Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Februar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz der enormen militärischen Überlegenheit kommt die russische Invasion in der Ukraine nicht so rasch voran wie erwartet. Das weckt besonders im Westen des Landes Optimismus. Der Widerstandsgeist in der Bevölkerung ist enorm. An Kapitulation mag niemand denken.

Der Angriff auf Kiew hat begonnen. Kämpfe im urbanen Raum sind hart. Die ukrainische Armee hat taktische und technologische Vorteile bei der Verteidigung.

Sie sind im Konflikt um die Ukraine ganz nahe dran: die Korrespondenten der NZZ. In kurzen Interviews erzählen sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken. Ulrich Schmid hat Kiew inzwischen verlassen und ist unterwegs nach Winniza im Süden des Landes.

Russische Truppen sind dabei, die Ukraine zu erobern. Das politische Ziel Präsident Putins ist ein «Regimewechsel» in Kiew. Die russische Führung verkauft es als Wohltat.

Nach langem Zögern signalisiert auch Deutschland eine mögliche Zustimmung.

Für den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist die Ukraine nicht einfach nur ein Nachbarland. Er verbreitet regelmässig den Mythos der «historischen Einheit des russischen und ukrainischen Volkes» und rechtfertigt damit seine Aggression.

Real Madrid baut Vorsprung vorerst aus. Eriksens Comeback nach dem Herzstillstand. GC-Unihockey gewinnt den Cup. Und Fanny Smith erhält nach Rekurs Olympia-Bronze im Skicross. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Ketanji Brown Jackson soll Oberste Richterin werden. Die ideologische Balance des Gerichts verändert sich dadurch nicht. Aber der amerikanische Präsident löst ein Wahlkampfversprechen ein und punktet bei seiner Basis.

Dass der europäische Fussballverband Uefa den Final der Champions League von St. Petersburg nach Paris verlegt, ist eine sanfte Massnahme gegen Russland. Mehr Härte ist da nicht, noch nicht.

In Afghanistan haben die Taliban im August 2021 die Macht übernommen. Viele Staaten haben ihre Landsleute und lokalen Mitarbeiter unter teilweise dramatischen Umständen evakuiert. Die Lage im Land ist unübersichtlich.

Die Klimajugend erhob das Klima zu ihrer Jahrhundertaufgabe, denn die Aufgabe des Jahrhunderts davor, der Frieden, schien gelöst. Jetzt führt sie beides zusammen.

Die Schweizer Behörden rechnen derzeit mit ein paar hundert bis etwa 2000 Flüchtlingen aus dem Kriegsgebiet. Noch sind aber keine hier.

Was kommt da auf die Schweiz zu?

Es gibt gerade zu viele andere, wichtigere Themen. Die Kommission wartet auf einen offiziellen Kontakt und will die Vorschläge dann prüfen. Eine grosse Differenz zeichnet sich aber schon ab.

Ereignisse wie Russlands Angriff auf die Ukraine bringen Unsicherheit an die Finanzmärkte. Es gibt verschiedene Methoden, um das Abwärtsrisiko einzugrenzen. Die wohl beste Methode ist immer noch die unspektakulärste.

Im Angesicht des russischen Angriffs wirkt ausgerechnet der sozialdemokratische deutsche Kanzler unentschlossen. Dabei sind er und seine Genossen sonst so glühende Europäer.

Eine deutsche Betriebskrankenkasse geht von viel mehr Nebenwirkungen aus als offiziell gemeldet. Doch in ihrer Analyse fehlt das Wesentliche, um das Risiko von Vakzinen beurteilen zu können.

Russlands Überfall auf die Ukraine fordert Europa heraus. Er wirft auch ein neues Licht auf Sinn und Zweck der europäischen Integration. Herausforderungen, die nicht an der Landesgrenze haltmachen, sollten gemeinsam koordiniert und bis zu einem gewissen Grad solidarisch angegangen werden.

Afrika war im Ukraine-Konflikt Zaungast. Bis Kenyas Botschafter im Sicherheitsrat zu einer Geschichtslektion ansetzte.

Die Diskussion über Wirtschaftssanktionen gegen Russland lässt eine sonst diskrete Organisation in den Mittelpunkt rücken. Ein Ausschluss von Swift könnte gravierende Folgen haben. Russland hat sich aber darauf schon vorbereitet.

Die russische Armee dringt in die Ostukraine ein und die ukrainische Bevölkerung flieht nach Westen. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Meine Vorfahren stammen aus der Ukraine. Aber erst spät entstand meine innere Landkarte dieses Landes. Ich musste lernen, Fragen zu stellen und zuzuhören.

