Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz Erfolgen des ukrainischen Militärs rückt die russische Offensive langsam Richtung Kiew vor. Gezielte Luftangriffe nahe der polnischen Grenze nehmen die Nachschubwege aus dem Westen ins Visier.

Präsident Putin hat grünes Licht gegeben, Freiwillige aus Nahost «ins Konfliktgebiet» zu bringen. Ist das ein ernsthafter Plan oder ein neuer Zug im Propagandakrieg?

Moskau führt seit Jahren einen Informationskrieg gegen den Westen. Die EU versucht, mit Aufklärung und Sanktionen gegen russische Propagandakanäle gegenzusteuern. Der Leiter der EU-Task-Force für Strategische Kommunikation, Lutz Güllner, sieht darin keine Zensur.

Wenn Putin über seinem Krieg stürzt, steht die Frage nach einem russischen «Nürnberg» im Raum. Wer aber soll wie den Prozess der ideologischen Entgiftung bewerkstelligen? Freilich gibt es für Russland keinen anderen Weg als eine lange, schmerzhafte Wiedergeburt.

Schon bevor Putin sein Land in den Krieg gegen die Ukraine führte, litt in Russland jeder Fünfte unter Entbehrungen. Die reichen Russen wurden bisher ebenso unaufhaltsam reicher wie ihre armen Landsleute ärmer. Jetzt dürfte die Lage noch schwieriger werden.

Wladimir Putin behauptet, er müsse die Ukraine von den Nazis befreien. Westliche Medien und Politiker sind empört. Dabei beruft sich Putin auf einen totalitären Antifaschismus, der auch hier längst salonfähig ist.

In Obwalden wurde die Gesundheitsdirektorin Maya Büchi-Kaiser aus der Regierung gewählt. In Nidwalden erobert die GLP einen Exekutivsitz auf Kosten der Freisinnigen. Es ist der erste Regierungssitz der Grünliberalen in der Innerschweiz.

Die Wahl gilt auch als Stimmungstest für die Präsidentenwahl von Ende Mai.

Der russisch-ukrainische Oligarch Viktor Vekselberg fällt den jüngsten Sanktionen der USA zum Opfer. Der Financier hält auch Beteiligungen an Schweizer Unternehmen.

Die Sehnsucht nach einem neuen Pirmin Zurbriggen blieb ungestillt. Doch wem soll man noch zutrauen, in den Spuren des grössten Schweizer Skirennfahrers zu wandeln, wenn nicht Marco Odermatt?

Erstmals seit 2010 stellt die Schweiz im alpinen Ski-Weltcup der Männer wieder den Gesamtsieger. Nur ein Schweizer hat die grosse Kristallkugel mehr als einmal gewonnen. Ein Überblick.

Schon vor dem Weltcup-Finale in Frankreich kann Odermatt zum Gesamtweltcup-Sieg gratuliert werden. Es ist kein Zufall, dass ein Nidwaldner Skifahrer diesen grossen Erfolg erreicht hat – bei Odermatt fügt sich vieles zusammen.

Laut den Plänen des Bundesrats ist Anfang April Schluss mit den Corona-Massnahmen. Nun entwickelt sich das Virus aber erneut unberechenbarer als erwartet, zudem ist in Europa Krieg. Erste Wissenschafter plädieren deshalb dafür, mit den letzten Öffnungsschritten noch zuzuwarten.

Bei manchen hört Covid-19 einfach nicht auf. Andere wähnen sich über den Berg, und plötzlich kehrt es mit voller Wucht zurück, schlimmer als zuvor. Long Covid lässt Leben aus den Fugen geraten. Reportage aus einer Reha-Klinik.

Die mächtigen Revolutionswächter bezeichnen den Raketenangriff als Vergeltung für einen israelischen Angriff in Syrien. Gleichzeitig drohen sie mit weiteren Angriffen.

Nach Jahren der Dürre und katastrophaler Brände kämpfen die Australier nun schon zum zweiten Mal gegen riesige Überschwemmungen. Viele haben genug und wollen die Gegend verlassen.

