Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.
Die jüngsten Einschätzungen des Asset Allocation Committee von Neuberger Berman stellen eine tiefgreifende Neubewertung dar. Die Geopolitik ist zur grössten Sorge geworden, Inflation und Zentralbankpolitik stehe...
Incore Bank holt sich mit Bruno Meyer einen erfahrenen und qualifizierten Spezialisten im Bereich Finanzen, Risiko Management und Compliance an Bord.
Christian Dübendorfer übernimmt bei der Bank Avera die Leitung der Filiale in Wetzikon.
Europa durchläuft einen Kurswechsel innerhalb der Verteidigungs- und Energiepolitik. Zudem könnte der Krieg ein Wendepunkt in der Abhängigkeit der Welt von der US-Währung markieren, sagt Philip Saunders von Ninet...
Die Corona-Welle in China setzt nicht nur Industrie und Einzelhandel unter Druck, sondern auch die riesige Tourismusbranche.
Nach einem rasanten Aufstieg in den Corona-Jahren 2020 und 2021 haben die Aktien von VAT stark korrigiert. Die Gründe für die Korrektur und warum der Vakuumventil-Hersteller langfristig ein Gewinner bleibt.
Putin, Selenskyj, westliche Sanktionen, Embargo: Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen zum Krieg in der Ukraine, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Dienstag mit deutlichen Abschlägen in die verkürzte Handelswoche nach Ostern gestartet.
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Dienstag mit deutlichen Abschlägen in die verkürzte Handelswoche nach Ostern gestartet.
Mit dem Beginn der russischen Offensive in der Ostukraine liefern die USA Haubitzen und anderes schweres Gerät. Rüsten sich die USA für einen längeren Stellvertreterkrieg?
Die Russen greifen im Osten der Ukraine mit neuer Härte an. Doch ihre Soldaten sind von den Kämpfen vor Kiew erschöpft. Und der ukrainische Widerstand ist ungebrochen.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Die beiden Basel beziehen Stellung zur grossen Reform. Auch im Landkanton geht es um Unternehmenssteuern von geschätzt einer Viertelmilliarde.
An Feiertagen fährt keine Müllabfuhr. Dennoch stellen manche ihren Kehricht vor die Tür – mit unschönen Folgen. Die Behörden kommen mit dem Verteilen von Bussen kaum hinterher.
Fast hundert Jahre alt wurde die Tschudy-Villa in Sissach. Mit einer Abrissaktion, die ihm explizit verboten wurde, hat ihr der Besitzer nun ein Ende gesetzt. Gemeindepräsident Peter Buser ist entsetzt.
Die Super League sucht einen neuen Modus. Wenn wir eins gelernt haben, ist es doch das: Alle Meisterschaften gleichen einander, aber jeder Modus ist auf seine ganz eigene Weise verunglückt.
Im Basler Zoo lebt ein hochbegabter Elefant, der innert zweier Tage zu einem kleinen Star in den sozialen Medien geworden ist.
Jason Banyer (22) und Roman Stocker (21) haben Verständnis für die russische Seite in Putins Angriffskrieg. Neue Umfragedaten zeigen jetzt: Mit dieser Meinung sind sie nicht allein.
Und: Baselbieter Polizei muss ausgebüxte Schafherde einfangen
17 Jahre lang war Remo Anceschi Geschäftsleitungsmitglied beim Kantonsspital Baselland. Nun wirbt ihn ein Privatspital im Nachbarkanton ab.
Das Basler Spielzeug Welten Museum widmet dem blauen Papagei zu seinem runden Geburtstag eine Sonderausstellung. Sowohl Kinder als auch ältere Fans kommen dabei auf ihre Kosten. In unserem Quiz können Sie Ihr Globi-Wissen testen.
Ghazal Hakimifard und Lena Georgescu sind die besten Schweizer Schachspielerinnen. Sie äussern sich über Frauen im Schach, statistische Zusammenhänge und schlechte Verlierer.
Viele der geflüchteten Frauen suchen hier eine Arbeit. Doch viele scheitern wegen fehlender Kinderbetreuung bereits bei der Jobsuche. Und fast alle sind für die gebotenen Stellen überqualifiziert.
Überraschungen sind bei den Baselbieter Wahlen im nächsten Februar möglich. Doch beim Blick auf den Wahlkampf ist heute vieles noch im Nebel.
Russlands Präsident ist stolz auf seine Judo-Künste. Mit seinem Angriff auf die Ukraine habe er die Werte des Sportes verraten, sagen jetzt japanische Spitzensportlerinnen und -sportler.
