Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Februar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz heftiger Gegenwehr der ukrainischen Streitkräfte haben die russischen Angreifer an verschiedenen Fronten Erfolge erzielt. Ihr zentrales Ziel besteht darin, die Hauptstadt Kiew zu überrennen und damit den ukrainischen Staat führungslos zu machen.

Just als der Uno-Sicherheitsrat letzte Nacht zusammentrat, um eine weitere Eskalation zu verhindern, erklärte Putin der Ukraine den Krieg. Selten schien das multilaterale System angesichts einer Bedrohung ohnmächtiger als heute.

Auch der russische Präsident und sein Aussenminister sollen jetzt von der EU ins Visier genommen werden. Verschiesst der Westen sein restliches Pulver an Sanktionen?

Die Menschen in der ukrainischen Metropole bringen sich in Metrostationen in Sicherheit und fragen sich: Wie konnten sie sich nur plötzlich in einem mörderischen Krieg wiederfinden? Trotz militärischer Unterlegenheit ist der Widerstandsgeist wach.

Die Europäische Union erwägt, die Sanktionen gegen Russland noch einmal deutlich zu verschärfen. Auf Antrag der Finanzminister laufen Abklärungen darüber, was der Einsatz der «atomaren» Finanzsanktion, der Ausschluss Russlands aus dem Finanzsystem Swift, bedeuten würde.

Putins Überfall auf die Ukraine zeigt brutal, dass die Friedensdividende zu früh verteilt wurde. Doch die schweizerische Neutralität darf nicht zum Vorwand für haltungslose Gleichgültigkeit werden.

Ketanji Brown Jackson soll Oberste Richterin werden. Die ideologische Balance des Gerichts verändert sich dadurch nicht. Aber der amerikanische Präsident löst ein Wahlkampfversprechen ein und punktet bei seiner Basis.

Dass der europäische Fussballverband Uefa den Final der Champions League von St. Petersburg nach Paris verlegt, ist eine sanfte Massnahme gegen Russland. Mehr Härte ist da nicht, noch nicht.

Eriksen gibt am Wochenende sein Comeback. Auch Ski-Weltverband Fis sagt alle Wettkämpfe in Russland ab. Ukrainisches Biathlon-Team beendet Saison. Und Hählen im Training erneut stark – Gut-Behrami am Kränkeln. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Eine deutsche Betriebskrankenkasse geht von viel mehr Nebenwirkungen aus als offiziell gemeldet. Doch in ihrer Analyse fehlt das Wesentliche, um das Risiko von Vakzinen beurteilen zu können.

Seit 17. Februar sind die meisten schweizweiten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll auch die besondere Lage enden.

Mehr als 424 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 5,8 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 10,3 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

Vor neun Monaten hat er den Rahmenvertrag beerdigt. Nun lanciert der Bundesrat den Neustart. Er will neue Verhandlungen mit der EU aufnehmen – rascher, als es einigen lieb ist.

Bern strebt mit Brüssel eine Paketlösung an und will die heiklen Streitpunkte einzeln lösen. Der neue Ansatz geht in die richtige Richtung. Doch der Bundesrat darf keine falschen Erwartungen wecken.

Sowohl auf ukrainischer wie auch auf prorussischer Seite kämpfen seit 2014 Rechtsradikale aus westeuropäischen Staaten mit. Nach der Eskalation des Konfliktes wollen Nachrichtendienste und Polizeibehörden Ausreisen von mutmasslichen Kämpfern verhindern.

Der Westen konzentriert sich mit seinen Sanktionen auf Russland und vergisst dabei, wer Putin Rückendeckung gibt. Darüber können auch hohle Phrasen Pekings nicht hinwegtäuschen.

China nähert sich Russland an – und geht damit grosse Risiken ein.

Ein weibliches Model soll eine Kollegin morgens um 4 Uhr im Ausgang in Zürich bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und sie damit in Lebensgefahr gebracht haben. Die 38-Jährige war wegen der Bunga-Bunga-Partys von Berlusconi schon einmal in den Schlagzeilen.

