Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

USA, Neuseeland, Kanada und Australien bieten die besten Rahmenbedingungen für weibliches Unternehmertum, wie der Mastercard Index of Women Entrepreneurs zeigt. Die Schweiz rangiert auf Platz 5, zwei Plätze höher...

Eine Woche vor der entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich gehen die Behörden Korruptionsvorwürfen gegen die rechtsnationale Kandidatin Marine Le Pen nach.

In der Schweiz sind Häuschen besonders fürs Ferienmachen beliebt: Wallis, Bern und Graubünden weisen am meisten Mini-Häuser vor.

Ein Lieferservice per Drohne galt vor Jahren als Vorzeige-Zukunftsprojekt für Amazon. Doch seit Jahren gibt es Entwicklungsprobleme: An den Tests Beteiligte äussern gar schwere Sicherheits-Befürchtungen

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat angesichts des befürchteten russischen Grossangriffs im Osten des Landes harte Gegenwehr angekündigt. "Wir werden unser Territorium nicht aufgeben", sagte Selenskyj d...

Die Finanzmarktaufsicht Finma mischt sich bei der Dohrnii-Stiftung des jungen "Kryptomillionärs" Dadvan Yousuf ein. Sie hat eine Untersuchungsbeauftragte bei der Stiftung eingesetzt, ohne deren Zustimmung die Stiftun...

(Zusammenfassung) - Russland hat den in der Hafenstadt Mariupol noch zu Tausenden kämpfenden ukrainischen Truppen mit Vernichtung gedroht. Die Einheiten, darunter 400 ausländische Söldner, hätten sich in dem Stahlwerk...

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat US-Präsident Joe Biden zu einem Besuch der Ukraine aufgerufen.

Die Schweizerinnen und Schweizer befürworten laut einer repräsentativen Umfrage eine engere Zusammenarbeit mit der Nato. Einen Nato-Beitritt lehnen sie dagegen ab.

Facebook, Twitter, Instagram sind in Russland schon blockiert. Ist eine staatliche Zensur wie in China möglich? Eine Expertin gibt Auskunft.

Etwa 2500 ukrainische Soldaten sollen sich in Mariupol verschanzt haben. Sie befürchten bei einer Kapitulation ein Blutbad wie in Ilowajsk – und kritisieren auch die eigene Armee.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Am Freitag startet die neue Staffel der Erfolgsserie «Bridgerton». Deren Produzentin Shonda Rhimes soll Netflix diverser und schwärzer machen. Geht das ohne Widersprüche?

Lukas Görtler passt mit seiner Energie und Kraft perfekt zum FC St. Gallen. Der Deutsche ist der Kopf der Mannschaft – und kein Fussballer wie jeder andere.

Sie war ein Paradies im Pazifischen Ozean – bis 1722 die Europäer auf die Osterinsel kamen. Für die Insulaner bedeutete die Begegnung eine Katastrophe.

Unweit des Goldbrunnenplatzes stellt Vesu Sushi eine grundsätzliche Frage: Ist Fisch für das beliebte Gericht zwingend notwendig?

Nach der Verurteilung bleibt das Vermögen des Ex-Raiffeisen-Chefs gesperrt. Als Einnahme hat er nur 2200 Franken AHV. Trotzdem muss er für sich und seine fünf Häuser aufkommen.

Deutschland bereitet sich auf mögliche neue Corona-Wellen im Herbst vor. Gesundheitsminister Karl Lautenbach bestellt Impfstoff im grossen Stil.

Die EU-Betrugsbehörde Olaf wirft der französischen Präsident­schafts­kandi­datin und ihren Angestellten Veruntreuung vor. Ihr Anwalt kritisiert die Vorwürfe als politisch motiviert.

Noch einmal haben wir in den hiesigen Aufnahmeprüfungen gestöbert und einige Aufgaben für unser Quiz herausgepickt. Probieren Sies!

Die Bundesrätin sagt, was sie gegen steigende Energiepreise unternehmen will, weshalb sie in Bern gegen den Krieg demonstrierte – und warum ihr Besuch beim ukrainischen Präsidenten gefährlich wurde.

