
Trotz Inflation, steigender Zinsen und nachlassendem Wirtschaftswachstum hält Neuberger Berman einen starken Aktienmarkteinbruch für unwahrscheinlich. Unternehmensgewinne bleiben ein Argument für Aktien. Das Mark...
«Liquified Natural Gas», also verflüssigtes Erdgas oder einfach kurz LNG soll die Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Weltweit hat der Kampf darum begonnen.
In den Asylzentren des Bundes haben sich seit Freitag 841 Geflüchtete aus der Ukraine registrieren lassen. Seit Beginn des russischen Angriffs auf das Land wurden insgesamt 40'099 Personen registriert....
Pierre/Paris (awp/sda/dpa) - Die Endrunde der französischen Präsidentschaftswahl hat mit der Öffnung erster Wahllokale in Übersee offiziell begonnen. Bei der Abstimmung über das höchste französische Staatsamt stehen s...
Für Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist eine Entspannung auf den Weltmärkten «nicht einmal mehr Wunschdenken». An eine Deglobalisierung der Wirtschaft glaubt er trotz der anhaltenden Krisenlagen aber nicht.
Nachdem die deutsche FDP die Corona-Politik der Bundesrepublik massgeblich mitbestimmte, hat sie nun seit mehreren Wochen mit schwachen Umfragewerten zu kämpfen.
Der Milliardär und aktivistische Investor Carl Icahn kritisiert die ESG-Praktiken der Wall Street. Sie seien die «grösste Heuchelei unserer Zeit».
Der Online-Dienst Twitter verbietet das Schalten von Werbeanzeigen, die den Klimawandel bestreiten oder verharmlosen.
Die durchschnittlichen Gehälter von Top-Managern in den USA sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr um 31 Prozent auf einen Rekordwert von 20 Millionen Dollar gestiegen.
Eine grosse Nachfrage und ein knappes Angebot treiben die Preise in der Schweizer Reisebranche in die Höhe.

In der Schweiz gibt es viele Junge, die Verständnis für die russische Seite im Ukraine-Krieg haben. Dirk Baier beschreibt, wie gross das Gewaltpotenzial dieser Szene ist.
Der ZSC will den nächsten Schritt Richtung Titel tätigen, es sind nur noch 90 Sekunden zu spielen. Das Spiel gibt es hier im Ticker.
Den ukrainischen Präsidenten sah der Historiker Jaroslaw Hrytsak stets sehr kritisch. Nun ist er voll des Lobes über ihn. Aber: Nach dem Krieg sollte dieser dennoch zurücktreten.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Im April 1972 hechtete ein junger Mann auf LSD aus dem dritten Stock einer Zürcher Wohnung. Die Polizei fand Waffen und TNT. Exklusive Recherche zur legendären Gruppe Bändlistrasse.
Eine Welt voller Vegetarierinnen und Vegetariern wäre keine gute. Denn wer Leid verhindert, indem er Leben verhindert, verhindert auch Glück.
Was, wenn Marine Le Pen gewinnt? Viele Franzosen glauben, nur die Wahl zwischen zwei Übeln zu haben. Doch das stimmt nicht.
Gibts heute noch Hexen? «Klar – zum Beispiel mich!», sagt Wicca Meier-Spring. Sie leitet das einzige Hexenmuseum der Schweiz und erklärt, in welcher Form wir alle Magie erleben.
Der Ex-Präsident hält aus der Ferne Washingtons Politik im Bann. Doch bald muss er beweisen, wie gross sein Einfluss tatsächlich noch ist.
Das Team von Trainer André Breitenreiter gewinnt gegen die Walliser 5:1. Verliert der FC Basel morgen gegen Luzern, ist der Meistertitel Tatsache.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Präsident Russlands ist verrückt? Das glaubt ihr vielleicht. Er und seine Anhänger glauben das nicht. Jede und jeder in Europa muss wissen: Es geht hier um uns alle, ganz persönlich.
Alexey Furman fotografiert den Krieg in seinem Heimatland. Er kritisiert, wie ausländische Medienschaffende arbeiten. Er macht es anders. Und bezahlt dafür einen hohen Preis.
Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Die Zunft zur Schneidern hat Ferdi Muheim, Spitzname «Ferdinov», als Ehrengast am Sechseläuten ausgeladen. Seine Nähe zu den Russen war zu gross.
