Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bald werden es 4 Millionen Menschen sein, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Die Hilfsbereitschaft im Westen ist gross. Doch für die langfristige Bewältigung der Fluchtwelle ist Europa wenig gewappnet.

Ergründung eines Sinneswandels.

Täglich erreichen uns neue Bilder und Videos aus dem Krieg in der Ukraine. Welche sind glaubwürdig und welche manipuliert? Das zu überprüfen, ist bei der NZZ Aufgabe unseres Osint-Reporters.

Die Hafenstadt im Süden der Ukraine ist weiter eingekesselt und unter schwerem Beschuss. Eine Kapitulation lehnen die Verteidiger aber ab.

Um Deutschlands Abhängigkeit von Russland zu verringern, setzt sich der grüne Wirtschaftsminister für Flüssiggas aus Katar ein. So bricht er mit Prinzipien seiner Partei – und zeigt, dass Deutschland seine Interessen formulieren muss, ehe es für Werte eintreten kann.

Der russische Verband, die Liga und die Klubs gaukeln unverdrossen Normalität vor. Obschon sie vom internationalen Fussball ausgeschlossen sind.

Eine Maschine der China Eastern Airlines ist auf dem Flug von Kunming nach Guangzhou vom Radar verschwunden und am Boden zerschellt.

Aussenminister Antony Blinken hat am Montag die Verfolgung der muslimischen Minderheit in Myanmar verurteilt. Die Opfer leiden bis heute.

Zwei Münchener fahren im Sommer 2021 nachts mit ihrem Luxus-Motorboot über den Gardasee. Ein Zusammenprall mit einem Holzboot fordert zwei Todesopfer. Nun fällte das Gericht in Brescia in dem brisanten Fall sein Urteil.

Flüchtlinge aus der Ukraine müssen kein Asylverfahren durchlaufen. Im Kanton Zürich erhalten sie nun die gleichen Unterstützungsleistungen wie vorläufig aufgenommene Personen.

Das elektronische Patientendossier hätte Ende 2019 bereit sein sollen. Doch Anfang 2022 harzt es damit immer noch gewaltig. Die zuständige Firma von alt Regierungsrat Thomas Heiniger sei ein Sanierungsfall, sagt die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats.

Unter dem neuen Präsidenten Axel Lehmann holt sich die Credit Suisse Banken- und Asienkompetenz in ihr Aufsichtsgremium. Dass die neue Aufstellung funktioniert, muss Lehmann nicht nur in der Bank beweisen – sondern auch den Grossaktionären.

Die Grossbank setzt den Umbau ihres obersten Führungsgremiums fort. Nebst Schwan werden auch der frühere Asien-Chef Kai Nargolwala und ein Vertrauter des Ex-Präsidenten António Horta-Osório den Verwaltungsrat verlassen.

In mehreren Ländern ist inzwischen eine neue Virusvariante nachgewiesen worden. Dabei handelt es sich um eine Kreuzung aus den Varianten Delta und Omikron. Was bedeutet das?

Christian Althaus war in der Corona-Krise einer der massgeblichen Experten in der Schweiz. Im Gespräch mit dem NZZ-Chefredaktor Eric Gujer zieht der Berner Epidemiologe ein Fazit – und erklärt, warum weiter Überraschungen möglich sind.

Der syrische Machthaber ist nach Jahren der Ächtung erstmals wieder in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist. Der Besuch zeigt, wie sehr sich die Golfstaaten vom Westen entfernt haben. Die USA können nur ohnmächtig zuschauen.

Der pakistanische Premierminister Imran Khan steckt in einer innenpolitischen Krise. Da kommt Putin als Verbündeter gerade recht.

Die Debatte über fragwürdige Aussagen von SVP-Mann Thomas Aeschi trägt hysterische und heuchlerische Züge.

