Die Nachfrage nach Value-Papieren bei gleichzeitigen hohen Gewinnmitnahmen auf Wachstumstitel führte allein im Monat Januar zu einer Outperformance der Substanzwerte von 12%. Geoffroy Goenen von Candriam geht der...
Die Nationalbank hat 2021 von der Entwicklung an den Finanzmärkten profitiert und konnte den Gewinn gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. Vor allem auf ihren Fremdwährungspositionen hat sie gut verdient. Bund ...
Opportunistische Aktienstrategien verzeichnen hohe Mittelzuflüsse. In Erwartung steigender Zinsen kehrten Investoren in Deutschland im vierten Quartal 2021 Bond-Strategien den Rücken. Verstärkt zugewendet haben s...
(Datum und Grund für den Stopp von Nord Stream 2 geändert, 2. Absatz) - Russland hat nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine erstmals offen mit einem Gas-Lieferstopp durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 gedroht. ...
Angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine und weiter steigender Energiepreise sind die Aktienkurse in den USA zu Wochenbeginn erneut unter starken Druck geraten. Der Leitindex Dow Jones Industrial fiel am M...
Die USA erwarten einen lang andauernden Konflikt in der Ukraine. "Wir sind besorgt, dass die Welt auf einen sehr langen und sehr schwierigen Weg vorbereitet werden muss", sagte die amerikanische UN-Botschafterin Lind...
Russland hat nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine erstmals offen mit einem Gas-Lieferstopp durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 gedroht. "Wir haben das volle Recht, eine "spiegelgerechte" Entscheidung zu tref...
US-Präsident Joe Biden hat nach Angaben des Weissen Hauses noch nicht über einen Importstopp für Öl aus Russland als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine entschieden. "Diese Diskussionen dauern...
In den Vereinigten Staaten ist das Volumen der Verbraucherkredite im Januar deutlich schwächer gestiegen, als von Experten erwartet worden war. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 6,84 Milliarden US-D...
Der Eurokurs hat am Montag im späten US-Devisenhandel etwas zur Schwäche geneigt. Mit 1,0851 notierte die Gemeinschaftswährung leicht unter den Kursen im späten europäischen Währungsgeschäft. Zuvor war der Euro mit k...
Der Grossteil der humanitären und militärischen Hilfe des Westens für die bedrängten Osteuropäer läuft über die polnische Grenze. EU und Nato werden dabei immer stärker in den Konflikt hineingezogen.
Washington diskutiert über ein Importverbot für russisches Erdöl. Die Energiepreise haben daraufhin stark angezogen. Die westlichen Staaten sind in einem Dilemma.
Mit Putins Krieg gegen die Ukraine liegt die europäische Ordnung in Scherben. Nichts wird mehr so sein, wie es war.
Putins Hoffnung auf einen Blitzsieg in der Ukraine ist verflogen. Die russische Armee hat ihre Strategie geändert und beschiesst nun zunehmend dichtbesiedelte Gebiete. Wird sich das russische Militär der brutalen Taktiken aus dem Tschetschenienkrieg bedienen?
Der frühere Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, warnt eindringlich davor, die Konfrontation mit dem Kreml eskalieren zu lassen. Dazu gehöre auch die Sprache. Russlands Präsident sei weder geistig krank noch verrückt.
Mit seiner Annäherung an Wladimir Putin hat Xi Jinping sein Land auf einen riskanten Kurs geführt. Vor dem wichtigen Parteitag im Herbst könnte Chinas Staats- und Parteichef Gegenwind bekommen.
Ditaji Kambundji mit Schweizer Rekord in Paris. Der FC Basel distanziert Lugano – Servette bezwingt GC. Und die Citizens gewinnen das Stadtderby gegen ManU. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Er hat einige Jahre bleiben wollen, doch David Wagner muss den Meister Young Boys schon nach wenigen Monaten verlassen. Der YB-Sportchef Christoph Spycher hat sich beim Entscheid für Wagner wohl so getäuscht wie noch selten. Die Mängelliste ist lang.
Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine erreichen die Schweiz. Wie werden sie untergebracht und betreut? Können auch Private Vertriebene aufnehmen? Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Der Krieg in der Ukraine trifft nun auch Schweizer Firmen ganz direkt. Im Norden von Kiew ist die grösste Glasfabrik des Landes getroffen worden.
Die Ankündigung Putins den Krieg fortzusetzen, bringt viele europäische Aktienmärkte an den Rand eines «Bärenmarktes» – ein geplantes US-Importverbot für russisches Erdöl treib Energiepreise und Inflation in die Höhe.
Die innenpolitische Neutralitätsdebatte dreht sich bereits im Kreis.
Seit über 20 Jahren sieht das Schweizer Gesetz die Möglichkeit vor, Flüchtlingskollektive rasch und unbürokratisch aufzunehmen. Doch zur Anwendung kam die Bestimmung bisher nie – aus bemerkenswerten Gründen.
Die Schweiz ist bereit, Schutzsuchende aus der Ukraine in grosser Zahl aufzunehmen. Der Bundesrat hat einen erfreulich pragmatischen Weg gewählt.
Die Zürcher Gemeinden wollen helfen. Die Frage ist nur, wie genau. Ebenfalls ein Thema ist, wer letztlich für die Kosten aufkommt.
Am Neuenburgersee stehen Ferienhäuser im Naturschutzgebiet. Seit Jahrzehnten wird darüber gestritten, ob sie erhalten oder entfernt werden sollen. Dabei stellt sich vor allem eine Frage: Wie mit Natur umgehen?
Der Krieg in der Ukraine legt die Schwächen der deutschen Energiepolitik frei. Manches spricht dafür, die drei letzten AKW des Landes doch nicht im Dezember vom Netz zu nehmen. Diese Haltung vertritt auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder.
Die Sanktionen gegen Russland halten den Finanzplatz auf Trab. Mittelfristig könnte ihn ein Wirtschaftseinbruch in Europa aber deutlich stärker treffen, als wenn das Geschäft mit reichen Russen wegfällt. Das zeigt sich auch im Jahresbericht der UBS.
Die amerikanische Währung legt gegen ihre europäischen Pendants auf breiter Front stark zu, gegen den Rubel sogar zweistellig. Nur der Franken kann mithalten: Er hat am Montag zum Euro die Parität und damit den höchsten Stand seit der Aufgabe der Kursuntergrenze im Jahr 2015 erreicht.
Eigentlich will Indien aussenpolitisch autonom sein. Aber die historischen Verbindungen mit Russland lassen sich nicht so leicht kappen.
Ein Rekrut, eine Pazifistin, ein Zivilschützer und eine Bankerin erzählen über das neue Unbehagen.
Um den Fachkräftemangel an den Schulen zu verringern, möchte die Zürcher Regierung den Beschäftigungsgrad der Lehrpersonen erhöhen. Das Kantonsparlament fordert praktikablere Massnahmen.
Mehr und mehr Staaten rufen ihre Bürger auf, Russland so rasch wie möglich zu verlassen. Doch wegen der starken Einschränkungen des Flugverkehrs ist das nicht so einfach. Via Finnland ist ein Nadelöhr für die Rückkehr noch offen.
Kilometerlange Fahrzeugkolonnen, Helikopter transportieren Soldaten in die Vororte von Kiew, ein Fernsehturm wird aus der Luft angegriffen – die Einzelereignisse überschlagen sich. Erst mit etwas Distanz wird deutlich: Alles hängt zusammen.
Nichts in den Biografien von Wladimir Putin und Wolodimir Selenski deutete darauf hin, dass sie einander je begegnen würden. Nun stehen sich die beiden Männer in einem Krieg gegenüber, der die Welt verändern wird.
Anfang März 1978 entführten Kriminelle den Sarg des ersten Kino-Weltstars. Der Fall ist so absurd, als stammte er aus einem Chaplin-Film. Ein Blick zurück.
