Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Noch vor wenigen Tagen wusste niemand um das Erkennungszeichen von Putins Panzern, heute steht der Buchstabe Z an Hausmauern, prangt an Bushaltestellen und auf Pullovern. Wie kam es dazu? Und was bedeutet er?

Nun stellen auch konsumorientierte Firmen wie McDonald’s, Coca-Cola oder Starbucks ihr Russland-Geschäft ein. Das dürfte dem Putin-Regime eher nützen als schaden.

In Cherson, der ersten ukrainischen Grossstadt unter russischer Kontrolle, wird die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten knapp. Russland bietet Hilfslieferungen an, doch die meisten Bewohner lehnen diese ab.

Viele europäische Kernkraftwerke verwenden Uran, das in Russland angereichert wurde. Die Abhängigkeit ist zwar nicht mit der von russischem Öl und Gas zu vergleichen. Trotzdem reden nun alle von Diversifizierung.

Der 21-jährige Norweger feiert seinen ersten Weltcup-Sieg. Der Schweizer Yule zeigt zwei starke Läufe und schafft es aufs Podest.

Es müssen nun doch nicht alle Mitholzer ihr Dorf verlassen, damit der Bund das gefährliche Munitionslager räumen kann. Ihre Liegenschaften werden zu Marktpreisen vergütet. 2040 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Der Nationalrat lockert den «Raser-Artikel». Bei der Mindestdauer des Ausweisentzugs geht er jedoch weniger weit als ursprünglich geplant.

Der Gesundheitsminister habe leichte Symptome, werde seine Arbeit aber aus dem Home-Office weiterführen.

Die Kandidaten haben ein denkbar knappes Rennen erlebt. Am Ende muss das Regierungslager eine Niederlage hinnehmen.

Erstmals weltweit wurde im Januar dieses Jahres in den USA einem Menschen ein Schweineherz als Ersatzorgan eingesetzt. Nun ist der 57-jährige Patient tot.

Die Mitte-Bundesrätin wandelt sich von der woken Verbündeten der Linken zur strammen Verteidigungsministerin.

Das Verteidigungsdepartement verfasst einen Zusatz zum sicherheitspolitischen Bericht 21. Darin muss der Bundesrat grundsätzliche Überlegungen liefern. Gefragt sind Ideen dazu, welchen Beitrag die Schweiz zur Sicherheit Europas leisten kann.

Der zeitliche Zufall wollte es, dass der Nationalrat unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine über die Fundamente der Sicherheitspolitik diskutieren musste. Er tat es gesittet.

Der Abriss des legendären Theatersaals ist abgeblasen. Krankheitsfälle und Abweichler sorgten im Stadtparlament vor der entscheidenden Abstimmung für Spannung.

Der Zürcher Gemeinderat spricht sich gegen den Abriss des Pfauensaals des Schauspielhauses aus. Zu Recht: Die Befürworter eines Neubaus haben es nicht geschafft, eine Vision zu vermitteln. Nun muss über Geld geredet werden.

Mehr Schleim oder eine zu heftige Immunreaktion: Das sind Auswirkungen von Genen, die das Risiko bei einer Covid-Erkrankung erhöhen. Ihre Erforschung führt zu neuen Ideen für Therapien.

Als einzige europäische Demokratie führte das Land wegen der Pandemie die allgemeine Impfpflicht ein. Nun gilt sie bis auf weiteres nicht mehr: Zu viele Widersprüche sind in den vergangenen Wochen zutage getreten. Die zuständige Kommission verweist aber warnend auf den Herbst.

Landesweit genutzte, individualisierte und anonymisierte epidemiologische Daten könnten künftig zu besseren Entscheidungsgrundlagen im Pandemiemanagement führen.

Die USA wollen die Ukraine-Krise nutzen, um die Beziehungen mit Venezuela zu normalisieren: Vordergründig geht es um mehr Öl aus der Karibik. Doch Washington will vor allem den Putin-Alliierten in der Region umwerben – und Moskau damit unter Druck setzen.