Spezialisten der europäischen Grenzschutzagentur sind wegen des Ukraine-Kriegs in Rumänien im Einsatz. Ein Besuch zeigt, was sie dort tun.
In Medien und im Netz kursiert die Aussage, Russland habe den Rubel an Gold gebunden und damit gestärkt. Wir erklären die wirtschaftlichen Zusammenhänge.
Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Deutschland kündigt weitere finanzielle und militärische Unterstützung für die Ukraine an. Darunter sind auch Rüstungsgüter, die bisher nicht zur Verfügung gestellt wurden.
Für den britischen Premier kann die Affäre über verbotene Lockdown-Partys an Nummer 10 Downing Street doch noch einmal heikel werden. Inzwischen sagt er einmal mehr «sorry».
Seit Wochen ziehen Tausende aus Russland nach Armenien. Viele wollen so die Ukraine unterstützen, sorgen aber in der Wahlheimat für Spannungen.
Premier Naftali Bennett kann sein 8-Parteien-Bündnis noch retten. Sofern eine Deeskalation nach den jüngsten Unruhen gelingt.
In der Nacht auf Ostersonntag ist in Pratteln ein Kindergarten durch einen Brand schwer beschädigt worden. Die Polizei geht von Brandstiftung aus – eine Straftat, die grundsätzlich schwer aufzuklären ist.
Clare Kenny zeigt in der Galerie Gisèle Linder neue Arbeiten, in denen sie die eigene Identität seziert und zu unkonventionellen Resultaten gelangt.
In einem Pilotprojekt will das Basler Gesundheitsdepartement Cannabis in Apotheken verkaufen. Die nötigen Bewilligungen liegen nun vor.
Der Kanton will mit mehr Holzbauten einen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Die Neuausrichtung könnte durch steigende Preise jedoch ins Stocken geraten. Zur Abhilfe werden wohl neue Ämtli vergeben.
Die geplante Durchwegung der beliebten Areale mündet im Chaos – und in einem Referendum. Warum muss das überhaupt alles sein? Eine Analyse.
Nach 22 Jahren als Diepflinger Gemeindepräsident tritt Markus Zaugg Ende Jahr zurück. Im Interview spricht er über seine Nachfolge und mögliche Gemeindefusionen.
Auf der Autobahn A2 fuhr ein Fahrzeug in einer Linkskurve in die Böschung und überschlug sich mitsamt Anhänger. Der 73-jährige Lenker und zwei Passagiere wurden verletzt.
Liudmyla Khomenko ist aus Kiew nach Bern geflohen. Jetzt unterrichtet sie hier geflüchtete Kinder – nach ukrainischem Lehrplan. So wünscht es die ukrainische Regierung. Die Schweiz setzt aber auf Integration.
Die beiden SVP-Bundesräte sind Teilnehmer des runden Tisches der Weltbank. Auch der SNB-Chef ist mit dabei. Ein Thema sind die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Lex Netflix, Frontex, Organtransplantation: Bald kommen drei eidgenössische Vorlagen vors Volk. Wie haben Sie sich entschieden?
Gleich viel Auszeit für Mütter und Väter oder zusätzliche Wochen zum Mutterschaftsurlaub? Die Richtung weisen sollen nun anstehende Abstimmungen in Bern und Zürich.
Das Start-up Swiss Clean Battery will die Schweiz ab 2024 zum ersten Land machen, das nachhaltige Batterien in Massenproduktion herstellt. Forscher sind skeptisch.
Kommissionschefin von der Leyen kündigt Sanktionen gegen die Sberbank an. Fachleute halten das für überfällig. Andere Vorstösse seien aber noch wichtiger.
Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognosen für die Entwicklung der Weltwirtschaft deutlich nach unten. Leidtragende sind vor allem die Kriegsparteien selbst.
Nun da die möglichen Folgen einer Mangellage beim Erdgas diskutiert werden, nimmt ein knappes Dutzend grosser Schweizer Unternehmen Stellung zu ihrem Gasverbrauch.
Das 0:0 in Sion ist für den FC Basel das dritte Unentschieden in Serie. Dass es zurzeit keine Siege gibt, liegt an mangelnder Winner-Mentalität.
Begehrte Tickets für den Klassiker | Wer spielt diesmal in der U21? | Die variablen Sittener
Der Rückstand des FCB auf Leader Zürich ist auf 13 Zähler angewachsen. Möglich, dass beim Aufeinandertreffen der zwei besten Teams am 1. Mai im Joggeli der FCZ den Titel bejubeln darf.
