Am 10. und am 24. April wählen die Franzosen ihren Präsidenten oder ihre Präsidentin. Eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen und die wichtigsten Kandidaten.
Hier finden Sie Hochrechnungen sowie laufend aktualisierte Ergebnisse und Grafiken zur ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl 2022.
Mit einem besseren Ergebnis als vor fünf Jahren ist der Amtsinhaber in die Stichwahl um das Präsidentenamt eingezogen. Doch zu sicher sein sollte er sich nicht. Auch seine Konkurrentin Le Pen ist stärker geworden.
Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich zeigt, dass sich zwei Phänomene seit 2017 verstärkt haben.
Im Wahlkampf hatte der radikale Hetzer Éric Zemmour Marine Le Pen mit seinen Provokationen vorübergehend in den Schatten gestellt. Doch ihr gemässigtes Auftreten hat sich ausgezahlt. Es könnte ihr auch in der Stichwahl helfen.
Nach zehn Jahren rot-grüner Dominanz erobern die bürgerlichen Parteien wieder die Mehrheit im grössten Westschweizer Kanton. Die SP-Kandidatin Cesla Amarelle ist abgewählt, während die SVP weiterhin nicht vertreten ist.
Vierte Saisonniederlage des FC Zürich. Martin Fuchs gewinnt den Weltcup-Final im Springreiten. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Vals kauft ein denkmalgeschütztes Thermalbad von einem umstrittenen Investor zurück – für einen Franken.
Nach wie vor trennt ein Punkt die Konkurrenten an der Spitze der Premier League. Der Match in Manchester war ein Spektakel, in dem sich die Ausnahmestellung beider Teams zeigte.
Die ZSC Lions müssen erneut in die Verlängerung und behalten erneut die Nerven. Der Schwede Marcus Krüger erlöst die Zürcher in der 65. Minute. Sie führen nun in der Serie mit 2:0.
Eine hochrangig besetzte Abendveranstaltung in Washington hat zu zahlreichen Corona-Fällen unter der Polit-Prominenz in der amerikanischen Hauptstadt geführt.
Satellitenbilder zeigen Hunderte von Militärfahrzeugen auf dem Weg an die Front. Gleichzeitig meldet die ukrainische Armee erfolgreiche Gegenschläge. Die grosse Frage lautet, ob Moskau rasch genügend Nachschub für die geplante Donbass-Offensive zusammenbringt.
Internationale Menschenrechtsorganisationen und alle deutschen parteinahen Stiftungen müssen ihre Tätigkeit in Russland einstellen. Das schränkt den Austausch zwischen Ost und West weiter ein und schnürt Andersdenkenden immer mehr die Luft ab.
Der russische Einfall in die Ukraine hat die Welt überrascht. Wie konnte es so weit kommen? Woher stammt der russische imperiale Komplex? Wäre ein Russland ohne Putin ein besseres Russland? Und was hat die Ukraine anders gemacht? Der Russland- und Ukraine-Kenner Ulrich Schmid gibt Auskunft in «NZZ Standpunkte».
«Ich gehe davon aus, dass die Taten von Butscha geplant, organisiert und befohlen wurden»: Das sagt der Strafrechtler Stefan Trechsel, der als Richter am Jugoslawien-Tribunal geurteilt hat. Dennoch befürchtet er, dass der Kreml verschont bleibt – und zeigt dabei auch auf die USA.
Wali ist Familienvater und Programmierer. Doch der Kanadier hat noch ein zweites Leben: Als Scharfschütze kämpft er an der Seite der Ukrainer – und wurde von ihnen zur Legende gemacht.
Rekonstruktion eines rätselhaften Kriminalfalls.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Polizeieinsatz in Wallisellen und zum Entführungsfall.
Der Nachfolger des auf spektakuläre Weise abgesetzten Imran Khan wird versuchen müssen, ein tief polarisiertes Land aus einer schweren Wirtschaftskrise herauszuführen.