Schwindel zählt zu den häufigsten Beschwerden. Meistens steckt keine gefährliche Krankheit dahinter. Diese Tipps helfen, um die Ursache schneller herauszufinden und ihn loszuwerden.
Konflikte unter Angehörigen sind keine Seltenheit, wenn es um das Erbe der Eltern geht. Einige Regeln helfen, eine Eskalation zu vermeiden.
Die Stiftung Dfinity baut in Zürich am Internet Computer, der Google, Facebook und Co. überflüssig machen soll. Das klingt gewaltig – aber nicht unmöglich.
Er war «Dirty Harry», heute bezeichnet er sich als «heteronormativer Cis-Mann, der nicht aufhört zu lernen»: Harald Schmidt über den Ukraine-Krieg, Karl Marx – und seine Begeisterung für Richard Wagner.
Seit sieben Partien warten die Berner auf einen Sieg. Im Hinblick auf eine Europacup-Teilnahme wäre die Rückkehr zum Erfolg dringend nötig. Wir berichten live.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Dortmunds Erling Haaland und Bayerns Robert Lewandowski könnten anderswo mehr verdienen. Was das über die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga aussagt.
Die Zürcher führen vor dem dritten Spiel in Zug bereits 2:0. Geht es in diesem Stil weiter – oder kehrt der Favorit zurück? Was bislang auffiel.
Seit die Testtage in der Formel 1 begrenzt sind, verbringen die Teams viel mehr Zeit in ihren Simulatoren. Den des Weltmeisterteams Red Bull fährt ein Romand.
Fussballer Brayan Riascos musste alles in Charkiw zurücklassen, als er aus der Ukraine nach Zürich kam. Nun sagt er: «Ich werde hier grossartig behandelt.»
In der Nacht auf Samstag wurden zwei junge Männer von anderen Männern bedroht und ausgeraubt. Die Täter konnten kurz darauf ermittelt werden.
In Zürich fand der Vättner Ludwig Kohler seine Berufung, die Liebe in der Bodega und eine Tür zur urbanen Welt. Dennoch blieb er zeitlebens in den Bergen verwurzelt.
Der Regisseur weiss, welche Orte er samstags und sonntags meidet und wo es am schönsten ist – überall, wo seine Familie sei.
In der Nacht auf Samstag kam es in Zürich zu einem schwerwiegenden Übergriff. Die Polizei sucht Zeugen.
Mit ihren «ItaloStammtisch»-Events zelebrieren Gloria, Patrizia und Clementina auf passionierte Art ihre zweite Heimat. Der Auftakt mit einer wilden Weindegustation in Oerlikon ist geglückt.
Weshalb Blau-Gelb am Sechseläuten zu sehen sein wird, warum Russland eine Rolle spielt und mit welchen Pannen das Zürcher Frühlingsfest in vergangenen Jahren zu kämpfen hatte.
Die Nationalräte Roger Köppel, Matthias Aebischer und ein Unbekannter haben vertrauliche Informationen ans Licht gebracht. Statt Anerkennung droht ihnen Strafe. Das muss sich ändern.
In der Oberwalliser Gemeinde Grengiols ist eine riesige Sonnenenergie-Anlage geplant. Das Projekt stösst auf viel Akzeptanz – nur die Landschaftsschützer bremsen.
Über 10’000 ukrainische Kinder erhielten bisher Schutz in der Schweiz. Sie sind oft traumatisiert und brauchen Unterstützung. Hilfsorganisationen suchen dringend ukrainisch sprechendes Personal.
Mütter haben nach einer Scheidung nicht mehr automatisch das Recht auf persönlichen Unterhalt. Das Bundesgericht verschärft seine Praxis erneut – und definiert die Ehe neu.
In der brasilianischen Grossstadt fand seit langer Zeit wieder der berühmte Karneval statt.
Die Künstlerin Nia Keturah Calhoun malt in Washington ein Wandbild zu Ehren von Ketanji Brown Jackson, der ersten schwarzen Richterin am Supreme Court. Unser USA-Korrespondent Fabian Fellman hat sie besucht und herausgefunden, was für eine Signalwirkung Jacksons Wahl auf junge Menschen wie Calhoun hat.
