Die Kirchen haben Putins Überfall auf die Ukraine einhellig verurteilt. Nur die orthodoxe Kirche schweigt. Putin hat es verstanden, sie an sich zu binden.
Die Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung dürfte mit der Zeit abnehmen, sagt Eduard Gnesa, früherer Sonderbotschafter für die Migrationszusammenarbeit. Er erklärt, welche Lehren die Schweiz aus den Erfahrungen mit dem Kosovo-Krieg ziehen kann.
Die Ankunft der ukrainischen Flüchtlinge weckt Erinnerungen an die Flüchtlingskrise 2015/16. Die Bedingungen sind jetzt aber fundamental anders. Das liegt vor allem an den Flüchtlingen selbst. Es sind hauptsächlich Frauen und Kinder. Und europäische Nachbarn.
Während Russland in der Ukraine Krieg führt, findet von Mitte März bis Anfang April in Nordnorwegen die zweijährlich durchgeführte Nato-Übung «Cold Response» statt. Moskau hat trotz Einladung keine Beobachter entsendet. Der Vermeidung von «Missverständnissen» kommt unter diesen Umständen umso mehr Bedeutung zu.
Die Schweizer Konzerne Sulzer, OC Oerlikon, Swiss Steel und Züblin kämpfen wegen ihres Grossaktionärs Viktor Vekselberg seit langem mit einem Malus an der Börse. Im Zuge der nun verschärften Sanktionen der USA gegen den Investor dürfte es ihnen noch schwerer fallen, sich von dieser Last zu befreien.
Am Montagabend sind zahlreiche israelische Regierungswebsites offline gewesen. In Sicherheitskreisen heisst es, es sei der bisher schwerste Angriff gewesen. Im Verdacht steht Iran.
Die Staatsanwaltschaft München wirft dem früheren Wirecard-Chef Markus Braun und anderen Beschuldigten Bandenbetrug, Bilanzfälschung und Untreue vor. Die Verteidiger sind entsetzt. Ihr Mandant sei unschuldig und gehöre zu den Opfern des Skandals. Was sind die Argumente?
Die Demontage des SC Bern geht weiter. Nach der 1:4-Niederlage im letzten Qualifikationsspiel verpassen die Berner sogar die Pre-Play-offs. Ambri-Piotta profitiert mit einem 6:2-Sieg gegen Rapperswil-Jona.
Eine Omikron-Infektion verläuft bei Kindern unter fünf Jahren milder als eine mit der Delta-Variante. Auch milde Covid-Verläufe hinterlassen Spuren an den Organen. 40 Prozent der Infizierten leiden an Long Covid, aber auch Nicht-Infizierte klagen über Symptome. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Trotz seiner Niederlage im Kampf um eine zweite Amtszeit ist Donald Trumps Einfluss auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf ein Comeback? Und welche Gefahr droht ihm durch die Ermittlungen der Justiz? Ein Überblick.
Der in London inhaftierte Wikileaks-Gründer wehrt sich gegen seine Auslieferung in die USA. Der Supreme Court hat nun am Montag den Antrag von Assanges Anwälten, vor das höchste Gericht zu ziehen, abgelehnt.
Seine Spezialeinheiten gelten als höchst brutal und erbarmungslos. Wie stark Tschetschenen in den Ukraine-Krieg involviert sind, ist schwer zu sagen. Es geht aber auch um psychologische Kriegsführung.
Die Bundesregierung hat sich festgelegt: Der amerikanische Tarnkappenjet F-35 und der weiterentwickelte Eurofighter sollen die in die Jahre gekommene Tornado-Flotte ersetzen. So will man es Washington und Paris recht machen – und Russland glaubwürdig abschrecken.
Am Montag haben sich Chinas Topdiplomat Yang Jiechi und der amerikanische Berater für nationale Sicherheit, Jake Sullivan, in Rom getroffen. Im Mittelpunkt stand die mögliche Hilfe Pekings für Moskau.
Die SVP ruft zu einer Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg. Sie will im Ackerland Blühstreifen pflügen. Doch das Problem liegt woanders.
Der Bundespräsident will angesichts des Ukraine-Kriegs die Reihen im Parlament schliessen. Und denkt dabei womöglich auch an seine Wiederwahl.
Der argentinische Revolutionsführer Che Guevara wird am 9. Oktober 1967 vom Unteroffizier Mario Terán Salazar erschossen. Die Wahrheit über die letzten Momente Che Guevaras nimmt der nun verstorbene Soldat mit ins Grab.
Das Parlament hatte einen schlechten Start in die Corona-Pandemie. Das soll nicht mehr vorkommen. Der Nationalrat will neu in Notfällen vollständig virtuelle Sitzungen abhalten. Zudem möchte er Notrecht des Bundesrats schneller korrigieren können.
Eine Allianz aus SVP und Linker hat verhindert, dass der Kanton Zürich seine Steuern den gesellschaftlichen Realitäten anpasst.
