
Die Entscheidung Präsident Putins zur militärischen Intervention in der Ukraine ist ein Desaster für Russland. Aber aus der Machtelite droht dem Präsidenten dennoch vorläufig wenig Gefahr.
Die Nato müsse sofort militärisch in der Ukraine eingreifen, fordert Mathias Döpfner, der Vorstandschef von Axel Springer. Nur so könne man die freie Welt retten. Wehrhaft? Nein, Wahnsinn.
Im Südwesten rücken die russischen Truppen weiter Richtung Odessa vor. Nicht nur die Kämpfe um das Atomkraftwerk lösen internationale Empörung aus.
Der Krieg in der Ukraine führt zu mehr Zensur im russischen Internet. Nun blockiert Moskau Facebook, Youtube und Twitter. Auch für weitere amerikanische Tech-Riesen könnte es gefährlich werden.
Über Polen hat die Schweiz am Donnerstag Winterausrüstung an die Grenze gebracht. Dafür brauchte es zunächst einige Verhandlungen mit Warschau.
Demokratien haben etwas, wofür es sich zu kämpfen lohnt: ihre Freiheit. Despoten wie Putin machen immer denselben Fehler und unterschätzen die Widerstandskraft offener Gesellschaften. Russland zahlt dafür einen hohen Preis.
Der Brand in einem ukrainischen Atomkraftwerk und der blutige Verlauf des Ukraine-Kriegs sorgen für starke Verluste an den Börsen. Investoren flüchten unter anderem in den Franken.
Die Paralympics in Peking sind eröffnet. Und Ivan Lendl wird wieder Trainer von Andy Murray. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die erste Elektroautofabrik des US-Konzerns Tesla in Europa hat am Freitag den abschliessenden Genehmigungsbescheid erhalten. Neue Friktionen könnte ein Urteil zu einem Wasserstreit verursachen.
Nach sechs Jahren tritt der Stadtparteipräsident Severin Pflüger zurück. Die Findungskommission schlägt vor, Përparim Avdili, seit fünf Jahren Präsident der FDP 9, als seinen Nachfolger zu wählen.
Der Zuspruch für Frankreichs rechte Polterer wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl kommt nicht unerwartet. Anders als ihre politische Konkurrenz verstanden sie es, die Sorgen eines wichtigen Teils der Bevölkerung zuoberst auf die politische Agenda zu setzen.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Wie entwickeln sich die Spitaleintritte und Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2? Und alles Weitere zum Coronavirus in der Schweiz.
Seit 17. Februar sind die meisten schweizweiten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll auch die besondere Lage enden.
Hat in der Schweiz gerade eine neutralitätspolitische Zeitenwende stattgefunden? Die Geschichte zeigt: Neutralität ist immer auch eine Frage der Betroffenheit und des Standpunkts. Gerade deshalb muss der Bundesrat erklären, was er darunter versteht.
Die Schweiz ist neutral. Aber was heisst das? Und kann ein Kleinstaat mit einem jahrhundertealten Konzept den Herausforderungen einer komplexen Welt begegnen? Wir müssen den Begriff Neutralität neu denken.
Ukrainische Kriegsflüchtlinge werden mit offenen Armen und dem Schutzstatus S empfangen – die hiesige Gasbranche soll zusehen, wo sie neue Kapazitäten herholen kann.
Unternehmen in der Schweiz erwarten bis anhin kaum eine Beeinträchtigung ihrer Geschäftstätigkeit im laufenden Jahr. Dem Optimismus stehen stark gefallene Aktienkurse gegenüber.
Die liberalen Werte befinden sich in einer Krise. Neben der gesellschaftlichen Spaltung durch die sozialen Netzwerke stellt ein Angriffskrieg in Europa unsere Freiheit infrage. Die Autorin Elif Shafak sprach im «Kaufleuten» über das neue Miteinander.
Die Schweizer Linke fordert eine harte Linie gegenüber Putins Russland. Die Landesverteidigung hat sie über Jahrzehnte vernachlässigt. Eine unglaubwürdige Position.
Wird China ein vom Westen isoliertes Russland vor dem wirtschaftlichen Niedergang bewahren und so das globale Kräftegleichgewicht weiter zu seinen Gunsten verschieben? Das ist unwahrscheinlich. Die Beziehung der beiden Staaten ist geprägt von einem tiefen Misstrauen und unterschiedlichen Interessen.
Kollektivstrafen, wie sie nun den russischen Sport treffen, entsprechen nicht den Vorstellungen der westlichen Gesellschaft. Doch gerade weil der Sport so tief verankert ist in Russland, erhöhen die Massnahmen den innenpolitischen Druck auf Wladimir Putin.
In der Rückrunde verlieren die Berner Fussballer die Punkte nicht einfach mit Pech. Der Sportchef Christoph Spycher redet die Lage nicht schön – der Besitzer Hans-Ueli Rihs wiederum setzt ein starkes Zeichen des Vertrauens.
Seit Beginn der Invasion der Ukraine fragt sich die Welt, was im Kopf des russischen Machthabers Wladimir Putin vorgehen mag. Ob er gar psychisch krank sein könnte. Psychologen und Psychiater weigern sich, diese Frage zu beantworten – aus gutem Grund.