300 Kilogramm Büffelfleisch, 50 Kilogramm Thunfisch: Ein Dorf im ländlichen Bangladesh produziert eigenartig hypnotisierende Kochvideos.
Internisten sehen sich gerne als medizinische Detektive. Bei einigen Krankheiten ist aber nicht der scharfsinnige Dr. House gefragt, sondern der zupackende Chirurg, wie unser Kolumnist aus eigener Erfahrung weiss.
Künstler, die eine zu grosse Nähe zum ruchlosen Kriegstreiber Putin demonstriert haben, stehen unter grossem Druck. Die Freiheit der Kunst muss aber gegen jede Form von politischer Bevormundung und Moralisierung verteidigt werden.
In Deutschland kennen fast alle Martin Rütter. Wie kann ein Hundetrainer ein Star werden?
Aktien oder Fonds zu kaufen, ist spannend und macht Spass. Weniger spassig sind dagegen die Kosten, die mit dem Investieren verbunden sind. Und ärgerlich wird es, wenn Banken und Vermögensverwalter ihre Kunden im Glauben lassen, «alles inklusive» bedeute auch genau das. Tut es mitnichten. Nachfragen lohnt sich!
Tausende finden derzeit in der Metro der ukrainischen Hauptstadt Kiew Zuflucht vor dem Krieg. Die Metro erfüllt damit eine Funktion, die ihr bereits bei ihrem Bau in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zuteilwurde.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich über 1,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Cyberangriffe eignen sich nicht für die heisse Phase eines Kriegs. Doch im Konflikt mit dem Westen setzt Russland möglicherweise schon bald auf Cybermilizen. Das könnte ungeahnte Konsequenzen haben – bis hin zur Ausweitung des Kriegs.
Der Einfall der russischen Armee in die Ukraine hat auch in Asien ein politisches Erdbeben ausgelöst. Während sich Peking leise an der Seite Moskaus positioniert, ergreifen die Alliierten der USA entschieden für Kiew Partei. Delhi sitzt derweil in der Zwickmühle und laviert.
Wer meint, das Problem Russland heisse Wladimir Putin, verkennt, dass Autoritarismus und Rassismus tief im Selbstbild der Russen als auserwählte imperiale Macht verankert sind. Soll Russland jemals ein normales Land werden, muss dieser Brandherd ausgemerzt werden.
Die Einrichtung humanitärer Korridore scheitert erneut. Die ukrainische Armee warnt vor einem unmittelbar bevorstehenden Angriff auf Kiew.
Immer mehr junge Menschen aus dem Nahen Osten zieht es nach Dubai. Die Stadt am Golf steht für ein Leben jenseits von Kriegen und Krisen. Und vor allem jenseits der Politik.
Gazprom scheffelt mit Erdgasexporten Milliarden. Dank Pipelines versorgt die Firma Europa mit Erdgas und setzt dabei auch politisch Druck auf.
Embraer, der drittgrösste Flugzeugbauer weltweit nach Airbus und Boeing, erfindet sich gerade neu: Der Konzern will beweisen, dass er nach der Pandemie auch ohne Boeing wettbewerbsfähig ist.
Embraer profitiert von einem dichten Cluster aus Universitäten, privaten Unternehmen und dem Militär. Damit will der Flugzeugbauer beim Wandel zum emissionsfreien Fliegen in der Branche technologisch an der Spitze stehen. Mehrfach hat der Konzern die weltweite Konkurrenz hinter sich gelassen.
Die Inflationsraten waren bereits hoch, nun könnte der Ukraine-Krieg die Situation massiv verschärfen. Prominente Akteure am Finanzmarkt wie der norwegische Staatsfonds und die Rating-Agentur Moody’s warnen vor Stagflationsrisiken.
Die Unabhängigkeit der Kryptowährungen von Behörden und Notenbanken ist Fluch und Segen zugleich. Eine Umgehung der Finanzsanktionen, die gegen Russland verhängt wurden, im grossen Stil ist aber nicht möglich.
