Wenn die Lage im Ukraine-Konflikt durch den Erlass harter Sanktionen durch Europa und die USA weiter eskaliert und Russland das Gas abdreht, könne Deutschland froh sein, über den Winter zu kommen, sagt Jens Erhar...
Rund 60% der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen zwischen 0,5% und 1% anheben wird. Der Grossteil dürfte aber vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine die St...
Dorval Asset Management engagiert Philippe Cormon als Head of Sales and Marketing Development. Er soll die Internalisierung des Vertriebs vorantreiben.
Sandra Berberat Kecerski ist als Vertreterin der Grünen in den Bankrat der Zürcher Kantonalbank gewählt worden. Sie rückt für den SP-Mann Mark Roth nach.
Vor dem Hintergrund der verschärften Sanktionen gegen Russland haben sich die US-Aktienmärkte am Montag konträr entwickelt. Während die Standardwerte an der Wall Street ihre deutlichen Anfangsverluste grösstenteils e...
Die Kurse von US-Anleihen sind am Montag nach einer deutlichen Verschärfung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland erheblich gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) notierte im spät...
Der Euro ist am Montag vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs auch im US-Handel unter Druck geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1206 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,...
London will nicht mehr Hort sein für russische Milliardäre, die dort ihren Bankgeschäften nachgehen, shoppen und ihre Kinder ausbilden lassen. Doch die meisten Milliardäre haben ihr Geld bereits in Sicherheit gebracht.
Ab sofort bis Ende März wird die Swiss nicht mehr nach Russland fliegen. Die Airline begründet den Schritt gegenüber den Nachrichtenagentur AWP am Montagabend mit dem Ukraine-Krieg Russlands.
Die Credit Suisse will doch nicht wie ursprünglich geplant das Schweizer Private Banking in die weltweite Vermögensverwaltung integrieren. Die Bank macht damit eine Ende 2021 angekündigte Reorganisation teilweise rüc...
Angriffe aus dem Hinterhalt, mutige Bürger, die sich Panzern in den Weg stellen, fehlendes Benzin: Putins Invasion verläuft nicht nach Plan. Videos aus der Ukraine illustrieren die Schwierigkeiten.
Erstmals seit Beginn des russischen Überfalls haben sich Russen und Ukrainer zu Gesprächen über einen Waffenstillstand getroffen. Deren Positionen liegen aber weit auseinander. Die russische Invasion geht unvermindert weiter.
Der Vertrag von Montreux regelt die Durchfahrt durch die türkischen Meerengen. Ankara nimmt bei der Umsetzung der Konvention traditionell auf russische Interessen Rücksicht. Am Sonntag hat die Regierung überraschend ihren Kurs geändert und am Montag Ernst gemacht.
Die russische Hoffnung auf einen Blitzkrieg und die rasche Unterwerfung der Ukraine schwindet. Das Regime im Kreml muss sich auf einen langen Feldzug mit hohen Risiken für die eigene Stabilität einrichten. Daraus führt nur ein freiwilliger Rückzug heraus.
Ein gealterter Kremlherr sucht seine Macht durch brutalen Revanchismus zu sichern. Auch wenn zu hoffen ist, dass seine rücksichtslose Rechnung nicht aufgeht: Europa war lange Zeit zu naiv und hat die Friedensdividende zu früh verteilt. Auch die Schweiz darf nicht bloss neutral sein.
Der Ausschluss aus dem Swift-System gilt als eine der strengsten Wirtschaftssanktionen. Doch wie könnte das aussehen? Und ist Russland darauf vorbereitet?
Brechend voll war das Zürcher Grossmünster. Und Tausende kamen auf den Münsterhof, um ihre Solidarität mit den Ukrainern und Ukrainerinnen zum Ausdruck zu bringen.
Die selbsternannte «Kita-Allianz» hat im Kantonsrat wieder zugeschlagen.
Wie seit 11 Jahren gewohnt gab die europäische «Car of the Year»-Jury im Genfer Palexpo das Wahlergebnis zum Auto des Jahres bekannt. Es gewann der Kia EV6 mit 279 Punkten vor sechs weiteren Konkurrenten der engeren Wahl.