Im wohl wichtigsten Schweizer Wirtschaftsprozess der letzten Jahrzehnte haben die Staatsanwälte ihre Vorwürfe bekräftigt: Pierin Vincenz und Beat Stocker hätten sich mit Schattenbeteiligungen auf Kosten ihrer Arbeitgeber bereichert.

Die italienische Traditionsfirma übernimmt alle 2700 Mitarbeiter der Ruag-Tochter Ammotec und garantiert den Standort Thun für mindestens fünf Jahre. Dennoch zeigt sich die SVP über den Verkauf «entsetzt».

Aaron Rodgers ist der gegenwärtig beste Einzelspieler im American Football. Trotzdem ist fraglich, ob er dereinst als Lichtgestalt seiner Sportart in die Geschichte eingehen wird.

Hochwertige Spinnmaschinen, wie sie Rieter herstellt, sind gefragt. Doch ist nach wie vor offen, ob sich damit nachhaltig auch ansprechende Margen erzielen lassen. Wegen des Kriegs in der Ukraine droht Rieter neuer Gegenwind.

Der Sanitär-Konzern Geberit ist hervorragend durch die Pandemiejahre gekommen. Doch angesichts der geopolitischen Lage wird es für das Unternehmen schwierig werden, die Margen zu halten.

Russland hat auf die Sanktionen reagiert und will seinerseits westliche Staaten bestrafen. Die vom russischen Akt betroffenen Firmen können sich jedoch wehren.

In einer Zeit, in der russische Katzen von Schönheitswettbewerben ausgeschlossen werden und sich Dirigenten von Wladimir Putin distanzieren sollen, schert die Freiburger «Liberté» aus.

Der Basler Architekt Manuel Herz reflektiert im Gespräch den Raketenangriff, bei dem auch die Gedenkstätte Babi Jar getroffen wurde. Mit dem Bau einer Synagoge hat er sich am Gedächtnis an die 100 000 getöteten Menschen während der Shoah im Zweiten Weltkrieg beteiligt.

Der ehemalige Kanzler der Bundesrepublik will den Kriegsherrn Putin nicht öffentlich kritisieren und weiter in russischen Diensten stehen: die Geschichte einer sehr speziellen Beziehung unter Männern.

Die zweitgrösste Stadt der Ukraine hat sich innert Tagen in ein Trümmerfeld verwandelt. Dass Putin seine Streitkräfte so gnadenlos einsetzt, erstaunt angesichts der Tatsache, dass es sich bei Charkiw um eine stark russisch geprägte Metropole handelt.

Viele Dinge, die Frauen zu wollen meinen, wollen sie womöglich doch nicht wirklich: Die Philosophin Amia Srinivasan denkt in Essays zum «Feminismus im 21. Jahrhundert» über strukturelle Prägungen nach – und scheint selber in einem ideologischen Raster gefangen zu sein.

Es ist perfekt erhalten. Und anders als bei anderen Wracks waren weder die Lokalisierung noch die Wassertiefe von 3000 Metern das grösste Problem.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Putins Krieg in der Ukraine bringt den vom Westen mit Sanktionen belegten russischen Luftfahrtsektor in Schwierigkeiten. Was aus den Flugzeugen wird und wie sich dies auf den Linienverkehr auswirkt.

In Berlin befasst sich eine prominente Schau mit dem Werk von Karl Marx. Welche Ansatzpunkte der Säulenheilige des Kommunismus für die spätere kommunistische Gewaltherrschaft lieferte, blendet man aus.

Prominente verraten im NZZ Folio, welche Bücher sie am meisten geprägt haben. In dieser Folge: Tschugger-Darsteller David ­Constantin

Die Erfolgserie «Drive to Survive» geht ab Freitag in ihre vierte Staffel. Es ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Und die Macher denken offenbar sogar an Live-Übertragungen der Rennen.

Der Krieg in der Ukraine wird die hohe Inflation im Euro-Raum noch anheizen. Zugleich steigt die Gefahr, dass die Konjunktur schwächelt. Beobachter spekulieren bereits über eine Stagflation. Die EZB sollte dennoch am Donnerstag den Fahrplan für die Zinswende ankündigen.

