Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Februar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kreml hat seine Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft versetzt. Dieses nervös wirkende Signal zeugt davon, dass der Krieg nicht nach Plan verläuft. Das russische Militär kann aber den Druck noch erhöhen.

Mit der Entscheidung zum Krieg gegen die «brüderliche» Ukraine bestätigt der russische Präsident seine immer rücksichtslosere Politik. Das liegt auch an der mangelnden Perspektive des von ihm geschaffenen Machtsystems.

Neben dem teilweisen Swift-Ausschluss soll der Zugang der russischen Zentralbank zu ihren Reserven eingeschränkt werden. Damit nimmt der Druck auf die Schweiz zu, Umgehungen zu unterbinden. Die EU will zudem Waffen für die Ukraine finanzieren und auch Weissrussland mit Sanktionen belegen.

Wegen Putins Krieg gegen die Ukraine möchte die deutsche Regierung den Verteidigungsetat dauerhaft erhöhen. Der SPD-Kanzler Scholz bricht damit nicht nur mit dem Kurs von Angela Merkel, sondern auch mit den Überzeugungen seiner eigenen Partei.

Seit dem Beginn der russischen Invasion sind bereits über 150 000 Menschen in das Nachbarland geflohen. Die polnische Politik und Gesellschaft unternimmt alles, um sie aufzunehmen – doch die Lage spitzt sich fast stündlich zu.

Sie sind im Konflikt um die Ukraine ganz nahe dran: die Korrespondenten der NZZ. In kurzen Interviews erzählen sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken. Ulrich Schmid hat Kiew inzwischen verlassen und ist unterwegs nach Winniza im Süden des Landes.

Mit seiner Weigerung, die Sanktionen der EU gegen Russland zu übernehmen, setzt der Bundesrat auch den guten Ruf der Schweiz aufs Spiel. Die Guten Dienste, von denen die Landesregierung redet, kommen als Dienst am Selbst daher.

Der Streit um die Haltung der Schweiz gegenüber Russland intensiviert sich. Am Montag dürfte das Parlament den Bundesrat dazu auffordern, sämtliche Sanktionen der EU zu übernehmen. Der Bundesrat könnte dem nun zuvorkommen.

Die Schweiz steht unter internationalem Druck, schärfere Massnahmen gegen Russland zu ergreifen. Bundespräsident Ignazio Cassis und Bundesrätin Karin Keller-Sutter deuteten am Sonntag an, dass das am Montag geschehen könnte.

Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der Chef des Internetanbieters Init7 dem Telekomkonzern eine empfindliche Niederlage zugefügt. Was treibt Künzler an?

Sie sah, wie eine Teamkollegin nach der andern zum Erfolg fand. Am Sonntag in Crans-Montana kam Priska Nufer endlich einmal selber an die Reihe. Von einer, die immer drangeblieben ist.

Die frühere britische Kolonie versinkt im Corona-Chaos. Schuld ist vor allem die lokale Regierung. Jetzt kehren die ersten Expats der Stadt den Rücken.

Der Schweizer Nationalspieler debütiert mit Chicago Fire im US-Fussball zwar ohne Torerfolg, schlüpft aber von Beginn weg in die für ihn vorgesehene Chefrolle. Gut möglich, dass zwischen Shaqiri und den USA eine fruchtbare Beziehung entsteht – fernab des grossen Fussballs.

Nach langem Zögern signalisiert auch Deutschland eine mögliche Zustimmung.

Die russische Armee dringt in die Ostukraine ein und die ukrainische Bevölkerung flieht nach Westen. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Hanna und Johan Olzon Åkerström sagen: «Seife ist wie ein ausgestorbener Dinosaurier.» Das Ehepaar hat sie neu erfunden – zum richtigen Zeitpunkt.

Wer viel spielt, kann auch viel gewinnen, lautet das Lebensmotto einer ausgemachten Desaster-Expertin in der «Tatort»-Folge «Kehraus». Natürlich geht das nicht gut.

Wie sieht die Zukunft der Zürcher Metzgereien aus?

München und Mailand stellen dem Putin-Protégé Gergiev Ultimaten: Der Dirigent soll sich eindeutig gegen den russischen Angriffskrieg positionieren. Auch die Starsopranistin Anna Netrebko gerät wegen ihrer Parteinahme für Putins Politik in die Kritik. Andere russische Künstler wenden sich unterdessen klar gegen den Krieg.

