Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Präsident Wolodimir Selenski hat die Welt zum Kampf gegen die russischen Invasoren aufgerufen. Und immer mehr Ausländer ziehen in den Krieg in der Ukraine.

Sergei Lawrow und Dmytro Kuleba, die beiden Aussenminister der verfeindeten Staaten, trennten sich, ohne sich auch nur auf eine kleine Geste des guten Willens einigen zu können.

Berichte über einen angeblichen Besuch des deutschen Altkanzlers beim russischen Präsidenten in Moskau sorgen für Aufsehen.

Die Union müsse sich angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine auf «alle Szenarien» gefasst machen, zeigt sich Präsident Emmanuel Macron pessimistisch.

Seit dem Einmarsch Russlands befindet sich die Ukraine im Krieg. Die heftigsten Angriffe erfolgten bisher auf die Grossstädte Kiew und Charkiw. Wir berichten laufend.

Im ersten Interview seit seinem Amtsantritt als Präsident der Post spricht er über politische Einflussnahme, russische Vermögen bei Postfinance und die Nebengeräusche seiner Wahl.

Impfkritiker haben davor gewarnt, dass sich umgewandelte mRNA-Moleküle aus den Impfstoffen ins Erbgut einbauen könnten. Eine Forschungsgruppe will Belege dafür gefunden haben. Warum Experten davon nicht überzeugt sind.

Wer günstigeres Benzin sucht, findet dieses bei kleinen Quartiertankstellen. Dort füllen Kunden derzeit Kanister ab – und schimpfen über unhaltbare Zustände.

Allein, im Winter und ohne zusätzlichen Sauerstoff auf den Mount Everest – Jost Kobusch wagt ein fast unmögliches Abenteuer. Was treibt ihn an?

Wer den Thermostat runterschraubt und duscht statt zu baden, der wird im Portemonnaie belohnt. Ein Energieberater sagt, wieviel das ausmacht.

Weil das Bundesgericht die fragwürdige IV-Rentenpraxis nicht ändert, will nun die Sozialkommission des Nationalrats den Bundesrat dazu bringen.

Es drohen Imageprobleme und Gegensanktionen: Für Traditionsmarken wird Russland zum Risikomarkt. So begründen Lindt & Sprüngli, Nestlé und Emmi ihre Entscheide. 

Wie in Mariupol und Charkiw sind Millionen Menschen in ukrainischen Städten eingeschlossen. Ohne Strom, Heizung, Telefon und gnadenlosen russischen Angriffen ausgesetzt. Auch Spitäler bleiben nicht verschont.

Journalistinnen und Journalisten verfolgen die Geschehnisse in der Ukraine aus gefährlicher Nähe. Eine TV-Reporterin und ein Fotograf berichten von ihrer Arbeit.

Russland droht eine Insolvenz, wie sie die Finanzmärkte noch nicht gesehen haben. Was die Folgen für den Staat und den Krieg in der Ukraine wären.

Priska Amstutz und Mario Stäuble wollten von der Leserschaft wissen, worüber der Tagi berichten soll. Die Aufzeichnung steht hier weiterhin zur Verfügung.

Die Solothurner SP-Nationalrätin wollte Parteipräsidentin werden. Nun macht sie sich als Sicherheitspolitikerin einen Namen. 

Wussten Sie, dass Zürichs prominentestes Backsteingebäude in Wirklichkeit gar keines ist? Und warum die Backsteine aus lokaler Produktion kaum je verwendet wurden?

Vor zwei Monaten wurde in den USA einem 57-Jährigen ein genetisch verändertes Schweineherz transplantiert. Nun ist er gestorben. Was der Rückschlag für die Medizin bedeutet.

Unseren Kolumnistinnen machen sich Gedanken über Menschlichkeit in angespannten Zeiten. Und plädieren für mehr Tränen.

Im Stadtzürcher Kreis 9 wurde am vergangenen Donnerstag ein 58-Jähriger attackiert. Sechs Tage später ist er verstorben. Die Polizei konnte inzwischen einen Tatverdächtigen festnehmen.

Eine Doku zeigt neue Seiten von Patricia Highsmith. Ihr ehemaliger Zürcher Lektor erinnert sich für uns und sagt, ob die Autorin wirklich so war wie im Film. 