Nachdem der Fussball-Zweitligist den Gazprom-Schriftzug vom Trikot genommen hat, erfolgt nun die Trennung vom Sponsor. Der Deal mit Gazprom war seit je umstritten.
Die Börsen starten verhalten in die neue Woche. Der Schweizer Leitindex SMI macht im Tagesverlauf die Verluste wett. Deutschlands Aufrüstungspläne sorgen bei Aktien von Rüstungsfirmen für heftige Reaktionen.
Die Regierung schliesst sich den Massnahmen der EU gegen Moskau vollständig an. Mit ihrem bisherigen Kurs wäre die Schweiz im Westen innert kürzester Zeit isoliert gewesen.
Nach heftiger Kritik schliesst sich die Schweiz den von der EU verhängten Sanktionen an. Vermögen von Russen, die dem Putin-Regime nahestehen, werden per sofort eingefroren. Der Schweizer Luftraum ist seit Montag für Flüge aus Russland gesperrt.
Wohl kein Schweizer Kanton steht seit der Invasion Russlands in der Ukraine stärker im Fokus der internationalen Medien als Zug. Am Montagabend trafen sich viele Ukrainer, aber auch Russen zum stillen Protest.
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail scheint endlich Anstalten zu machen, auf seine umstrittene weissrussische Fabrik zu verzichten. Freiwillig erfolgt der Schritt allerdings nicht.
Wegen des Ukraine-Kriegs will der britische Erdölkonzern BP seine Beteiligung am russischen Riesen Rosneft loswerden. Dreissig turbulente Jahre enden mit einem Milliardenschaden. Auch Shell tritt den Rückzug an.
Die 30 000 Soldaten, die Moskau nach Weissrussland verschoben hat und jetzt am Angriff auf die Ukraine beteiligt sind, stellen für Litauen eine Bedrohung dar. Denn auch aus der Ostsee-Exklave Kaliningrad droht Russland.
Athleten sowie Teams aus Russland und Weissrussland sollen von internationalen Wettbewerben ausgeschlossen werden – das empfiehlt das Internationale Olympische Komitee (IOK). Die Fifa entfernt Russland aus dem Play-off für die Fussball-WM, die Uefa bricht mit dem russischen Sponsor Gazprom. Diese harte Haltung ist richtig, sie erfolgt aber spät.
Auch in der Sportwelt werden die Forderungen nach Sanktionen gegen Russland lauter. Einzelne Massnahmen sind bereits beschlossen. Eine Übersicht.
Mit dem Ende der meisten Pandemiemassnahmen breitete sich ein Unbehagen aus: Sind wir wirklich sicher ohne Maske? Die Soziologin Katja Rost macht sich derweil ganz andere Sorgen um die Gesellschaft.
Bundesrat Alain Berset verfolgt bei den Gesundheitskosten einen neuen Ansatz: Die Anzahl Eingriffe und Behandlungen soll neu auch eine Rolle spielen. Bisher sagte das Parlament stets Nein. Doch nun ist die Mitte-Fraktion gekippt. Am Montag gilt es ernst.
Richard Szostak eilt der Ruf eines Überfliegers voraus. Schon einmal verhandelte der EU-Diplomat mit der Schweiz. Jetzt fallen die Eidgenossen wieder in sein Portfolio. Ob das gutgeht?
Der Uno-Klimarat stellt den zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts vor. Demnach drängt die Zeit, die schlimmsten Folgen des Klimawandels mit Massnahmen zur Anpassung noch abzuwenden.
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Der deutsche Kanzler Olaf Scholz hat eine deutliche Erhöhung der Militärausgaben angekündigt. Damit könnte unter dem Druck der Ereignisse geschehen, was amerikanische Regierungen weder durch gutes Zureden noch durch Geschimpfe erreicht haben.
Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. In mehreren grossen Städten wird gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf des Krieges und die wichtigsten Grafiken dazu im Überblick.
Wegen Putins Krieg gegen die Ukraine möchte die deutsche Regierung den Verteidigungsetat dauerhaft erhöhen. Der SPD-Kanzler Scholz bricht damit nicht nur mit dem Kurs von Angela Merkel, sondern auch mit den Überzeugungen seiner eigenen Partei.
