
Seit einer Woche informiert Diaspora-TV Ukrainerinnen und Ukrainer in ihrer Muttersprache über das Leben in der Schweiz. Der Gründer und Chefredaktor des Senders, Mark Bamidele-Emmanuel, spricht im Interview über Tabuthemen, den Blick und SRG-Gebühren.
Goldbach hat zum fünften Mal seine Advanced-TV-Studie im DACH-Raum durchgeführt. Diese bestätigt, dass Werbung im Connected-TV-Bereich wirkt und aktiviert.
Der frühere Migros-Direktor Herbert Bolliger mobilisiert gegen einen möglichen Alkoholverkauf. Der 68-Jährige will eine Kampagne konzipieren und offenbar auch finanzieren. Das sorgt für Irritation. Auch das Blaue Kreuz macht mobil gegen Migros-Alkohol.
Die 35-Jährige startet am 1. Juli als Redaktorin und Tagesleiterin. Sie kommt von Tamedia.
Bei der Sendung vom Samstagabend ist es zu technischen Problemen gekommen: Der Ton fiel minutenlang aus. Gastgeberin Barbara Schöneberger musste die Sendung stumm anmoderieren. Erster Gast in der Sendung war Paola Felix.
Der Schweizer TikToker Kris Grippo ist Teil der eben angelaufenen Kampagne «Entdecke Beauty bei Zalando». Diese wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgespielt. Beim Kurzfilm führte Albert Moya Regie.
Für Movetia, die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem, hat die Agentur eine digitale ÖV-Kampagne realisiert. Die animierten Inserate bewerben den kostenlosen Sprachaustausch von Movetia.
In der Schweiz haben am 1. April die Tageszeitungen ihre Leserschaft wie jedes Jahr mit allerlei Schabernack aufs Glatteis geführt. Nachfolgend einige Themen, die wahr sein könnten, wohl aber als Aprilscherz zu taxieren sind. Auch Marketingabteilungen waren kreativ.
Moderatoren des Internetkonzerns sollen bei manchen Inhalten im Zweifel von Erwachsenen ausgehen. Dies berichtete die New York Times. Es sei schwer, das Alter einer Person in einem Bild oder Video richtig einzuschätzen.
Das Fleischverwertungsunternehmen zentralisiert die Kommunikation und das Marketing.

Wladimir Putin kann kein Partner mehr sein für den Verhandlungstisch. Sein Vernichtungsfeldzug darf auch für ihn persönlich nicht ohne Folgen bleiben.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Franziskus tut sich schwer mit deutlichen Worten zu den russischen Kriegsverursachern. Dahinter steht der Versuch einer hoch symbolischen Friedensaktion.
Die Ungarn haben ein neues Parlament gewählt. Erste Teilergebnisse deuten auf einen Wahlsieg der rechtsnationalen Fidesz hin.
Die Grünen-Politikerin hat in der «SonntagsZeitung» publik gemacht, dass sie als Nationalrätin zurücktritt. Geht Rytz rechtzeitig vor dem Ende der grünen Welle? Wir haben nachgefragt.
Wegen des Krieges in der Ukraine erhalten Schweizer Pläne für ein Flüssiggas-Terminal im Baselbiet neue Aktualität.
Im neuen Wiener «Tatort» sind die Details spannend. Der Fall selbst aber ist überladen.
In einem intensiven Spitzenspiel mit schönen Toren trennen sich der FCB und YB 2:2 – es ist ein Resultat, das keinem der Beteiligten hilft.
Mit einem 3:2-Auswärtserfolg stellt der EHC in der Serie gegen Thurgau auf 3:1. Auch die Schlussphase im zweiten Spiel in der Güttingersreuti hat es in sich.
Für Chelsea stehen entscheidende Tage an: Wer übernimmt den Club? Derweil ist der Trainer im Mittelpunkt: Thomas Tuchel füllt seine Rolle mit Empathie aus.
Kommen Sie mit an die Interiormesse «Maison et Objet», entdecken Sie neue Trends für das Zuhause und viel entspannte Frühlingsstimmung.
Kiews Bürgermeister glaubt nicht, dass Putins Bomben seine Stadt verschonen werden. In einem exklusiven Videogespräch appelliert er an unsere Hilfsbereitschaft.
Ein historischer Sieg, eine bittere Niederlage – und jetzt ist Schluss. Die erfolgreichste grüne Politikerin der Schweiz verlässt den Nationalrat.