Nur eine Generation von Schweizer Skirennfahrerinnen steht noch über dem Frauenteam von heute. Neben all dem Jubel gab es an den Winterspielen aber auch einen Moment, der zeigte, wie schwierig es ist, die Egos mehrerer Ausnahmeathletinnen im Gleichgewicht zu halten.

Das russische Staatsfernsehen berichtet über eine «gerechtfertigte Operation» in der Ukraine, viele Menschen auf Moskaus Strassen wundern sich über den angeblichen Krieg.

Die USA verhängen wie angekündigt weitere Sanktionen gegen Russland. Doch nach dem Abzug aus Afghanistan lässt der Krieg gegen die Ukraine Joe Biden erneut schwach aussehen.

Aus dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist ein Krieg geworden. Frühmorgens am 24. Februar schlug die russische Armee zu. Der aktuelle Verlauf und die wichtigsten Grafiken dazu im Überblick.

In ihrem Blitzkrieg gegen die Ukraine nähern sich die russischen Truppen den drei grössten Städten des Landes. Eine riesige Fluchtwelle bewegt sich in Richtung Westen.

Mit dem Krieg in der Ukraine senkt sich ein Vorhang über Europa. Er wird anders aussehen, er ist vermutlich nicht eisern, aber er führt wieder zu einer Spaltung. Amerikaner und Europäer müssen jetzt die Abschreckung und Verteidigungsfähigkeit stärken.

Die deutsche Lehre aus der Geschichte hiess immer: nicht schuld daran zu sein, wenn irgendwo Krieg ausbricht. Sorgt nun ausgerechnet der russische Usurpator Wladimir Putin dafür, dass sich das pazifistische Deutschland endlich der Realität stellt?

Die russische Armee dringt in die Ostukraine ein. Die ukrainische Bevölkerung flieht nach Westen. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

München und Mailand stellen dem Putin-Protégé Gergiev Ultimaten: Der berühmte Dirigent soll sich eindeutig gegen den russischen Angriffskrieg positionieren. Auch der Starsopranistin Anna Netrebko droht Ärger wegen einer unbedachten Parteinahme. Andere russische Künstler wenden sich unterdessen klar gegen den Krieg.

Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch sieht Putin um seine Macht fürchten. Der Angriff mit militärischen Mitteln offenbare die Schwäche Russlands, sagt er im Interview.

Er hat Macht, sie bewundert ihn: Ungleiche Liebesbeziehungen an Hochschulen sind problematisch. Doch deshalb sollte man erwachsenen Frauen nicht ihre Mündigkeit absprechen.

Das Forschungsprogramm «Horizon Europe» ist einem hierarchischen Wissenschaftsbild verpflichtet. Talentierte junge Forscher sollten ihre Projekte aber ohne bürokratische Auflagen entwickeln und umsetzen können.

Der Dirigent Frank Strobel sorgt in Zürich immer wieder mit spektakulären Live-Filmkonzerten für Aufsehen. Jetzt wagt er sich mit dem Tonhalle-Orchester an Fritz Langs monumentalen Stummfilm «Die Nibelungen». Dessen Originalmusik hat Strobel eigens rekonstruiert.

Der Bundesrat drückt sich bei Sanktionen gegen Russland vor eindeutigen Antworten. Doch die gegenwärtige Situation unterscheidet sich stark von 2014. Bern sollte sich nicht länger hinter den Guten Diensten und der Neutralität verstecken.

Um zu verstehen, warum Putin einen Krieg mit der Ukraine führt, muss man wissen, welche Bedeutung die Ukraine für Russland hat. Putin sieht sie als festen Teil der russischen Identität und der russischen Sicherheit. Er nutzt den Mythos des "gemeinsamen Volkes" zur Propaganda und als Rechtfertigung für seine aggressive Aussenpolitik.

Russische und ukrainische Hacker arbeiten normalerweise Hand in Hand. Doch jetzt befinden sich ihre Länder im Krieg. Und die ukrainische Armee sucht Freiwillige für Cyberangriffe.