Alle rufen nach einem Gas-Boykott. Die Wahrheit ist: Boykottieren kann im Moment nur Russland. Wenn wir den Gashahn zudrehen, wird es dunkel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Das Personal verlässt die Beizen in Scharen. Seit der Pandemie, in der die Branche litt wie keine andere, nimmt der Druck weiter zu. Betroffene erzählen, was hinter den Tresen passiert.

In einem Essay erklärt ein Vertrauter Putins, wie die «Entnazifizierung» der Ukraine gelingen soll. Das Dokument offenbart Einblicke in das russische Denken – mitsamt Genozid-Rhetorik.  

Die perfekt manikürten Fingernägel der Geflüchteten fallen auf. Nataliya Albusberger, Ukrainerin und Besitzerin eines Nagelstudios, weiss, was dahinter steckt. 

So zynisch es ist, aber der Krieg verhilft einzelnen Unternehmen und Ländern aktuell zu lukrativen Geschäften.

Zuerst sah alles nach einem schnellen Sieg Russlands aus. Doch nun konnten die Ukrainer zahlreiche Gebiete zurückerobern. Ein Überblick in Grafiken und Karten.

Sie beleidigt ihn, er schlägt zurück. Doch wieso kommt es zu dieser Eskalation? Ein Täter gibt einen seltenen Einblick in seine Denkweise.

Die bekannte Feministin wird wegen ihrer Streitschrift zu Transsexualität heftig angegriffen. Hier verrät sie, warum sie sich davon nicht einschüchtern lässt. 

Mit der Abschaffung des Doppelnamens wollte die Schweiz die Gleichberechtigung fördern. Das ging schief – und soll deshalb nun rückgängig gemacht werden. 

Die Bergsteiger-Legende erklärt im grossen Gespräch, wie er beerdigt wird, warum ihn seine Landsleute zusammenschlagen wollten und weshalb er kein Linker ist.

Die beiden Trainer Dan Tangnes und Rikard Grönborg streiten sich ab Montag im Final um den Titel im Schweizer Eishockey. Wer verliert zuerst die Nerven?

Die Grasshoppers gewinnen erstmals wieder. André Moreira hält, was es zu halten gibt, Giotto Morandi glänzt erneut, und Dominik Schmid schreitet voran. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Stürmer trifft wieder, Ancillo Canepa will seine Frau an der Seite haben – und Marc Hornschuh wird zum 19. Mal eingewechselt. Das ist bei FCZ – YB passiert.

Der Thurgauer Radprofi hat in diesem Frühling auf dem Pavé überzeugt. Beim härtesten – und Küngs liebstem – Rennen Paris–Roubaix sucht er nun den grossen Erfolg.

Das 2:1 gegen YB beflügelt den Leader – er gibt nun offiziell den Titel als Ziel aus. Mit 14 Punkten Vorsprung hat er auch gut reden.

Nach zwei Jahren Zwangspause ist die Passagierfrequenz am Flughafen wieder auf Vor-Corona-Niveau. Gestresst sind die Reisenden deswegen aber gar nicht.

Der Stadtrat will den Autoandrang auf den Zoo auf verschiedene Weise einschränken. Anwohnerinnen zweifeln, ob das reicht. Ein Besuch am Ostersamstag.

Franziska von Arx hat einen «Oscar» gewonnen. Stellvertretend für alle, die auf den Intensivstationen die Pandemie gemeistert haben.

Wir haben uns auf Zürichs längster Döner-Meile vom Stauffacher nach Altstetten getestet. Dank neuer Lokale erlebt das Taschenbrot ein Comeback.

Weil sie die Busse nicht akzeptieren wollte, ging eine 51-Jährige bis vor Obergericht. Auch dort unterliegt sie nun.

Stark motorisierte Boote sind für die Grünen ein Ärgernis: Sie würden die Ufervegetation beeinträchtigen. Ein politischer Vorstoss soll das nun ändern.

Die Europäische Bewegung legt ihre EU-Initiative auf Eis. Und Operation Libero und Grüne stehen ohne Partner da.

Die Ukraine-Krise zeigt es deutlich: Europa ist die Heimat der Schweiz. 

Hühner werden zu Tausenden eingepfercht und leiden unter Kannibalismus. Tierrechtsexperten fordern kleinere Betriebe.

Die letzte Ruhe wird zunehmend in einem Gemeinschaftsgrab und nicht mehr unter schwerem Grabstein gefunden. Friedhöfe landauf landab leeren sich.

