Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weiter steigende Renditen am Anleihemarkt und damit verbundene Sorgen um die Geschäftsentwicklung haben den Tech-Aktien am Freitag einmal mehr zu schaffen gemacht. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial aber erholte s...

Die Konjunkturentwicklung im zweiten Quartal hängt stark vom Krieg in der Ukraine und den steigenden Inflationsraten ab. Sébastien Galy von Nordea Asset Management analysiert die Auswirkungen auf die Wirtschaft d...

BNY Mellon Investment Management holt Alex Khosla als Portfoliomanager für die globalen Schwellenländer- sowie Asien-Aktienfondsstrategien im Global Opportunities Team.

Europäische Jungunternehmen haben 2021 über 88 Mrd. Euro Risikokapital erhalten. Das ist mehr als doppelt soviel als im Vorjahr. Die Schweiz liegt mit über 600 Finanzierungsrunden auf Platz vier in Europa. Das Fi...

T. Rowe Price Group hat Kimberly Johnson zur Chief Operating Officer ernannt. Sie wird dem Management Committee angehören.

Mit dem Arrondierungskauf in der Basler Innenstadt erweitert die Assetimmo Immobilien-Anlagestiftung die Anlagegruppe Geschäfte.

In Zeiten der Krise nimmt die Value-vs-Growth-Debatte Fahrt auf. Experten von Neuberger Berman erläutern, inwiefern für sie Value-Titel im aktuellen Wirtschaftsumfeld die Nase vorn haben. Sie erwarten in den näch...

Das Bündner Bergdorf Vals holt sich von Investor Remo Stoffel "seine" Therme zurück - für den symbolischen Preis von einem Franken. Am Freitagabend hat die Gemeindeversammlung den Modalitäten zugestimmt. Wieder mit a...

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron muss bei den anstehenden Wahlen um den lange sicher geglaubten Sieg bangen.

Die neuen EU-Sanktionen gegen Russland sind in Kraft. Die entsprechenden Rechtsakte wurden am Freitag im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Zuvor hatten die EU-Staaten einen Vorschlag der EU-Kommission ...

Ein Waffennarr hielt eine national bekannte Person stunden­lang gefangen. Der Täter hatte Kontakte in die Verschwörungs­theoretiker-­Szene. Er starb am Mittwoch bei einem Schuss­wechsel mit der Polizei.

Wenn die Rhetorik keine Grenzen mehr kennt, dann ist auch die friedliche Schweiz nicht vor Gewalttaten sicher. Das zeigt der Tod von zwei jungen Menschen in Wallisellen.

Ursula von der Leyen hat am Freitag bei einer Visite Solidarität mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski demonstriert. EU und Nato richten sich auf einen langen Konflikt ein.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Mit dieser Frage hat sich Marrti J. Kari ein Leben lang beschäftigt. Der frühere Oberst im finnischen Nachrichtendienst über 800 Jahre russische Autoritätsgläubigkeit.

Die Zürcher bestreiten Spiel 1 des Halbfinals in Freiburg. Nach 60 Minuten steht es 2:2. Verfolgen Sie die Partie im Live-Ticker.

Die Landeskirchen erfüllten Aufgaben für die Gesellschaft, deren Bedeutung weit über die eigene Mitgliedschaft hinausgeht, sagt die Präsidentin der Reformierten.

Sehr kurzwelliges ultraviolettes Licht verursacht keinen Hautkrebs, tötet aber Bakterien und Viren effizient ab. In einer Studie machte es Raumluft so rein wie Frischluft.

Weniger Personal für mehr Aufgaben. Viele Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern laufen am Limit. Einige wollen den Beruf aufgeben. Dabei benötigte die Swiss dringend mehr Kabinenpersonal.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Für einen symbolischen Franken holt sich das Bündner Dorf die berühmte Felsentherme zurück. Wieder mit an Bord ist Architekt Peter Zumthor.

Sosehr man sich eine Verurteilung des Kremlchefs durch die UNO-Justiz für die Kriegsverbrechen seiner marodierenden Soldaten wünscht: Die Aussichten dafür sind schlecht.

Die Roma-Gemeinschaft in der Ukraine ist riesig. Künstlerin Natali Tomenko spricht am Internationalen Tag der Roma über das versteckte Erbe ihrer Kultur und die Situation im Krieg.

