Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Corona-bedingten Verschiebungen findet nun Ende April die 23. Ausgabe der grössten Schweizer Finanzmesse in der Halle 550 in Zürich Oerlikon statt.

Schweizer börsennotierte Immobilienaktien und -fonds konnten sich seit Kriegsausbruch in der Ukraine dem Abwärtstrend des Aktienmarkts entziehen. Relativ tiefe Konjunkturabhängigkeit, klare Inlandorientierung in ...

Das äusserst grosse Interesse von Anlegern an börsengehandelten Fonds im Januar hat sich im Februar weiter verstärkt. Weltweit flossen ETFs 80.4 Mrd. Euro zu. Das ist gemäss den Statistiken von Amundi ein deutlic...

Der LUKB-Vizepräsident Josef Felder wird an der kommenden Genealversammlung der Luzerner Kantonalbank nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Martha Scheiber übernimmt das Amt.

Die Migros Bank baut ihr Angebot im Investitionsgüter-Leasing aus und ernennt Dietmar Walangitang zum neuen Leiter Leasing.

Europas grösster Softwarehersteller SAP muss sich einen neuen Finanzvorstand suchen. Der bisherige Finanzchef Luka Mucic werde das Unternehmen Ende März 2023 verlassen, teilte der Dax-Konzern am Freitagabend in Walld...

Belgien will den Atomausstieg um zehn Jahre verschieben. Das nahe der deutschen Grenze gelegene Kernkraftwerk Tihange 3 sowie das bei Antwerpen gelegene Kernkraftwerk Doel 4 sollen bis 2035 weiterlaufen. Das bestätig...

Deutschland und Spanien haben angesichts des russischen Kriegs in der Ukraine die europäische Einheit beschworen - auch im Kampf gegen Folgen des Angriffs wie die hohen Energiepreise. Kanzler Olaf Scholz (SPD) kündig...

Zum Ende einer starken US-Börsenwoche sind am Freitag vor allem die Kurse an der Technologiebörse Nasdaq nochmals kräftig gestiegen. Sie trotzten damit Hinweisen auf künftig noch stärker anziehende US-Zinsen und den ...

Aus der belagerten Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine sind nach Angaben aus Moskau weitere Menschen evakuiert worden. Es seien weitere fast 13 700 Bewohner in Sicherheit gebracht worden, teilte das russische...

Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. In mehreren grossen Städten wird gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf des Krieges und die wichtigsten Grafiken dazu im Überblick.

Seit drei Wochen tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die westlichen Staaten haben unerwartet schnell und geeint Russland mit Sanktionen belegt. An Einschränkungen für Energieimporte scheiden sich in Europa jedoch die Geister.

Zu den Tausenden von Legionären im Ukraine-Krieg zählen auch britische Abenteurer und Idealisten, die vor kurzem noch die Islamisten in Syrien bekämpften. Doch der Strom von Freiwilligen in das Konfliktgebiet bereitet den Sicherheitsdiensten zunehmend Sorgen.

Leere Regale, geschlossene Geschäfte und Fabriken in Zwangsferien: Russland wird immer mehr zu einer wirtschaftlichen Insel.

Das Kriegsrecht soll das Leid im Krieg verringern und Zivilisten schützen. Doch warum sollte sich Putin an diese Regeln halten? Ein Völkerrechtsexperte ordnet die Geschehnisse in der Ukraine ein.

Peking könnte Moskau in der Ukraine zu Hilfe eilen und die liberale Weltordnung offen herausfordern. In einem Telefonat warnte der amerikanische Präsident deshalb seinen chinesischen Amtskollegen vor einem Schulterschluss mit Moskau.

Der ehemalige Schauspieler, Bodybuilder und Politiker ruft die Russen auf, ihm bei seiner Mission zu helfen: die Wahrheit über den Ukraine-Krieg zu verbreiten.

Federer spendet eine halbe Million Dollar für vom Krieg betroffene Kinder. Und die Schweizer Skifahrer überraschen mit dem Sieg im Teamwettkampf. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der Schokoladekonzern setzt auf Kontinuität in der Führung.