Dem Marsrover «Perseverance» sind einzigartige Aufnahmen gelungen. Er filmte, wie sich Marsmond «Phobos» zwischen die Sonne und den roten Planeten schob.
Die Chinesische Behörden brachten den gestrandeten Wal in der Provinz Zhejiang zurück ins Meer.
Das Elsass galt lange als rechte Hochburg. Wählt es am Sonntag Macron oder Le Pen? Ein Gespräch mit Michèle Lutz, der amtierenden Bürgermeisterin von Mulhouse.
Vor einem Jahr stürzte in Italien der Friedhof von Camogli ins Meer, mit einem kurzen Rumms und einer langen Polemik danach. Seither fragen sich die Angehörigen, wo sie um ihre Lieben trauern sollen.
China kämpft mit einer neuen Corona-Welle. Doch statt den Kurs zu korrigieren, stellt Xi Jinping die Lage lieber auf eigene Weise dar.
Ein grosser Teil der französischen Bevölkerung wählt lieber extrem als gemässigt. In Ansätzen erkennt man diese Entwicklung auch in der Schweiz.
Marine Le Pen hat Chancen, am Sonntag die Stichwahl gegen Präsident Emmanuel Macron zu gewinnen. Was würde ihr Sieg für Frankreich und für Europa bedeuten?
Tesla-Chef Elon Musk bietet für die Übernahme von Twitter 42 Milliarden. Dem Verwaltungsrat will er das Gehalt streichen. Was ist da los?
Wegen des Kriegs wurden 200 Grenzwächter von Frontex nach Rumänien geschickt. Dort sollen sie die Grenzen der EU schützen. Was bedeutet das konkret? Eindrücke von vor Ort bei «Apropos».
Das Schauspielhaus Zürich arbeitet mit einer Beraterin für Diversität. Auch andere Bühnen, Filmstudios und Kulturinstitutionen engagieren Coachs für Themen, die als sensibel gelten. Was steckt dahinter?
Alexander Rodnianski fordert hohe Zölle auf russisches Gas und Öl. Oligarchengelder sollen für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden – der Schweiz kommt dabei eine Sonderrolle zu.
Der Nachholbedarf für Reisen ist gross. Gefragt sind gediegene Hotels und Premium-Klassen auf Flügen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Martin Wittwer, Präsident des Schweizer Reise-Verbandes, erwartet trotz steigender Preise mehr Buchungen. Denn die Schweizerinnen und Schweizer hätten grossen Nachholbedarf.
Militär und Politik müssten zeigen, wozu die Landesverteidigung jährlich zwei Milliarden Franken mehr braucht. Das Parlament ist auf dem besten Weg, blind Geld zu sprechen.
Wer einen Importstopp für russisches Gas und Erdöl fordert, muss darüber nachdenken, wer davon am härtesten betroffen wäre, schreibt Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar.
Russlands Ukraine-Feldzug wirft ein dramatisches Schlaglicht auf die eigentliche Dekadenz, die den Westen geplagt hat, nämlich wehrlose Nachlässigkeit, innere Spaltung und schamloser Opportunismus.
Das IOK spielt nach eigenen Regeln und verbietet darum jede Einmischung der Politik, auch im Ukraine-Krieg. Unser Land hat diese Haltung noch gestärkt.
Eine neue Studie scheint zu zeigen, dass tierischer Kontakt den geistigen Abbau bremsen kann. Silvia Aeschbach durfte eine schöne Erfahrung machen, die dies bestätigt.
Grösste monetäre Innovation seit der Erfindung des Buchgeldes oder bloss ein Zahlungsmittel für dubiose Geschäfte – die Meinungen zu Bitcoin gehen stark auseinander. Gastblogger Patrick Köchli ordnet ein.
Der Berliner Fotograf Vitali Gelwich würdigt in seinem «Boring Book» die unspektakulären Seiten des Daseins.
Unser Leser fragt sich, warum im Silicon Valley viele Manager ihre Kinder im Umgang mit digitalen Medien so streng erziehen. Medienexperte Beat Richert klärt auf.
Wie man ein Superstar wird, auch wenn man allen Erwartungen trotzt: Die Schauspielerin und Sängerin wird 80 Jahre alt.
Warum man ohne Selbstbilder in der Liebe nicht weiterkommt – es aber trotzdem nicht übertreiben sollte.
Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Cristiano Ronaldo und seine Partnerin haben eines ihrer Neugeborenen verloren. Ein Gynäkologe erklärt, welche Komplikationen bei der Geburt von Zwillingen häufig auftreten.
«Space Debris» ist ein zunehmendes Problem in der Raumfahrt. Immer wieder muss auch die ISS Trümmerteilen ausweichen, die im All herumfliegen. So auch am Samstagnachmittag.
Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.
Ob Vietnam, Abu Ghraib oder Butscha: Es sind stets dieselben Umstände, unter denen Armeen Massaker und sexuelle Gewalt verüben. Militärhistoriker Bernd Greiner nennt dennoch eine entscheidende Entwicklung.
Das Miss Miu in Zug geht mit der Zeit. Das asiatische Lokal wird von der Wiesner-Gastrogruppe betrieben.
Für Influencer wie Julian Seitz oder Silas Fischer dreht sich das halbe Leben um Freizeitpark. Sie füttern die Community mit News, wahren aber durchaus Distanz zur Marketingmaschinerie in Rust.
Entweder man brät ihn oder man backt ihn im Ofen. Noch besser kommts, wenn man Spargeln zu diesem unglaublich raffinierten Salat verwertet: Ein Gericht gestreift von einem Blitz Genie.
Sonntagsausflug zum Naturpark Gantrisch, wo das Vreneli vom Guggisberg einen Liebestrank braute und es wenig Tourismus gibt.
Der Streamingdienst verliert Abonnenten, und auch bei manchen Bestandskunden lässt die Begeisterung nach: Wie man sie wiederbelebt – und alternative Unterhaltungsquellen erschliesst.
Die grossen Social-Media-Plattformen fechten einen Kampf um junge Nutzerinnen und Nutzer aus. Bereal will Risiken für die psychische Gesundheit entgegenwirken: Alle sollen sich ohne Show präsentieren.
Facebook, Twitter, Instagram sind in Russland schon blockiert. Ist eine staatliche Zensur wie in China möglich? Eine Expertin gibt Auskunft.
Das Handy hilft, gesunde und günstige Lebensmittel zu finden und sie rechtzeitig zu verbrauchen. Und es verschafft auch eine Übersicht übers Budget.
Gemäss TCS beträgt die Länge der Blechlawine am frühen Samstagnachmittag acht Kilometer. Auch die empfohlenen Umfahrungsroute sind überlastet.
Der jüngste Spross von Prinz William und Herzogin Kate ist am Samstag vier Jahre alt geworden. Der Palast veröffentlicht zu diesem Anlass Fotos – aufgenommen von Mama Kate.
Ein Erdbeben der Stärke 5,7 hat Bosnien-Herzegowina erschüttert. Im Süden des Landes stürzte ein Fels auf ein Haus.
Ein Kater war in einem schottischen Gefängnis als One-eyed Joe bekannt, bevor er spurlos verschwand. Nun wurde seine wahre Besitzerin eruiert – und auch sein wahrer Name.
Unser Wanderkolumnist ist diesmal im Tessin unterwegs. Er wandert auf den Monte Caslano, der auf drei Seiten vom Luganersee umschlossen ist.
Flüsse, Seen und Küstenabschnitte lassen sich mit eigener Muskelkraft erkunden. Diese europäischen Ziele versprechen einmalige Erlebnisse.
Wein ist nicht nur zum Trinken, Cannabis nicht nur zum Kiffen da. Genau wie Heu oder Molke eignen sich diese Naturprodukte auch für Spa-Anwendungen. Das lässt man sich mancherorts nicht zweimal sagen.
Vielleicht spielt das Wetter nicht immer mit. Aber Schweizerinnen und Schweizer finden zusehends Gefallen an den Traumstränden der Nord- und Ostsee. Fünf Tipps.
Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.
Unternehmen wie SpaceX und Amazon schiessen Zehntausende Satelliten ins All – und verändern damit für alle Menschen den Blick in den Sternenhimmel. Was passiert da gerade?
Sie sagt: Die Magendarmgrippe schafft klare Verhältnisse. Er findet: So eine Erkältung ist unschlagbar, weil sie der Stimme den optimalen Sound verpasst.
Dieser Essay zeigt, wie wir der konstanten Flut an Kriegsbildern aus der Ukraine mit Respekt und ohne Voyeurismus begegnen können.