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können die gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Saison attraktive Preise gewinnen.
Blamable Niederlagen und zu viele Gästefans: Die Barcelona-Anhänger haben genug und fordern den Rücktritt von Präsident Joan Laporta.
Werden die Zürcher ein verdienter Meister sein? Wer wird nächste Saison in Basel und Bern Trainer sein? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die einstige Spitzenturnerin hat viel gewonnen – aber auch mit einem Schicksalsschlag leben gelernt. Ihre Biografie beleuchtet beides. Ein exklusiver Auszug.
Tennis: Masarova bezwingt Holland | Breer und Haussener out
Damit ein Platten die Radtour nicht verdirbt, muss die richtige Pumpe im Gepäck sein. Zwei Routiniers haben sechs Modelle getestet.
Laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski, ist der befürchtete russische Grossangriff im Osten des Landes erfolgt.
Fünf russische Raketen haben nach ukrainischen Angaben die Stadt Lwiw im Westen des Landes getroffen.
Tausende Gläubige feierten mit dem Papst die Ostermesse auf dem Petersplatz.
Die Tierrechtsorganisation «Tier im Fokus» hat Videos von zwei Betrieben in der Schweiz veröffentlicht. Die Tiere sind teilweise krank, federlos oder sogar tot.
Bis zu 60'000 Ukrainerinnen und Ukrainer werden gemäss Bund in die Schweiz kommen. Psychotraumatologe Urs Honauer sagt, inwiefern Traumata ihr und unser Leben beeinflussen.
Tiefrote Zahlen strapazieren die Geduld und das Vertrauen der Zur-Rose-Anleger. Wann und ob diese mit einer Erholung rechnen dürfen.
Diese zehn Ideen machen Lust auf Ordnung – und zwar ein bisschen anders als gewohnt.
Im Hinblick auf das Alter sollte man genügend freie Mittel haben – erst recht, wenn man nur eine bescheidene Rente erwartet und auf einen Vermögensverzehr angewiesen ist.
Milo Rau liebt die Schweiz, aber das diverseste Ensemble Europas baute der skandalumwobene Kultregisseur in Belgien auf. Uns erklärt er, wie er in Zürich den «Tell» aufmischt.
Die Grenzen des guten Geschmacks und der staatlichen Geduld hat er weit überschritten – zum Glück. Jetzt ist der Aktionskünstler Hermann Nitsch im Alter von 83 Jahren gestorben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In der neuen Realitysoap kreisen die Kardashians vor laufender Kamera um sich selbst. Dabei lernt man, wieviel man preisgeben kann, ohne wirklich etwas rauszulassen.
Ein Leser möchte erfahren, wie man Zivilcourage lernen kann. Dazu muss man zunächst wissen, dass dies etwas anderes bedeutet als die Bereitschaft zur Notwehr.
Vielleicht spielt das Wetter nicht immer mit. Aber Schweizerinnen und Schweizer finden zusehends Gefallen an den Traumstränden der Nord- und Ostsee. Fünf Tipps.
Wir klären die Frage, ob Wüstenluft häufiger vorkommt als früher. Und verraten, was es mit dem Teddybärkaktus auf sich hat.
Ein neuer Lieblingsmensch mit anderem Geschmack und seltsamen Ansichten: Das kann einen in zwei Hälften schneiden.
Mit dieser Frage hat sich Martti J. Kari ein Leben lang beschäftigt. Der frühere Oberst im finnischen Nachrichtendienst über 800 Jahre russische Autoritätsgläubigkeit.
Müssen wir wirklich das ganze Jahr über Waldbeeren essen? Ein Besuch auf den Himbeerfeldern im Süden Portugals, wo das Wasser langsam versiegt.
Über die Verbindung von Macht und Lüge in der Politik – bei George W. Bush, Boris Johnson und vor allem den Autokraten dieser Welt.
Auch im digitalen Leben belasten wir das Klima. Unser Autor ist der Frage nachgegangen, wie viel Energie eine Google-Suche verbraucht. Wieviel ein Abend mit Netflix. Und, wie man «grüner» klickt.
Am nächsten Sonntag feiert die Sängerin mit der unvergleichlichen Stimme ihren 80. Geburtstag. Die Pandemie nutzte sie für eine Reise in die Vergangenheit.
In der Nacht normalisierte sich der Verkehr auf der A2 in Richtung Norden. Am Dienstag standen die Autos dann wieder vor beiden Tunnelportalen.
