Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anfang 2022 stürzten sich die Anleger auf zyklische Value-Sektoren wie Banken und Energieunternehmen. Ist es jetzt erneut die Zeit, für den defensiven Gesundheitssektor, mit seinen Qualitäten zu glänzen? Die Cand...

Die wichtigsten US-Aktienindizes sind am Montag nach dem verlängerten Osterwochenende nur wenig verändert aus dem Handel gegangen. Die Indizes überschritten immer wieder die Nulllinie - mal von oben und mal von unten...

Nach dem Abzug russischer Truppen aus der ukrainischen Stadt Butscha hat Präsident Wladimir Putin Soldaten geehrt, die dort im Einsatz waren. Der Kremlchef würdigte die 64. Motorschützenbrigade am Montag in Moskau fü...

In den USA hat eine Bundesrichterin die landesweite Corona-Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln für ungültig erklärt. Die nationale Gesundheitsbehörde CDC habe mit der entsprechenden Verfügung ihre Befugniss...

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Fragebogen für einen EU-Beitritt seines Landes dem Botschafter der Europäischen Union in Kiew überreicht. Dies teilte Botschafter Matti Maasikas am Montagabend mi...

Die USA wollen Russlands Rüstungsindustrie angesichts des Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter unter Druck setzen. "Die nächste Phase unserer Arbeit wird darin bestehen, Russlands Kriegsmaschinerie Stück für Stück...

Der Euro hat sich am Montag zum Dollar und zum Franken abgeschwächt. Die Gemeinschaftswährung rutschte im US-Handelsverlauf unter 1,08 Dollar ab und kostete am Abend 1,0786 US-Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs a...

US-Staatsanleihen haben am Montag nach dem verlängerten Osterwochenende im Handelsverlauf ihre Verluste ausgeweitet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,20 Prozent auf 119,...

(Zusammenfassung - mit russischer Bestätigung für Angriffe in Lwiw) - In der Ukraine haben die russischen Truppen nach Angaben aus Kiew mit dem erwarteten Grossangriff im Osten begonnen. Der Generalstab der ukrainisch...

Grossandrang in den beiden grossen Schweizer Flughäfen Zürich und Genf über die Osterfeiertage: drei Viertel der Passagiere sind zurück nach zwei mageren Jahren während der Corona-Pandemie.

Die Umgruppierung der russischen Angreifer in der Ukraine kommt nur langsam voran. Präsident Selenski warnt jedoch vor einem baldigen Grossangriff im Osten des Landes. Der Fall Mariupols scheint kurz bevorzustehen.

Es wäre gut, wenn Imperien wie Russland und China auseinanderbrächen, sagt Gérard Roland von der University of California in Berkeley. Er ist überzeugt, dass sich die Welt in Richtung kleiner Demokratien entwickelt, die untereinander militärische Allianzen eingehen.

Mit der Stichwahl Macron - Le Pen tut sich eine bekannte gesellschaftliche Spaltung auf. Aber sie spiegelt nur einen Teil der Realität. Die Verantwortung für den Ausgang dieser Präsidentschaftswahl liegt mehr denn je bei jenen, die keine dieser Visionen teilen.

Am 24. April wählen die Franzosen ihren Präsidenten oder ihre Präsidentin. Eine Übersicht über die Resultate der ersten Runde und die bevorstehende Stichwahl.

In seltener Koinzidenz fallen in diesem Jahr hohe Feiertage der Juden, Christen und Muslime zusammen. Das verschärft die Spannungen zwischen Israel und den Palästinensern.

Herrliches Wetter mit strahlend blauem Himmel hat in der Schweiz und Bayern Wanderer, Kletterer und Skifahrer scharenweise in die Natur gelockt. Doch für mehrere Menschen enden Ausflüge tödlich.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Anhänger dazu aufgerufen, die Zeit des Ukraine-Kriegs für Anschläge in Europa zu nutzen.

Mehr als 504 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 6,2 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 11,1 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

«Es ist der grösste Schmerz, den Eltern fühlen können.» Am Ostermontag hat der Star-Fussballer bekanntgegeben, dass sein jüngster Sohn gestorben ist.

Die Industriestadt Konya hat wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch stark von Erdogans Regierungszeit profitiert und war immer eine Hochburg der AKP. Bleibt die Partei auch in der Wirtschaftskrise unangefochten?

Die Türkei hat eine neue Offensive gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK im Nordirak gestartet.

Erst brennt ein Koran, dann brennen etliche Autos und Mülltonnen, es fliegen Steine, und von österlicher Ruhe ist nichts zu spüren: In Schweden ist es in mehreren Städten am Osterwochenende zu heftigen Ausschreitungen gekommen. Die Polizei spricht von «Symptomen tiefer liegender Probleme».

