Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere Migros-Direktor Herbert Bolliger mobilisiert gegen einen möglichen Alkoholverkauf. Der 68-Jährige will eine Kampagne konzipieren und offenbar auch finanzieren. Das sorgt für Irritation.

Der Schweizer TikToker Kris Grippo ist Teil der eben angelaufenen Kampagne «Entdecke Beauty bei Zalando». Diese wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgespielt. Beim Kurzfilm führte Albert Moya Regie.

Für Movetia, die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem, hat die Agentur eine digitale ÖV-Kampagne realisiert. Die animierten Inserate bewerben den kostenlosen Sprachaustausch von Movetia.

In der Schweiz haben am 1. April die Tageszeitungen ihre Leserschaft wie jedes Jahr mit allerlei Schabernack aufs Glatteis geführt. Nachfolgend einige Themen, die wahr sein könnten, wohl aber als Aprilscherz zu taxieren sind. Auch Marketingabteilungen waren kreativ.

Moderatoren des Internetkonzerns sollen bei manchen Inhalten im Zweifel von Erwachsenen ausgehen. Dies berichtete die New York Times. Es sei schwer, das Alter einer Person in einem Bild oder Video richtig einzuschätzen.

Das Fleischverwertungsunternehmen zentralisiert die Kommunikation und das Marketing.

Für den Beta-Release von «Feeting» werden Nutzer aus dem Bereich Marketing und Kommunikation gesucht.

Die 35-Jährige startet am 1. Juli als Redaktorin und Tagesleiterin. Sie kommt von Tamedia.

Die Out-of-Home-Unternehmen Format12 und Horizon sind neu im Verband AWS Aussenwerbung Schweiz.

Die Zürcher Audio-Branding-Agentur hat ein Brand-Sound-System für die Groupe Mututel erarbeitet.

Ein historischer Sieg, eine bittere Niederlage – und jetzt ist Schluss. Die erfolgreichste grüne Politikerin der Schweiz verlässt den Nationalrat.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Aufgewachsen im erzstalinistischen Albanien, lehrt die Philosophin Lea Ypi heute im superkapitalistischen London. Wir haben sie gefragt, was Freiheit in der Moderne bedeutet.

Trotz verstärkter Hackeraktivitäten sind die kritischen Netzwerke in der Ukraine bisher stabil geblieben. Steht der grosse Angriff erst bevor?

Putins Krieg zerstört die eigene Wirtschaft. Aber ein Öl- und Gasembargo wäre ein grober Fehler, sagt Marcus Matthias Keupp, Dozent an der Militärakademie der ETH Zürich.

In der 28. Runde trennen sich der FCZ und GC 1:1. Der Leader verschiesst einen Penalty, gerät in Rückstand und gleicht spät aus.

In den letzten Wochen häufte sich die Kritik an SRF wegen einseitiger Berichterstattung. Selbst SRF-Direktorin Nathalie Wappler sieht Handlungsbedarf.

Vail-Resorts-Chef Rob Katz könnte das Schweizer Skigebiet in eine Hochpreisinsel für Touristen verwandeln. Ein Blick in die USA zeigt, wie sein Modell funktioniert. Und auf wessen Kosten.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Viele vegane Produkte haben einen hohen Salz- und Fettanteil. Darum schneiden sie schlechter ab als das Original aus Fleisch.

Liebe auf den ersten Blick, Tinder-Date während der Pandemie oder zusammen seit der gemeinsamen Schulzeit: Wir möchten Ihre Kennenlerngeschichten hören.

Oft bleibt den Menschen im Krieg nur wenig Besitz. Zwölf Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen, was sie mitgenommen haben – und was ihnen diese Gegenstände bedeuten. 

In ihren Büchern zeigt Elisabeth Schimpfössl auf, wie Oligarchen denken. Die Soziologin weiss, was in die Enge getriebene Milliardäre für Putin bedeuten.

In der Ukraine-Politik der USA gewinnen Falken an Einfluss. Doch Präsident Joe Biden hält den Fuss auf dem Bremspedal.