Mitten im Pendlerverkehr haben Mitglieder der Bewegung Renovate Switzerland die Autobahnausfahrt Wankdorf blockiert. Die Polizei war vor Ort.
Der Fussball-Star und seine Partnerin Georgina Rodriguez erwarteten Zwillinge, nun ist eines der Kinder gestorben. Das zweite kam gesund auf die Welt.
Aus Gesprächen, Dokumenten und Tonaufnahmen soll hervorgehen, dass der Präsident des spanischen Fussballverbands Luis Rubiales und Barca-Verteidiger Gerard Piqué eine millionenschwere Provision für die Ausrichtung des Supercups auf saudischem Boden kassiert haben.
Die Vergangenheit ist für Klimaforscher ein Schlüssel für die Zukunft. Für den Menschen allerdings scheint sie vor allem eine Bürde.
Berner Klimaforschende zeigen: Bereits in den 1940er-Jahren lagen die Temperaturen im Winter in Eurasien deutlich höher als in der vorindustriellen Zeit. Die Schneedecke spielt eine wichtige Rolle.
Kraken lernen aus Schmerzen, geschüttelte Bienen haben eine negative Lebenseinstellung: Wie die Gefühle von Tieren erforscht werden und welche Konsequenzen das haben müsste.
Kunstherzen, Organe vom Schwein und eine bessere Unterdrückung von Abstossungsreaktionen: Die Transplantationsmedizin macht gerade grosse Fortschritte. Eine Übersicht.
Die Aufnahme von Tausenden von Flüchtlingen aus der Ukraine kann gelingen, wenn ein breiter gesellschaftlicher Konsens besteht. Die Forderung, auch Menschen aus anderen Kriegsgebieten ohne Asylverfahren aufzunehmen, gefährdet diesen Konsens.
Die Kombination von absichtlich konstruierten Schlupflöchern und Umgehungsregeln macht den Finanzplatz Schweiz für die Superreichen attraktiv.
Alle rufen nach einem Gas-Boykott. Die Wahrheit ist: Boykottieren kann im Moment nur Russland. Wenn wir den Gashahn zudrehen, wird es dunkel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Der Begriff «Gentleman» muss als auszeichnendes Prädikat für viele Dinge herhalten – sogar für einen Wurzelspaten.
Das Schauspielhaus Zürich arbeitet mit einer Beraterin für Diversität. Auch andere Bühnen, Filmstudios und Kulturinstitutionen engagieren Coachs für Themen, die als sensibel gelten. Was steckt dahinter?
Seit Wochen beschäftigt uns der Krieg in der Ukraine. Die einen wollen mehr verstehen, die anderen der Realität kurz entfliehen. «Apropos» hat Tipps für alle.
Die Swiss Football League will einen neuen Playoff-Modus einführen. Das würde den Schweizer Fussball revolutionieren. FCZ-Präsident Ancillo Canepa ist «strikt dagegen».
Ein Jahr «Los emol»: Zum Geburtstag trafen sich wie schon 2021 die Noch-Juso-Präsidentin und der SVP-Grossrat. Zusammen mit BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr debattierten Jansen und Thüring über die Attraktivität Basels und den Kampf ums Geld.
Fernab der glamourösen Feriendestinationen finden sich in der Schweiz wunderbare und bezahlbare Herbergen. Drei Romantikhotels und ihre Protagonisten aus dem Bernbiet und dem Freiburgerland.
Scudellate ist als kleines Bergdorf im südlichsten Tessin vom Aussterben bedroht. Dem soll ein auf verschiedene Häuser verteiltes Hotel Abhilfe verschaffen.
Was man beachten muss, damit die Reise auf einem Frachtschiff nicht zur Enttäuschung wird.
Schon seit Mittwoch zieht der Verkehr schweizweit an. Diese Übersicht kann helfen, dass die Reise in die Osterferien nicht zum Ärgernis wird.
Facebook, Twitter, Instagram sind in Russland schon blockiert. Ist eine staatliche Zensur wie in China möglich? Eine Expertin gibt Auskunft.
Das Handy hilft, gesunde und günstige Lebensmittel zu finden und sie rechtzeitig zu verbrauchen. Und es verschafft auch eine Übersicht übers Budget.
Auf Fotos ist der neuste Alles-drin-Monitor von Samsung ein Hingucker. Doch glänzt er auch im Alltag?
Inspiration für Leute ohne iPhone – und alle, denen die Uhr von Apple zu wenig Akku hat, zu viel kostet, zu unsportlich oder nicht rund genug ist.