München und Mailand stellen dem Putin-Protégé Gergiev Ultimaten: Der berühmte Dirigent soll sich eindeutig gegen den russischen Angriffskrieg positionieren. Auch der Starsopranistin Anna Netrebko droht Ärger wegen einer unbedachten Parteinahme. Andere russische Künstler wenden sich unterdessen klar gegen den Krieg.

Er hat Macht, sie bewundert ihn: Ungleiche Liebesbeziehungen an Hochschulen sind problematisch. Doch deshalb sollte man erwachsenen Frauen nicht ihre Mündigkeit absprechen.

Honig ist das Positive par excellence, da ist man sich von Paris bis Peking einig. Auf den Honig lässt die Welt nichts kommen. Einzelne Forscher wie Demokrit meinten gar, durch ihn würden Tote wieder lebendig.

Die Museumsshops parodieren mit ihrem ausgefallenen Angebot die eigenen Sammlungen. Wenn Kunstliebhaber zu Fetischisten werden, kann dies seltsame Blüten treiben.

Frank-Walter Steinmeier ist in zweiter Amtszeit Bundespräsident. Wie kann man diese Rolle gestalten in einer Zeit, in der die Gesellschaft auseinanderfällt?

Die Parteivorsitzende Janine Wissler sieht in Putin einen skrupellosen Nationalisten und verurteilt seinen Angriffskrieg. Dadurch werde aber die Kritik an der Nato nicht obsolet.

Die Menschen in der ukrainischen Metropole bringen sich in Metrostationen in Sicherheit und fragen sich: Wie konnten sie sich nur plötzlich in einem mörderischen Krieg wiederfinden? Trotz militärischer Unterlegenheit ist der Widerstandsgeist wach.

Auch der russische Präsident und sein Aussenminister sollen jetzt von der EU ins Visier genommen werden. Verschiesst der Westen sein restliches Pulver an Sanktionen?

Auffallend viele ehemalige Politiker aus Westeuropa gehören Leitungsgremien russischer Firmen an. Einigen ist die Nähe zu Putin inzwischen peinlich geworden. Und die Allianzen beruhen auch auf Missverständnissen.

Wenn Europa seine CO2-Emissionen reduziert, werden die eingesparten fossilen Brennstoffe einfach andernorts verbraucht. Aus der Corona-Krise kann man ableiten, dass sich nur mit einem Klub, dem alle grossen Länder angehören, das Klimaproblem lösen lässt.

Weil die Finanzsanktionen der Schweiz gegen die Ukraine weniger weit gehen als jene der EU und der USA, besteht die Gefahr, dass russische Kunden ihre Vermögen abziehen. Die betroffenen Banken riskieren allerdings einen Konflikt mit der Finanzmarktaufsicht.

Die Kurse von Börsenmantel-Gesellschaften (Spacs) senden widersprüchliche Signale aus: Platzt da eine Blase, oder entsteht eine attraktive Anlageklasse?

Auch wenn die physischen Rohstoffströme noch nicht beeinträchtigt sind, haben die Preise für Erdöl, Erdgas, Weizen, Aluminium und Nickel stark angezogen. Die weitere Entwicklung wird vor allem von den weiter geplanten westlichen Sanktionen und möglichen russischen Gegenmassnahmen abhängen.

Die europäischen Märkte eröffnen den Donnerstag tief in der Verlustzone. Die Notierungen für Gold und Erdöl schiessen nach oben.

Wer ein Hilfswerk gründen will, braucht Durchhaltewillen, Eigeninitiative, gute Beziehungen und einen Plan. Beatriz Schreib hat alles – trotzdem stösst sie an Grenzen.

Die umstrittene Solothurner Kirschblütengemeinschaft vermischt Psychotherapie, Tantra und Drogenkonsum. Mehrere Anhängerinnen hatten in öffentlichen Institutionen mit Patienten zu tun.

Vor neun Monaten hat er den Rahmenvertrag beerdigt. Nun lanciert der Bundesrat den Neustart. Er will neue Verhandlungen mit der EU aufnehmen – rascher, als es einigen lieb ist.

Wie sieht die Zukunft der Zürcher Metzgereien aus?

Auf Handelsplattformen gibt es einfach alles – auch betrügerische Angebote. Zu ihnen zählen die angeblichen Silberbarren eines Zürcher Anbieters.