Seit Jahrzehnten war der Fluss Po nicht mehr so niedrig wie in den vergangenen Monaten. Die Trockenheit in Norditalien hält bereits hundert Tage an. Das könnte weitreichende Konsequenzen für die Landwirtschaft haben.

Der ehemalige Tennisprofi soll seine Vermögenswerte nicht korrekt angegeben haben, um das Insolvenzverfahren zu verzögern, das gegen ihn läuft. Bei einer Verurteilung drohen ihm theoretisch bis zu sieben Jahre Haft.

Osttimor hat seit der Unabhängigkeit vor 20 Jahren auf Ölexporte gesetzt. Jetzt werden die Vorräte knapp. Dazu kämpft die Inselrepublik mit weiteren Problemen.

Neue Fenster? Das ist für viele ein eher unangenehmes Thema. Die Baustelle im Haus und die Kosten schrecken oft ab. Aber der Austausch lässt sich auch sanft und einfach umsetzen – und er schont die Kasse bei den Heizkosten. Denn Fenster mit der richtigen Energiebilanz senken nachweislich die Heizkosten und sind wahre Klimaschützer.

«Jeder Krieg endet mit einem Abkommen», erklärt der ukrainische Präsident Selenski. Die Frage ist nur, wie eine solche Vereinbarung aussehen könnte. Hinter den Kulissen wird bereits darum gerungen.

Russland behauptet, erstmals überhaupt in Gefechtsumgebung Hyperschallraketen eingesetzt zu haben. Die Wirkung der neuartigen Waffen dürfte vor allem propagandistischer Natur sein.

Die Ökonomin Monika Schnitzer warnt im Gespräch eindringlich vor einer Einfuhrsperre für russisches Gas. Auch von flächendeckenden Subventionen und Tankrabatten hält sie wenig.

Brave Bürger wehren sich gegen Bildersturm und Agitprop. Per Wahlzettel bekämpfen sie den sogenannten «Antirassismus», der in Amerika um sich greift. Dieser schafft statt Lösungen neue Ungerechtigkeiten. Und inzwischen ist unübersehbar, dass die Critical Race Theory die Aufklärung selbst ins Visier nimmt.

Vor 30 Jahren war General Norman Schwarzkopf, der amerikanische Golfkriegs-Held, zu Besuch in der Schweiz. Linke Chaoten versuchten ihn am Reden zu hindern – ein Blick zurück.

Deniz Yücel soll als Präsident des deutschen Pen-Clubs zurücktreten, wie fünf ehemalige Präsidenten der Schriftstellervereinigung fordern. Sie kritisieren Yücels Äusserungen zum Ukraine-Krieg. Aber das ist nicht alles.

Ford hat sein erstes generisches Batterie-Elektroauto als SUV-Coupé ausgelegt und mit Insignien des legendären Mustang-Sportwagens angereichert. Im NZZ-Test sollte der Wagen beweisen, ob er auch sportlich wie ein echter Mustang aufgaloppiert.

Serben und Russen verbindet nicht nur die gemeinsame orthodoxe Religion. Beide Völker leben bis heute von einem Grossmachtkomplex, dem die Gegenwart freilich längst entglitten ist, was man nicht anerkennen will. So teilt man denn auch die gemeinsame Kränkung.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Der Drang zum Durchschnitt bleibt ungebrochen in Bundesbern. Das wäre nicht weiter tragisch, wenn die Regierung wenigstens regieren würde.

Im Wirbel der digitalen Welt, aber auch in der Konfusion der Pandemie fällt es Erwachsenen nicht immer leicht, das Wohl der Kinder im Auge zu behalten. Kinder brauchen eine Lobby. Am besten Lehrpersonen, die in der pädagogischen Sache eine Selbstverpflichtung eingehen.

Es bleibt unklar, ob China in den geplanten russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eingeweiht war. Tatsache ist, dass man in Peking ratlos ist, wie man mit der «Freundschaft ohne Obergrenze» umgehen soll, die Putin nun angesichts der westlichen Sanktionen strapaziert.