Vierte Niederlage in Serie: Das 0:1 in Luzern dürfte die Unruhe bei den Grasshoppers weiter verstärken. GC liegt nur noch fünf Punkte vor dem FCL und hinterlässt in der Rückrunde einen ungenügenden Eindruck.

Ratten übertragen gefährliche Krankheiten. Fachpersonen wie Marcus Schmidt müssen die Nagetiere deshalb in Schach halten. Eine unromantische Arbeit – aber eine, die immer wichtiger wird.

Am Euro-Airport in Basel sind mehrere Business-Jets gestrandet. Gewartet wurden sie von Schweizer Firmen, die nun nicht wissen, was sie mit ihnen anfangen sollen. Abgesehen von Russland läuft die Geschäftsfliegerei aber noch gut.

Waleri Saluschni führt die ukrainischen Streitkräfte erst seit acht Monaten. Er steht für eine unmissverständliche Abkehr vom sowjetischen Erbe des Militärs – und trägt so zum bisher erfolgreichen Abwehrkampf der Ukraine bei.

Ukrainische Politiker scheinen Schröder eine Vermittlerrolle zuzutrauen. Für den Deutschen könnte es die letzte Chance sein, um sein ramponiertes Image aufzupolieren. Ob Schröder selbst die Initiative ergriff oder gebeten wurde, ist nicht bekannt.

Soll das Verpackungskunst sein? Der Tote baumelt einbalsamiert von der Decke, das Duo aus der Limmatstadt ermittelt in der Body-Art-Szene – und lernt einiges über Kunst.

Grossbürgerliche Träume hatte der Schriftsteller schon als junger Mann. 1967 kaufte er das dazu passende Auto. Nun hat es seine letzte Fahrt gemacht.

Warum es eine Belastung sein kann, plötzlich ein Ferienhaus zu besitzen.

Hätte ich vor zwanzig Jahren einen Artikel wie diesen hier lesen können, hätte ich keinen Chirurgen an mir herumschneiden lassen. Es wäre mir einiges erspart und etwas Unentbehrliches erhalten geblieben.

Die Regisseurin Wu Tsang hat Herman Melvilles Walfang-Roman als Stummfilm adaptiert. In der musikalischen Begleitung durch das Zürcher Kammerorchester feiert er Premiere im Schauspielhaus. Ein eindrückliches Spektakel.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Die russische Armee begeht Tag für Tag Kriegsverbrechen in der Ukraine. Dafür trägt nicht nur Präsident Putin Verantwortung. Es ist legitim, dass Wirtschaftssanktionen auch die breite Bevölkerung treffen.

Die explodierenden Energiepreise sorgen für Unmut in Europa. Politiker erwägen Preiskontrollen. Doch selbst die Ukrainer wissen, dass das ein Irrweg ist.

Russlands Armee hinterlässt in der Ukraine eine Spur der Verwüstung, stürzt Millionen ins Elend und ruiniert einen ganzen Staat. Putin droht nun auch noch die Grundlagen seiner eigenen Herrschaft zu vernichten.

2012 wurde Raif Badawi wegen Gotteslästerung zu zehn Jahren Haft und einer Prügelstrafe verurteilt. Am Freitag kam der saudische Blogger endlich frei. Seine Heimat hat sich inzwischen radikal verändert.

Sergei Guriew ist einer der renommiertesten russischen Ökonomen. 2013 ist er aus Moskau geflohen. Für Guriew ist der nächste Schritt klar: Der Kreml müsse von den Einnahmen aus dem Erdöl- und Erdgasgeschäft abgeschnitten werden – und zwar schnell.

Der Fall des insolventen deutschen Zahlungsdienstleisters Wirecard hat weitreichende Folgen. Die Chefs der Finanzaufsicht Bafin, der «Bilanzpolizei» DPR und von EY Deutschland mussten ihre Posten räumen. Die zähe juristische Aufarbeitung dauert an.