Eine Erklärung der Grünliberalen zur eigenen Profilierung stösst im Zürcher Kantonsrat hüben und drüben auf Unverständnis.
Die Solidarität mit der Ukraine ist gross – die Zahl der Hilfsangebote und Aktionen für den Frieden auch. Wir liefern eine Übersicht.
Die Hälfte aller Tötungsdelikte bleibt in der Schweiz unbemerkt. Das hat ein Forscher herausgefunden. Ein aktueller und besonders qualvoller Todesfall zeigt, wie schnell das passieren kann – und was sich ändern muss.
Die Darstellung männlicher Eitelkeit war eine seiner Spezialitäten: Hurt prägte das Kino der 1980er Jahre. Nun ist er wenige Tage vor seinem 72. Geburtstag in Portland, Oregon, gestorben.
Marco Jorio ist ein Kenner der Neutralitätsgeschichte. Im Gespräch erklärt er, wie die Schweiz in der Aussenpolitik immer wieder laviert hat – und weshalb Christoph Blocher irrt.
Die mediale Darstellung von Kriegen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Konflikt in der Ukraine ist allgegenwärtiger als jeder andere Krieg zuvor. Ein Medienhistoriker über die neue Rolle der Medien und die sozialen Netzwerke.
Einfache Prepper bauen sich eine Hütte im Wald oder einen Bunker im Garten. Wer mehr Geld zur Verfügung hat, denkt in grösseren Massstäben, wenn es um die Flucht vor der Apokalypse geht.
Was die Forschung über Freundschaft weiss: sechs Antworten
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist schon schwierig genug. Viele haben dann auch noch mit einer Gewichtszunahme zu kämpfen, obwohl sie nicht mehr essen als zuvor. Das hat mit einer Veränderung der winzigen Darmbewohner zu tun.
Skoda baut seine Modellpalette nach oben aus: Der neue Enyaq Coupé iV soll der Marke ein wenig mehr Glamour bringen, ohne dass dabei auf Alltagstauglichkeit verzichtet werden muss.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Erst als die erste Salve ferngesteuerter russischer Bomben über der Ukraine niederregnete, erwachten jene aus ihren Träumen, die einen neuen Krieg in Europa für undenkbar hielten. Es waren die meisten von uns. Immer wieder versuchen wir die Gesetze der Geschichte zu begreifen, und immer wieder scheitern wir.
Die Nationalbank hat Anlagerichtlinien, die sich an «grundlegenden Normen und Werten der Schweiz» orientieren. Welches sind nun aber genau diese Werte, und wer legt sie mit welchen Kriterien fest?
Wenn Putin über seinem Krieg stürzt, steht die Frage nach einem russischen «Nürnberg» im Raum. Wer aber soll wie den Prozess der ideologischen Entgiftung bewerkstelligen? Freilich gibt es für Russland keinen anderen Weg als eine lange, schmerzhafte Wiedergeburt.
China meldet so viele Infektionen wie seit Wuhan 2020 nicht mehr. Auch Schanghai und andere Städte kämpfen mit Omikron. Lieferketten in den Sektoren Technologie und Automobil sind bedroht.
Trotz Erfolgen des ukrainischen Militärs rückt die russische Offensive langsam Richtung Kiew vor. Gezielte Luftangriffe nahe der polnischen Grenze nehmen die Nachschubwege aus dem Westen ins Visier.
Kotierte Unternehmen müssen in der EU künftig mindestens 40 Prozent weibliche Mitglieder in ihren Verwaltungsräten haben. Darauf haben sich die EU-Staaten dank dem Einlenken Deutschlands geeinigt. Wer darunterliegt, muss bei gleicher Qualifikation Frauen bevorzugen.
Die grossen Schweizer Privatbanken sind 2021 gewachsen, als gäbe es kein Morgen. Die Dominanz der beiden Grossbanken nimmt ab, auch wegen der Schwäche der Credit Suisse. Für die Schweiz kann das nur gut sein.
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie mit rigiden Reisebeschränkungen haben sich viele Mutterhäuser und ihre chinesischen Tochtergesellschaften auseinandergelebt.
Wenn die Rendite zu gut aussieht, um wahr zu sein, dann ist sie es wahrscheinlich auch nicht: Das sind die gängigsten Maschen von Finanzbetrügern, und so schützt man sich davor.
Hiesige Vermögensverwalter investieren bevorzugt mit einem starken Schweiz-Fokus. In der Krise verstärkt sich dieser weiter. Brauchen wir überhaupt ausländische Vermögenswerte?
Im Kontext eines sich anbahnenden Krieges ist Gier nicht nur aus ethischer Sicht problematisch.
Trotz massiven Bedenken über subversive Aktivitäten der Kommunisten nimmt 1966 die erste sowjetische Bank in Zürich ihre Tätigkeit auf. Neunzehn Jahre später kollabiert das Institut spektakulär.