Jane Qiu hatte exklusiven Zugang zu den Virenlabors in Wuhan. Mit anderen Journalisten will sie nicht zusammenarbeiten, und Verfechter der Labor-These vergleicht sie mit Holocaust-Leugnern. Einblicke in eine zunehmend schrille Debatte.
Die Ukraine ruft den Westen zu Unnachgiebigkeit gegenüber Putin auf. Eigentlich aber fragen sich heute sogar die Nato-Mitglieder in Osteuropa, was die Sicherheitsgarantien wirklich wert sind.
Am fünften Tag der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Hunderttausende Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Auch als Chefdiplomat der Eidgenossenschaft kann man abgekanzelt werden wie ein Gymnasiast. Diese Erfahrung macht Albert Weitnauer. Eine Geschichte über Selbst- und Fremdwahrnehmung der internationalen Rolle der Schweiz im Kalten Krieg.
Bei der neuen Kompaktwagengeneration kommt Opel mit jeder Menge unterschiedlicher Hightech-Lösungen, vernachlässigt aber auch die klassischen Tugenden des Automobilbaus nicht. Auf den Astra-e als reines Elektromobil müssen Interessenten jedoch noch bis 2023 warten.
Er gehört zu den erfolgreichsten Künstlern der Gegenwart und wollte sogar US-Präsident werden. Nun veröffentlicht eine Netflix-Serie Filmausschnitte aus Kanye Wests Karriere, die ihn nicht nur als Star, sondern auch als linkischen Nerd zeigen.
In Rom bewegt ein Pizza-Automat die Gemüter. Es wird gar vor dem Niedergang der italienischen Kultur gewarnt. Doch was hat es mit der Maschine auf sich?
Sie zählt zu den ersten afroamerikanischen Opernsängerinnen, die trotz Widerständen international Karriere machten. In ihrer aktiven Zeit war Reri Grist dem Opernhaus Zürich in besonderer Weise verbunden. Jetzt wird die grosse Sopranistin neunzig Jahre alt.
Er verbindet die Euphorie der Partykultur mit dem Witz und der Eloquenz des französischen Chansons. Im Interview spricht der belgische Pop-Star Stromae über Engagement, Ironie und Rollenspiele.
Eine Kassiererin verzichtete auf WC-Papier, eine Schülerin steckte vor Weihnachten ihre halbe Verwandtschaft an – und einem DJ gelang ein unerwarteter Karriereschritt.
Mit seiner Weigerung, die Sanktionen der EU gegen Russland zu übernehmen, setzt der Bundesrat auch den guten Ruf der Schweiz aufs Spiel. Die Guten Dienste, von denen die Landesregierung redet, kommen als Dienst am Selbst daher.
Um zumindest teilweise die digitale Souveränität zurückzugewinnen, darf sich der Bund nicht auf Hilfestellung für die Kantone und die Privatwirtschaft im Bereich der Cyber-Security beschränken.
An der Grenze zu Polen kreuzt sich die Flüchtlingswelle mit einem kleineren, aber bedeutenden Strom an Rückkehrern. Sie wollen ihre Heimat verteidigen – und wagen dafür eine Fahrt ins Ungewisse.
Seit Tagen versucht Ulrich Schmid der Gefahrenzone in der Ukraine zu entkommen. Im zweiten Teil des Podcasts berichtet er von seiner gefährlichen Reise in Richtung Kiew.
Noch vor vier Jahren war Wolodimir Selenski Komiker und Schauspieler. Als Präsident zeigt er in der Stunde grösster Not staatsmännisches Format. Das hat viel mit seinen kommunikativen Fähigkeiten zu tun.
Russland hat schon seit längerem als Absatzmarkt kaum mehr Gewicht für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Doch wegen des Kriegs könnte auch anderswo die Nachfrage unter Druck geraten.
Am Wochenende haben die westlichen Staaten weitere Massnahmen verhängt, um Russland vom internationalen Finanzsystem auszuschliessen. Die schärfste Sanktion trifft die russische Zentralbank, die hohe Währungsreserven angehäuft hat.