Seit dem 24. Februar tobt in der Ukraine Krieg. Nun herrscht über dem Luftraum des Landes grosse Leere. Die grössere Tragweite für Passagiere hierzulande hat allerdings die russische Flugraumsperre.
Der Atomwaffen-Experte Oliver Thränert erklärt im Interview, wie wahrscheinlich ein nuklearer Angriff Russlands ist und welches Kalkül hinter Putins Drohungen steckt.
Russland gilt als Vorreiter der elektronischen Kriegsführung und ist berüchtigt für Cyberangriffe. Davon ist im Krieg gegen die Ukraine allerdings nicht viel zu erkennen. Auch Russlands Luftwaffe scheint sich bis jetzt zurückzuhalten. Experten führen mehrere Gründe an.
Ausländische Medien haben bereits das Ende der Schweizer Neutralität verkündet. Auch in der Schweiz selber rätselt man, ob das Land noch neutral sei oder nicht. Der Bundesrat sollte für Klärung sorgen, sonst werden andere die Deutungshoheit anstreben.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich 1,25 Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Der Krieg in der Ukraine macht es dringlicher: Es gibt kaum mehr Gründe, weshalb die Frauen von der Wehrpflicht befreit sein sollen.
Wer fasten wolle, solle das tun. Wer es nicht tun wolle, solle es nicht tun, sagte Zwingli. Im März 1522 war er dabei, als Zürcher Bürger in der Fastenzeit gemeinsam Würste assen. Für Zwingli ein Aufbruch in die Freiheit. Doch in welche Freiheit?
Vor 100 Jahren wird Bram Stokers Roman «Dracula» erstmals verfilmt. Doch der Stummfilm steht unter keinem guten Stern: Zuerst verschleudern die Macher das ganze Geld, dann kommt es zu einem Rechtsstreit – und einer der Schöpfer wird letztlich im Grab enthauptet.
Ganz knapp vor Fristende hat Frankreichs Präsident seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit offiziell gemacht. Sein Umgang mit der Ukraine-Krise stärkt ihn.
Jede totalitäre Macht träumt von Grösse. Doch nüchtern betrachtet spricht alles gegen imperiale Reiche. Der Imperialismus aber ist trotz seinem ökonomischen und politischen Irrsinn und seinem blutigen Scheitern nicht totzukriegen. Zum Schaden der Menschheit.
Die Enthüllungen um die «Swiss Secrets» offenbaren den ewigen Konflikt um die Frage, ob aus moralischen Gründen geltendes Recht gebrochen werden darf.
Zerstörte Wohnhäuser, lange Schlangen vor Supermärkten, kilometerlange Staus an der Grenze: Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind sogar aus dem All zu sehen.
Mike Pompeo bezeichnet Anerkennung von Taiwan als souveränes Land als «notwendigen und längst überfälligen» Schritt.
Mit wachsender Ungeduld haben Macrons Konkurrenten auf die offizielle Bekanntmachung von dessen Kandidatur gewartet. Nun hat er es in letzter Minute getan. Dennoch werden die letzten Wochen dieses Wahlkampfs wohl anders, als sich das viele vorgestellt haben.
Der Versicherer möchte seinen designierten Interims-Präsidenten dauerhaft an die Spitze berufen. Schmuckli bringt gute Voraussetzungen für diese Aufgabe mit, womöglich aber auch ein Zeitproblem.
Alischer Usmanow wurde von der EU und Grossbritannien mit Sanktionen belegt und seine Mega-Jacht beschlagnahmt. Wer ist der Milliardär, der seine Karriere mit dem Verkauf von Plastiksäcken gestartet hat?
Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in Europa.
Neue Angst um Rohstoffknappheit trifft Asiens Auto- und Chiphersteller hart. Aber es gibt einen Lichtblick am Ölmarkt.
Die Unabhängigkeit der Kryptowährungen von Behörden und Notenbanken ist Fluch und Segen zugleich. Eine Umgehung der Finanzsanktionen, die gegen Russland verhängt wurden, im grossen Stil ist aber nicht möglich.
Der russische Angriff auf die Ukraine bringt das Rüstungsgeschäft in Schwung. In Europa ist Rheinmetall die neue Meme-Aktie, und auch an der Wall Street wettet man darauf, dass die Nachfrage nach modernen Waffen anzieht.
Die Kantone bereiten sich mit Hochdruck auf die Aufnahme von Flüchtlingen vor, Tausende Private wollen Unterkünfte zur Verfügung stellen. Im Bundesrat könnte es nun zu einer Premiere kommen: Karin Keller-Sutter will erstmals den Schutzstatus S in Kraft setzen. Noch sind aber diverse Fragen ungeklärt.
Die Mehrheit des Nationalrats steht hinter dem Ziel einer fossilfreien Schweiz bis 2050. Sie möchte dies aber nicht via Gletscherinitiative, sondern mit einem indirekten Gegenvorschlag auf Gesetzesebene erreichen. SVP-Vertreter sehen die Menschheit durch Kälteperioden stärker bedroht als durch die Klimaerwärmung.