Das Land am Nil lockt mit ehrgeizigen Infrastrukturplänen und reichlichen Energievorräten auch Schweizer Industriekonzerne an. Allerdings hemmen die verbreitete Bürokratie und Defizite im Bildungswesen nach wie vor die wirtschaftliche Entwicklung.
Während Jahren war es für die Zentralbanken einfach, mehrere Aufgaben ohne Zielkonflikte zu erfüllen. Die Rückkehr der Inflation ändert alles. Nun wird es zu harten Entscheidungen kommen – mit Auswirkungen auf die Börsen.
Tiere haben viele Fähigkeiten, die früher nur Menschen zugesprochen wurden. Der Verhaltensbiologe Norbert Sachser hat ein Buch herausgegeben, das die möglichen Konsequenzen dieser neuen Erkenntnisse aufzeigt.
Mit dem 2:2 am Samstag gegen Luzern beruhigt sich die Lage bei den Grasshoppers nicht. Hinter den Kulissen rumort es. Immerhin ist der Präsident Sky Sun endlich wieder in Zürich.
Mit der politischen Wende von 1991 wurden alle grossrussischen Geistesströmungen in den Untergrund gedrängt. Erst Putin ging der Wert des Gebräus aus Kommunismus, Orthodoxie, Nationalismus, Imperialismus, Mystizismus auf. Es bildet die Grundlage seiner Herrschaft. Seine totalitäre Matrix muss komplett zerstört werden.
Die türkisch-niederländische Autorin Lale Gül schreibt einen autobiografischen Roman über ihren Ausbruch aus der konservativen muslimischen Gemeinschaft. Das Buch wird zum Bestseller, und sie wird mit dem Tod bedroht. War es das wert? Ja, sagt sie.
Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow lebt mit seiner Frau im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg».
Russlands «Spezialoperation» in der Ukraine zeigt, wohin eine toxische Männlichkeit führt. Wie auch das seit Sowjetzeiten erlernte Schweigen über Geschlechterrollen im Land.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Im Land gehen die Gefechte weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Eichen, die von Leichen leben, Stefan Kurt als Sängerknabe und ein Team an seiner Belastungsgrenze: Der neue bizarre Fall aus Kiel ist ein Psychothriller in Kino-Qualität.
Wo die Gesellschaft vorgibt, immer noch moderner zu werden, stellen sich von selbst Anachronismen ein. Ihre Bewertung unterliegt der Dialektik von Konformität und Unangepasstheit. In den Debatten um die Moral der Gegenwart spielen sie eine nicht unmassgebliche Rolle.
Die Schweiz ist auf eine mögliche Mangellage beim Gas schlecht vorbereitet. Es ist zu befürchten, dass sich die Versäumnisse der vergangenen Jahre bald rächen werden.
Erstmals weitet die EU ihre Sanktionen gegen Russland auf einen Energieträger aus. Allerdings ist vorerst nur Kohle betroffen, was den Schaden hüben wie drüben in Grenzen hält.
Der Lockdown in Chinas Wirtschafts- und Finanzzentrum geht in die Verlängerung – auf unbestimmte Zeit. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln bekommen die Behörden immer noch nicht in den Griff.
Als Überraschungskandidat der letzten Präsidentschaftswahl hat Emmanuel Macron den grossen Wandel versprochen. Welche Spuren hat er hinterlassen?
Der Kiewer Vorort hat am 3. April traurige Berühmtheit erlangt. Hinweise auf die Gewalt, die die russischen Besatzer dort verübten, gab es jedoch bereits in den ersten Kriegstagen.
Die Süsswarendynastie aus Piemont scheut die Öffentlichkeit. Nun muss ihre Firma ausgerechnet zu Ostern Produkte der Marke «Kinder» zurückrufen. Doch diese sind nur ein Bruchteil des Imperiums.