Die Tierrechtsorganisation «Tier im Fokus» hat Videos von zwei Betrieben in der Schweiz veröffentlicht. Die Tiere sind teilweise krank, federlos oder sogar tot.

Laut Kiew sei das Flaggschiff «Moskwa» in der Zwischenzeit gesunken. Russland dementiert und meldet, dass es immer noch schwimmfähig sei.

Die Gorilladame «Fatou» feiert ihren 65. Geburtstag im Berliner Zoo und ist somit der vermutlich älteste Gorilla der Welt.

In Schanghai darf man seine Wohnung nicht verlassen, obwohl das Essen knapp wird. Und wer positiv getestet wird, verliert oft sein Haustier. Die Tötungen sind Teil der radikalen Null-Covid-Strategie Chinas.

Keine US-Stadt traf die Pandemie härter als Las Vegas. Jetzt meldet sich die Glücksspiel-Metropole zurück – mit Rekordgewinnen und mehr Pomp denn je. 

Seit 2017 hat Nordkorea keine Atomwaffen mehr getestet. Nun soll das Land um seinen Machthaber Kim Jong-un trotz Warnung der USA eine neue Lenkwaffe in die Luft geschossen haben. 

Männer ziehen in den Krieg oder helfen anderweitig. Viele Frauen und Kinder fliehen aus dem Land. Aber was wird aus jenen, die zu alt sind für eine Flucht?

Die grösste Demokratie der Welt steht wegen ihrer Russlandgeschäfte in der Kritik. Aber so eindeutig, wie es erscheint, ist die Schuld nicht verteilt.

Für viele stehen die Frühlingsferien oder zumindest ein verlängertes Wochenende vor der Tür. Passend dazu gibt es in der neusten Folge zahlreiche Lesetipps.

Seit Wochen beschäftigt uns der Krieg in der Ukraine. Die einen wollen mehr verstehen, die anderen der Realität kurz entfliehen. «Apropos» hat Tipps für alle. 

Die Swiss Football League will einen neuen Playoff-Modus einführen. Das würde den Schweizer Fussball revolutionieren. FCZ-Präsident Ancillo Canepa ist «strikt dagegen». 

Bilder können uns eine Vorstellung davon geben, wie brutal das Kriegsgeschehen in der Ukraine ist. Dieselben Bilder können aber auch täuschen und manipulieren. Wie können wir unseren eigenen Augen weiterhin trauen? 

Investoren klagen, Musk habe mit einem Twitter-Beitrag Kursschwankungen ausgelöst und ihnen schwere Verluste zugefügt.

Erste Genossenschaftsleiter positionieren sich in der Alkohol-Frage. Und äussern Kritik an Ex-Migros-Chef Herbert Bolliger, der sich für ein Nein engagiert.

Der eng mit dem Kreml verbundene Ölgigant Rosneft hat in Genf Milliardenumsätze gemacht. Dabei spielte die Aussenpolitik Russlands eine wichtige Rolle.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im Herbst stimmen wir über die Massentierhaltungsinitiative ab. Schon jetzt droht ein Grabenkampf um die Grösse der Betriebe. Dabei ist das nebensächlich.

Corona hat den Beizen zugesetzt. Höchste Zeit für mehr Grosszügigkeit.

Ein neuer Lieblingsmensch mit anderem Geschmack und seltsamen Ansichten: Das kann einen in zwei Hälften schneiden.

Wir essen immer mehr Eier – auf Kosten der Umwelt und der überzüchteten Hühner. Ein Blick ins Geschichtsbuch lohnt sich.

Frohe Ostern! Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihre Liebsten und lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren.

Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse sind vor allem zwischen 40 und 65 sinnvoll. Geldexperte Martin Spieler sagt, wie die Situation für die Jungen aussieht.

Der Engländer Mark Neville dokumentiert den Alltag der ukrainischen Bevölkerung vor der russischen Invasion.

Der Schweizer Fotojournalist Alex Kühni berichtet aus dem Krieg in der Ukraine und schildert seine persönlichen Eindrücke.

Über zehn Jahre musste Zoë Kravitz auf ihren Durchbruch warten. Jetzt zeigt sie ihre Qualitäten gleich in mehreren Filmen.