Alexander Alimow verleugnet das Massaker von Butscha und sorgt mit Fake News weltweit für Schlagzeilen. Ausweisen will die Schweiz den russischen UNO-Diplomaten nicht.

Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Wie nennt man es, wenn man den grossen und kleinen Krisen des Lebens widersteht – und dann doch mit einem Mal nicht mehr kann, nur weil der Schuhbändel reisst?

Sie sagt: In der Sonne kann man nichts tun, bei Regen alles, und zwar in Ruhe. Er räkelt sich in seinem Liegestuhl und rezitiert das Rhetorik-Einmaleins.

Die technologischen Lösungen zur Klimakrise sind viel überzeugender als erwartet. Und noch besser: die meisten davon gibt es schon. Also packen wir es an. 

Um einen neuen Ort zu einem Zuhause werden zu lassen, hilft Sightseeing nicht. Denn der vertraute Alltag ist schon Abenteuer genug.

Die Vasektomie gehört in der Schweiz zu den häufigsten Verhütungsmethoden. Nun macht eine neue Untersuchung hellhörig. Ein Schweizer Spezialist ordnet ein.

Nach Corona steht die Arbeitswelt am Wendepunkt. Angestellte wollen zuhause arbeiten, manche Firmen pochen auf Büropräsenz. Wie es weitergehen könnte – und wer in eine Zwickmühle gerät.

Der Sohn des Rekordweltmeisters galt schon als kommender Star, er träumt auch selber gerne gross. Doch nun fährt ihm der Teamkollege davon. Und er macht Fehler.

Covid ist eine Lotterie: Die einen erkranken schwer, andere bleiben ganz verschont. Was frühere Infektionen und die eigene genetischen Ausstattung damit zu tun haben. 

Nach 97 Jahren im gleichen Familienbesitz wird das Boutiquehotel Florhof in Zürich verkauft. Wie es weitergeht, ist unklar.   

Die fünf Zürcherinnen von Emzyg geben sich geheimnisvoll. Ein ziemlich grossartiger Psychedelic-Rock-Song und Videos von ekstatischen Konzerten machen Lust auf mehr.

Die beiden nach dem Schusswechsel Verstorbenen wurden identifiziert. Die 28-jährige Frau wurde vom 38-jährigen Entführer getötet.

Die Kette Vito aus Basel hat in Zürich eine Filiale eröffnet. Das Szenelokal punktet mit einem eigenen Pizzastil, ungezwungenem Ambiente und smartem Marketing.

Käse bringt Stress. Die syrische Autorin Lubna Abou Kheir rechnet in ihrem Stück mit dem System Fast Food ab. 

Gemeinden im Kanton Zürich müssen neuerdings neun Asylsuchende pro tausend Einwohner bei sich aufnehmen. Bisher waren es nur deren fünf. 

Die nächste Prämienrunde dürfte für die Versicherten teuer werden. Politik, Krankenkassen und Ärzteschaft suchen nach einem Gegenmittel. 

SP, SVP und Die Mitte sind eineinhalb Jahre vor den nationalen Wahlen ausser Form. Nur die Grünliberalen gewinnen. Was macht sie besser? Und wo steht eigentlich die FDP?

FDP-Chef Thierry Burkart spricht sich für eine engere Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsbündnis aus. Auch die offizielle Schweiz könnte ihren Kurs demnächst anpassen.

Vier von fünf Folgen von «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» sind ausgestrahlt. Und in Adelboden, dem porträtierten Dorf, macht sich Unmut breit.

Der Zoo in Charkiw steht auch unter russischem Beschuss und muss nun Tiere evakuieren, bevor weitere Gehege zerstört werden. Die grossen Raubtiere müssen teilweise eingeschläfert werden.

Apple und Google werben damit, dass ihre Smart-Speaker Schweizerdeutsch verstehen. Aber tun sie das wirklich? Wir haben getestet und verglichen.

In der peruanischen Hauptstadt Lima ist es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Die Proteste richten sich unter anderem gegen steigende Benzinpreise, Mautgebühren und Lebensmittelkosten.

Die Hafenstadt in der Ukraine wurde heftig von russischem Beschuss und Luftangriffen getroffen und zerstört.