Yvonne Müller, Co-Leiterin des Elternnotrufs in Zürich, rät Eltern, Zuversicht zu vermitteln. Das Geschehen dürfe aber nicht zu stark vereinfacht werden.
Statt einer parteiübergreifenden Erklärung zum Krieg in der Ukraine hielt der Ratspräsident des städtischen Parlaments ein persönliches Votum.
Die separate Ausbildung für Kindergärtnerinnen an der Pädagogischen Hochschule ist Geschichte. Das passt nicht allen.
Die SRG verliert die Live-Rechte für die Schweizer Eishockey-Meisterschaft an die private CH-Media-Gruppe. Es ist der nächste empfindliche Rückschlag des einstigen Monopolisten gegenüber der immer stärker werdenden privaten Konkurrenz.
André Krause, der Chef von Sunrise UPC, erklärt, warum die SRG leer ausgegangen ist.
Das Frauenteam war an den Olympischen Spielen der Lichtblick für das Schweizer Eishockey. Doch im Verband geniessen die Frauen kaum Priorität. Jüngst vergraulte Swiss Ice Hockey einen Sponsor, der einen mittleren sechsstelligen Betrag pro Saison einschiessen wollte.
Nicht oft sind Bücher so nahe am Tagesgeschehen: In «Future War» legen drei renommierte Autoren dar, wie sich die Sicherheitslage in Europa verbessern liesse. Sie plädieren für ein stark erhöhtes Engagement in der Nato.
Russische Raketen haben die Holocaust-Gedenkstätte Babi Jar bei Kiew getroffen. Ilja Chrschanovski ist deren künstlerischer Leiter. Im Interview äussert der russische und jüdische Filmemacher seine Befürchtung, dass sich die Geschichte wiederhole.
In der Nacht auf Freitag haben russische Truppen das grösste Kernkraftwerk der Ukraine besetzt. Gefährlich könnte es werden, wenn der Strom für das Kühlsystem ausfällt.
Die Sanktionen gegen Russland sind nicht nur wirtschaftlicher Natur. Das Land verliert auch verstärkt den Zugang zu internationaler Forschung.
Managementfehler, eine Kultur der Angst und fehlende Sicherheitsnachweise: Die Iter-Organisation sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert, die das Vertrauen der Politik untergraben könnten.
In sogenannten False-Flag-Videos stellte Russland die Ukraine als Aggressor dar und verwendete dieses Narrativ dann als Kriegsgrund.Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie man gefälschte Videos erkennt.
Für den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist die Ukraine nicht einfach nur ein Nachbarland. Er verbreitet regelmässig den Mythos der «historischen Einheit des russischen und ukrainischen Volkes» und rechtfertigt damit seine Aggression.

Die Liechtensteinische Landesbank treibt die Digitalisierung voran. Marius Virmond leitet die digitale Transformation der Gruppe.
Am 11. März 2012 wurde die Zweitwohnungsinitiative knapp angenommen. Zehn Jahre später zeigen zwei Studien der Hochschule Luzern: Die betroffenen Branchen leiden bisher nicht so stark unter dem neuen Gesetz wie b...
Die Schweizerische Nationalbank hat den gesetzlichen Auftrag, das Funktionieren bargeldloser Zahlungssysteme zu erleichtern und zu sichern. Jetzt regelt sie den Zugang für Distributed-Ledger-Technologie-Handelssy...
Nachdem Axel Lehmann das Verwaltungsratspräsidium der Credit Suisse übernommen hat, plant nun der Verwaltungsrat der Helvetia mit Thomas Schmuckli als Präsident. Er wird der nächsten Generalversammlung zur Wahl v...
Die pandemiebedingten Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitsgewohnheiten hinterlassen deutliche Spuren am Schweizer Immobilienmarkt. Laut Credit Suisse verlagert sich die Nachfrage hin zu weniger zentralen Sta...
Ann-Katrin Petersen verstärkt als Senior Investment Strategist das BlackRock Investment Institute in Frankfurt.
Für globale Anleger könnten die Kontraste im Wachstumszyklus zwischen China und dem Rest der Welt derzeit nicht schärfer sein, meinen die Expertinnen von Fidelity. Während die meisten anderen grossen Volkswirtsch...
Die Bankiervereinigung verurteilt den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und schliesst im Rahmen der schweizerischen Sanktionsmassnahmen Gazprombank (Schweiz) und Sberbank (Switzerland) von der Bankiervere...
Die Angst vor einer nuklearen Katastrophe im Zuge des Krieges in der Ukraine hat die US-Aktienmärkte zum Ende einer turbulenten Börsenwoche in Mitleidenschaft gezogen. Am Freitag hatten Kämpfe beim europaweit grösste...
Die Angst vor einer nuklearen Katastrophe im Zuge des Krieges in der Ukraine hat die US-Aktienmärkte zum Ende einer turbulenten Börsenwoche in Mitleidenschaft gezogen. Am Freitag hatten Kämpfe beim europaweit grösste...