Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Februar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(Ausführliche Fassung) - Die Separatistenführer in der Ostukraine haben den russischen Präsidenten Wladimir Putin um militärische Hilfe gebeten. Die Chefs der Volksrepubliken Luhansk und Donezk hätten in Briefen um Be...

Axa Investment Managers hat den Axa WF ACT Social Bonds Fonds lanciert. Damit erweitert der französische Asset Manager seine Impact-Fonds-Produktpalette und stärkt seine Expertise im Bereich grüner, sozialer und ...

Der Suisse-Secrets-Bericht vermittle ein Zerrbild, kontert der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, die Vorwürfe über dubiose Kunden der Credit Suisse: "Anschuldigungen stehen im Raum – eine g...

Der Wert von Krypto-M&A ist 2021 um das Fünfzigfache gestiegen. Die durchschnittliche Deal-Grösse verdreifachte sich laut einem Report von PwC. Der Wert der Krypto-Fundraising Deals stieg um rekordhohe 645%. In d...

Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...

Der M&A-Markt erholt sich sowohl global wie auch in der Schweiz auf eindrucksvolle Weise. 233 Abschlüsse markieren einen neuen Rekord für die Schweiz und machen den Rückgang im Jahr 2020 mit einer Rekordsteigerun...

Die am Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 50-Basispunkte-Schrittes der Fed schon im März schoss im Nachgang der aktuellen Inflationszahlen auf knapp 86% hoch. Es wäre das erste Mal seit über 20 Jahren, d...

Die Zinswende macht die Märkte nervös. Eine Antwort auf erhöhte Volatilität sind Wandelanleihen. Ihre Optionalität macht sie mit wachsender Schwankungsbreite wertvoller. Der britische Investmentmanager Redwheel (...

Fidelity International hat Ghislain Perisse zum Head of Insurance Solutions Europe ernannt. Mittelfristig soll auch die Stelle eines Global Head of Insurance geschaffen werden. Die strategische Bedeutung des Vers...

Während die weltweiten Aktienmärkte mit deutlichen Verlusten ins Jahr 2022 gestartet sind, haben sich europäische Value-Aktien dem Trend widersetzen können. Doch ist diese Rallye auch nachhaltig? Ja, meint Richar...

Die Schweiz hält sich mit Sanktionen vorerst zurück. Politiker reagieren positiv. 

Zwischen Aktivismus und Hilflosigkeit: Vier Ukrainerinnen und Ukrainer aus Zürich erzählen, wie sie mit dem drohenden Krieg umgehen. 

Der kenianische Botschafter Martin Kimani hat sich im UNO-Sicherheitsrat zur Krise in der Ukraine geäussert. Sein Vergleich mit dem Kolonialismus sorgte für viel Aufsehen.

Zum Abschluss der Achtelfinal-Hinspiele gastieren das kriselnde Manchester United bei Atlético und der holländische Tabellenführer aus Amsterdam in Lissabon.

Im Wahljahr 2019 flossen 100 Millionen Franken in politische Kampagnen. Ein neues Buch beleuchtet, wer zahlte und wohin das Geld floss.

Der Tennis-Maestro gerät wegen seiner Verbindung zur Skandalbank in die Kritik. Die Verknüpfung des Sponsorings mit seiner Südafrika-Stiftung erweist sich als heikel. 

Beim Turnier in Acapulco hat der Deutsche seinen Schläger mehrfach an den Schiedsrichterstuhl geschlagen. Dafür wurde er disqualifiziert – eine lange Sperre könnte folgen.

Ein vorbestrafter Berufsbeistand knöpft einer Seniorin ein Vermögen ab. Damit kauft er auch ein Grundstück in der Karibik. Mit dem Leben unter Palmen wird es aber vorerst nichts.

Starkoch Jamie Oliver lässt neuerdings seine Rezepte auf politische Korrektheit prüfen. Der Historiker Gunther Hirschfelder über die Wokeness am Wok – und über die Emotionalität von Essen.

Beeinträchtigung, Pfunde und Falten: Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass die Modebranche zunehmend auf Individualität setzt.

Ahmed al-Tayyeb, die wichtigste Autorität des sunnitischen Islam, will eine Fatwa aus dem 7. Jahrhundert wiederbeleben: damit arbeitende Frauen bessergestellt werden.

Die Menschen in Donezk und Luhansk leiden unter einem drakonischen Regime der Separatisten. Hunderttausende sind schon geflohen.