Viele, die nun in der Schweiz die Sanktionsmassnahmen gegen Russland enthusiastisch begrüssen, gehörten bis vor kurzem zu den grössten Verächtern der Neutralität.

Krieg, so die linke Maxime, ist auch dann böse, wenn ein Land es wagt, sich gegen einen Eindringling zu wehren. Was für eine verquere Logik.

IS-Anhänger hatten im Juli 2016 im Norden Frankreichs einen katholischen Priester ermordet. Drei Angeklagte wurden nun zu Haftstrafen zwischen acht und dreizehn Jahren verurteilt.

1951 wurden 22 grönländische Kinder aus ihren Familien gerissen nach Dänemark geschickt. Sie sollten eine Art dänisch geprägte Vorbilder für ihre Landsleute werden – was allerdings schwerwiegende Folgen hatte.

Obwohl Russland in Syrien seit 2015 selbst Kriegspartei war, präsentierte es sich als Vermittler. Immer wieder handelte der Kreml humanitäre Korridore und Waffenruhen aus, nur um sie zu brechen. Der Ukraine sollte dies eine Warnung sein.

Im Prozess gegen Pierin Vincenz legen die Verteidiger neue Beweise zum grössten Fall vor – zur Investmentgesellschaft Investnet. Die Privatklägerin Raiffeisen ist herausgefordert.

Putin droht mit der Abschaltung von Nord Stream 1, der Westen diskutiert über weitere Sanktionen gegen Russland. Das hat den Gaspreis bereits in schwindelerregende Sphären gejagt. Will oder muss Westeuropa kurzfristig ohne russisches Gas wirtschaften, drohen im Winter Rationierungen.

Der amerikanische Präsident verstärkt die Wirtschaftssanktionen gegen Russland, um das Land nach dem Überfall auf die Ukraine mit happigen Massnahmen zur Vernunft zu bringen. Er greift den Europäern vor und muss die eigenen Bürger auf hohe Benzinpreise einstimmen.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Asiens Anleger stoppen kurzzeitig den Aktienfall. Die Börsen in Asien und den USA beruhigen sich leicht. Aber steigende Rohöl- und Goldpreise deuten auf wachsende Unsicherheit hin.

Der massiv gestiegene Erdölpreis hat Auswirkungen auf die Preise an der Zapfsäule und beim Heizen. An vielen Tankstellen in der Schweiz kostet der Liter Benzin mehr als 2,20 Franken, aus Deutschland werden Rekordpreise gemeldet.

Die Schweiz würde es verkraften, wenn Europa einen Lieferstopp für russisches Gas verhängen würde, sagt Martin Schmid, Präsident des Verbands der Gasindustrie. Der FDP-Ständerat macht sich für den Bau von Gasspeichern stark, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Das Parlament ändert am Mittwoch einen Gesetzesartikel, dessen gerade erst beschlossene Änderung noch gar nicht in Kraft getreten ist. Es geht dabei um den Umgang der Justiz mit Rasern.

Veraltete Schiffe, schlechter Service: Die Schifffahrt im Schweizer Becken des Lago Maggiore sorgt seit Jahren für Ärger. Der Bundesrat erteilt der Forderung nach einer Aufhebung der Übereinkunft mit Italien aber eine Absage.

Der Beschuldigte gibt vor Gericht nur einen kleinen Teil der Vorwürfe zu. Doch die Frau hatte heimlich eine Videoüberwachung installiert.

Der Angriff auf die Ukraine hat auch Auswirkungen auf die  Russischstämmigen im Kanton Zürich. Drei Frauen erzählen.

Die Solidarität mit der Ukraine ist gross – die Zahl der Hilfsangebote und Aktionen für den Frieden auch. Wir liefern eine Übersicht.

Der Österreicher dominierte Ende der 1970er Jahre den Rennsport, sein Olympiaduell 1976 gegen Bernhard Russi ist legendär. Er erzählt, warum er seine Ski mit ins Zimmer nahm. Und er sagt, weshalb er heute am liebsten Beat Feuz zuschaut.