In Obwalden wurde die Gesundheitsdirektorin Maya Büchi-Kaiser aus der Regierung gewählt. In Nidwalden erobert die GLP einen Exekutivsitz auf Kosten der Freisinnigen. Es ist der erste Regierungssitz der Grünliberalen in der Innerschweiz.
Das neue Fussballstadion auf dem Zürcher Hardturm rückt immer weiter in die Ferne. Was ist da los?
Weil er anderen Propagandavideos und Lieder der Terrormiliz Islamischer Staat vorspielte, hat die Bundesanwaltschaft einen jungen Winterthurer zu einem Strafbefehl verurteilt.
Ratten übertragen gefährliche Krankheiten. Fachpersonen wie Marcus Schmidt müssen die Nagetiere deshalb in Schach halten. Eine unromantische Arbeit – aber eine, die immer wichtiger wird.
Die Young Boys spielen gegen das Schlusslicht Lausanne nur unentschieden. Und in der Bundesliga erleidet Bayer Leverkusen einen Rückschlag. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Hertha BSC engagiert den ehemaligen Meistercoach Felix Magath. Ihm eilt der Ruf eines Schleifers voraus.
Der amerikanische Superstar kann seinen Sport nicht an den Nagel hängen: Er habe noch etwas zu erledigen, sagt Tom Brady und steht wieder für die Tampa Bay Buccaneers auf dem Platz.
Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow und seine Frau leben im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.
Er wacht darüber, dass journalistische Standards eingehalten werden. Doch nun mischt sich der Schweizer Presserat in eine internationale Diskussion ein, von der er offensichtlich wenig versteht.
Die Regisseurin Wu Tsang hat Herman Melvilles Walfang-Roman als Stummfilm adaptiert. In der musikalischen Begleitung durch das Zürcher Kammerorchester feiert er Premiere im Schauspielhaus. Ein eindrückliches Spektakel.
Wissenschafter produzieren Wissen, und das immer schneller. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist das Ethos der Forschung. Doch langsam formiert sich eine Gegenbewegung.
Strassenverkehr bläst nicht nur Abgase in die Gegend, sondern auch Partikel von Pneus und Bremsen. Die Politik liess diesen Feinstaub bisher unbeachtet, obwohl er ebenfalls gesundheitsgefährdend ist.
Derzeit infizieren sich sehr viele Menschen mit der neuen Sars-CoV-2-Variante. Wir haben in zehn Fragen und Antworten zusammengefasst, was man jetzt darüber wissen sollte.
Kindesmissbrauch vor laufender Kamera und die Verbreitung von Kinderpornografie haben dramatisch zugenommen. Hinter jedem dieser Fälle steht ein Kinderschicksal. Und die Methoden der Täter werden immer perfider.
Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.
Der britische Anbieter von digitalen Investmentlösungen CoinShares hat die Beteiligung an der Genfer FlowBank deutlich ausgebaut. Die beiden Unternehmen wollen künftig enger zusammenarbeiten.
Die Vorstellung eines Immobilienmarktes, der nach und nach von den Vorsorgeeinrichtungen dominiert wird, entspricht laut Avenir Suisse nicht der Realität. Ihr Anteil am Immobilienmarkt bleibt konstant – trotz höh...
GAM hat mit David Dowsett einen neuen Chef für die Investmentteams geholt. Gleichzeitig meldet GAM den Abgang zweier Führungspersonen.
Unternehmen dürften erhebliche Fortschritte bei den CO2-Emissionen verzeichnen. Verbesserungen werden bei allen Sektoren erwartet. Eine Studie von NN Investment Partners stellt jedoch einen klaren Unterschied zwi...
Janus Henderson engagiert Matt Bullock für die neugeschaffene Stelle des Head of EMEA Portfolio and Construction Strategy.
LGT steigerte im Jahr 2021 den Konzerngewinn um 21% dank höherer Vermögensbasis und guter Anlageperformance. Die verwalteten Vermögen stiegen um 19% per Ende 2021. Die Netto-Neugelder entwickelten sich mit einer ...
Die Expertengruppe des Bundes senkt ihre Wachstumsprognose für das Sportevent-bereinigte Schweizer BIP auf 2,8%. Die gestiegene Teuerung und der Ukraine-Konflikt bremsen die Erholung. Hingegen habe sich die epide...
Thomas Friedli wird neuer Leiter Private Kunden Nordwestschweiz bei der Migros Bank. Er kommt aus den eigenen Reihen.
Bei einem Angriff auf einen Fernsehturm unweit der Grossstadt Riwne sind ukrainischen Angaben zufolge neun Menschen getötet worden. Durch den Raketeneinschlag seien im Ort Antopil im Nordwesten der Ukraine am Montagm...
Hoffnungsschimmer im Ukraine-Konflikt haben dem US-Aktienmarkt zum Wochenstart nicht geholfen. Anders als die Börsen in Europa konnte der Dow Jones Industrial am Montag keine Gewinne einfahren. Der US-Leitindex ging ...