Brüssel beschliesst ein neues Sanktionspaket gegen die Russen: Bestraft werden führende Politiker und hohe Beamte, bekannte Medienleute und bedeutende Banken.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee und die Juso setzten am Mittwochnachmittag in Bern ein Zeichen gegen das russische Kriegsgebaren.

Nach der Anerkennung der selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk in der Ostukraine hat Russland Truppen in die Region entsendet. Wir berichten laufend.

Vor 66 Millionen Jahren löschte ein Asteroid die Dinosaurier aus. Forscher wollen jetzt die Jahreszeit des Einschlags ermittelt haben – sie könnte erklären, warum manche Arten verschont wurden.

Der Golfstaat will eine millionenschwere Profiserie mit Turnieren in den USA aufziehen und lockt mit obszön hohen Antrittsgeldern. Doch die Stimmung in der Branche ist gekippt.

Vor 500 Jahren brachen einige Männer um Ulrich Zwingli das Fastengebot. Ein Ereignis, das bis heute nachhallt.

Das Bundesamt für Gesundheit sei für zahlreiche Pannen und Versäumnisse verantwortlich, sagt Felix Huber, Präsident von Medix Schweiz. Und Alain Berset schaue tatenlos zu. 

Der alte Betonkoloss auf dem Albisgrat hat ausgedient. Er wird durch einen eleganten Stahlmast abgelöst. Der höchste Turm ist aber ein anderer.

Ein 44-Jähriger hat Regierungsrätin Natalie Rickli bei einer Impfaktion mit Apfelschorle begossen. Nun wurde er verurteilt, akzeptiert den Entscheid aber nicht.

Weil ein Gebäude an der Josefstrasse im Kreis 5 saniert wird, muss die Swisscom-Antenne für diese Zeit ausser Betrieb genommen werden. Für die Kundschaft könnte es mühsam werden.

Nun durchleuchten Anwälte die beiden Suizide bei der Stadtpolizei Winterthur. Bis die Ergebnisse – voraussichtlich im Sommer – vorliegen, beantwortet der Stadtrat keine Fragen.

Wie oft wird umgezogen, wer macht es häufiger und in welchen Wohnungen wechseln die Mieterinnen und Mieter besonders oft.

Nirgendwo im Kanton Zürich stehen prozentual so viele Wohnungen leer wie in Aeugst am Albis. Sagt die Statistik, nicht aber die Gemeindepräsidentin.

Erste epidemiologische Daten aus den USA deuten auf einen möglichen Nestschutz hin, wenn Frauen während der Schwangerschaft mit mRNA-Mitteln gegen Covid-19 geimpft wurden. 

Fast überall kehrt der Normalzustand zurück, ausser im Zürcher ÖV-Netz. Dort bleibt eine Tramlinie Corona-bedingt weiterhin eingestellt.

Von Donnerstag an muss sich in England niemand, der an Covid erkrankt, mehr isolieren. Gleichzeitig werden überall Testkapazitäten reduziert. Kritiker sprechen von einem «Sprung ins Ungewisse».

Evolutionsmediziner Frank Rühli erklärt, wie die Menschen aus der Krise in den Alltag finden, warum Querulanten nützlich sind – und was wir aus der Pandemie lernen sollten.

Nützen Protein-Shakes? Was ist der ideale Sport-Snack? Worauf Hobby-Athleten zu achten haben, erklärt ein Fachmann für Sporternährung.

Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.

Ob wandernd oder schon fast rennend – Touren in Schneeschuhen boomen. Mittlerweile gibt es Modelle aus Alu, Kunststoff oder Carbon, aber welche eignen sich für den Ausflug?

Und wie fühlen Sie sich? Wir gehen mit unseren Menü- und Fitnessvorschlägen in die finale Woche. 

Die Schweiz sollte sich den internationalen Sanktionen gegen Russland anschliessen – und nicht nur deren Umgehung verhindern. Das lässt sich durchaus mit der Neutralität vereinbaren. 

Die Wirtschaftskommission will Vertreter der Medien, der Banken und der Aufsicht anhören und dann entscheiden, welche Änderungen es braucht.

Einheimische Lebensmittel dürften bald mehr kosten. Neben der Teuerung spielen auch schärfere Umweltauflagen für die Produzenten eine Rolle.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Ein Frachtschiff mit über 4000 Autos des VW-Konzerns brennt vor den Azoren. Die 22 Besatzungsmitglieder der «Felicity Ace» wurden gerettet.