Nur ein kleiner Teil der amtlichen Publikationen soll verfilmt werden. Es reicht nicht einmal für die gesamte Kantonsverfassung.

Die Young Boys schwanken in der Rückrunde weiterhin zwischen Sieg und Remis. Gegen den vom Präsidenten Constantin gecoachten FC Sion gewinnen sie verdient.

Die tschechische Snowboard-Olympiasiegerin gewinnt die erste der beiden Abfahrten in Crans-Montana. Priska Nufer als beste Schweizerin wird Vierte.

Bevor Antonio Marchesano zum FCZ kam, tingelte er durch die Challenge League – mit seiner Kreativität hilft er dem Team zu fliegen.

Armut, Kriminalität und Drogen prägen das Leben im verrufensten Problemquartier von Berlin. Einer, der sich der Verwahrlosung entgegenstellt, ist der unkonventionelle Stadtrat Falko Liecke. Nun hat er ein Buch geschrieben. Das Bild, das er zeichnet, ist düster.

Das französische Präsidentenpalais hat schon vieles erlebt: Ab dem frühen 18. Jahrhundert gingen hier Herrscher und Mätressen ein und aus, und auch als Garten der Lüste hat das Haus gedient. Die Präsidenten zogen erst später ein – zur Ruhe hat das Palais auch mit ihnen nicht gefunden.

Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch sieht Putin um seine Macht fürchten. Der Angriff mit militärischen Mitteln offenbare die Schwäche Russlands, sagt er im Interview.

Kann künstlicher Intelligenz das gelingen, woran Ärzte oft scheitern: chronisches Vorhofflimmern nachhaltig lindern? Genau das wird derzeit am Deutschen Herzzentrum in München getestet.

Anders als andere Tiere überlebten viele Säugetiere die Katastrophe vor 66 Millionen Jahren. Aber warum? Eine Analyse von Fischknochen könnte bei der Suche nach der Erklärung helfen.

Timo und Markus, Bastian und Dominik, Thomas und Sven. Drei schwule Paare, die sich den Traum von einer eigenen Familie erfüllt haben. Und jetzt? Wie ist es, Eltern zu sein?

Schmilzt der Thwaites-Gletscher, könnten Teile von Hamburg oder New York unter Wasser liegen. Bis dahin wird es noch dauern. Aber schon bald könnte der Prozess nicht mehr aufzuhalten sein.

Deutschland und westliche Verbündete haben einen Ausschluss russischer Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift beschlossen. Das teilte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Samstagabend in Berl...

Deutschland und westliche Verbündete haben einen Ausschluss russischer Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift beschlossen. Das teilte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Samstagabend in Berl...

Deutschland hat einen Kurswechsel in der Ukraine-Krise vollzogen und rüstet die Streitkräfte des von Russland attackierten Landes nun mit schweren Waffen aus. Zwei Tage nach Kriegsbeginn entschied die Bundesregierung...

Die neuen EU-Sanktionen gegen Russland sind in Kraft. Das geht aus Rechtsakten hervor, die in der Nacht zum Samstag im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurden. Die wegen Russlands Angriff auf die Ukraine erlassenen Strafm...

Die US-Regierung stellt Kiew bis zu 350 Millionen US-Dollar (312 Millionen Euro) zur "sofortigen Unterstützung der Verteidigung der Ukraine" zur Verfügung. Die militärische Unterstützung werde helfen, sich gegen die ...

(Zusammenfassung) - Im Krieg Russlands gegen die Ukraine droht eine Ausweitung der Kampfhandlungen vor allem in Kiew. Der Kreml behauptete, die Ukraine habe am Samstag Friedensverhandlungen mit Russland abgelehnt. Dah...

Die Boykottankündigung Polens und Schwedens für die WM-Playoffs wegen der Invasion Russlands in die Ukraine verstärkt massiv den Druck auf den Fussball-Weltverband FIFA. Mit deutlichen Worten unterstützte Weltfussbal...

Dank der wirtschaftlichen Erholung von der Corona-Krise hat die Investmentgesellschaft von US-Staranleger Warren Buffett zum Jahresende glänzend verdient.

Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic wird für einen Monat den russischen Luftraum meiden. Aufgrund des erhöhten Risikos und Einschränkungen würden Flüge von und nach Russland bis zum 26. März 2022 gestrichen, te...

Magdeburg könnte in den kommenden Tagen den Zuschlag für eine milliardenschwere Chipfabrik des US-Konzerns Intel bekommen. Entsprechende Medienberichte wurden am Samstag der Deutschen Presse-Agentur von einer mit der...