Emmanuel Carrère wurde mit Romanen berühmt, die Weltgeschichte als Nabelschau erzählen. Jetzt treibt er das Verfahren auf die Spitze.

Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?

In einem sardischen Dorf leben besonders viele Hundertjährige. Wie Menschen so alt werden, versuchen Forscher zu entschlüsseln. Der neuste Trend heisst: Zellen neu programmieren. Werden wir alle bald jünger?

Erst bekamen die armen Staaten keine Covid-Impfstoffe, nun erleben sie dasselbe mit neuen Medikamenten wie Paxlovid. Experten warnen vor einem «gefährlichen Präzedenzfall».

In E. T. A Hoffmanns vor zweihundert Jahren verfassten Erzählung «Der Sandmann» starrt ein Mann wie besessen auf ein lebloses Ding. Das kommt einem irgendwie bekannt vor.

Man habe die Pandemie für Verbesserungen genutzt, heisst es beim Fast-Food-Giganten. Auch das wohl bekannteste Produkt wurde weiterentwickelt: der Big Mac.

Vielleicht spielt das Wetter nicht immer mit. Aber Schweizerinnen und Schweizer finden zusehends Gefallen an den Traumstränden der Nord- und Ostsee. Fünf Tipps.

Wir klären die Frage, ob Wüstenluft häufiger vorkommt als früher. Und verraten, was es mit dem Teddybärkaktus auf sich hat.

Der Schauspieler weiss, wie man auch heikle Themen so anspricht, dass die Gegenseite zuhört. In seinen Videos setzt er jene Mittel ein, die auch Psychologen empfehlen.

Das Handy hilft, gesunde und günstige Lebensmittel zu finden und sie rechtzeitig zu verbrauchen. Und es verschafft auch eine Übersicht übers Budget.

Auf Fotos ist der neuste Alles-drin-Monitor von Samsung ein Hingucker. Doch glänzt er auch im Alltag?

Inspiration für Leute ohne iPhone – und alle, denen die Uhr von Apple zu wenig Akku hat, zu viel kostet, zu unsportlich oder nicht rund genug ist.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Nach genehmigten Kundgebungen von Rechtsextremen kam es in einigen Städten zu Krawallen. In Malmö mussten Fahrgäste einen in Brand gesetzten Bus eiligst verlassen.

Am Piz Tomül sind am Samstag ein Mann und eine junge Frau während einer Skitour tödlich verunglückt.

Im Vatikan wie auch in Jerusalem wurde Ostern nahezu ohne Corona-Einschränkungen begangen. Papst Franziskus schloss die Ukraine in seine Gebete ein. In Jerusalem gab es Zwischenfälle.

Am Ostersamstag stürzten im Aletschgebiet drei Skitourengänger 25 Meter tief in eine Gletscherspalte. Eine Person kam dabei ums Leben.

Seit über dreissig Jahren lebt der Jesuitenpater Georg Sporschill unter Europas Ärmsten der Armen. Ein Gespräch über Geben, Nehmen und die Kunst des Dankbarseins. 

Über die Verbindung von Macht und Lüge in der Politik – bei George W. Bush, Boris Johnson und vor allem den Autokraten dieser Welt.

Auch im digitalen Leben belasten wir das Klima. Unser Autor ist der Frage nachgegangen, wie viel Energie eine Google-Suche verbraucht. Wieviel ein Abend mit Netflix. Und, wie man «grüner» klickt.

Zu Ostern empfehlen wir Ihnen, ein Osterbrot zu backen. Nach diesem Rezept: 

Fernab der glamourösen Feriendestinationen finden sich in der Schweiz wunderbare und bezahlbare Herbergen. Drei Romantikhotels und ihre Protagonisten aus dem Bernbiet und dem Freiburgerland.

Scudellate ist als kleines Bergdorf im südlichsten Tessin vom Aussterben bedroht. Dem soll ein auf verschiedene Häuser verteiltes Hotel Abhilfe verschaffen.

Was man beachten muss, damit die Reise auf einem Frachtschiff nicht zur Enttäuschung wird.

Schon seit Mittwoch zieht der Verkehr schweizweit an. Diese Übersicht kann helfen, dass die Reise in die Osterferien nicht zum Ärgernis wird.