Oft bleibt den Menschen im Krieg nur wenig Besitz. Zwölf Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen, was sie mitgenommen haben – und was ihnen diese Gegenstände bedeuten.
Die Corona-Hilfe für die Fluggesellschaft entwickelt sich für die Eidgenossenschaft erfreulich: Sie zahlt nichts und erhält dafür Zinsen. Für die Swiss wird es hingegen teurer als gedacht.
Bilder von getöteten Zivilisten im Kiewer Vorort Butscha haben am Sonntag für Entsetzen gesorgt. Das Aussendepartement fordert eine Untersuchung.
Nach dem Rückzug russischer Truppen aus der Umgebung von Kiew wurden im Vorort Butscha Dutzende hingerichtete Zivilisten entdeckt. Das Massaker ist ein neuer Höhepunkt der Grausamkeit des Krieges.
In Kandersteg ist am Sonntag eine Gruppe von 23 Waisenkindern aus der Ukraine angekommen. Weitere Kinder sollen aus dem Kriegsgebiet ins Berner Oberland gebracht werden.
Der langjährige Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen schrieb ein Tagebuch in seiner von russischen Truppen belagerten Heimatstadt. Sein Bericht ist ein Rapport des Grauens.
Männer fühlen sich zusehends an die Wand gedrängt. Darüber sollte man nicht spotten, denn manche mache das gefährlich, sagt Buchautor Tobias Haberl. Er plädiert dafür, dass auch Frauen wieder besser zuhören.
Der Walliser wollte viel und ist mit allem gescheitert. Die Nähe zu den Emiren, Kronprinzen und Autokraten dieser Welt bekommt ihm nicht gut.
Die Grünliberalen melden nach Wahlsiegen ihre Ambitionen auf einen Sitz in der Landesregierung an und möchten die Zauberformel ändern. Die SVP dagegen will die bestehende Verteilung zementieren.
Seit zehn Jahren wächst die Pfadi Zürich stetig. Auch am diesjährigen nationalen Pfaditag schnupperten wieder viele Kinder. Aber es fehlt an Leiterinnen und Leitern.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der FCZ-Präsident erinnert ans Meisterduell 2006. Blerim Dzemaili spürt den Druck. Und Giotto Morandi trifft nach einer langen Leidenszeit.
Depression, Erschöpfung, Verletzlichkeit: Der Rücktritt von Tennisstar Ashleigh Barty macht Mental Health zum Thema. Für die Psychologin ist er ein Zeichen von Reife.
Die Bieler dominieren die Zürcher lange, schiessen aber die Tore nicht: So machen die ZSC Lions dank einer späten Doublette Hollensteins aus dem 0:1 ein 3:1. Die Entscheidung fällt am Montag.
Die Unterhaltung im Letzigrund ist alles andere als denkwürdig – immerhin reicht es GC zum ersten Punkt nach fünf Niederlagen, und der FCZ kommt um eine Niederlage herum.
Die «Quartierbeiz von Unterstrass» bietet währschafte Menüs, die schmecken. Der neuen Gastgeberin gelingt der Brückenschlag zwischen traditionell und modern.
Am Wochenende hat die Kantonspolizei zwei Männer verhaftet. Der eine hatte eine Frau, der andere einen Mann angegriffen.
Die SP schickt Priska Seiler Graf zusammen mit Jacqueline Fehr ins Rennen für den Zürcher Regierungsrat. Sie hat allerdings nicht den Sitz von Ex-Genosse Fehr im Visier.
Ab Montag stehen der ehemalige Direktor sowie der frühere Finanzchef von Stadtwerk Winterthur vor Gericht. Ihnen wird Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen.
Über Nacht rückt eine verschwiegene Kunsthandlung ins internationale Rampenlicht. Ihr Prunkstück könnte zu einem der teuersten Gemälde der Welt werden. Profitieren sollen bedürftige Kinder.
Der Vorfall am frühen Sonntagmorgen hat für eine Sperrung der Tunnelröhre auf der A3 gesorgt. Die verletzten Personen sind ins Spital gebracht worden.
Mit den Schutzmasken verhält es sich ganz ähnlich wie mit den Coronaviren: Sie gehen wohl nie mehr ganz weg.
Erste Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten in Kantonen und Gemeinden Geld. Aber die Abläufe sind fast nicht zu durchschauen.
Der Waadtländer Graf Serge de Pahlen kennt den Kremlchef seit 30 Jahren. Im Netzwerk des Aristokraten vermischen sich politische Macht, Religion und Geld.