Der deutsche Ansatz, im Umgang mit Russland auf Dialog und Zusammenarbeit zu setzen, ist gescheitert. Schuld daran ist Gerhard Schröder, aber auch Angela Merkel: In sechzehn Jahren schaffte sie es nicht, entscheidende Kurskorrekturen vorzunehmen.

Die Diskussion über Wirtschaftssanktionen gegen Russland lässt eine sonst diskrete Organisation in den Mittelpunkt rücken. Ein Ausschluss von Swift könnte gravierende Folgen haben. Russland hat sich aber darauf schon vorbereitet.

Angesichts einer völligen Invasion der Ukraine durch Russland kündigten die westlichen Staaten ein weiteres Sanktionspaket an. Wichtige Unternehmen werden ins Visier genommen, Exportkontrollen verhängt.

Der Kriegsausbruch in der Ukraine stellt Zentralbanken vor schwierige Entscheidungen: Sollen sie mit restriktiver Politik gegen die nun noch grössere Inflationsgefahr vorgehen? Oder ist es klüger, mit lockerer Politik die konjunkturellen Folgeschäden des Krieges abzudämpfen?

Die Kurse von Börsenmantel-Gesellschaften (Spacs) senden widersprüchliche Signale aus: Platzt da eine Blase, oder entsteht eine attraktive Anlageklasse?

Auch wenn die physischen Rohstoffströme noch nicht beeinträchtigt sind, haben die Preise für Erdöl, Erdgas, Weizen, Aluminium und Nickel stark angezogen. Die weitere Entwicklung wird vor allem von den weiter geplanten westlichen Sanktionen und möglichen russischen Gegenmassnahmen abhängen.

Die europäischen Märkte eröffnen den Donnerstag tief in der Verlustzone. Die Notierungen für Gold und Erdöl schiessen nach oben.

Die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union stecken in einer Sackgasse. Jetzt will der Bundesrat mit einem neuen Ansatz Gespräche mit der EU aufnehmen. Kein einzelnes Rahmenabkommen, sondern Pakete sollen eine Lösung bringen.

Am Morgen liegen Ukrainerinnen in der Schweiz schon stundenlang wach. Am Abend zündet Zürich Kerzen an. Szenen vom Tag, an dem Gewissheiten sich auflösen.

Was heute stylisch «nose to tail» heisst, war früher auf dem Land selbstverständlich: die Verwertung eines ganzen Tiers. In einer Hofmetzgerei im Kanton Nidwalden lässt Thomas Schleiss diese Tradition wiederaufleben.

Die Unsicherheiten wegen Corona gehen nahtlos in Sorgen wegen des Kriegs in Osteuropa über.

Gesetzliche Hürden erschweren die Hof- oder Weidetötung. Nun soll der Bund für Fleisch ohne Lebendtiertransport die gleichen Voraussetzungen schaffen, wie sie in der EU gelten.

Ein 26-jähriger Schweizer liess in dem Gebäude, das er bewachen sollte, Gegenstände mitgehen. Nun ist er zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse verurteilt worden.

Kein anderer Fussballer polarisiert stärker als Neymar. Eine knapp dreistündige Dokumentation auf Netflix kommt ihm zwar nahe, kann die Ambivalenz der Figur aber nicht erklären.

Marco Odermatt hat gute Chancen, als erster Schweizer seit 2010 den Gesamtweltcup zu gewinnen, Corinne Suter und Beat Feuz sind noch im Rennen um den Disziplinensieg in der Abfahrt.

Im Januar kehrte der Eishockeyprofi Grégory Hofmann abrupt aus der NHL in die Schweiz zurück und veredelte den EV Zug. Sein Coach Dan Tangnes sagt, Hofmanns Anspruch müsse es sein, als einer der besten Spieler überhaupt in die Ligageschichte einzugehen.

Spät hat ihn die Musik des Schostakowitsch-Freundes Mieczysław Weinberg gepackt. Doch seither setzt sich Gidon Kremer mit der ihm eigenen künstlerischen Überzeugungskraft für diesen Komponisten ein. Am Sonntag wird der grosse Geiger 75 Jahre alt.