Russlands Krieg hat auch die wirtschaftliche Bedeutung von autokratischen Regimen in Erinnerung gerufen. Für die Schweizer Volkswirtschaft macht das Geschäft mit undemokratischen Ländern etwa 15 bis 20 Prozent des gesamten Aussenverkehrs aus. Und dies noch ohne Einbezug der zweifelhaften Demokratien.
Volker Wieland tritt per Ende April überraschend aus dem deutschen Sachverständigenrat aus. Damit sind im einflussreichen, fünfköpfigen Beratergremium gleich zwei Sitze vakant.
Der Meta-Konzern unternimmt einen weiteren Versuch, die Welt mit einem neuen Zahlungsmittel zu beglücken. Das ursprüngliche Libra-Modell wurde dafür entschärft.
Nicht nur die Notenbanken lassen sich von der rasant anziehenden Inflation wenig beeindrucken, auch die Börsen scheinen sich wenig um die Teuerung zu kümmern. Das könnte zu einer bösen Überraschung führen.
Alle Firmen wollen im ESG-Strom mitschwimmen. Mit Sustainability Linked Bonds gewinnt ein Instrument für Unternehmen an Bedeutung, die sonst nicht mitmachen dürften. Kritiker wittern Greenwashing.
Das grosse Nachbarland wählt ein neues Staatsoberhaupt. Nach den Tiefschlägen von 2021 hat die Schweiz wieder Punkte gutgemacht. Die Beziehung aber bleibt geprägt von Hassliebe – und Gleichgültigkeit.
Die SVP vereint sich an ihrer Delegiertenversammlung in Chur hinter einer «immerwährenden, bewaffneten Neutralität» – und hinter ihrem glühendsten Redner.
Nicolas Schmit wirbt für die soziale Seite der EU. An die Adresse der Schweiz sagt er, die Vorteile des Binnenmarkts könne es nicht umsonst geben.
Am 15. Mai entscheiden die kantonalen Stimmberechtigten, ob der Inhalt des Klimaabkommens von Paris zum verbindlichen Ziel der Zürcher Politik wird. Die Gemeindepräsidenten halten davon wenig.
Die Entführung einer national bekannten Person durch einen 38-jährigen Deutschen stimmt nachdenklich.
Geschichte von einem, der nicht loskommt.
Der bald 40-Jährige verbessert den eigenen Schweizer Rekord um zwei Sekunden. Mit einem perfekten Rennen überrascht er sich selber.
Der Ferrari-Fahrer Charles Leclerc führt das WM-Klassement nach dem Sieg in Melbourne vor George Russell an, der Titelverteidiger Verstappen liegt bereits 46 Punkte zurück. Die Stimmung bei Red Bull Racing ist im Keller.
Bruce Willis macht krankheitshalber Schluss, Schwarzenegger und Stallone haben andere Prioritäten. Der Actionheld ist in Hollywood nicht mehr gefragt. Heute retten schmalbrüstige Comicfiguren die Welt.
Heute gibt es sie sogar in Zürich. Aber bis ins 19. Jahrhundert sind Giraffen in Europa exotische Raritäten. Das macht sich der ägyptische Pascha zunutze: In den 1820er Jahren schickt er eines der Tiere nach Frankreich – es soll dort eine diplomatische Mission erfüllen.
Zwischen Sehnsuchtsort und Massentourismus: Woher rührt die Liebe zu Italien?
Frühling ist Pollensaison. Für viele ist das No-News, für Betroffene aber bedeutet es Beschwerden und Einschränkungen. Die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge zur häufigsten allergischen Krankheit.
Laut einer Messung am Fermilab ist das W-Boson massereicher als im Standardmodell der Teilchenphysik erlaubt. Ist das einmal mehr ein Sturm im Wasserglas? Oder steckt mehr dahinter?
Braucht es einen zweiten Booster? Wie das Coronavirus unsere Zellen dazu bringt, für es zu arbeiten. Eine Omikron-Infektion verläuft bei Kindern unter fünf Jahren milder als eine mit der Delta-Variante. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Wie erleben Menschen in den oft vergessenen, ländlichen Regionen den Wahlkampf? Was wünschen sie sich für ihr Land? Ein Stimmungsbild aus dem Herzen Frankreichs.