Der Hersteller von Elektrowerkzeugen Hilti sieht sich zum schnellen Handeln gezwungen. Wegen der Sanktionen verlieren in einem ersten Schritt 300 von 1300 Angestellten des Liechtensteiner Konzerns in Russland ihre Stelle. Wegen der Restrukturierung dürfte zudem das Konzernergebnis empfindlich geschmälert werden.

Die Zürcher Firma wächst stark, schreibt unter dem Strich aber weiterhin Verluste. Die Expansionspläne sind ambitioniert.

Der Deutsche Bundestag hat entschieden, die meisten Corona-Regeln aufzuheben. Die Bundesländer sind damit unzufrieden, stimmten am Ende aber doch zu. Politiker der Regierungsparteien deuten an, dass die Regeln je nach Lage auch wieder verschärft werden könnten.

Long Covid ist für Wissenschafter wie ein grosses Puzzle mit fehlenden Teilen. Doch die wenigen Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Sars-CoV-2 geht am Gehirn oft nicht spurlos vorüber.

Die Zivilisation schreitet dem Abgrund entgegen, ist der französische Philosoph Michel Onfray überzeugt. Im Gespräch mit der NZZ rechnet er mit der französischen Linken ab und ergründet den «Zemmourisme». Im Austritt aus der Europäischen Union sieht er die einzige ernsthafte Perspektive für Frankreich.

Bulgarische Strafverfolger haben den langjährigen Ministerpräsidenten Bojko Borisow festgenommen, ihn aber nach weniger als 24 Stunden wieder freigelassen. Die Aktion fand vor dem Hintergrund des Besuchs der Chefstaatsanwältin der EU statt.

Die Impfpflicht stockt, der Ausstieg aus den Corona-Massnahmen klemmt. Und dann gibt es noch den rheinischen Nostradamus, der behauptet, Gesundheitsminister zu sein. Nur der Krieg und die Kehrtwende in der Sicherheitspolitik retten Kanzler Scholz vor der Blamage.

Marco Odermatt fährt auf der kleinen Schweizer Skimarke Stöckli zum Sieg im Gesamtweltcup. Manche finden das absurd – zu Unrecht, denn bei Stöckli werden exakt nach Odermatts Wünschen völlig neue Ski konstruiert.

Anfangs war Tiktok eine der wenigen Plattformen, mit denen noch Informationen aus dem Westen nach Russland gelangten. Doch inzwischen hat das Unternehmen ausländische Accounts in Russland pauschal blockiert, ohne das je zu kommunizieren.

«Jeder Krieg endet mit einem Abkommen», erklärt der ukrainische Präsident Selenski. Die Frage ist nur, wie eine solche Vereinbarung aussehen könnte. Hinter den Kulissen wird bereits darum gerungen.

Die ukrainische Regierung attackiert in den sozialen Netzwerken den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Dieser steht mit der Fortführung von Teilen seines Russland-Geschäfts aber nicht alleine da.

Konsumorientierte Firmen wie McDonald’s, Coca-Cola oder Starbucks haben ihr Russland-Geschäft eingestellt. Nun nimmt auch der Druck auf Nestlé zu. Aber ein Rückzug dürfte dem Putin-Regime eher nützen als schaden.

Die Winterthurer Firma Burckhardt Compression und das Innerschweizer Unternehmen Komax verspüren einen plötzlichen Aufschwung in ihren Geschäften. Dieser ist jedoch nur eine indirekte Folge der Ukraine-Krise.

Nach der Finanzkrise schienen die Notenbanken walten zu können, wie sie wollten, ohne dass dies die Teuerung stark anheizte. Das hatte bisher wenig verstandene Gründe. Nun zeichnet sich eine Trendwende ab.

Einfache Prepper bauen sich eine Hütte im Wald oder einen Bunker im Garten. Wer mehr Geld zur Verfügung hat, denkt in grösseren Massstäben, wenn es um die Flucht vor der Apokalypse geht.

Der «Rundschau»-Beitrag «Bomber der Lüfte: Der neue Kampfjet und sein Auftrag» vom 2. Februar hat die Meinungsbildung verfälscht. Das neue SRF-Investigativ-Team hat nicht recherchiert, sondern suggeriert.