Vor zwei Jahren gab der ehemalige evangelische Kirchenpräsident nach Belästigungsvorwürfen alle seine Ämter ab. Nun tritt er ganz aus der Landeskirche aus. Hier nimmt er erstmals Stellung.
Aleksandra Hiltmann befragt Olaf Hille, Leiter Bildredaktion Tamedia. Er zeigt, nach welchen Kriterien Kriegsbilder ausgewählt werden.
Die neuesten Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick.
An der 94. Oscar-Verleihung gab es einen Zwischenfall zwischen dem Komiker Chris Rock und dem Schauspieler Will Smith.
In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.
Aleksandar Vucic hat nach Schätzungen von Wahlforschungsinstituten die Präsidentenwahl klar gewonnen.
Alberto Núñez Feijóo übernimmt den Vorsitz der spanischen Konservativen. Bisher galt er als Mann der Mitte, doch seine Standhaftigkeit droht zu bröckeln.
Seit Wochen kämpft Pakistans Premierminister Imran Khan um die Macht. Am Sonntag sollte er durch ein Misstrauensvotum abgesetzt werden, die Opposition hatte genügend Stimmen - doch es kam anders.
Inmitten der Wirtschaftskrise sind alle 26 Minister des Regierungskabinetts zurückgetreten. Die Bevölkerung des südasiatischen Landes leidet unter steigenden Preisen und anhaltenden Stromausfällen.
Die ukrainische Familie Simenko ist vor Kurzem in der Schweiz angekommen. Sie erlebten eine enorme Hilfsbereitschaft – und völlig überrumpelte Behörden.
US-Präsident Biden hat sich in Warschau verplappert. Oder war allenfalls doch alles Kalkül? Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.
Der russische Messenger-Dienst Telegram gilt als Hort von Fake News und Propaganda, aber auch als wichtiger Informationskanal im Krieg. Wie die App zu so viel Einfluss kam.
Im Osten der Ukraine zerstört die russische Offensive ganze Städte. Im Westen geht der Alltag weiter – wären da nicht die Luftalarme, Flüchtlinge und gefallene Soldaten.
Kleider, Wein, Bücher, Lebensmittel: Online einzukaufen, ist beliebter denn je. Die Post profitiert davon – hat aber auch zunehmend ein Problem. Jetzt sucht sie nach Lösungen.
Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Bereits 2068 Betroffene haben IV beantragt. Die ersten erhalten nun Geld. Auch auf weitere Versicherer kommen hohe Kosten zu: Das menschliche Leid ist gross, wie das Schicksal einer Lehrerin zeigt.
Die neuen Kantone Veltlin und Vorarlberg? Immer wieder in der Geschichte des Landes gab es Gestalten, die expandieren wollten. Sie hatten zurecht nichts zu melden.
Der Krieg in der Ukraine führt auch zu Ernteausfällen und Düngemittel-Knappheit. Was der Schweizer Bauernverband dagegen zu tun gedenkt, ist ein schlechter Witz.
Wenn nicht noch Tausende heroisch sterben sollen, wird Wladimir Putin für seinen mörderischen Feldzug belohnt werden müssen.
Sollten die Zürcher gegen Biel scheitern, wäre ein Trainerwechsel unvermeidlich. Doch die Spieler sollte das nicht interessieren. Für sie gilt es nun, Stolz zu zeigen.
Warum werden Wechseljahrbeschwerden oft nicht ernst genommen? Und was passiert überhaupt in dieser Zeit? Die Zürcher Gynäkologin Ivrea Florio gibt Antworten.
Liebe auf den ersten Blick, Tinder-Date während der Pandemie oder zusammen seit der gemeinsamen Schulzeit: Wir möchten Ihre Kennenlerngeschichten hören.
Zwei Fotografen reisen zurück in ihre Jugend und zu einem alten Brauch. Ihr Bildband «Cut It Short» erzählt von Jungen, die zu Männern werden.
Kursgewinne auf Aktien und Anleihen sind steuerfrei – wer aber sehr häufig spekuliert, läuft Gefahr, als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft zu werden.
Unser Autor hatte eine fast ausserirdische Begegnung mit dem Hollywood-Haudegen aus «Die Hard».
Die erfolgreiche Band trat noch einmal in London auf – dann verkündete Phil Collins das Ende.