Hiesige Vermögensverwalter investieren bevorzugt mit einem starken Schweiz-Fokus. In der Krise verstärkt sich dieser weiter. Brauchen wir überhaupt ausländische Vermögenswerte?

Im Kontext eines sich anbahnenden Krieges ist Gier nicht nur aus ethischer Sicht problematisch.

Was sollen Privatanleger machen, wenn kurzfristige Ereignisse wie der Ukraine-Krieg innert Kürze die bisher geltenden Bedingungen an den Finanzmärkten auf den Kopf stellen? Das raten die Schweizer Banken ihren Kunden.

Der SVP-Doyen will verhindern, dass die Schweiz künftig wirtschaftliche Sanktionen wie jene gegen Russland ergreifen kann. Nun plant er eine entsprechende Initiative.

Der Wirtschaftsminister habe leichte Symptome, werde seine Arbeit aber aus dem Home-Office weiterführen.

Grégoire Zen-Ruffinen agierte vor zehn Jahren an der Schwelle zwischen Leben und Tod. Der heute 61-jährige Notfallmediziner hadert nicht mit dem Grosseinsatz, will aber auch kein Held sein.

Sie hängt es nicht unbedingt an die grosse Glocke, aber grundsätzlich bietet die Universität Zürich allen, die vom Krieg betroffen sind, die gleiche Unterstützung an – auch den Landsleuten Putins.

Das Parlament soll auswerten, wie oft Frauen und Männer ans Rednerpult schreiten. Die SVP-Gemeinderätin Susanne Brunner ist alarmiert: Sie erinnert sich an die «Genderpolizei».

Chinesische Studenten stossen sich an einer Folie des ETH-Professors Dirk Helbing und verbreiten sie im Internet. Es folgt ein Shitstorm, Helbing wird Rassismus vorgeworfen. Eine Aufarbeitung.

Favoritensiege zum Auftakt der Swiss-League-Play-offs. Rückschlag für Bayer Leverkusen. Roglic gewinnt Paris-Nizza. Hertha BSC trennt sich vom Trainer Korkut. Und Pogacar gewinnt Tirreno-Adriatico. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Erstmals seit der 8. Runde, seit einem 1:3 in Basel, muss der Leader Zürich in der Super League eine Niederlage hinnehmen. Die Mannschaft von Trainer André Breitenreiter verliert daheim gegen den FC St. Gallen 0:3.

Nach dem 1:1 gegen Leverkusen kommt Leader Bayern München in der Bundesliga erneut nicht über ein Remis hinaus. Hoffenheim trotzt den Bayern daheim ein 1:1 ab, wobei die Münchner das Spiel durchaus hätten gewinnen können.

Wer kann sich schon vorstellen, dass plötzlich Krieg ist? Auch der Verfasser der nachfolgenden Tagebucheinträge musste erst seinen Unglauben abwerfen, als die ersten Bomben fielen. Ihm war, als würde er aus einem schlechten Traum nicht mehr aufwachen.

Wenige Komponisten reflektieren ihr Schaffen derart phantasievoll und tiefgründig wie Wolfgang Rihm. Dennoch spricht seine Musik stets unmittelbar zu den Hörern. Dies macht Rihm zu einer Ausnahmeerscheinung in der Musik der Gegenwart.

Die Aufregung um die Bührle-Sammlung im Zürcher Kunsthaus war riesig. Die einen fürchteten ein Bührle-Mausoleum, die anderen eine NS-Gedenkstätte. Rekapitulation eines Skandals, der am Ende gar nicht so skandalös ist.

Wissenschafter produzieren Wissen, und das immer schneller. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist das Ethos der Forschung. Doch langsam formiert sich eine Gegenbewegung.

Strassenverkehr bläst nicht nur Abgase in die Gegend, sondern auch Partikel von Pneus und Bremsen. Die Politik liess diesen Feinstaub bisher unbeachtet, obwohl er ebenfalls gesundheitsgefährdend ist.

Derzeit infizieren sich sehr viele Menschen mit der neuen Sars-CoV-2-Variante. Wir haben in zehn Fragen und Antworten zusammengefasst, was man jetzt darüber wissen sollte.