Der atlantische Regenwald in der Nähe der Iguazú-Wasserfälle in Südamerika wurde in den letzten Jahrzehnten brutal abgeholzt. Ein kleiner Verein aus der Schweiz versucht nun, die letzten Reste zu erhalten.

Die Krise hat Spuren hinterlassen. Eine Bilanz anhand von Daten.

Auch die Kantone hätten in der Pandemie Fehler gemacht, sagt Christian Rathgeb, der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen. Diese fordert eine Revision des Epidemiengesetzes und einen permanenten Bundes-Krisenstab, in dem auch die Kantone vertreten sind.

Rund 70 000 Passagiere sind am Osterwochenende im Durchschnitt pro Tag über den wichtigsten Schweizer Flughafen gereist. 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie, waren es noch fast 100 000 gewesen.

Vor kurzem hat Jean-Claude Biver die Uhrenwelt mit der Ankündigung überrascht, eine eigene Uhrenmarke lancieren zu wollen – zusammen mit seinem Sohn Pierre. Im Gespräch erzählen die beiden, was sie antreibt und warum ihre Uhren 300 000 Franken kosten werden.

Zwischen Januar und März wuchs die chinesische Wirtschaft stärker als erwartet. Die Folgen des derzeitigen Covid-Chaos werden sich erst in den kommenden Monaten zeigen – dann aber deutlich.

Ineos krönt mit dem Triumph von Dylan van Baarle einen jahrelangen Prozess. Früher dominant an Rundfahrten, prägt die Organisation heute Classiques – bei Paris–Roubaix am Sonntag zum Leidwesen des mitfavorisierten Schweizers Stefan Küng.

Seit seiner Entlassung im FC Zürich im Oktober 2020 ist es ruhig geworden um den Trainer Ludovic Magnin. Er schickt sich an, den österreichischen Bundesligisten Altach vor dem Abstieg zu retten. Und es lässt ihn nicht los, wie er in der Schweiz betrachtet wird.

Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. In mehreren grossen Städten wird gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf und die wichtigsten Ereignisse des Krieges im Überblick.

Nach wochenlangen erbitterten Kämpfen liegt die Hafenstadt am Asowschen Meer in Trümmern, und die letzten Verteidiger stehen vor der Kapitulation. Für Wladimir Putin ist die Einnahme von Mariupol ein dringend benötigter Erfolg.

Hunderttausende Russen haben seit Putins Angriff auf die Ukraine ihr Heimatland verlassen. Doch ausreisen ist kompliziert.

Lange Zeit war die Ukraine für viele Deutsche ein Zwischenreich, bei dem sie vor allem an Tschernobyl dachten. Das Unverständnis, das ihrem Land entgegengebracht worden sei, habe zum Krieg beigetragen, beklagen Ukrainer, die seit Jahren in Berlin leben.

Die russisch-orthodoxe Kirche legitimiert die Gewalt des Kreml: Das «gemeinsame historische Vaterland» sei gegen die Nato zu verteidigen. Das stärkt das Narrativ, Religion sei Ursache aller Kriege.

Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow lebt mit seiner Frau im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg».

Der alte weisse Mann hat etwas gegen das Gendern – aber ist das gleich ein Zeichen für Frauenhass? Der Fall von Ostermontag sucht erst die Leiche, dann sich selbst.

Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker stellen russische Musik ins Zentrum der Osterfestspiele in Baden-Baden. Auch eine Gala mit Anna Netrebko war geplant. Ungewollt bringt dieses Festival das derzeitige Dilemma der Kulturwelt auf den Punkt.

Ärzte sollten nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch gut zuhören und erklären können. Dass das nicht allen gegeben ist, hat unser Kolumnist von einer Bekannten erfahren.

Forscher stimmen darin überein, dass sich die Tiefenzirkulation im Atlantik abschwächen wird. Aber fragt man sie danach, ob schon Anzeichen dafür zu sehen seien, setzt eine muntere Debatte ein.

Tod und Leben sind nicht voneinander zu trennen. Das ist die Botschaft von Ostern. Egal, woran wir glauben.

Die britische Regierung will illegal Einreisende nach Rwanda deportieren, wo sie ein Asylgesuch einreichen können. Das soll Migranten vor gefährlichen Reisen abschrecken. Doch die migrationspolitische Realität ist komplizierter.

Mit populistischen Entscheidungen und autokratischen Manövern hat der Rajapaksa-Clan das einst boomende südasiatische Land in eine schwere Wirtschaftskrise hineinmanövriert. Schon vor der Pandemie und dem Ukraine-Krieg zeichnete sich das Drama deutlich ab.