Erstmals eine Madame la Présidente, eine rechtsradikale Regierung oder doch wieder Emmanuel Macron? Der Wahlkampf in Frankreich geht in die finale Phase. Ein Überblick im Video über die facettenreiche Präsidentschaftswahl im Nachbarland.
Während die etablierten Parteien kollabieren, schwingen der Amtsinhaber Emmanuel Macron und die Rechtsextreme Marine Le Pen obenauf. Umfragen sehen für den zweiten Wahlgang ein knappes Resultat voraus.
Mehrere Videos enthüllen Details zur Verhaftung eines mutmasslichen Entführers in Wallisellen, die ausser Kontrolle geraten war.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Rund 120 Autos mit Russlandfahnen drehten am Sonntag in Lörrach (De) eine Runde, um gegen «Diskriminierung» zu protestieren. Das rief zwei Gegendemonstrationen auf den Plan.
Valérie Dittli wird in die Waadtländer Regierung gewählt, ohne je ein politisches Mandat ausgeübt zu haben. Ihren Höhenflug hat die 29-jährige Deutschschweizerin der bürgerlichen Allianz zu verdanken.
Frank Häusler investiert Kundengelder im Wert von 18 Milliarden Franken. Seine Emotionen lässt er am Morgen beim Eingang der Bank Vontobel zurück. Unterwegs mit Mister Rational.
Bild- und Musiksprache dieses «Tatorts» fesseln. Sein Clou: das Porträt des Kommissars als junger Mann. Axel Milbergs Sohn spielt Borowski als Teenager.
Petra Jenner vom Silicon-Valley-Konzern Salesforce spricht über Frauen und Karriere. Und sie sagt, was Führungskräfte tun müssen, damit die Angestellten nicht ausbrennen.
Nach dem Auswärtssieg am Freitag empfangen die Zürcher Gottéron im Hallenstadion. Verfolgen Sie das Spiel hier im Live-Ticker.
Das 0:1 in Genf ist die vierte Zürcher Niederlage in dieser Saison. Dank der Konkurrenz bleibt der Vorsprung auf Rang zwei aber beruhigend gross.
Die Crème de la Crème der Slam-Poetry sorgte im Volkshaus für gute Stimmung. Ihre Texte handelten vom City-Hallenbad, Haaren als Politikum und dem Cheeseburger.
Alan Frei (40) wohnt seit anderthalb Jahren in einem Zürcher Hotel – und schläft so gut wie nie zuvor. Er denkt nicht daran, demnächst auszuziehen.
Die Kulinarikredaktion hat neun Sorten Pommes-Chips mit Paprika probiert – und ist dabei auf grosse geschmackliche Unterschiede gestossen. Die Noten.
Fragen zu Grammatik, Wortschatz, Orthografie – bestehen Sie den linguistischen Fitnesstest?
Der Psychologe erklärt, wie man mit fiesen Manövern andere austrickst, warum wir sogar gegen Freunde intrigieren – und er selber kein Heiliger ist.
Als Kremlchef machte der heute 56-jährige Politiker liberalen Russinnen und Russen Hoffnungen auf eine moderne Ära. Nun gehört er zu Moskaus grössten Scharfmachern.
Viktor Vekselberg und andere Russen konnten in der Schweiz kaufen, was sie wollten. Keine Baupläne? Zu grosses Grundstück? Die Wohnung wird gar nicht genutzt? Alles kein Problem.
Artem Rybchenko spricht über den Kriegsschauplatz Butscha und fordert mehr Engagement bei der Sanktionierung russischer Vermögen.
Vertreter der Ukraine trafen sich am Mittwoch mit Schweizer Behörden – dabei ging es um die Sperrung von russischen Vermögen, darunter auch Immobilien.
Neben seinem Vollzeitjob in der Finanzbranche ist Stefan Buck einer der erfolgreichsten Musiker des Landes. Eine Schweizer Popkarriere in vier Kapiteln.