Kindesmissbrauch vor laufender Kamera und die Verbreitung von Kinderpornografie haben dramatisch zugenommen. Hinter jedem dieser Fälle steht ein Kinderschicksal. Und die Methoden der Täter werden immer perfider.

Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.

Was nur noch aus der Geschichte und aus Filmen geläufig war, ist wieder da: die Kriegsrhetorik. Wolodimir Selenski zeigt uns die Macht der Rede – und ihre Ohnmacht.

Italien ist bemüht darum, der Welt zu zeigen, dass es mit aller Härte gegen russische Milliardäre vorgeht – und beschlagnahmt Jachten in vielen Häfen.

Die USA hätten im Informationskrieg den Kremlchef mit dessen Waffen geschlagen, sagt Pulitzer-Preisträger Tim Weiner. Gleichzeitig helfe die CIA den Ukrainerinnen und Ukrainern – unter anderem mit einem hochmodernen Spionageflugzeug.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Bis Sonntagnachmittag haben sich schon über 3000 Ukrainerinnen und Ukrainer als Flüchtlinge in der Schweiz registriert. Hilfsorganisationen lancieren ein Gastfamilien-Projekt.

Der Zürcher «Tatort» setzt aufs Künstliche und Künstlerische – und fährt mit seiner dritten Folge besser als vor einem Jahr mit «Schoggiläbe».

Der Gesamtweltcupsieger lässt die Konkurrenz in diesem Winter rätseln und verzweifeln. Manche erinnert er gar an den Wrestling-Helden Hulk Hogan.

Die Grasshoppers unterliegen dem FC Luzern 0:1 und müssen sich weiter nach unten orientieren. Nach der Partie rechtfertigt sich Captain Abrashi vor den Fans.

Wer unter Pollen leidet, weiss, wie quälend die Symptome sein können. Was also tun, um die Plage loszuwerden? Lesen Sie, was unserer Autorin schliesslich geholfen hat. 

Der Basler Chemiekonzern hat wegen manipulierter Bücher 20 Prozent seines Werts verloren. Doch hat er auch ein Problem mit seinen Mitarbeitenden. Der neue Chef greift nun durch. 

Was hat eine Pergolesi-Oper mit alten Menschen zu tun? Nichts und doch sehr viel. Ein Besuch im Opernhaus – und bei einem der Protagonisten des Dokfilms, der hier zu sehen ist.

Mithilfe seiner alten KGB-Freunde will Putin das russische Grossreich auferstehen lassen – die Schweiz spielt dabei eine zweifelhafte Rolle. 

Sollte der Diktator mit seinem Angriff auf die Ukraine scheitern, werde er in seiner Heimat innert zwei Jahren seine Macht verlieren, sagt der prominente Kreml-Kritiker.

Die Familie Simenko wurde von einem Asylzentrum zum anderen geschickt – obschon sie eine private Unterkunft in Elgg in Aussicht hatte. Die Behörden vereinfachen nun die Verfahren.

Russlands Präsident Putin und Chinas Staatschef Xi nennen sich gute Freunde. Aber plötzlich gibt sich Peking wegen des russischen Angriffskriegs als Mahner für den Frieden. Dahinter steckt Kalkül.

Die Wohngemeinschaft der Jungpolitiker von FDP, Grünen und SVP sorgte international für Aufsehen. Mittlerweile sind die drei ein eingespieltes Team.

80 Prozent aller Männer und 50 Prozent aller Frauen leiden einmal im Leben an Haarausfall. Was aber tun, wenn er gar nicht mehr zu stoppen ist? Ein Trend aus den USA lässt hoffen.

Eine neue Studie zeigt: Die Zahl der Covid-Toten wurde weltweit unterschätzt. Die Schweiz hat die Pandemie aber besser überstanden als viele Nachbarländer.

Das Bürohr der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Epidemiologe Marcel Salathé warnt davor, die Maskenpflicht ganz aufzuheben, und fordert eine neue Impfkampagne im Herbst. 