Kiew bei Nacht, das war immer ein Ereignis. Dann begann der Krieg. Begegnung mit Geflüchteten aus der Clubszene – und dem Türsteher, der bleibt und Splitterschutzwesten näht.

Die SP schickt Priska Seiler Graf zusammen mit Jacqueline Fehr ins Rennen für den Zürcher Regierungsrat. Sie hat allerdings nicht den Sitz von Ex-Genosse Fehr im Visier.

Sollten die Zürcher gegen Biel scheitern, wäre ein Trainerwechsel unvermeidlich. Doch die Spieler sollte das nicht interessieren. Für sie gilt es nun, Stolz zu zeigen.

Über Nacht rückt eine verschwiegene Kunsthandlung ins internationale Rampenlicht. Ihr Prunkstück könnte zu einem der teuersten Gemälde der Welt werden. Profitieren sollen bedürftige Kinder.

Am 10. April beginnt die Präsidentschaftswahl.  Doch es bleibt irritierend still. Kommt noch der grosse Knall? Antworten gibt es beim Essen – dann, wenn die Franzosen besonders gerne reden.

Die ZSC Lions, der HC Davos und Lausanne spielen am Abend gegen das Saisonende. Die Partien in der Live-Übersicht.

Nach 24 Jahren tritt Marc Lüthi als Geschäftsführer des SC Bern zurück. Sechs Weggefährten und Gegner erinnern sich an persönliche Begegnungen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Auf dem Papier sind die Rollen verteilt: hier der souveräne Leader FCZ, bei dem sich keiner gegen den Meistertitel wehrt – da das kriselnde GC, bei dem der Trainer Zuversicht verbreiten will.

Kamerun, Brasilien und Serbien – die Schweiz hat bei der WM in Katar einen Weg voller Tücken zu bewältigen, wenn sie die Achtelfinals und damit ihr Minimalziel erreichen will.

Die Journalistin und Moderatorin weiss, wo sich ein Wochenende wie eine Woche anfühlt und wo es einen Brunch gibt, der mehr als Brot und Gonfi ist.

Die Kantonsveterinärin war im November überrascht, als das Virus auf Hausgeflügel übergriff. Nun kann sie entwarnen.

Das Kanzlei war in den 1980ern eine dadaistische Trutzburg der Bewegten. Als 1991 das Ende besiegelt schien, schnürten ein Linksaktivist und ein FDP-Stadtrat ein cleveres «Päckli».  

Beweise für den rituellen Kindesmissbrauch durch Geheimzirkel fehlen. Trotzdem stützen zahlreiche Experten solche Theorien – zum Teil ungewollt.

Ende Mai präsentiert Tilda Swinton ihr neues Drama im Filmpodium. Zuvor läuft dort eine Retrospektive der schottischen Schauspielerin. 

Zürich-Oerlikon ist zum internationalen Zielort für ukrainische Gehörlose geworden. Grund sind die Hilfsangebote des einheimischen Gehörlosen-Netzwerks.

Simonetta Sommaruga will die Wasserkraft ausbauen. Nun aber zeigen unveröffentlichte Dokumente: Just drei Schlüsselprojekte belasten die Umwelt am stärksten. Landschaftsschützer Raimund Rodewald übt scharfe Kritik. 

Keine Taskforce, keine schärferen Gesetze: Die Schweizer Politik verpasst es erneut, den Finanzmarkt zu regulieren. Trotzdem schwingt dieses Mal ein wenig Hoffnung mit.

Die Parteien in der Mitte legen zu, SVP und SP verlieren. Das hängt damit zusammen, dass es den Rechten und Linken schwerfällt, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu liefern.

Justizministerin Karin Keller-Sutter glaubt, dass Flüchtlinge zum Kalkül des russischen Präsidenten gehören. Im Interview sagt sie, was Europa nun tun kann und warum sie Frontex für wichtig hält.

Aleksandra Hiltmann befragt Olaf Hille, Leiter Bildredaktion Tamedia. Er zeigt, nach welchen Kriterien Kriegsbilder ausgewählt werden.