Linke Gruppierungen greifen Operation Libero wegen der Frontex-Abstimmung frontal an. Für die Bewegung um Präsidentin Sanija Ameti ist das eine ungewohnte Erfahrung.
Marine Le Pen hat gute Chancen, französische Präsidentin zu werden. Sie wäre nicht die erste rechte Politikerin in einem einflussreichen Amt. Linke Parteien versuchen, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Der Ex-Ständerat, der Kriegsverbrechen in Kosovo untersuchte, wird rund um die Uhr bewacht – zeitweise von der Armee. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Rund Zehntausend starteten am Sonntag zum Halb- und ganzen Marathon, liefen von der Kälte in die Sonne und übertrafen sich selbst. Einer war gar in der Form seines Lebens.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Zwischen dem FC Basel und dem FC St. Gallen konnte kein Sieger ermittelt werden, die beiden Teams trennen sich 2:2. Der Liveticker zum Nachlesen.
Schon wieder rennt der FCZ einem Rückstand hinterher. Doch diesmal verpasst der Leader den Ausgleich – obwohl er eine halbe Stunde in Überzahl spielt.
Tiger Woods hält beim überraschenden Comeback nach einem schweren Autounfall in Augusta verblüffend gut mit.
Das Gschnätzlete ist währschaft. Das Restaurant in Zürich-Fluntern pflegt die gutbürgerliche Küche und eine freundliche Begastung.
Den Kredit fürs Schulhaus, die Steuersenkung, den Stadtrat: Minderjährige sollen mitbestimmen. 10 Fragen und Antworten zur Abstimmung vom 15. Mai.
Am Bahnhof Oerlikon wurde kurz nach Mitternacht ein junger Mann bei einem Streit schwer verletzt. Die Polizei nahm fünf Personen vorläufig fest.
Es muss nicht immer das Seeufer sein: Elf historische und versteckte Gärten, wo sich die ersten warmen Tage verbringen lassen.
Drohungen und Beschimpfungen gegen Politiker und Beamte haben in der Pandemie ein neues Ausmass erreicht. Für Betroffene ist der Fall von Wallisellen ein Auswuchs des Hasses im Internet.
Weniger arbeiten, weniger konsumieren und so den Planeten retten: Das haben rund 1000 Personen am Samstag in Zürich propagiert.
Die national bekannte Person, die am Mittwochabend Opfer einer Entführung wurde, hat sich am Sonntag mit einer «persönlichen Mitteilung» geoutet und Details zum Hergang bekannt gegeben.
Die Raketenangriffe in der Ukraine führen dazu, dass Schweizer Politiker einen Schutzschirm fordern – in Kooperation mit der Nato oder anderen Staaten. Selbst für die SVP ist dies kein Tabu mehr.
Die Waadtländer Regierung kippt nach rechts. Und eine gebürtige Zugerin hat überraschend den Sprung in den Staatsrat geschafft.
Trotz Regierungsmehrheit setzte die Waadtländer Linke in den letzten fünf Jahren kaum Akzente. Stattdessen paktierte sie mit dem Freisinn und verliert nun die Macht an die Bürgerlichen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski zum persönlichen Gespräch - und besucht Butscha.
Die vier privaten Astronauten haben die erste komplett privat finanzierte Mission zur Internationalen Raumstation angetreten.
Der Zoo in Charkiw steht auch unter russischem Beschuss und muss nun Tiere evakuieren, bevor weitere Gehege zerstört werden. Die grossen Raubtiere müssen teilweise eingeschläfert werden.
Apple und Google werben damit, dass ihre Smart-Speaker Schweizerdeutsch verstehen. Aber tun sie das wirklich? Wir haben getestet und verglichen.
Amtsinhaber Emmanuel Macron und die Rechtspopulistin Marine Le Pen haben sich laut Hochrechnungen im ersten Durchgang für die Stichwahl um die Präsidentschaft am 24. April qualifiziert.