Der russische Angriff auf die Ukraine bringt das Rüstungsgeschäft in Schwung. In Europa ist Rheinmetall die neue Meme-Aktie, und auch an der Wall Street wettet man darauf, dass die Nachfrage nach modernen Waffen anzieht.
Tiefe Temperaturen und trockenes Wetter sorgten für einen wunderschönen «Morgestraich». Kaum ist die Pandemie vorbei, trübt der Ukraine-Krieg die Stimmung.
Die vielzitierte Zeitenwende? Eine Formulierung, um die eigene Schwäche zu verdecken. Die Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland? Ein Fehler. Der Bundesrat habe die Neutralität preisgegeben, sagt der SVP-Altmeister Christoph Blocher.
Die Chefin des VBS verteidigt ihre Aufforderung an die Initianten, die Unterschriftensammlung gegen den Kampfjet F-35 abzubrechen. Derweil fordert Ständerat Ruedi Noser ein Ende des Gasbezugs aus Russland.
Eine Verkäuferin zeigt einen Rentner an. Er soll sich in ihrem Laden als Polizist ausgegeben und ihr eine Busse angedroht haben, weil sie keine FFP2-Maske trug. Gar nichts sei passiert, erklärt der Beschuldigte.
Die Aufnahmeprüfung fürs Langzeitgymnasium liefert Jahr für Jahr präzise Resultate: Rund 15 Prozent aller Zwölfjährigen im Kanton bestehen den Test. Das stimmt misstrauisch. Was dahintersteckt.
Während links-grüne Schweizer Friedensaktivisten selbst ukrainische Soldaten zur Desertion aufforderten, verlangte ausgerechnet ein Exilrusse, dass man der Ukraine jetzt mit allen Mitteln helfen müsse.
An den Paralympischen Spielen in Peking senden die ukrainischen Athleten klare Botschaften in die Welt. Auch andernorts nützen Sportler ihre Auftritte, um für oder gegen den Krieg Propaganda zu machen. Für die Organisatoren wird dies unangenehm.
Er fiel bei Fribourg-Gottéron durch und schloss sich den damals zweitklassigen Rapperswil-Jona Lakers an: Heute ist Melvin Nyffeler einer der besten Eishockeygoalies der National League.
Trotz einer Enttäuschung in Kvitfjell wird Odermatt schon zum Gesamtweltcup-Sieg gratuliert. Es ist kein Zufall, dass ein Nidwaldner Skifahrer vor diesem grossen Erfolg steht – bei Odermatt fügt sich vieles zusammen.
Seit dem Beginn der russischen Invasion tobt im Netz ein beispielloser Informationskrieg. Darin stehen die publizistischen Söldner Putins einem Schwarm der vernetzten Vielen gegenüber, angeführt vom ukrainischen Präsidenten Selenski.
Cecilia Bartoli brilliert am Opernhaus in der Titelrolle von Rossinis «L’italiana in Algeri» neben einem wie entfesselt spielenden Ensemble. Vergessen machen kann der amüsante Abend die schwierigen Umstände der Premiere nicht.
Russische Behörden zwingen Medien im Land zur Zensur. Die Journalisten der «Nowaja Gaseta» machen weiter, allen Risiken zum Trotz. Was treibt sie an?
Seit Beginn der Invasion der Ukraine fragt sich die Welt, was im Kopf des russischen Machthabers Wladimir Putin vorgehen mag. Ob er gar psychisch krank sein könnte. Psychologen und Psychiater weigern sich, diese Frage zu beantworten – aus gutem Grund.
Müssen unbedingt alle schlank sein? Nein, sagen Fettaktivisten. Dass Dicksein krank mache, sei nichts als eine stigmatisierende Zuschreibung. Die Wissenschaft beweist das Gegenteil.
Die Erklärung ist vermutlich relativ simpel – und die Behörde muss ein Versäumnis einräumen.
Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.
In sogenannten False-Flag-Videos stellte Russland die Ukraine als Aggressor dar und verwendete dieses Narrativ dann als Kriegsgrund.Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie man gefälschte Videos erkennt.