1972 machten sich die USA die sowjetisch-chinesischen Spannungen zunutze, um im Kalten Krieg die Gewichte in entscheidender Weise zu verschieben. Washingtons überraschende Annäherung an Peking zeugt von einer Aussenpolitik, die kreativ war. Heute wäre ein Konzept zur Wiederbelebung der bilateralen Zusammenarbeit dringend nötig.

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz hat eine deutliche Erhöhung der Militärausgaben angekündigt. Damit könnte unter dem Druck der Ereignisse geschehen, was amerikanische Regierungen weder durch gutes Zureden noch durch Geschimpfe erreicht haben.

Im Angesicht des russischen Angriffs wirkte der deutsche Kanzler lange unentschlossen. Erst spät und unter Druck bewegte er sich. Bleibt die Frage: Was wird aus Nord Stream 2?

Frank-Walter Steinmeier ist in zweiter Amtszeit Bundespräsident. Wie kann man diese Rolle gestalten in einer Zeit, in der die Gesellschaft auseinanderfällt?

1991 wurde die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig.  Mehr als 30 Jahre später marschiert Russland in dem Nachbarland ein und erklärt ihm den Krieg. Dazwischen steht eine Geschichte der kontinuierlichen Entfremdung.

Trotz der enormen militärischen Überlegenheit kommt die russische Invasion in der Ukraine nicht so rasch voran wie erwartet. Das weckt besonders im Westen des Landes Optimismus. Der Widerstandsgeist in der Bevölkerung ist enorm. An Kapitulation mag niemand denken.

Hohe Energiepreise treiben die Produktionskosten für Düngemittel und verteuern indirekt Weizen, Mais und Soja. Die Sanktionen gegen Russland könnten diese inflationäre Preisspirale noch verschärfen.

Auffallend viele ehemalige Politiker aus Westeuropa gehören Leitungsgremien russischer Firmen an. Einigen ist die Nähe zu Putin inzwischen peinlich geworden. Und die Allianzen beruhen auch auf Missverständnissen.

Wenn Europa seine CO2-Emissionen reduziert, werden die eingesparten fossilen Brennstoffe einfach andernorts verbraucht. Aus der Corona-Krise kann man ableiten, dass sich nur mit einem Klub, dem alle grossen Länder angehören, das Klimaproblem lösen lässt.

Ereignisse wie Russlands Angriff auf die Ukraine bringen Unsicherheit an die Finanzmärkte. Es gibt verschiedene Methoden, um das Abwärtsrisiko einzugrenzen. Die wohl beste Methode ist immer noch die unspektakulärste.

Die Kurse von Börsenmantel-Gesellschaften (Spacs) senden widersprüchliche Signale aus: Platzt da eine Blase, oder entsteht eine attraktive Anlageklasse?

Auch wenn die physischen Rohstoffströme noch nicht beeinträchtigt sind, haben die Preise für Erdöl, Erdgas, Weizen, Aluminium und Nickel stark angezogen. Die weitere Entwicklung wird vor allem von den weiter geplanten westlichen Sanktionen und möglichen russischen Gegenmassnahmen abhängen.

Die Klimajugend erhob das Klima zu ihrer Jahrhundertaufgabe, denn die Aufgabe des Jahrhunderts davor, der Frieden, schien gelöst. Jetzt führt sie beides zusammen.

Es gibt gerade zu viele andere, wichtigere Themen. Die Kommission wartet auf einen offiziellen Kontakt und will die Vorschläge dann prüfen. Eine grosse Differenz zeichnet sich aber schon ab.

Die Schweizer Behörden rechnen derzeit mit ein paar hundert bis etwa 2000 Flüchtlingen aus dem Kriegsgebiet. Noch sind aber keine hier.

Auf Handelsplattformen gibt es einfach alles – auch betrügerische Angebote. Zu ihnen zählen die angeblichen Silberbarren eines Zürcher Anbieters.

Nur ein kleiner Teil der amtlichen Publikationen soll verfilmt werden. Es reicht nicht einmal für die gesamte Kantonsverfassung.

Ein weibliches Model soll eine Kollegin morgens um 4 Uhr im Ausgang in Zürich bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und sie damit in Lebensgefahr gebracht haben. Die 38-Jährige war wegen der Bunga-Bunga-Partys von Berlusconi schon einmal in den Schlagzeilen.

Ein phasenweise entfesselter FC Zürich dominiert den irritierend fehlerhaften FC Basel beim 4:2 klar. Der Leader läuft euphorisiert und doch mit kühlem Kopf anscheinend unaufhaltsam Richtung Meistertitel.