Um die Wahlen im November 2021 zu gewinnen, hat Nicaraguas linker Langzeitpräsident Regimegegner und Oppositionspolitiker verhaften lassen. Nun wird ihnen der Prozess gemacht. Es geht auch um die persönliche Rache des alternden Revolutionärs an ehemaligen Weggefährten.

Lange wurde spekuliert, was der Grund für die Störung des europäischen Satellitennetzwerks sein könnte. Inzwischen ist klar, dass eine Cyberattacke die Ursache ist. Im Verdacht steht Russland.

Mit harten Sanktionen will der Westen Russland von seinem Krieg gegen die Ukraine abbringen. Die Strafmassnahmen seien in Moskau spür- und sichtbar, sagt unser Korrespondent Markus Ackeret. Doch das volle Ausmass werde von den Menschen noch nicht erkannt.

Am 3. April finden in Ungarn Wahlen statt. In Autokratenmanier hat Ministerpräsident Viktor Orban in den vergangenen Monaten Wahlgeschenke verteilt und in die Wirtschaft eingegriffen. Gewisse Massnahmen könnten sich allerdings gegen ihn wenden.

Wegen ihrer fruchtbaren Böden ist die Ukraine einer der wichtigsten Weizenexporteure weltweit. Der Krieg könnte jetzt dazu führen, dass Millionen von Menschen nicht genügend zu essen haben.

Vor etwas mehr als zehn Jahren begann der Bitcoin seinen Siegeszug. Mittlerweile gibt es Tausende von Möglichkeiten, in Krypto zu investieren. Was ist zu empfehlen und was nicht?

An den Börsen haben die Kurse jüngst trotz dem anhaltenden Ukraine-Krieg zugelegt. Finanzmarktexperten sind skeptisch, ob die Entwicklung nachhaltig ist.

Aufgrund der westlichen Sanktionen droht ein Zahlungsausfall Russlands und mehrerer russischer Unternehmen bei Fremdwährungsanleihen. Zinszahlungen auf zwei Dollar-Anleihen Russlands sollen nun aber erfolgt sein.

Die Waadt hat sich noch nie als Demokratie-Champion ausgezeichnet. Die ultratiefe Beteiligung bei den Wahlen vom Sonntag ernüchterte jedoch nicht nur die Regierungspräsidentin Gorrite. Die Gründe dafür sind diffus.

Nicht erst seit Corona schätzt die Schweizer Bevölkerung den Spaziergang im Wald und fühlt sich danach entspannter. Laut einer Umfrage nimmt jedoch eine Mehrheit den Wald als deutlich weniger gesund wahr als noch vor zehn Jahren. Es fühlen sich zudem bedeutend mehr Leute gestört.

Liechtensteins Grüne fordern einen kräftigen Ausbau der Photovoltaik auf Gebäuden. Die Debatte ist inspiriert von derjenigen in der Schweiz.

Fritz Hug (1921–1989) war ein äusserst populärer und erfolgreicher Maler, der allerdings von der Kunstkritik gemieden wurde. Ein Film und eine Ausstellung ermöglichen jetzt neue Einblicke.

Braucht es bald wieder Booster-Impfungen? Und was erwartet uns im Sommer?

Er machte der rund 60 Jahre jüngeren Frau Geschenke und massierte sie: Ein 81-jähriger Psychiater ist vom Bezirksgericht Zürich zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Die Saison des Vorjahresfinalisten Genf/Servette endet jäh und früh. Der Nationalspieler Joël Vermin kritisiert daraufhin den Modus. Doch der Sonntag lieferte starke Argumente dafür, dass die Einführung der Pre-Play-offs richtig war.

Der Berner Verteidiger der Nashville Predators surft auf einer Erfolgswelle. Gegen Toronto sammelt er wiederum drei Skorerpunkte und wird mit seinem 821. NHL-Match zum Schweizer Rekordspieler in der besten Liga der Welt.