Unsere angehenden Gymnasiastinnen müssen an der Aufnahmeprüfung nicht nur einen Aufsatz schreiben. Auch Grammatik und Sprachbewusstsein werden abgefragt. Könnten Sie es?
Das Matterhaus in Engelberg OW wurde saniert und erweitert. Entstanden ist ein stimmiges Refugium mit Ferienwohnungen im Stil der Fünfzigerjahre.
Die riesigen Aga-Kröten fressen in Australien Vögel, Mäuse, Hundefutter – und offenbar auch einander. Kann der Kannibalismus ihre Verbreitung eindämmen?
Eine umfassende Studie findet keinen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Mobiltelefonen und Tumoren im Gehirn.
Der Begriff «Mobbing» fällt heute schneller als früher. Wenn aber immer feinere Ungerechtigkeiten beklagt werden, erscheinen Mobbing, Trauma und Belästigung insgesamt als weniger gravierend.
Heute dreht sich beim Monatsquiz alles um «Rekorde im Pflanzenreich». Wer sich da gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Aufenthalt in Grindelwald gewinnen.
Eine bizarre Spielshow hält sich hartnäckig in den Streaming-Charts. Man kann nur mutmassen, warum das so ist.
Von neuen Talenten in Hollywood, einer Schweizer Innovation und dem Schuhtrend des Sommers: voilà, unsere Liste für das Tischgespräch mit dem gewissen Etwas.
Südafrika statt London: Kapstadt ist ein guter Ort für Sprachschulen – gerade nach der überstandenen Pandemie.
Eine Liebeserklärung unseres Gastroexperten Martin Jenni an fünfzehn unprätentiöse Köchinnen.
Tobias Gutmann ist bekannt für seine minimalistischen Porträts. Jetzt hat er einer Software beigebracht, wie er das macht. Wir haben uns von beiden malen lassen.
Googles Browser hat eine dreistellige Versionsnummer. Ist das ein greifbares Zeichen für Fortschritt oder bloss Marketing? Und sind Apples sprechende Produktnamen besser?
Eine den US-Republikanern nahestehende Werbefirma verbreitete Berichte über angebliche gefährliche Tiktok-Trends und fälschte Leserbriefe von «besorgten Eltern».
Die dekorative Kugel ist mehr als nur ein Lautsprecher. Wir erklären, warum sie als Smart-Home-Zentrale top und als Küchenradio ein Flop ist.
Aufgrund einer technischen Störung fielen am Sonntag zahlreiche Verbindungen des staatlichen Bahnunternehmens NS aus. Tausende Reisende waren betroffen.
Der mutmassliche Täter sprang aus dem Fenster und starb. Der andere Mann musste ins Spital gebracht werden.
Die Tat ereignete sich in der belebten City der kalifornischen Hauptstadt. Über die Hintergründe ist noch nichts bekannt.
In der letzten Nacht hat es auch im Flachland geschneit. Ein weiterer Kälteeinbruch folgt.
Eine Frau wird über fünf Jahre gestalkt. Sie geht zur Polizei. Sie nimmt sich eine Anwältin. Sie stellt den Mann zur Rede. Und er macht einfach weiter. Wie kann das sein?
Nicht alle Gerichte muss man selbst kochen. Manchmal lohnt es sich, einer Empfehlung zu folgen, auch wenn sie riskant klingen mag.
Der Schweizer Schriftsteller Lukas Linder lebt mit seiner Familie in Polen. Er beschreibt eine Gesellschaft zwischen Hilfsbereitschaft, Angst und Überforderung.
Keine Taskforce, keine schärferen Gesetze: Die Schweizer Politik verpasst es erneut, den Finanzmarkt zu regulieren. Trotzdem schwingt dieses Mal ein wenig Hoffnung mit.
Wenn im Unterland die Blumen spriessen, locken im hochalpinen Gelände unvergessliche Erlebnisse in Eis und Schnee. Sieben Skihochtouren-Tipps für Einsteiger und Profis.
Andrea Scherz, Chef des Gstaad Palace und neuer Vorsitzender von The Leading Hotels of the World, über russische Hotels, anspruchsvolle Gäste und Mitarbeitende, denen alles egal ist.
Der «Big Apple» lockt wieder. Für fast zwei Jahre lang vom Besuch ausgeschlossene europäische Reisende gibt es einiges neu zu entdecken.
Eine eigene Pension ist schnell eröffnet – richtig anstrengend wird es erst später. Auch unsere Autorin hat unterschätzt, was es alles braucht, damit ein B&B läuft.