Die Major League Soccer (MLS) gehört nicht zu den grossen US-Sportligen. Doch ihre Entwicklung schreitet in kleinen Schritten voran. Dazu dürfte auch beitragen, dass die Fussball-WM 2026 grösstenteils in den USA stattfinden wird.

Das Team steigt nicht nur mit einem aggressiven Wagen, sondern auch mit einem komplett neuen Fahrerduo in seine 30. Formel-1-Saison.

Meine Vorfahren stammen aus der Ukraine. Aber erst spät entstand meine innere Landkarte dieses Landes. Ich musste lernen, Fragen zu stellen und zuzuhören.

Armut, Kriminalität und Drogen prägen das Leben im verrufensten Problemquartier von Berlin. Einer, der sich der Verwahrlosung entgegenstellt, ist der unkonventionelle Stadtrat Falko Liecke. Nun hat er ein Buch geschrieben. Das Bild, das er zeichnet, ist düster.

Das französische Präsidentenpalais hat schon vieles erlebt: Ab dem frühen 18. Jahrhundert gingen hier Herrscher und Mätressen ein und aus, und auch als Garten der Lüste hat das Haus gedient. Die Präsidenten zogen erst später ein – zur Ruhe hat das Palais auch mit ihnen nicht gefunden.

Bisher dachten Astronomen, schnelle Radiopulse seien eine Spezialität von jungen Sternen. Weit gefehlt.

Eine deutsche Betriebskrankenkasse geht von viel mehr Nebenwirkungen aus als offiziell gemeldet. Doch in ihrer Analyse fehlt das Wesentliche, um das Risiko von Vakzinen beurteilen zu können.

Kann künstlicher Intelligenz das gelingen, woran Ärzte oft scheitern: chronisches Vorhofflimmern nachhaltig lindern? Genau das wird derzeit am Deutschen Herzzentrum in München getestet.

Für den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist die Ukraine nicht einfach nur ein Nachbarland. Er verbreitet regelmässig den Mythos der «historischen Einheit des russischen und ukrainischen Volkes» und rechtfertigt damit seine Aggression.

Timo und Markus, Bastian und Dominik, Thomas und Sven. Drei schwule Paare, die sich den Traum von einer eigenen Familie erfüllt haben. Und jetzt? Wie ist es, Eltern zu sein?

Es ist laut Bundespräsident Ignazio Cassis sehr wahrscheinlich, dass der Bundesrat an seiner ausserordentlichen Sitzung am Montag beschliessen wird, russische Vermögenswerte in der Schweiz einzufrieren.

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen wird sich mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine beschäftigen. Westliche Staaten hoffen, dass bei dem Treffen ab Montag (16.00 Uhr/MEZ) möglichst viele der 193 Mitgliedsl...

(Zusammenfassung) - Bundesrätin Karin Keller-Sutter würde es befürworten, die Visa-Vergabe an russische Staatsangehörige zu verschärfen. Das sagte sie nach dem Sondertreffen der EU-Innenminister am Sonntag in Brüssel....

Die Lage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew bleibt nach Angaben von Bürgermeister Vitali Klitschko angespannt. "Kiew ist nicht komplett eingekesselt. Die ukrainische Armee kämpft hart in den Aussenbezirken, und die ...

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat die Unternehmen darauf eingestellt, dass nicht alle Folgen der Sanktionen gegen Russland abgefedert werden können. "Es wird nicht möglich sein, dass der Staat alle finanziel...

Die G7-Aussenminister haben Russlands Präsidenten Wladimir Putin gedroht, ihn für den Angriffskrieg gegen die Ukraine zur Rechenschaft zu ziehen. "Russland wird für alle Schäden zur Verantwortung gezogen werden, die ...

Die EU wird eine halbe Milliarde Euro für die Lieferung von Waffen und Ausrüstung an die ukrainischen Streitkräfte zur Verfügung stellen. Darauf einigten sich die ständigen Vertreter der 27 Mitgliedstaaten in Brüssel...

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält eine Verlängerung der Laufzeiten von Kohle- oder Atomkraftwerken für ungeeignet, um Versorgungsengpässe durch eine etwaige Kürzung russischer Lieferungen auszuglei...

Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sind mehrere nuklearen Einrichtungen des Landes von den Kämpfen betroffen. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien warnte deshalb am Sonntag vor schwerw...

(Ausführliche Fassung) - Im Kampf gegen russische Propaganda will die EU die russischen Staatsmedien RT und Sputnik verbieten. Diese würden nicht länger in der Lage sein, Lügen zu verbreiten, um den Krieg des russisch...