Die hohen Benzinpreise in Frankreich bringen eine neue Protestbewegung hervor. Sie hat Parallelen zu den Gelbwesten – und könnte Emmanuel Macrons Wiederwahl gefährden. 

Frankreichs Präsident telefoniert laufend mit Wladimir Putin – zum Missfallen des polnischen Premiers. Der deutsche Kanzler Scholz, derzeit auf Besuch beim britischen Premier Johnson, nimmt Macron in Schutz.

Ketanji Brown Jackson wird als erste Afroamerikanerin höchste Richterin der USA. Es ist ein wichtiger Sieg für Joe Biden – der aber den politischen Kurs des Gerichts kaum ändern wird.

Der «Nowaja Gaseta»-Chefredakteur ist in einem Zug in Russland angegriffen worden. Eine Gruppierung bekennt sich zur Tat und spricht von «Rache» für getötete russische Soldaten.

Susana Canonica wird über fünf Jahre von einem Mann gestalkt. Ihre Geschichte zeigt, was das für Betroffene bedeutet – und warum die Schweiz kein Gesetz dagegen kennt.

Am Sonntag findet die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen statt. Für Emmanuel Macron dürfte es knapper werden, als man das zuerst gedacht hat.

Die Bilder aus Butscha schockierten weltweit. Welche Folgen haben sie – auf den Krieg, seine Wahrnehmung und auf einen möglichen Prozess in Den Haag?

Unsere Reporterin Lisa Aeschlimann verbrachte freiwillig einen Tag und eine Nacht im neusten Gefängnis des Kantons Zürich. In «Apropos» nimmt sie uns mit. 

Die Airline im Hochlohnland Schweiz muss sich mit subventionierter oder ausbeuterischer Konkurrenz aus dem Ausland messen. Das drückt zwangsläufig auf die Belegschaft durch.

TGV Lyria baut das Angebot in die französische Metropole aus und lockt mit tiefen Preisen. Die Swiss will dabei nicht mitmachen und rechnet mit steigenden Preisen.

Wohnungen haben im ersten Quartal 2022 stärker zugelegt als Einfamilienhäuser. Am deutlichsten ist der Anstieg im mittleren Segment.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Schweizer Rekordhalter integrierte sich dank dem Sport und ist für viele ein Vorbild. Am Sonntag strebt der 39-Jährige in Zürich noch eine Premiere an.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Dem Berner Gesamtweltcupsieger fehlt ein grosser Titel in seinem Palmarès. Den will der 33-Jährige dieses Jahr gewinnen. Er stellt dafür einiges um.

Mit den rund 26’000 Flüchtenden aus der Ukraine kamen auch viele Sporttalente. Nach den Kriegswirren in der Heimat können sie endlich wieder nur Turnerin sein.

Gegen Thurgau gewinnen die Unterländer nach hartem Kampf zum dritten Mal auswärts knapp und so die Serie 4:2. Marc Marchon trifft doppelt und Tim Wolf hält stark.

Die Schweiz sperrt mehr Oligarchen-Gelder als andere Staaten. Das ist kein Wunder angesichts der Grösse des Finanzplatzes. Internationale Zusammenarbeit bleibt wichtig.

Eine soeben erschienene Studie stellt dem Schwedenmodell ein vernichtendes Zeugnis aus. Für die Zukunft sollten auch Schweizer Massnahmenkritiker daraus ihre Lehren ziehen.

Europa erlebt heute nicht nur als Friedensprojekt eine Renaissance, sondern ist auch zum grossen Sicherheitsprojekt geworden.

Natürlich muss die EU den Wahlsieg Viktor Orbans respektieren. Doch es gilt auch: Wenn die EU-Kommission jetzt nicht schnell handelt, wird sich das autokratische Modell des ungarischen Regierungschefs ausbreiten in Europa.

An Küchen können Mieter nicht viel ändern und doch macht es Freude, schöne Beispiele anzuschauen – und umsetzbare Ideen zu entdecken.

Warum Eltern ihren Kindern mit einem Batzen für gute Leistungen nicht wirklich einen Gefallen tun – und welche Alternativen es gibt.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Die Börsenturbulenzen hinterlassen auch bei Vorsorgefonds negative Spuren – wer einen langen Anlagehorizont hat, kann Rückschläge für Zukäufe nutzen.