Hier erfahren Sie, welche Corona-Regeln derzeit gelten sowie aktuelle Zahlen zu Neuinfektionen, Intensivpatienten, Toten und zur Impfquote.

Der kritisierte Altkanzler Gerhard Schröder wird von seiner Frau Soyeon Schröder-Kim öffentlich unterstützt: Sie betet die Abgründe in seiner Beziehung zu Putin einfach weg. Wieso tut sie das?

Unsere Gesellschaft definiert Menschen nach wie vor stark über ihr Äusseres. Doch der Widerstand gegen die Schönheitsstandards und Diskriminierungen wächst.

Die batterieelektrischen Modelle von BMW treten als SUV iX gegen den Tesla Model X und als Coupé i4 gegen den Tesla Model 3 an. Die Gnade der späteren Geburt.

Eine Psychologin und ein Innenarchitekt versuchen im NZZ Folio regelmässig anhand von Bildern herauszufinden, wer die Bewohner einer Wohnung oder eines Hauses sind.

Das Gewürz Kurkuma spielt in den meisten Rezepten nur eine Nebenrolle, wenn auch eine tragende. Frisch verleiht es den Speisen ein jubelndes Aroma, kommt jedoch so in der Küche erstaunlich selten zum Zug. Viel verbreiteter ist der Einsatz von Kurkumapulver.

Wer eine totalitäre Weltanschauung vertritt, sieht sich von Feinden sonder Zahl umzingelt: allen, die nicht folgen wollen. Mao unterschied zwischen Haupt- und Nebenfeinden. Die «Woke»-Bewegung der politisch Hyperkorrekten löst das Dilemma auf lamentable Weise.

Vom amerikanischen Autorenfilmer Mike Mills darf man keine grossen Dramen erwarten. Auch in seinem neuen Werk meinen es wieder alle gut miteinander. Eigentlich müsste das künstlerisch schief gehen, tut es aber nicht.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Internationale Krisen sind schon schlimm genug. Das zum Teil unappetitliche Ausschlachten solcher Krisen in der Schweizer Parteipolitik würde es nicht auch noch brauchen. Das jüngste Beispiel sind die Forderungen zur Abfederung des Energiepreisschubs.

Erst die Pandemie, dann der Halbleitermangel und nun der Ukraine-Krieg – die Autoindustrie kommt aus dem Krisenmodus nicht heraus. Die Verkaufszahlen in Europa sind auf einem Rekordtief. Zu den Angebots- könnten bald auch noch Nachfrageprobleme kommen.

Im Bestreben, die Stadt zur Ruheoase zu machen, übertreiben es die Lärmgegner. Zürich muss den Umgang mit dem Schall grundsätzlich überdenken.

Seit drei Wochen steht Mariupol unter Beschuss. Die Zerstörung ist gross, die Bewohner sind gefangen, es fehlt an allem. Und Hilfsgüter kommen nicht durch.

Nordkorea testet so viele Raketen wie noch nie in so kurzer Zeit. Nun sollen es sogar Interkontinentalraketen gewesen sein. Der Krieg in der Ukraine hilft – nicht nur zur Ablenkung.

Die europäische Lobby der Energiehändler, zu denen auch die grossen Schweizer Stromkonzerne gehören, dringt auf staatliche Liquiditätshilfen, die die Märkte beruhigen sollen. Die BKW kann der Forderung jedoch nichts abgewinnen.

Nicht der Uhrenbereich dürfte bei der Swatch Group im laufenden Jahr am stärksten wachsen, sondern das Geschäft mit Mikrochips. Ein Blick auf ein weniger bekanntes Geschäftsfeld des Bieler Konzerns.

Laut einer neuen Rechnung von Ökonomen übersteigen die Rentenversprechen in der AHV die Einnahmen nach geltendem Recht um über 900 Milliarden Franken. Die geplante Reform AHV 21 reduziert dieses Loch um knapp einen Drittel – vor allem zulasten der Jüngeren.

Aufgrund der westlichen Sanktionen wird über einen Zahlungsausfall Russlands und mehrerer russischer Unternehmen bei mehreren Fremdwährungsanleihen spekuliert. Zinszahlungen auf zwei Dollar-Anleihen Russlands sollen nun aber erfolgt sein.