Ein 83-jähriger Chemiker löste mit einem wütenden Anruf auf dem weissrussischen Konsulat in Zürich grosse Angst aus. Im Keller des Mannes fand die Polizei gefährliche Gegenstände.

Zuerst Bührle-Sammlung, jetzt Schauspielhaus: Die Stadtpräsidentin kassiert Niederlagen, weil sie die politische Temperatur von Schlüsselprojekten falsch einschätzt.

Ein junges russisches Kollektiv zeigt regierungskritische Kunst im Seefeld. Deren Mitglieder fürchten Konsequenzen und sagen trotzdem: «Wir müssen jetzt aktiv werden.»

Adrian Spahr und Nils Fiechter von der Jungen SVP Kanton Bern haben sich der Rassendiskriminierung schuldig gemacht. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht.

Trotz Ukraine-Krieg hält der Nationalrat an der Schweizer Kandidatur für den UNO-Sicherheitsrat fest. Zehn Punkte, die man jetzt dazu wissen muss.

Im Bundeshaus werden während dreier Wochen viele Entscheide für die Schweiz gefällt: National- und Ständerat versammeln sich zur Frühjahrssession.

Einflussreiche Westschweizer Journalisten distanzieren sich kaum vom russischen Präsidenten. Als Putin-Sympathisanten fallen manche schon seit Jahren auf.

Krieg scheint eine Männersache zu sein. Dabei spielen Frauen vor allem bei Friedensverhandlungen eine wichtige Rolle. Eine Expertin sagt, warum Frauen dabei erfolgreicher sind.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause startete in Basel am Montagmorgen um 4 Uhr die Basler Fasnacht 2022 mit vielen Emotionen.

Je rund 1300 Franken kosten die neuen Top-Smartphones von Samsung und Herausforderer Oppo. Digital-Redaktor Rafael Zeier hat beide im Alltag getestet und wagt den Vergleich.

Die militärische Lage ist unübersichtlich. Heftige Kämpfe fordern weiter zivile Opfer.

Die Gespräche von Antalya zeigen: Es besteht wenig Aussicht auf Frieden.

Auslandchef Christof Münger und Russland-Ukraine-Spezialistin Zita Affentranger sagen, wie sie recherchieren. Olaf Hille, Leiter Bildredaktion, erklärt, wie er Fotos auswählt.

Tamedia-Journalistin und Osteuropaexpertin Zita Affentranger kennt Russland als Korrespondentin. Hier beantwortet sie Fragen von Leserinnen und Lesern.

Die Krawalle auf der Ferieninsel im Mittelmeer haben sich gegen einen Häftling gerichtet – aber vor allem gegen die französischen Behörden. 

Manuel will seine Familie an der ukrainischen Grenze abholen, Michael will Geflüchteten helfen. Reporterin Sascha Britsko begleitet sie – bei «Apropos» gibt es ihr Reisetagebuch zum Nachhören. 

Die Schweiz trägt die Sanktionen gegenüber Russland mit und bezieht so Stellung im Ukraine-Krieg. Ist das noch mit ihrer Neutralität vereinbar? Antworten bei «Apropos».

In Serbien unterstützen prorussische Kreise Putins Angriffskrieg. Während er bei vielen Menschen in Südosteuropa Erinnerungen an die bewaffneten Konflikte der 1990er-Jahre weckt.

Warum wechselt YB den Trainer? Welche Zukunftsfragen stellen sich beim FC Zürich? Wieso kann die Stärke des FCB-Trainers auch eine Schwäche sein? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Zentralbanken haben zu lange Gas gegeben. Jetzt müssen sie gegen die steigende Inflation vorgehen – ausgerechnet während der Ukraine-Krise.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Tiefrote Zahlen und zahlreiche geschäftsschädigende Skandale: Die Credit Suisse hat ein schlechtes Jahr hinter sich. Dies bekommt nun Konzernchef Thomas Gottstein zu spüren.

Ein «Übergangstarif» soll die Preise an jene im Ausland angleichen. Die Hausärzte sind nicht betroffen. Insider hoffen auf Einsparungen von 300 Millionen Franken.

Die Basler verlieren das Achtelfinal-Hinspiel der Conference League 1:2. Auch dank Glück ist die Ausgangslage fürs Rückspiel gar nicht schlecht.

