Am 24. April haben die Franzosen ihren Präsidenten oder ihre Präsidentin gewählt. Eine Übersicht über die Resultate der Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen.
Mit Emmanuel Macrons Wiederwahl hat in Frankreich die Vernunft überwogen. Doch das Land ist stark polarisiert, die Politikverdrossenheit ist gross, und der Präsident hat dazu beigetragen. Nun gilt es, Versäumnisse wettzumachen.
Emmanuel Macron ist mit einer deutlichen Mehrheit wiedergewählt worden. Auf ihn wartet viel Arbeit. Marine Le Pen schafft das beste Ergebnis in der Geschichte der rechtsextremen Partei, und noch mehr Franzosen haben sich von der Politik abgewendet als vor zwei Wochen.
Keine Meisterschaft auf dem Sofa vor dem TV: Weil Basel am Sonntag Luzern bezwingt, müssen die Feierlichkeiten des FCZ verschoben werden. GC gewinnt derweil gegen den Tabellenletzten Lausanne – und damit wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Am Sonntag verletzt eine geistig verwirrte Person einen Priester und eine Nonne. Der Mann wird überwältigt. Vor eineinhalb Jahren tötete ein Islamist in einer Kirche der Mittelmeerstadt drei Menschen.
Drei Mitglieder der britischen Regierung und Dutzende weitere Abgeordnete sind wegen mutmasslicher sexueller Belästigung an ein entsprechendes Aufsichtsgremium gemeldet worden.
Erdöl ist für Nigeria seit Jahrzehnten Segen und Fluch zugleich – nirgendwo stärker als im Nigerdelta.
Die Ukrainer zählen auf weitere Waffenlieferungen aus den USA. Ein angekündigtes Treffen mit dem amerikanischen Aussen- und dem Verteidigungsminister in Kiew soll Klarheit schaffen. Mehrere Nato-Staaten geben ihre Zurückhaltung auf und schicken auch schweres Gerät.
Die Schweiz laboriert an ihrem Standpunkt herum.
Der britische Investor und Kreml-Kritiker Bill Browder führt seit Jahren einen Feldzug gegen Wladimir Putin und sein Umfeld. Er fürchtet, dass der Präsident zum Äussersten bereit ist, um seine Macht zu erhalten.
In der Bundesliga geniesst der FC Bayern nach wie vor eine Ausnahmestellung. Doch diese ist nicht garantiert, der Klub steht vor grossen Herausforderungen.
Beim Europa-Auftakt der Formel 1 kritisieren die Rennfahrer das neue Rennformat. Der Weltmeister Max Verstappen gewinnt den GP der Emilia-Romagna vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Sergio Perez.
Endlich feiert die Limmatstadt wieder das zürcherischste aller Zürcher Feste: das Sechseläuten. Wie gut kennen Sie sich aus mit den Bräuchen?
100 Millionen Personen schauen Netflix, ohne dafür zu zahlen. Das will CEO Reed Hastings nun ändern, denn die wachsende Konkurrenz setzt der weltgrössten Streaming-Plattform allmählich zu.
Putins Angriff auf die Ukraine sei ein Weckruf für den selbstgefälligen Westen, sagt der renommierte politische Denker im Interview. Der Liberalismus bleibe das einzige politische System, das langfristigen Erfolg bringe – doch er müsse seine inneren Widersprüche lösen.
Amerikas Notenbank hat es vermasselt. Sie hat den Kampf gegen die Inflation zu spät und viel zu zögerlich aufgenommen. Nun muss das Tempo verschärft werden, selbst zum Preis einer Rezession.
Menopause vor vierzig: Auch ohne Kinderwunsch ist dieser Befund für die meisten Frauen ein Schock. Neben psychischen Folgen gilt es auch handfeste medizinische Auswirkungen zu beachten.
Am amerikanischen Immobilienmarkt deutet sich eine Beruhigung an, potenzielle Verkäufer werden angesichts steigender Zinsen nervös. Die Optimisten bestimmen noch das Bild. Hoffentlich werden sie nicht überrollt, wie der Notenbank-Chef Ben Bernanke vor 15 Jahren.
Die Angst vor der atomaren Vernichtung ist zurück. Nur indem sich der Mensch verändert, lässt sich die Gefahr auf Dauer vermeiden.
Eine weisse Akademikerin schreibt ein Buch über schwarzen Feminismus und Hip-Hop. Nach einem Empörungssturm von Afroamerikanerinnen zieht der Verlag das Werk zurück. Die Debatte um kulturelle Aneignung erreicht damit die Sozialwissenschaften.