Die neuesten Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick.

An der 94. Oscar-Verleihung gab es einen Zwischenfall zwischen dem Komiker Chris Rock und dem Schauspieler Will Smith.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Sie wissen, was Krieg und Flucht bedeutet, sie hören jeden Tag die Sirenen des Bombenalarms. Jetzt aber kommen die Kinder einer ukrainischen Waisenhausstiftung in die sichere Schweiz. 

Die mit der Pandemie begründete Abschiebung von Menschen an der Grenze zu Mexiko wird beendet. Asylanträge sollen schneller geprüft werden.

Die Waffen der beiden Kriegsparteien sollen ab Samstagabend schweigen. Zumindest meldet das die UNO.

Der Sänger Gil Ofarim soll eine antisemitische Äusserung erfunden haben. Es ist ein Lehrstück über eine von sozialen Medien getriebene Gesellschaft.

Die ukrainische Familie Simenko ist vor Kurzem in der Schweiz angekommen. Sie erlebten eine enorme Hilfsbereitschaft – und völlig überrumpelte Behörden.

US-Präsident Biden hat sich in Warschau verplappert. Oder war allenfalls doch alles Kalkül? Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.

Der russische Messenger-Dienst Telegram gilt als Hort von Fake News und Propaganda, aber auch als wichtiger Informationskanal im Krieg. Wie die App zu so viel Einfluss kam. 

Im Osten der Ukraine zerstört die russische Offensive ganze Städte. Im Westen geht der Alltag weiter – wären da nicht die Luftalarme, Flüchtlinge und gefallene Soldaten.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Das Blaue Kreuz macht in einer Kampagne Stimmung gegen die Einführung von Wein und Schnaps beim Grossverteiler. Neue Genossenschafterinnen sollen helfen, Alkohol bei der Migros zu verhindern.

Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Am Freitag treffen sich die Spitzen der EU mit ihren Kollegen aus Peking. Die werden, was die Ukraine betrifft, eine «konstruktive Rolle» versprechen. Das zu glauben, wäre illusorisch.

Die neue Normalität muss sein, dass wir auf andere und uns selber mehr Rücksicht nehmen und im Zweifelsfall zuhause bleiben. Davon profitieren am Ende alle.

Willkommen! für Menschen aus der Ukraine. Adieu! für alle anderen. 

Russland hat angekündigt, die ukrainische Hauptstadt Kiew zu verschonen. Doch der Krieg ist noch lange nicht vorbei.   

Warum werden Wechseljahrbeschwerden oft nicht ernst genommen? Und was passiert überhaupt in dieser Zeit? Die Zürcher Gynäkologin Ivrea Florio gibt Antworten.

Zwei Fotografen reisen zurück in ihre Jugend und zu einem alten Brauch. Ihr Bildband «Cut It Short» erzählt von Jungen, die zu Männern werden.

Kursgewinne auf Aktien und Anleihen sind steuerfrei – wer aber sehr häufig spekuliert, läuft Gefahr, als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft zu werden.

Auf dem Spielplatz treffen nicht nur Kinder, sondern auch Erziehungsstile aufeinander. Elternberaterin Christelle Schläpfer gibt Tipps für brenzlige Situationen.

Spaniens Stars Penélope Cruz und Antonio Banderas spielen in «Official Competition» erstmals richtig zusammen – und pflegen in dieser Satire ihre übersteigerten Egos.

Nicolas Stemann, Co-Intendant am Schauspielhaus Zürich, bringt nach pandemischer Wartezeit seine Strindberg-Inszenierung «Der Vater» nach Zürich. Ein Glück!

Die TV-Chefin hat zum konfrontativen «Arena»-Interview von Sandro Brotz mit dem SVP-Politiker Thomas Aeschi Stellung genommen. 

Mike Müller wurde ins Radio eingeladen. Nachdem Moderator Dominic Dillier eine eigene Plattform gegründet hatte, sagte SRF die Sendung ab. Der Komiker hat dafür kein Verständnis.