Bei einer Verurteilung ist das Vermögen des ehemaligen Raiffeisen-Chefs weg. Nun gibt es einen Streit um Geld, das er vor dem Strafprozess an Nadja Ceregato und seine Kinder überwies.

In diesem Winterthurer Traditionslokal isst der Gast, was auf den Tisch kommt, denn eine Speisekarte gibt es nicht. Wir liessen uns gerne überraschen.

Testen Sie, wie sicher Sie durch den sprachlichen Geschicklichkeitsparcours kommen.

Ein Zürcher Unternehmer hat mit einem Car die Familien seiner ukrainischen Angestellten in die Schweiz geholt – und noch auf der Rückfahrt gleich die nächste Mission erhalten.

Bestsellerautor Martin Suter kämpfte vergeblich gegen Baumfällungen am Zürichberg. Was nun? Suter schickt seinen Privatdetektiv Allmen los.

Bei einer nächtlichen Grosskontrolle in Dübendorf  und auf der Autobahn A15 hat die Zürcher Kantonspolizei 148 Verstösse festgestellt.

Bancomat, Merchandise, Drinks in Flammen: Vierzehn Lokale und ihre Alleinstellungsmerkmale, die man jetzt wieder ohne Auflagen entdecken kann.

In fast jedem Wohnhaus gibt es einen – doch die Details sind weitgehend unbekannt. Das Einmaleins der Zürcher Luftschutzkeller.

Über ihr Wochenendprogramm entscheidet die Sängerin immer spontan: Nach dem Cüpli-Treff mit der Familie landet sie mit Netflix und Rührei auf dem Sofa.  

Die Schweizer Delegation hat nur die eigene Mindestvorgabe erreicht, aber nicht mehr. Missionschef Roger Getzmann über gestiegene Konkurrenz, Nachwuchsprobleme und die Rolle der Armee.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Klotener legen mit einem spektakulären 6:3-Heimerfolg im Viertelfinal gegen die GCK Lions vor. Im Schlussdrittel werden sie ihrer Favoritenrolle gerecht.

Mit 24 ist der neue Gesamtweltcupsieger auf dem Gipfel des Skisports angekommen. Das hat er nicht nur seinem Talent zu verdanken, sondern auch seinem Zuhause.

Wie schon am Samstag gewinnt Henrik Kristoffersen. Hinter dem Norweger platzieren sich Stefan Brennsteiner und Marco Odermatt, der im Gesamtweltcup nicht mehr einzuholen ist.

Furioser Start in Nidwalden: Fast alle Parteien verlieren einen Parlamentssitz an die neu gegründeten Grünliberalen. Für die FDP gibt es auch in Obwalden eine Schlappe.

Der Krieg ist auch in den Schulen das grosse Thema. Welche Fragen beschäftigen die Jugendlichen? Wie gehen sie mit den sozialen Medien um – und: Wie erklärt man das alles? Geschichtslehrer Martin Pryde erzählt aus dem Unterricht.

Im Bundeshaus werden während dreier Wochen viele Entscheide für die Schweiz gefällt: National- und Ständerat versammeln sich zur Frühjahrssession.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Michail Chodorkowski ist einer der bekanntesten Kreml-Kritiker. Im Videointerview mit der Redaktion Tamedia spricht er über Wladimir Putin, den Krieg in der Ukraine und warum ihn dieser ganz persönlich betrifft.

Krieg scheint eine Männersache zu sein. Dabei spielen Frauen vor allem bei Friedensverhandlungen eine wichtige Rolle. Eine Expertin sagt, warum Frauen dabei erfolgreicher sind.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause startete in Basel am Montagmorgen um 4 Uhr die Basler Fasnacht 2022 mit vielen Emotionen.

Je rund 1300 Franken kosten die neuen Top-Smartphones von Samsung und Herausforderer Oppo. Digital-Redaktor Rafael Zeier hat beide im Alltag getestet und wagt den Vergleich.

Russland greift Westukraine an. Rund 30 Raketen treffen eine Militärbasis in unmittelbarer Nähe zu Nato-Gebiet. Moskau und Kiew melden Fortschritte bei direkten Verhandlungen.