Milo Rau hat am Zürcher Schauspielhaus Schillers Klassiker inszeniert. Wichtiger als der eidgenössische Mythos ist dem gefeierten Regisseur allerdings die gegenwärtige Schweiz, in der er Platz für alle schaffen will.
Ein Frauenteam für Rostock: Katrin König bekommt eine intuitive und empathische Kollegin. Diese neue «Polizeiruf»-Folge geht unter die Haut.
Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow lebt mit seiner Frau im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg».
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Im Land gehen die Gefechte weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Im Kulturhauptstadtjahr 2022 erinnert man sich in Kaunas an Licht und Schatten einer Grenzregion, die stets um Selbstbewusstsein rang und in der Zwischenkriegszeit von 1918 bis 1939 einen Aufbruch erlebte. Der Ukraine-Krieg verleiht vielem zusätzliche Brisanz.
Nach dem infamen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben es westliche Putin-Versteher nicht mehr so leicht. Und doch halten sie sich argumentativ über Wasser. Ein paar logisch klingenden Begründungszusammenhängen sei hier nachgegangen.
Zweiundzwanzig Jahre ist Putin mittlerweile an der Macht. Er hat in dieser Zeit kein einziges politisches Programm und keine einzige politische Idee vorgelegt, sondern nur ideologischen Nebel erzeugt, der vor sich hin wabert. Und nun zum grossen Krieg geführt hat.
Italien hat in der Ukraine-Krise seine Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt und tut viel, um rasch unabhängig von russischen Gasimporten zu werden. Doch die Uhr der gegenwärtigen Regierung tickt.
Marine Le Pen zu verhindern, ist für viele Franzosen das Hauptziel am Wahltag. Sie haben klare Erwartungen an den neuen Präsidenten oder die neue Präsidentin – und setzen ihre Hoffnungen auf ein Korrektiv aus dem Parlament.
Emmanuel Macron hat sich in der Stichwahl klar gegen Marine Le Pen durchsetzen können. Hier finden Sie laufend aktualisierte Ergebnisse und Grafiken zur Präsidentschaftswahl.
Nach mehreren Raketenangriffen militanter Palästinenser hat Israel seine Grenze zum Gazastreifen für Tausende von Arbeitern und Händlern bis auf weiteres geschlossen.
Die Megametropole am Hudson River pulsiert wieder richtig. Aber die internationalen Touristen sind noch nicht alle zurück. Ein Fall für Eric Adams. Der neue Bürgermeister markiert den starken Mann und will die Unterhaltungsindustrie wieder in Gang bringen.
Google, Facebook und Co. müssen mehr Verantwortung für Inhalte auf ihren Plattformen übernehmen. Die Unterhändler der EU haben sich am frühen Samstagmorgen auf die Digital Services Act geeinigt, die für Ordnung im Internet sorgen soll. Doch nicht alle freuen sich.
Die Herausforderungen bleiben gross, doch der NZZ gelingt es, ihr Kerngeschäft aus eigener Kraft zu finanzieren und wieder zu wachsen. Dazu gratulierte an der Generalversammlung Bundesrätin Karin Keller-Sutter und sinnierte über Freiheit, Sicherheit und Toleranz.
Die Börsen zeigen sich erstaunlich resilient gegenüber dem Krieg in der Ukraine. Doch die hohen Energiepreise bringen gewisse Branchen in Bedrängnis. Sind Anpassungen für den Privatanleger notwendig?
Der gescheiterte Vorstoss der SBB-Pensionskasse zur Einführung variabler Renten hat gezeigt, wie heikel dieses Thema ist. Einige Vorsorgeeinrichtungen haben sie trotzdem eingeführt. Es gibt aber weiterhin Gegenwind – auch aus der Vorsorgebranche.
Beim Übernahmekampf um Twitter wittern Beteiligungsgesellschaften Gewinn – der «feindliche» Aktionär Elon Musk könnte so die Abwehrmassnahmen knacken.
In verschiedenen Kantonen wird darüber diskutiert, Junge früher abstimmen zu lassen. Zürich stimmt am 15. Mai ab. Doch haben die Jugendlichen die Kenntnisse, um politisch mitentscheiden zu können?
Die Juristin Gret Haller war Nationalratspräsidentin für die SP, jetzt engagiert sie sich noch einmal in einem Abstimmungskampf: gegen die Widerspruchslösung bei der Organspende. Wieso?
Steuerpolitik kann auch feministisch sein: Der jahrelange Kampf um die Mehrwertsteuer auf Binden oder Tampons steht vor der entscheidenden Phase.
Wer ist der Mann, der dem Sechseläuten-Star einen Farbtupfer verpasst?
Der Politiker Richard Wolff verlässt die Bühne. Was bleibt von ihm?