YB ergänzt seinen Trainer-Staff mit Harald Gämperle und Steve von Bergen. Und der Snowboarder Nevin Galmarini beendet seine Karriere. Die wichtigsten Sportmeldungen des Tages.

Auch in der Sportwelt werden die Forderungen nach Sanktionen gegen Russland lauter. Einzelne Massnahmen sind bereits beschlossen. Eine Übersicht.

Milliardäre aus dem Dunstkreis des Kremls haben sich über die Jahre in britische Museen eingekauft. Ein Investor wurde ob seines Engagements gar zum Ritter geschlagen; ein anderer darf sich Baron of Hampton and Siberia nennen.

National- und Ständerat öffnen die Tür für moderne Gentechnikmethoden in der Landwirtschaft. Aber nur einen Spaltbreit und zu bedächtig.

Google-Daten spielen in der Forschung eine immer grössere Rolle. Doch die öffentlich verfügbaren Daten führen zum Teil in die Irre.

Seit Beginn der Invasion der Ukraine fragt sich die Welt, was im Kopf des russischen Machthabers Wladimir Putin vorgehen mag. Ob er gar psychisch krank sein könnte. Psychologen und Psychiater weigern sich, diese Frage zu beantworten – aus gutem Grund.

Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.

In sogenannten False-Flag-Videos stellte Russland die Ukraine als Aggressor dar und verwendete dieses Narrativ dann als Kriegsgrund.Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie man gefälschte Videos erkennt.

Der chinesische Gesundheitssektor ist zu einer Schlüsselindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes aufgestiegen. Die Gesundheitsindustrie hat laut Remo Krauer von Bellevue seit dem Ausbruch der Coro...

Am Immobilienmarkt ist häufig zu hören, der Detailhandel sei ein schwieriges Pflaster, erst recht seit der Covid-Pandemie. Das mag zwar für einige Standorte in Europa stimmen, an Toplagen in der Schweiz hat sich ...

Die Aggression des russischen Präsidenten Putin schafft ein deutlich verändertes globales, vor allem aber europäisches Umfeld, sagt Martin Lück von BlackRock: ein düsteres, und für Anleger in vielerlei Hinsicht d...

Geschichte muss sich nicht immer wiederholen. Der russische Einmarsch in die Ukraine zeige aber Ähnlichkeiten zu historischen Ereignissen, die als Orientierungshilfe zur Einordnung der aktuellen Situation dienen ...

Die Anzahl Schweizer FinTech-Unternehmen ist im Jahr 2021 zum ersten Mal seit 2015 geschrumpft. Eine genauere Analyse des Sektors zeigt jedoch: Die bestehenden Firmen sind gewachsen. Die diesjährige FinTech-Studi...

SIX profitierte 2021 vom organischen Wachstum und dem neu kombinierten Geschäft von SIX in der Schweiz und Spanien. Alle vier Geschäftsbereiche haben sich gut entwickelt.

PGIM Investments hat Alessandro Aspesi zum Länderchef in Italien ernannt. Der Head of Italy werde eine wichtige Rolle in der Financial Intermediary Group sowie bei der globalen Expansion von PGIM spielen.

Hoffnungsschimmer im Krieg in der Ukraine haben am Mittwoch eine Erholung an den US-Börsen ausgelöst. Nach vier verlustreichen Börsentagen legte der Dow Jones Industrial zu Handelsschluss um 2,00 Prozent auf 33 286,2...

Die US-Regierung hat einen Vorschlag Polens zur Überlassung von MiG-29-Kampfjets an die Ukraine mit einem Zwischenstopp auf einem US-Stützpunkt in Deutschland endgültig eine Absage erteilt. Das Vorhaben könnte "zu ei...

Nach Angaben der US-Demokraten gibt es nach langem Gezerre eine Einigung auf einen vollständigen Etat für das verbleibende Haushaltsjahr in den Vereinigten Staaten. Die führenden Demokraten im Repräsentantenhaus und ...