Die Stiftung Bührle hat den neuen Leihvertrag mit dem Kunsthaus über die Sammlung Bührle offengelegt. Verschwörungstheorien sind damit vom Tisch.

Einst stillte sie den grossen Hunger Spaniens nach Gegenwartskunst. Heute ist die vierzigjährige Arco die grösste internationale Kunstmesse Südeuropas.

Kann künstlicher Intelligenz das gelingen, woran Ärzte oft scheitern: chronisches Vorhofflimmern nachhaltig lindern? Genau das wird derzeit am Deutschen Herzzentrum in München getestet.

Anders als andere Tiere überlebten viele Säugetiere die Katastrophe vor 66 Millionen Jahren. Aber warum? Eine Analyse von Fischknochen könnte bei der Suche nach der Erklärung helfen.

Die Pandemie hat viele Beispiele für die einseitige Verehrung der Wissenschaft geliefert. Einfach auszublenden, dass diese Grenzen und Fehler hat, ist keine gute Idee.

Timo und Markus, Bastian und Dominik, Thomas und Sven. Drei schwule Paare, die sich den Traum von einer eigenen Familie erfüllt haben. Und jetzt? Wie ist es, Eltern zu sein?

Schmilzt der Thwaites-Gletscher, könnten Teile von Hamburg oder New York unter Wasser liegen. Bis dahin wird es noch dauern. Aber schon bald könnte der Prozess nicht mehr aufzuhalten sein.

Die Preise für Einfamilienhäuser sind im vergangenen Jahr um durchschnittlich 9% und für Eigentumswohnungen um 8,3% gestiegen. Das ergibt eine Studie von Homegate.ch und dem Swiss Real Estate Institut für die Reg...

Mit der Anlagelösung Zurich Invest Middle Market Lending Europe II (EUR hedged) erhalten institutionelle Investoren nun wieder frischen Zugang zur grössten Sourcing-Plattform für private Kreditfinanzierungen von ...

Russlands kriegerische Vollatacke in der Ukraine ist eine Zäsur - politisch, wirtschaftlich, sozial. Auch an der Börse ist die Verwirrung gross. Wenngleich Panik ein schlechter Ratgeber ist, fällt Stillhalten sch...

Wenn die Inflation auf 7,5% steigt wie in den USA, wird sie zwangsläufig zu einem grossen Thema. Es sind aber vor allem die besonderen Ursachen, die den derzeitigen Preisauftrieb so speziell, und vielleicht auch...

Die Bank Julius Bär reduziert ihren 70%-Anteil am mexikanischen Vermögensverwalter NSC Asesores auf noch 19,9%. Käufer ist der US-Anlageberater Stratos Wealth Partners in Beachwood, Ohio.

Die Märkte sind verunsichert ob der sich abzeichnenden Zinserhöhungen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management zeigt auf, mit welchen Investments Anlegerinnen und Anleger sich in den kommenden Monaten a...

Die Wall Street ist am Freitag trotz des Ukraine-Kriegs mit deutlichen Gewinnen auf Erholungskurs geblieben. Eine Spur der Hoffnung in dem Konflikt lockte auf dem ermässigten Kursniveau die Schnäppchenjäger an. Nachd...

(Ausführliche Fassung) - Nach der Europäischen Union und Grossbritannien will auch die US-Regierung Sanktionen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und Aussenminister Sergej Lawrow verhängen. Auch weitere M...

Die britische Fluggesellschaft British Airways hat Gerüchte auf sozialen Medien über einen angeblichen Stillstand ihres Flugbetriebs am Londoner Airport Heathrow dementiert. "Wir führen Flüge durch und checken Passag...

US-Staatsanleihen haben am Freitag unter einer wieder anziehenden Risikobereitschaft der Anleger gelitten. Während die Aktienmärkte ihre Erholung vom ersten Kriegsschock fortsetzten, gab der Terminkontrakt für zehnjä...