Das Obergericht hat einen Mann aus der Dominikanischen Republik eines brutalen Überfalls schuldig befunden. Der Verurteilte, der seine Unschuld beteuert, wurde von seinem Stiefsohn belastet.
Der Belgier vom Team Quick-Step hat dank einer Soloflucht sein erstes Radsport-Monument gewonnen. Die Landsmänner Quinten Hermans und Wout Van Aert komplettieren das Podest.
Novak Djokovic bleibt in diesem Jahr noch immer ohne Titel. Und der FC St. Gallen bezwingt Lugano 3:0 und rückt den Tessinern näher. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Erneut liegen die Zürcher im Play-off-Final gegen den EV Zug zurück, erneut schaffen sie die Wende. Weil die Paradelinie mit Malgin, Andrighetto und Hollenstein einmal mehr brilliert.
Der Rocksänger Arno Hintjens hat die Musikwelt über seine belgische Heimat hinaus inspiriert mit seiner kratzenden Stimme. Am 23. April ist er 72-jährig einer Krebserkrankung erlegen.
Der berühmte Bariton hat sich einen Traum erfüllt und alle rund 300 Lieder Robert Schumanns aufgenommen. Christian Gerhaher begibt sich damit in die Fussstapfen seines grossen Vorbilds, Dietrich Fischer-Dieskau. Kann er gegen den «Jahrhundertsänger» bestehen?
Die in einigen europäischen Ländern und den USA nachgewiesenen Hepatitiserkrankungen könnten von einem Adenovirus verursacht sein – der Beweis steht aber noch aus.
Am Cern in Genf werden wieder Protonen auf Kollisionskurs geschickt. Über drei Jahre lang wurden Wartungs- und Verbesserungsarbeiten durchgeführt. Könnten nun neue physikalische Erkenntnisse das heutige Erklärungsmodell des Universums infrage stellen?
Wie erleben Menschen in den oft vergessenen, ländlichen Regionen den Wahlkampf? Was wünschen sie sich für ihr Land? Ein Stimmungsbild aus dem Herzen Frankreichs.
Korruption, Klimawandel, kaputte Infrastruktur – aus diesen Gründen hat ein Grossteil der südafrikanischen Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Sieben von zehn Schweizer Erwerbstätigen sparen mit der Säule 3a. Das sind fast 10% mehr als vor vier Jahren. Ausserdem bewirtschaften 3a-Investorinnen und -Investoren ihre Anlagen heute aktiver. Das zeigt eine r...
Putin, Selenskyj, westliche Sanktionen, Embargo: Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen zum Krieg in der Ukraine, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Bei der Präsidentenwahl in Frankreich hat Staatschef Emmanuel Macron seine Herausforderin Marine Le Pen klar besiegt und so einen Rechtsruck abgewendet.
Nach der Parlamentswahl am Sonntag zeichnet sich in Slowenien ein Regierungswechsel ab: Der Wahltagsumfrage des Instituts Mediana zufolge liegt die liberale Freiheitsbewegung des Energie-Managers und Quereinsteigers ...
Der Liberale Emmanuel Macron ist als französischer Präsident wiedergewählt worden. Laut Hochrechnungen nach Schliessung der Wahllokale am Sonntagabend setzte er sich deutlich gegen die rechtsnationale EU-Kritikerin M...
In einer richtungsweisenden Wahl zwischen dem liberalen Emmanuel Macron und der rechtsnationalen Marine Le Pen bestimmen die Franzosen ihr neues Staatsoberhaupt sowie den weiteren Kurs ihres Landes und der EU. Erste ...
Die Fluggesellschaft Swiss muss im Hochsommer zahlreiche Flüge annullieren. Grund dafür sind Engpässe beim Personal. Sie streicht Flüge im "tiefen einstelligen Prozentbereich", wie eine Sprecherin auf Anfrage sagte....
Der Krieg in der Ukraine verschärft den Personalmangel in der deutschen Transportbranche, weil ukrainische Lkw-Fahrer in ihrer Heimat zum Wehrdienst einberufen werden. Zudem belasten gestiegene Ausgaben das Transport...
Beim entscheidenden Finale der französischen Präsidentschaftswahl haben bis zum Sonntagnachmittag etwa drei von fünf eingeschriebenen Wählern ihre Stimme abgegeben. Das Innenministerium gab die Wahlbeteiligung bis 17...
Rund zwei Monate nach der russischen Invasion in die Ukraine verstärkt UN-Generalsekretär António Guterres seine Bemühungen um Frieden und reist vor Besuchen in Moskau und Kiew zunächst in die Türkei. Dort trifft er ...