollte vor allem der SRG Sorgen bereiten, schreibt Tamedia. Bei Lex Netflix hätten dieselben Mechanismen gespielt, wie bei der Abstimmung zum Ausbau der Mediensubventionen im Februar, so die NZZ.
Der 39-Jährige folgt ab Juni 2022 auf Michael Sprecher, der das Unternehmen «auf eigenen Wunsch» verlässt.
Im ersten Quartal sind die Nutzerzahlen der Westschweizer Ausgabe von Watson um 50 Prozent gewachsen.
Emrah Erken macht einem Bericht zufolge ernst: Zusammen mit 20 weiteren Personen hat der Anwalt bei der UBI Beschwerde gegen die heiss diskutierte Politsendung zum Ukraine-Krieg eingereicht.
Im Zentrum der Rekrutierungskampagne der Kantonspolizei Waadt steht die Empfehlung von Freundinnen und Freunden, um die Offline- und Online-Mundpropaganda zu vervielfachen.