Der Ukrainer Sergej Stachowski hat seine Familie zurückgelassen, um in Kiew für sein Land zu kämpfen. Sein Alltag zwischen Angst, Wut und Verzweiflung.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das Vermögen von Besitzer Roman Abramowitsch wird eingefroren. Chelsea ist es verboten, Tickets und Fanartikel abzusetzen. Und der Club muss sparsam haushalten.

Handgemenge, Drohungen, wütende Spieler: Nach Abpfiff war in den Katakomben des Bernabéu-Stadions von Madrid fast mehr los als auf dem Rasen. 

Der russische Präsident will seinen Überfall auf die Ukraine zu einem grösseren Kampf stilisieren. Umlackierte polnische Jets wären genau das, was Wladimir Putin sich wünscht.

Skrupellose Autokraten wie Wladimir Putin sind eine Herausforderung für liberale Demokratien, weil auch im Westen viele auf die skrupellosen Führer hereinfallen.

Das Rahmenabkommen ist gescheitert. Fünf Punkte, warum ein modernes Freihandelsabkommen der Plan B sein muss – und wieso das nicht schlecht ist.

Die Antwort auf Putins Aggression in der Ukraine kann nicht sein, ohne Plan neue Panzer zu kaufen. Zuerst braucht es Denkarbeit.

Dank diesen Rezepten können Sie Ihren Menüplan mit einigen Extraportionen Gemüse bereichern.

Warum die Kinder unseres Autors seine neue Geliebte nur mit sauberen Händen anfassen dürfen. 

Viele hadern mit dem Entscheid, ob Sie bei der Pensionierung Ihr Geld als Kapital beziehen sollen. Dabei könnte eine Kombination der beiden Varianten die Lösung sein.

Erst Corona, jetzt der Ukraine-Krieg: Wir müssen lernen, in unberechenbaren Zeiten zu leben. Bloggerin Silvia Aeschbach erzählt von ihrem persönlichen Umgang mit Ängsten und Sorgen.

Nilüfer Yanya holt die Gitarre aus dem Sperrmüll der Rockgeschichte und vertreibt damit ihre Ängste. Danke, Glück kann man ja grad gut gebrauchen.

In Italien verschwinden die Kinos. Nun sollen die alten, heruntergekommenen Cinecittà-Filmstudios wiederbelebt werden.

Es ist nicht naiv, mit den Mitteln der Kunst für den Frieden zu werben. Es ist ein Gebot.

Sie war viele Jahre Kriegsreporterin. Die Publizistin und Philosophin spricht über die verzweifelte Wirklichkeit im Krieg, fehlende ethische Standards und das «Erzählen trotz allem».

Der Faktor Klima könnte einer der grössten Trümpfe der Ukraine gegenüber der militärischen Überlegenheit Russlands sein. Denn schon bald werden Panzer gegen knietiefen Schlamm zu kämpfen haben.

Das Atomkraftwerk in Tschernobyl ist vom Netz, für 48 Stunden kann ein Notaggregat übernehmen. Experten ordnen ein, was danach passiert und wie gross die radioaktive Gefahr nun ist.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die Meteorologen erwarten in den nächsten Tagen in der Ukraine eine massive Kältewelle. 

Das praktische Set war bisher eher der Billigmode vorbehalten, jetzt haben es die Luxushersteller für sich entdeckt.

Mein Mann und ich leiden jedoch beide an «Deep Parental Worry».

Er wurde als Drogendealer zu 16 Jahren Haft verurteilt. Heute doziert Stephen Akpabio-Klementowski Kriminologie und schreibt an seiner Dissertation.

Unser Kolumnist hofft, dass die Welt morgen wieder ein Stück besser ist, obwohl er zugeben muss, dass diese Hoffnung kaum grösser ist als ein Keim – aber auch nicht kleiner.

Der Marktanteil von Firefox ist von 30 auf 3 Prozent eingebrochen, Apples Safari-Browser wird bald vom Erzfeind überholt. Chrome breitet sich derweil fast unbemerkt weiter aus.

Bei Apple, Facebook und Google kann man neuerdings einen Nachlasskontakt einrichten. Das ist sinnvoll – doch es löst längst nicht alle digitalen Erbfragen.

Am Dienstagabend gab es neue iPhones, iPads und einen rundum neuen Mac zu sehen. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Apple hat heute neben neuen iPhones und iPads auch einen rundum neuen Computer vorgestellt. 