New Value will keine Beteiligungsgesellschaft mehr sein, sondern operativ und kreativ. Doch es bleibt die Frage, ob Talenthouse, das Unternehmen, das durch einen Reverse-Merger entsteht, ohne Altlasten nicht besser starten würde.

Nach einer historischen Preisexplosion beim Nickel stürzt die London Metal Exchange in die Krise. Manche Investoren sind dem ältesten Handelsplatz für Industriemetalle offenbar mehr wert als andere.

SVP, FDP und Mitte fordern unisono Entlastungspakete, um den stark gestiegenen Benzin- und Ölpreisen entgegenzuwirken. Inhaltlich gehen die Forderungen aber auseinander.

Engelberg ist zum Anziehungspunkt für Heimarbeiter aus aller Welt geworden. Dies verändert den Obwaldner Ferienort gerade fundamental.

Manche Laboranalysen seien in der Schweiz 20-mal teurer, sagt der Preisüberwacher. Die Labors halten das für eine groteske Verzerrung – und wehren sich dagegen, dass Gesundheitsminister Berset die Tarife massiv senkt.

Mit Geld aus einem neuen Wohnraumfonds sollen Genossenschaften, Stiftungen und die Stadt selber gemeinnützige Wohnungen kaufen, bauen oder erneuern können. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.

Die 38-jährige Ukrainerin hat ihre Mutter und zwei Freundinnen in die Schweiz geholt. Sie können immer noch nicht glauben, dass man sie jetzt als Flüchtlinge bezeichnet.

Die Fahrtenvermittlungs-App zeigt in Zürich als erster Stadt im deutschsprachigen Raum auch ÖV-Verbindungen an. Billette verkaufen darf Uber aber nicht. In der Branche gibt es dazu skeptische Stimmen.

Sie kamen fast zum selben Zeitpunkt in die Schweiz, beide trainierten einst den FC Schalke 04 – mittlerweile ist André Breitenreiter mit dem FCZ dem Titel nahe und David Wagner entlassen. Im Gegensatz zu Wagner schaffte es Breitenreiter, dass an seiner Arbeit keine Zweifel aufkamen.

Der zweifache Tour-de-France-Sieger peilt nun auch Siege bei grossen Frühjahrsmonumenten wie Mailand–Sanremo an. Unverdrossen inszeniert er sich als guter Junge, für den alles nur ein Spiel ist.

Im letzten Sommer kehrte Amir Abrashi zu den Grasshoppers zurück. Er ist Identifikationsfigur und Aggressivleader des Teams. Vor dem GC-Heimspiel gegen Basel sagt sein früherer Teamkollege Kay Voser: «Amir lastet sich manchmal zu viel auf.»

Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow lebt mit seiner Frau im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.

Während die Flüchtlinge nach Westen strömen und der Krieg immer mehr Opfer fordert, sitzt der russische Präsident unbehelligt im Kreml. Dereinst aber wird er vor einem Kriegsverbrechertribunal stehen.

Der ETH-Architekturprofessor und Forscher hat die Materialien des Wohnens im 20. Jahrhundert umfassend aufgearbeitet.

Die Samen- und die Eizellenspende sind zwar nicht eins zu eins miteinander vergleichbar. Dennoch ist deren Ungleichbehandlung im Gesetz störend und überholt.

Eine Omikron-Infektion verläuft bei Kindern unter fünf Jahren milder als eine mit der Delta-Variante. Auch milde Covid-Verläufe hinterlassen Spuren an den Organen. 40 Prozent der Infizierten leiden an Long Covid, aber auch Nicht-Infizierte klagen über Symptome. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

In Portugal und Spanien wurden Grenzwerte für gesundheitsschädlichen Feinstaub um ein Vielfaches übertroffen. Verglichen damit ist die Konzentration der Partikel in der Schweiz sehr gering.

In sogenannten False-Flag-Videos stellte Russland die Ukraine als Aggressor dar und verwendete dieses Narrativ dann als Kriegsgrund.Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie man gefälschte Videos erkennt.

Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.