Der 8. April ist der Internationale Tag der Roma. Was wird gefeiert, woran wird erinnert? Wie viele Roma sind zurzeit auf der Flucht aus der Ukraine? Das erfahren Sie hier.

Wer hat das letzte Wort? Stimmen Sie für Ihren Favoriten zu dieser Widmerzeile!

Diesen Samstag tritt David und Victoria Beckhams Sohn vor den Traualtar. Es wird glamourös – nicht zuletzt wegen der illustren Gästeliste, auf der auch Prinz Harry und Meghan stehen.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Bewegungstherapien sind mindestens so erfolgreich wie operative Eingriffe. Das zeigen direkte Vergleiche. Dabei spielt der Placeboeffekt eine verblüffende Rolle. 

Die in der Alternativmedizin beliebten Öle aus der Hanfpflanze werden offenbar immer öfter missbräuchlich geschluckt, um eine berauschende Wirkung zu erzielen. Dem wollen die Behörden jetzt einen Riegel schieben.

Bei Chicago haben Physiker eine Messung gemacht, die einen weiteren möglichen Riss im Standardmodell der Teilchenphysik offenbart – vielleicht ein Wink der sogenannten Supersymmetrie.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Viele zeigen sich solidarisch mit den Menschen aus der Ukraine, manche beherbergen gar Geflüchtete, für kurz oder für länger. Erzählen Sie uns davon.

Sonne, Wind und Meer – wer an der Nordsee lebt, liebt das Spiel der Elemente. Vier Frauen und Männer, die auf den Inseln und an der Küste arbeiten, erzählen von ihrer Leidenschaft.

Koffer packen und los: Reisen innerhalb Europas ist wieder einfacher geworden. Wir zeigen, wo es gar keine Beschränkungen mehr gibt und woran die Reise immer noch scheitern kann.

Schweizer sind  die wichtigsten ausländischen Touristen auf der beliebten Nordseeinsel. Bald verkehrt sogar ein direkter Nachtzug.

Apps für Listen und Aufgaben ähneln sich nur auf den ersten Blick. Bei den Details gibt es entscheidende Unterschiede, etwa, wie gut sich die Einträge priorisieren lassen.

Apple und Google werben damit, dass ihre Smart-Speaker Schweizerdeutsch verstehen. Aber tun sie das wirklich? Wir haben getestet und verglichen.

Dyson lanciert einen Kopfhörer, bei dem man den Bügel vor Mund und Nase trägt und so gefilterte Luft einatmet.

Tobias Gutmann ist bekannt für seine minimalistischen Porträts. Jetzt hat er einer Software beigebracht, wie er das macht. Wir haben uns von beiden malen lassen. 

Ein türkisch-schweizerischer Doppelbürger hat eine islamistische Gruppe propagandistisch unterstützt. Das Bundesgericht wies eine Beschwerde des Mannes gegen den Pass-Entzug ab.

Mimi Reinhardt verfasste die Liste, welche im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Jüdinnen und Juden vor dem Tod in der Gaskammer bewahrte. Sie starb in Israel.

Der 54-Jährige habe seinem Insolvenzverwalter Teile seines Vermögens vorenthalten, entschied die Jury am Freitag. Becker könnte damit theoretisch eine Haftstrafe drohen.

Ein vermutlich aus dem Piemont stammender Wolf‐Hund‐Hybride wurde im Kanton Graubünden abgeschossen. Eine genetische Untersuchung soll weitere Erkenntnisse über das Tier geben.

Urs Kaiser ist blind und ein begeisterter Wanderer. Eine neue App erleichtert ihm nun sein Hobby.

Die Ostertage eignen sich besonders gut für einen Citytrip. Welche Städte liegen dieses Jahr im Trend, wo hat es noch Kapazitäten? Die Schweizer Reiseveranstalter geben Auskunft.

Eine Liebeserklärung unseres Gastroexperten Martin Jenni an fünfzehn unprätentiöse Köchinnen.

Südafrika statt London: Kapstadt ist ein guter Ort für Sprachschulen – gerade nach der überstandenen Pandemie.