Moskau greift hart durch gegen die wenigen Protestierenden. Seit Beginn von Wladimir Putins Feldzug sind mehr als 14’000 Menschen in Russland verhaftet worden.

Fast 2,7 Millionen Menschen haben die Ukraine bereits verlassen. Wie es ist, wenn in einem kleinen polnischen Grenzdorf auf einmal Menschen aus fast ganz Europa zusammenfinden, um Geflohene zu unterstützen.

Ohne russische Importe sei die Energieversorgung im nächsten Winter gefährdet, warnt die deutsche Regierung. Selbst eine drastische Reduktion stellt bereits die Energiewende infrage.

Manuel will seine Familie an der ukrainischen Grenze abholen, Michael will Geflüchteten helfen. Reporterin Sascha Britsko begleitet sie – bei «Apropos» gibt es ihr Reisetagebuch zum Nachhören.

Manuel will seine Familie an der ukrainischen Grenze abholen, Michael will Geflüchteten helfen. Reporterin Sascha Britsko begleitet sie – bei «Apropos» gibt es ihr Reisetagebuch zum Nachhören. 

Die Schweiz trägt die Sanktionen gegenüber Russland mit und bezieht so Stellung im Ukraine-Krieg. Ist das noch mit ihrer Neutralität vereinbar? Antworten bei «Apropos».

In Serbien unterstützen prorussische Kreise Putins Angriffskrieg. Während er bei vielen Menschen in Südosteuropa Erinnerungen an die bewaffneten Konflikte der 1990er-Jahre weckt.

In Zug und Genf läuten die Alarmglocken. Glencore, Trafigura & Co. finden keine Käufer für russisches Öl. Gleichzeitig brauchen sie neue Kredite, und die Börsen setzen ihnen das Messer an den Hals.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.

Kempinski, Cartier, Gucci – Hotels und Luxusläden im Engadin verdienen gut an russischen Gästen. Spüren sie bereits, dass diese Kundschaft wegen der Sanktionen nicht mehr reisen darf? Ein Augenschein vor Ort.

Wer hätte gedacht, dass das VBS von neuem zu einem Schlüsselressort unserer Regierung werden würde?

Trotz des schrecklichen Kriegs in der Ukraine: Das Militärbudget zu erhöhen, trägt nichts zur Sicherheit der Schweiz bei. Die grösste Gefahr bleibt der Klimawandel.

Nik Hartmann findet, Jahn Graf, der auf SRF2 durch das Paralympics-Magazin führte, sollte die «Tagesschau» moderieren. 

Propaganda lässt sich allenfalls unterdrücken, die Realität des Krieges aber nicht. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine führt kaum zu Kritik.

Unkomplizierter Platz für den Nachwuchs, mehr Stil in der Küche oder endlich eine clevere Garderobenlösung: Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Einrichtungsdilemmas.

Wer breit diversifiziert investieren will, kann dies mittels Fonds einfach tun. Dabei lohnt es sich, diese gemäss Strategie, Performance und Gebühren genau zu vergleichen.

Männerbeine in Strumpfhosen, faltige Décolletés, Kratzspuren auf dem Rücken: Anne Morgenstern zeigt in Genf Körper abseits der Normen.

Zwei Drittel der Alzheimer-Erkrankten sind Frauen. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass dies nicht allein durch die höhere Lebenserwartung zu erklären ist.

Vom gutherzigen Andy Murray über Seelentröster-Rezepte in diesen Tagen bis zu Snoop-Doggs Griff nach dem europäischen Cannabis-Markt: die Liste fürs unterhaltsame Tischgespräch.

Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!

Wie viel Mut braucht es, einen «Tatort» zu drehen? Die Bernerin Christine Repond hat sich von der Kritik am Vorgängerfilm nicht beeindrucken lassen.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Energiekrise der Siebzigerjahre brachte Experten von West und Ost zusammen. Es ist erstaunlich, wie aktuell ihre Erkenntnisse heute noch sind. 