Jean-Luc Mélenchon hat die Stichwahl nur um 1,2 Prozentpunkte verpasst. Seine Wähler werden das Duell zwischen Macron und Le Pen entscheiden. Doch ihr Wille, den Sieg der rechtsextremen Kandidatin zu verhindern, hat unter fünf Jahren Macron stark gelitten.

Kann das gut gehen?

Der Ukraine-Krieg zwingt Deutschland, von billigem russischem Gas als «Brückentechnologie» Abschied zu nehmen. Dies hat Debatten über eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke provoziert.

Überschattet von den Folgen der Pandemie und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine beginnen der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank an diesem Montag ihre jährliche Frühjahrstagung.

Dmitro Firtasch zählt zu den einflussreichsten ukrainischen Oligarchen. Er gilt im Land als «Russlandfreund», was dieser bestreitet. Nun versucht er, den Export von Gütern nach Europa neu zu organisieren.

Bei der Startup-Finanzierung gab es 2021 eine stille Revolution: mehr Geld, grössere Deals, atypische Investoren. Experten warnen nun davor, dass künftig mehr Startups scheitern könnten.

Die Handelsumsätze haben sich seit der zweiten Kriegswoche normalisiert. Die Märkte «atmen durch» und orientieren sich neu.

Der Hedge-Fund-Manager John Paulson bringt einen Teil seiner Steinway-Aktien an die New Yorker Börse. Kommerziell läuft es gut – dank selbstspielenden Flügeln und einem boomenden Chinageschäft.

Wie weiter angesichts der Turbulenzen auf den Energiemärkten? Bundesrätin Simonetta Sommaruga plädiert für mehr Autarkie und äussert sich zu einem möglichen Boykott von russischem Gas.

Kann man von den russisch-orthodoxen Kirchgemeinden in der Schweiz erwarten, dass sie Putins Angriffskrieg verurteilen? Erkundungen in einer Parallelwelt.

Das neue Liechtensteiner Spital könnte 20 Millionen Franken teurer werden als geplant. Die Regierung muss massive Kritik einstecken, dem zuständigen Minister wird Inkompetenz vorgeworfen. Und eine alte Frage taucht wieder auf: Braucht ein Land mit knapp 40 000 Einwohnern ein eigenes Spital?

Die ersten zehn Velorouten in der Stadt Zürich liegen vor. Es zeigt sich, dass deutlich mehr Parkplätze entfernt werden als bisher bekannt.

Die Zürcher Bildungsinstitutionen sind auf das Gendern besonders sensibilisiert. Nun regt sich Widerstand.

Vor 220 Jahren war Zürich ein Städtchen mit etwa 10 000 Einwohnern, das sich mit zwei Befestigungsringen gegen aussen abschottete. Nun kann man die Gassen und Häuser von damals im Detail erkunden.

Wayne Rooneys Klub Derby County steigt in die dritte englische Liga ab. Der FC Luzern beendet St. Gallens Ungeschlagenheit spektakulär. Und das IOK will weiterhin keine russischen Funktionäre ausschliessen. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Am Montagabend beginnt der Play-off-Final zwischen den ZSC Lions und dem Titelhalter EV Zug (20 Uhr). Der Zürcher Stürmer Simon Bodenmann erklärt den Steigerungslauf des ZSC – und verrät eine Taktik, wie der überragende EVZ-Goalie Leonardo Genoni geknackt werden kann.

Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow lebt mit seiner Frau im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg».

Lange wusste ich wenig über Arthur Bloch. Erst im Erwachsenenalter fand ich den Mut, mich bewusst mit seinem Schicksal auseinanderzusetzen. Vor achtzig Jahren wurde mein Urgrossvater brutal ermordet, weil er Jude war – hier in der Schweiz. Das ist seine Geschichte.

Eine Pyramide in Guatemala liefert neue Erkenntnisse über die Zeitrechnung der Maya. Der erste Beweis für ihren Kalender ist rund 2300 Jahre alt.

Das Jahr 2022 steht ganz im Zeichen des Mondes. Zahlreiche robotische Missionen gehen an den Start, um eine spätere Besiedelung vorzubereiten. Dahinter steckt knallhartes wirtschaftliches Kalkül.

Namibia, eines der schönsten Länder und ein beliebtes Reiseziel im südlichen Afrika, war deutsche Kolonie, und vielerorts spricht man noch Deutsch. Den Völkermord an den Stämmen der Herero und der Nama hat Deutschland inzwischen anerkannt, aber er bestimmt immer noch das Zusammenleben.

Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?