Marine Le Pen zieht in die Stichwahl gegen Emmanuel Macron ein. Ihr Wahlsieg würde die Weltordnung erschüttern – und den Kreml freuen.
Das Parlament in Islamabad setzt den Regierungschef ab. Der frühere Cricket-Star will aber zurück an die Macht. Dem Land stehen unruhige Zeiten bevor.
Das Parlament der südasiatischen Atommacht hat dem Premierminister das Vertrauen entzogen. Khan ist damit der erste Premier in der Geschichte Pakistans, der durch solch ein Votum abgesetzt wird.
Er war Schweizer Meister, er führte die Liga und geriet sich mit SCB-CEO Marc Lüthi in die Haare. Über all das spricht der TV-Experte in der 38. Ausgabe des «Eisbrechers».
Susana Canonica wird über fünf Jahre von einem Mann gestalkt. Ihre Geschichte zeigt, was das für Betroffene bedeutet – und warum die Schweiz kein Gesetz dagegen kennt.
Am Sonntag findet die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen statt. Für Emmanuel Macron dürfte es knapper werden, als man das zuerst gedacht hat.
Die Bilder aus Butscha schockierten weltweit. Welche Folgen haben sie – auf den Krieg, seine Wahrnehmung und auf einen möglichen Prozess in Den Haag?
Die Schweiz wird von Energieimporten laufend weniger abhängig. Knapp drei Viertel des Bedarfs kommen jedoch immer noch aus dem Ausland – vor allem auch aus Russland.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Sanktionen gegen Russland könnten das Ende der Dominanz der US-Währung einläuten. Doch welche Alternativen gibt es überhaupt?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die ukrainischen Flüchtlinge werden noch lange bei uns bleiben, denn die Russen können noch jahrelang Krieg führen. Sie haben mehr Geld denn je.
Die Behandlungen nützen den Betroffenen. Und sie können helfen, die Kosten zu senken – weil bei einer konsequenten Anwendung Operationen meist nicht nötig sind.
Russische Cyberangriffe auf die Ukraine sind Teil der hybriden Kriegsführung. Diese wird noch immer unterschätzt – das könnte fatal werden.
Die SP wird im Moment in jeder nur erdenklichen Zeitung schlecht geschrieben. Dabei braucht es die Partei gerade jetzt dringend.
Zu kurze Vorhänge, ein zu kleiner Teppich oder eine zu dominante Deko – was beim Einrichten alles schieflaufen kann.
Wer im Alter viele liquide Mittel hat, fährt oft besser, wenn er eine Hypothek ganz oder teilweise amortisiert.
Wer zusätzlich viel Hülsenfrüchte, Fisch und Gemüse zu sich nimmt, hat laut aktueller Metastudie die grössten Chancen, gesund alt zu werden.
Während sich Jeff Bezos und Elon Musk um die Vorherrschaft im All streiten, findet Gianluca Galtrucco das Weltall auf der Erde.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der neue «Fantastic Beasts»-Film ist nicht wirklich gelungen – aber wer will sich beklagen, wenn unser dänischer Lieblingsschauspieler auftritt?
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Das Kreishaus in Feldbach am Zürichsee funktioniert autonom in geschlossenen Kreisläufen, sogar ohne Wasseranschluss.
Maria Stuart verwendete im letzten Schreiben vor ihrer Hinrichtung eine ausgeklügelte Versiegelungstechnik, die jetzt geknackt wurde. Derartige «Briefschlösser» waren jahrhundertelang bis zur Erfindung des Couverts gebräuchlich.
Die Schweizer Firma Climeworks kann weiterwachsen. Damit die Filtertechnologie jedoch weltweit klimawirksam wird, braucht es noch viel Geduld und Subventionen.
Sehr kurzwelliges ultraviolettes Licht verursacht keinen Hautkrebs, macht aber Bakterien und Viren den Garaus. In einer Studie machte es Raumluft so sauber wie Frischluft.