Die Bildredaktion der NZZ erreichen täglich Fotografien aus der Ukraine, die tote Zivilisten zeigen. Nur wenige davon publizieren wir. Die Geschichte eines Frontbilds der «New York Times» zeigt, weshalb grösste Vorsicht geboten ist.

Mit ihrem Flamenco-Pop hat sie die Welt begeistert. Nur in Spanien rümpfte man die Nase. Auf dem neuen Album streckt sich Rosalía in verschiedene Richtungen und behauptet sich doch als so selbstbewusste wie eigenständige Musikerin.

Reanimation nach Herzstillstand am Lebensende, das will fast niemand. Doch die Entscheidungen, die man dann wirklich treffen muss, sind meist viel komplexer, wie unsere Kolumnistin erlebt.

Long Covid ist für Wissenschafter wie ein grosses Puzzle mit fehlenden Teilen. Doch die wenigen Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Sars-CoV-2 geht am Gehirn oft nicht spurlos vorüber.

Forensische Psychiater therapieren seelisch kranke Straftäter. Die Zürcher Forensiker Steffen Lau und Friederike Höfer erklären, was Menschen zu Straftätern werden lässt – und ob sie geheilt werden können.

Das Kriegsrecht soll das Leid im Krieg verringern und Zivilisten schützen. Doch warum sollte sich Putin an diese Regeln halten? Ein Völkerrechtsexperte ordnet die Geschehnisse in der Ukraine ein.

Unsere Gesellschaft definiert Menschen nach wie vor stark über ihr Äusseres. Doch der Widerstand gegen die Schönheitsstandards und Diskriminierungen wächst.

Die ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges sind derzeit noch nicht konkret absehbar, da der Konflikt nach wie vor tobt. Expertinnen von Candriam versuchen dennoch, Antworten auf drängende Fragen zu geben und Sze...

Das Risiko einer Stagflation begünstigt nach Ansicht von Sean Markowicz von Schroders Inflationsabsicherungen wie Rohstoffe und Gold.

Die Investment-Boutique Rubinstein und Schmiedel stellt sich für institutionelle Kunden auf. Vier Experten mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Tech und Entrepreneurship bilden neu das Advisory Bord.

Mirko Bianchi, Keyu Jin und Amanda Norton sind als nicht exekutive Mitglieder zur Wahl in den Verwaltungsrat der Credit Suisse nominiert. Severin Schwan, Kai Nargolwala und Juan Colombas werden an der Generalvers...

Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hat nach der starken Vorwoche moderate Verluste verzeichnet. Im Handelsverlauf am Montag hatte der Verkaufsdruck zwischenzeitlich etwas zugenommen, nachdem der Chef der US-Notenb...

(Ausführliche Fassung) - Ein stundenlanger Ausfall wichtiger Online-Dienste hat am Montag Apple -Kunden zu schaffen gemacht. Unter anderem waren der App Store, die Streaming-Dienste Apple Music und Apple TV+ sowie die...

(Zusammenfassung) - Angesichts des Kriegs in der Ukraine bekommt die EU eine neue militärische Eingreiftruppe mit bis zu 5000 Soldaten. Zum wahrscheinlichen Start 2025 will Deutschland den Kern der Truppe stellen. Die...

Der US-amerikanische Sportartikelhersteller Nike hat auch im dritten Geschäftsquartal überraschend gut abgeschnitten. In den drei Monaten bis Ende Februar erzielte der Adidas-Rivale einen Umsatz von fast 10,9 Milliar...

Spanien hat dem Transportgewerbe Beihilfen in Höhe von 500 Millionen Euro zur Senkung der Dieselpreise zugesagt. Um wie viel sich der derzeitige Preis von etwas über 1,80 Euro je Liter durch die Zahlungen verbillige,...

Die Euro-Zone und die USA werden aus Sicht von EZB-Präsidentin Christine Lagarde in absehbarer Zukunft keinen Gleichklang in der Geldpolitik haben.