Der Begriff «Mobbing» fällt heute schneller als früher. Wenn aber immer feinere Ungerechtigkeiten beklagt werden, erscheinen Mobbing, Trauma und Belästigung insgesamt als weniger gravierend.

Heute dreht sich beim Monatsquiz alles um «Rekorde im Pflanzenreich». Wer sich da gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Aufenthalt in Grindelwald gewinnen.

Das Bombardement von Chemiefirmen, Stahlwerken oder Kohlegruben kann verheerende Auswirkungen auf die Natur haben. 

Klaus Scheibe hat schon vieles gewagt in seinem Leben – nun will er Kulturland schonen und Baugrund in luftiger Höhe schaffen. Wie soll das gehen? 

Wenn im Unterland die Blumen spriessen, locken im hochalpinen Gelände unvergessliche Erlebnisse in Eis und Schnee. Sieben Skihochtouren-Tipps für Einsteiger und Profis.

Nicht alle Gerichte muss man selbst kochen. Manchmal lohnt es sich, einer Empfehlung zu folgen, auch wenn sie riskant klingen mag.

Nach 22 Monaten gemeinsamen Alltags ist es gar nicht so einfach, den Gesichtsschutz zu Hause zu lassen. Eine kleine Liebeserklärung. 

Andrea Scherz, Chef des Gstaad Palace und neuer Vorsitzender von The Leading Hotels of the World, über russische Hotels, anspruchsvolle Gäste und Mitarbeitende, denen alles egal ist.

Tobias Gutmann ist bekannt für seine minimalistischen Porträts. Jetzt hat er einer Software beigebracht, wie er das macht. Wir haben uns von beiden malen lassen. 

Googles Browser hat eine dreistellige Versionsnummer. Ist das ein greifbares Zeichen für Fortschritt oder bloss Marketing? Und sind Apples sprechende Produktnamen besser?

Eine den US-Republikanern nahestehende Werbefirma verbreitete Berichte über angebliche gefährliche Tiktok-Trends und fälschte Leserbriefe von «besorgten Eltern».

Die dekorative Kugel ist mehr als nur ein Lautsprecher. Wir erklären, warum sie als Smart-Home-Zentrale top und als Küchenradio ein Flop ist. 

In der letzten Nacht hat es auch im Flachland geschneit. Ein weiterer Kälteeinbruch folgt. 

Seine Ohrfeige für Moderator Chris Rock sei «schockierend und unentschuldbar». Nun zieht der Hollywood-Star die Konsequenzen.

Am Freitag hat sich der Winter in der Schweiz noch einmal zurückgemeldet. Erst am Sonntag trocknet das Wetter leicht ab.

Der Produzent der Oscar-Show, Will Packer, hat sich erstmals öffentlich zu dem Vorfall an den 94. Academy Awards geäussert. 

Eine Frau wird über fünf Jahre gestalkt. Sie geht zur Polizei. Sie nimmt sich eine Anwältin. Sie stellt den Mann zur Rede. Und er macht einfach weiter. Wie kann das sein? 

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Linder lebt mit seiner Familie in Polen. Er beschreibt eine Gesellschaft zwischen Hilfsbereitschaft, Angst und Überforderung.

Sie sagt: Wer sich gerne selbst überschätzt (Männer, zum Beispiel), soll ruhig ohne Kochbuch vor sich hinwerkeln. Er sagt: Macht’s wie Luz!

Dieses Buch ist ein grossartiges Zeitdokument über ein mögliches Kyjiw der 2020er-Jahre, als noch keine Bomben fielen. 

Der «Big Apple» lockt wieder. Für fast zwei Jahre lang vom Besuch ausgeschlossene europäische Reisende gibt es einiges neu zu entdecken.

Eine eigene Pension ist schnell eröffnet – richtig anstrengend wird es erst später. Auch unsere Autorin hat unterschätzt, was es alles braucht, damit ein B&B läuft.

Sonntagsausflug nach Zofingen, dessen Volksheld einst auf der falschen Seite in den Krieg zog.

Rita Angelone über Ferienplanung sowie Konflikte und Kompromisse in der schönsten Zeit des Jahres.