Mit dieser Frage hat sich Martti J. Kari ein Leben lang beschäftigt. Der frühere Oberst im finnischen Nachrichtendienst über 800 Jahre russische Autoritätsgläubigkeit.
Frauen haben sich vor hundert Jahren mühsam davon befreit, nun streifen sie es sich freiwillig wieder über – das Korsett ist zum Symbol der Freiheit geworden.
Immer mehr Menschen ziehen es vor, ohne Begleitung die Welt zu erkunden. Sechs Ratschläge, wie man mehr aus der Solotour macht.
Viele zeigen sich solidarisch mit den Menschen aus der Ukraine, manche beherbergen gar Geflüchtete, für kurz oder für länger. Erzählen Sie uns davon.
Womit Sie angeben können und womit Sie sich eher lächerlich machen, verrät unser aktueller Barometer der Coolness.
Apps für Listen und Aufgaben ähneln sich nur auf den ersten Blick. Bei den Details gibt es entscheidende Unterschiede, etwa, wie gut sich die Einträge priorisieren lassen.
Apple und Google werben damit, dass ihre Smart-Speaker Schweizerdeutsch verstehen. Aber tun sie das wirklich? Wir haben getestet und verglichen.
Dyson lanciert einen Kopfhörer, bei dem man den Bügel vor Mund und Nase trägt und so gefilterte Luft einatmet.
Tobias Gutmann ist bekannt für seine minimalistischen Porträts. Jetzt hat er einer Software beigebracht, wie er das macht. Wir haben uns von beiden malen lassen.
Der Ehemann von Queen Elizabeth II ist vor einem Jahr – wenige Wochen vor seinem 100. Geburtstag – gestorben. Die Familie erinnert mit einem wehmütigen Video an den Royal.
Schon eine Woche vor dem ersten Oster-Wochenende seit 2019, welches nicht mehr unter die ausserordentliche Coronalage fällt, kommt es zu einer langen Autokolonne Richtung Tessin.
Weinbauer Olivier Hirschi bewirtschaftet seit 2019 eigene Rebberge. Als Neueinsteiger ist er die grosse Ausnahme neben den vielen alteingesessenen Weingütern.
In der Nacht gab es an exponierten Lagen Windspitzen von über zu 150 km/h. Der Kaltfront folgte auf der Alpennordseite wechselhaftes Aprilwetter.
Sophie Marceau, die beliebteste Schauspielerin Frankreichs, spricht über ihren neuen Film, über «La Boum» und über die Väter, die sie verloren hat.
Mit der erstmaligen Aktivierung des Schutzstatus S zeigt die Schweiz, dass eine humane und vernünftige Asylpolitik offensichtlich möglich wäre. Wenn man nur möchte.
Was eigentlich immer geht: ein paar mehr Bohnen. Denn kaum ein Gemüse braucht so wenig Unterstützung, um auf dem Teller eine gute Figur zu machen.
Wie nennt man es, wenn man den grossen und kleinen Krisen des Lebens widersteht – und dann doch mit einem Mal nicht mehr kann, nur weil der Schuhbändel reisst?
Kehrtunnel am Albula, Blick auf den Morteratsch-Gletscher oder ein Espresso im Puschlav: Die Alpine Cruise der Rhätischen Bahn verbindet Natur, Genuss, Sehenswürdigkeiten und spektakuläre Bahnstrecken.
Die Ruta del Contraban führt auf der beliebten Ferieninsel über Stock und Stein, durch verwunschene Wälder und zu Traumbuchten. So unverfälscht kann Mallorca sein.
Sonne, Wind und Meer – wer an der Nordsee lebt, liebt das Spiel der Elemente. Vier Frauen und Männer, die auf den Inseln und an der Küste arbeiten, erzählen von ihrer Leidenschaft.
Koffer packen und los: Reisen innerhalb Europas ist wieder einfacher geworden. Wir zeigen, wo es gar keine Beschränkungen mehr gibt und woran die Reise immer noch scheitern kann.