Als Boxer erlangten sie Weltruhm. Ihr gefährlichster Kampf steht Witali, dem Bürgermeister von Kiew, und seinem Bruder Wladimir jedoch noch bevor. 

Der Vulkan Merapi auf der indonesischen Insel Java ist in der Nacht zum Donnerstag ausgebrochen und hat Hunderte Menschen zur Flucht gezwungen.

Die Match Group erklärte am Mittwoch, dass sie aus der Tinder-App heraus einen direkten Zugang zu dem Dienst Garbo, der Suchen in der US-Sexualstraftäterkartei anbietet, herstellen wird.

Für britische Wissenschaftler und Historiker hat sich ein Traum erfüllt: In den eisigen Wassern der Antarktis ist man auf die Endurance gestossen, die vor 107 Jahren im Packeis verschwand.

Unternehmen, die etwas auf sich geben, jonglieren gern mit diesen Begriffen herum. Aber was bedeuten sie? Und, pardon, was bringen sie?

Auch ein einfaches Gericht kann schwer missraten – weil es nämlich umso mehr auf die richtigen Zutaten ankommt.

Wie rede ich mit meiner Tochter über den Krieg? Eine literarische Antwort der ukrainischen Schriftstellerin und Ärztin Iryna Fingerowa.

Was ist wichtiger: Die Bekämpfung von Sexismus, Rassismus oder sozialer Ungerechtigkeit? Es gibt das eine nicht ohne das andere, sagt die Politologin Emilia Roig. Der Begriff dafür lautet Intersektionalität.

Canyoning, Walbeobachtungen: Die zu Portugal gehörende Inselgruppe der Azoren ist ein originelles Reiseziel, fernab vom Massentourismus.

Von der Schlafkapsel am Airport bis zur Luxus-Herberge in den Bergen: Acht neue Hotels, die in diesem Jahr um Gäste werben – chronologisch gelistet nach dem Eröffnungsdatum.

Der Gemsstock ist für ambitionierte Pisten- und Variantenfahrer eine Topadresse mit nostalgischem Charme. Das wird sich nicht so schnell ändern.

Junge Unternehmer mischen das steile Bergtal ganz schön auf. Sei es mit Outdoorkochen, Zirkusvorstellungen oder gar einer fliegenden Bar.

Anne Lester und Flora Zhao sind als neue unabhängige Verwaltungsratsmitglieder der Partners Group nominiert. Grace del Rosario-Castaño wird aus dem Gremium ausscheiden.

Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Februar insgesamt eine durchschnittliche Performance von -1,76% nach Gebühren. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn -3,58%. Seit Messbeginn 2006 steht die ...

Die Europäische Zentralbank fährt ihre Anleihenkäufe schneller zurück als bisher geplant. Das Kaufvolumen des Programms wird bereits Ende Juni wieder auf 20 Mrd. Euro reduziert. Mit dieser Entscheidung reagierte ...

BAK Economics hat die Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum infolge des Krieges in der Ukraine stark nach unten korrigiert. Für das Jahr 2022 geht BAK noch von einem BIP-Zuwachs um 2,3 Prozent aus. Eine ...

GAM Investments hat eine neue Anlagestrategie lanciert, die in private Fonds investiert, welche Zugang zu kohlenstoffarmen Infrastrukturprojekten im Rahmen der Energiewende bieten.

Candriam ernennt Jörg Allenspach zum Global Head of Private Assets Distribution. Damit unterstreicht der globale Multi-Asset-Manager sein Bestreben, das Angebot an alternativen Anlagen und illiquiden Investments ...

Robeco erweitert sein Quant Equity Research-Team mit der Ernennung von Harald Lohre zum Executive Director Quant Equity Research.

Nach den Gewinnen vom Vortag haben die Kurse an den US-Börsen am Donnerstag wieder nachgegeben. Sie grenzten aber die Verluste im späten Handel merklich ein. Der Dow Jones Industrial beendete den Tag mit einem Verlus...

Angesichts der jüngsten Raketentests von Nordkorea will die US-Regierung den Druck auf die Führung in Pjöngjang erhöhen. Ein hochrangiger Mitarbeiter der US-Regierung sagte am Donnerstag (Ortszeit) in einer Telefon-S...

Nach Goldman Sachs zieht sich auch die grösste US-Bank JPMorgan im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine aus Russland zurück. Der Finanzkonzern befolge damit regulatorische Vorgaben von Regierungen weltweit, tei...