Forscher haben menschliche Gehirne vor und nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus untersucht und fanden heraus: Auch Monate nach der Infektion zeigen sich Auffälligkeiten. Was diese Befunde bedeuten.

Die Kasachin Alexandra Elbakyan hat mit Sci-Hub die grösste offene Wissensplattform der Geschichte aufgebaut. Während Akademiker sie weltweit feiern, muss sie untertauchen. Das ist ihre Geschichte.

Lange galt Kaffee als schädlich. Heute werden vermehrt die positiven Eigenschaften des Heissgetränks betont. Was stimmt?

Vegane Lokale, Sternerestaurants, Fischbrötchen am Hafen: Hamburg bietet Ess- und Trinkfreudigen eine Auswahl, die ihresgleichen sucht. Und schlägt damit gar Berlin.

Die britische Kochbuchautorin ist bekannt für ihren Soulfood – Essen, das in schweren Zeiten trösten kann. Also jetzt.

Viele plagt das schlechte Gewissen, wenn sie sich mit unwichtigen Dingen beschäftigen, während in der Ukraine Menschen getötet werden. Dabei ist dieses Sich-Ausklinken wichtig. 

Russland wird auch als Reiseland boykottiert. Aber darf man in andere Diktaturen und Autokratien fliegen? Nach Saudiarabien, China oder nach Thailand? Hier vier Expertenstandpunkte.

Kein Bildschirm, kein Internet, kein Kabel: So wirbt Kekz um die Gunst von Eltern und Kinder. Das Testresultat unseres Experten.

Der Marktanteil von Firefox ist von 30 auf 3 Prozent eingebrochen, Apples Safari-Browser wird bald vom Erzfeind überholt. Chrome breitet sich derweil fast unbemerkt weiter aus.

Bei Apple, Facebook und Google kann man neuerdings einen Nachlasskontakt einrichten. Das ist sinnvoll – doch es löst längst nicht alle digitalen Erbfragen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Am 13. März 2012 starben in einem Reisebus 28 Menschen aus Holland und Belgien, darunter 22 Kinder. Am Gedenkanlass sprach Bundespräsident Ignazio Cassis.

Der fehlbare 27-jährige Lenker hat sich einer Urin- und Blutprobe unterziehen müssen. Auch sein Fahrausweis ist weg.

Lange war sie krankheitsbedingt abwesend, nun ist die Fürstin wieder mit ihrem Mann und ihren Zwillingen vereint. 

Im weltberühmten Museum of Modern Art (MoMA) in New York kam es zu einem Messerangriff. Es konnte noch kein Täter festgenommen werden

Ich koche einen ukrainischen Borschtsch. Es ist kein politisches Zeichen, keine grimmige Pose, maximal ein ungeschickter Versuch, dem Mitgefühl eine Form zu geben, die sich nicht auf Phrasen beschränkt.

Und tun wir das wirklich?

Der Schriftsteller Alexander Estis über seine Verzweiflung – und selbstgerechte Sofaphilosophen aus dem Westen, die nicht wissen, wie sich eine Diktatur anfühlt.

… sagte einer der Astronauten, der da draussen war. Denn es macht was mit uns, wenn wir die Erde aus der Ferne betrachten.

Lust auf Camping? Nach und nach starten die Schweizer Campingplätze in die neue Saison. Fünf Vorschläge für schöne Frühlingstage an Seen oder in den Bergen.

Freiheit, Natur, Abstand: Die Corona-Pandemie hat den Campingboom in der Schweiz noch einmal verstärkt. Auch für die bevorstehende Saison sind die Platzbetreiber zuversichtlich gestimmt. 

Mit dem Zug durch ganz Europa – das ist eine andere Art zu reisen, als sich die Generation Easyjet gewohnt ist. Das zeigen Erinnerungen unserer Redaktorinnen und Redaktoren.

Canyoning, Walbeobachtungen: Die zu Portugal gehörende Inselgruppe der Azoren ist ein originelles Reiseziel, fernab vom Massentourismus.