Die Schweizer Wirtschaft ist im zurückliegenden Jahr so stark gewachsen wie seit 14 Jahren nicht mehr. Der Krieg in der Ukraine droht aber die Erholung im Keim zu ersticken.
Die Ukraine hat innert weniger Tage mehrere Millionen Dollar in Form von Krypto-Spenden eingenommen. Russische Akteure könnten die digitalen Währungen allerdings auch zur Umgehung von Wirtschaftssanktionen nutzen.
Value, Momentum oder doch Growth? Faktorbasierte Anlageprodukte gewichten bestimmte Merkmale anders als ETF auf einen Marktindex und versprechen so eine höhere Rendite. Ein Überblick.
Indexbasiertes Anlegen hat in den vergangenen Jahren einen nie gesehenen Aufschwung erlebt. Doch dieses passive Investieren hat auch Nachteile – nicht nur bei Marktkorrekturen.
Der Krieg in der Ukraine hat die innenpolitischen Prioritäten in der Schweiz verschoben. Die Bürgerlichen wollen das Armeebudget erhöhen. Wie reagieren die Armeeabschaffer?
Der Streit um die Haltung der Schweiz gegenüber Russland intensiviert sich. Am Montag dürfte das Parlament den Bundesrat dazu auffordern, sämtliche Sanktionen der EU zu übernehmen. Der Bundesrat könnte dem nun zuvorkommen.
Die Schweiz steht unter internationalem Druck, schärfere Massnahmen gegen Russland zu ergreifen. Bundespräsident Ignazio Cassis und Bundesrätin Karin Keller-Sutter deuteten am Sonntag an, dass das am Montag geschehen könnte.
Vor allem die Haltung der SVP ist bemerkenswert. Eine zentrale gemeinsame Forderung der Zürcher Parteien widerspricht der Position der nationalen Mutterpartei.
Neue Zahlen der Statthalterämter zeigen, welche Verstösse gegen die Massnahmen besonders häufig rechtliche Konsequenzen hatten.
Hanna und Johan Olzon Åkerström sagen: «Seife ist wie ein ausgestorbener Dinosaurier.» Das Ehepaar hat sie neu erfunden – zum richtigen Zeitpunkt.
Trotz Staatsdoping und Sanktionen hielten etliche Organisatoren an Sportveranstaltungen in Russland fest. Jetzt müssen sie in kürzester Zeit umplanen.
Mehrere europäische Verbände fordern wegen Russlands Aggression gegen die Ukraine den Ausschluss des Verbandes aus der IIHF. Es würde Putin und seine Gefolgsleute an einem heiklen Punkt treffen.
Gianluigi Buffon verlängert in Parma. Und der Judo-Weltverband suspendiert Wladimir Putin als Ehrenpräsident. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Ausgerechnet zum Kriegsbeginn porträtierte das Wochenmagazin Wladimir Putin als den «Missverstandenen». Nun soll die Zeitschrift auch noch ins Visier von proukrainischen Hackern geraten sein.
Wladimir Putin hat die Ukraine überfallen. Was seine Pläne sind, ist unklar. Auf jeden Fall aber dreht er das Rad der Geschichte zurück – bis ins Jahr 1939.
Bisher dachten Astronomen, schnelle Radiopulse seien eine Spezialität von jungen Sternen. Weit gefehlt.
Eine deutsche Betriebskrankenkasse geht von viel mehr Nebenwirkungen aus als offiziell gemeldet. Doch in ihrer Analyse fehlt das Wesentliche, um das Risiko von Vakzinen beurteilen zu können.
Kann künstlicher Intelligenz das gelingen, woran Ärzte oft scheitern: chronisches Vorhofflimmern nachhaltig lindern? Genau das wird derzeit am Deutschen Herzzentrum in München getestet.
Für den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist die Ukraine nicht einfach nur ein Nachbarland. Er verbreitet regelmässig den Mythos der «historischen Einheit des russischen und ukrainischen Volkes» und rechtfertigt damit seine Aggression.
Timo und Markus, Bastian und Dominik, Thomas und Sven. Drei schwule Paare, die sich den Traum von einer eigenen Familie erfüllt haben. Und jetzt? Wie ist es, Eltern zu sein?