Der ukrainische Präsident rief die internationale Gemeinschaft auf, sein Land stärker zu unterstützen. Derweil erhalten Zivilisten in Kiew inmitten der sich zuspitzenden Situation ein Kampftraining.

Nach 17 Monaten in Haft wurde die Schweizerin in Belarus überraschend aus dem Gefängnis entlassen. Sie beantwortet erste Fragen am Flughafen in Zürich.

Natallia Hersche ist das Symbol des weissrussischen Widerstands. Eine ehemalige Mitgefangene erzählt von der brutalen Haft – und wie sich Hersche gegen Wärter auflehnte.

Boris Johnson ist laut Medien als erster Premierminister von der Polizei unter Strafandrohung befragt worden. Das Ergebnis der Untersuchung könnte über seine politische Zukunft entscheiden.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die russische Bevölkerung würde sich mehr über den versprochenen höheren Lebensstandard freuen als über einen Eroberungszug. Doch der Kreml setzt andere Prioritäten, er will aussenpolitische Triumphe und Abenteuer.

US-Präsident Biden scheint es leichterzufallen, die internationale Gemeinschaft hinter sich zu bringen als das eigene Land. Währenddessen lobt Trump Putin in einem Interview als «genial». 

Der frühere Nationalspieler Patrick von Gunten hat in seiner Masterarbeit die Doppelbelastung Schule und Spitzensport untersucht. Im «Eisbrecher» erzählt er von seinen Erkenntnissen.

Nach No Billag lanciert die SVP einen weiteren Angriff auf die SRG. Eine neue Initiative will die Gebührengelder halbieren und damit den öffentlichen Rundfunk zu einer Reorganisation zwingen. 

An den Recherchen zum CS-Datenleck besteht öffentliches Interesse. Und doch ist es Schweizer Medienschaffenden verboten, geheime Bankdaten zu veröffentlichen. Warum? Und wie geht Tamedia damit um?  

Warum musste Patrick Rahmen in Basel gehen? Haben die Young Boys ein Goalieproblem? Was hat der FCZ-Trainer im Wallis gelernt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Im Prozess in Bellinzona wirft der Staatsanwalt der Grossbank vor, dafür bekannt gewesen zu sein, die Herkunft der Gelder nicht zu kontrollieren.

Im Süden Österreichs liegen tief im Berg grosse Mengen Lithium. Der deutsch-australische Bergbauingenieur Dietrich Wanke will damit einen Teil des europäischen Bedarfs decken. 

Die Cyberkriminellen nehmen besonders oft Fabriken ins Visier. Das zeigt ein aktueller Sicherheitsreport.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

EM im Sommer und eine mögliche WM-Qualifikation: Den Schweizer Fussballerinnen steht ein grosses Jahr bevor. Eines, das die grosse Frage ums Nationalteam beantworten dürfte.

Der Geschäftsführer des SC Bern spricht über sein Time-out, das er nach einer Hirnblutung Anfang Januar nehmen musste. Er denkt auch über seine längerfristige Zukunft in veränderter Rolle im SCB nach.

«King Richard» zeigt, wie Vater Williams seine Töchter Venus und Serena zu Champions formte. Der Spielfilm mit dem brillanten Will Smith ist eindrücklich, aber zu einseitig erzählt.

Die Lions sehen gegen Zug schlecht aus und unterliegen dem EVZ zu Hause 2:5.

Soll die Schweiz mehr Geld an die Grenzschutzorganisation der EU bezahlen? Die Frage sollte ohne moralisches Getöse mit dem Blick auf einige unbequeme Realitäten beantwortet werden.

Die journalistische Neugier ist unser Antrieb: Der Tages-Anzeiger gibt sich einen neuen Claim.

Wie die vegane Ernährung in der Schweiz gefördert werden könnte.

Das Nein zum Mediengesetz hat vor allem eins gezeigt: Die direkte Demokratie lebt.

Warum phasenweise einseitige Ernährung halb so schlimm ist. Und ein Trick, um dem Nachwuchs vielleicht doch ab und zu Gemüse auftischen zu können.

Statt das Geld auf dem 3a-Konto zu lassen, sollte man es in Vorsorgefonds anlegen – und auf möglichst tiefe Gebühren setzen.

Urbanes Wohnen findet überall statt. Hier finden Sie Inspirationen und Shoppingideen dazu.

Auch Kinder, die mit 19 Monaten noch nicht laufen, sind vollkommen ok. Warum wir uns weniger von anderen Eltern verunsichern lassen sollten.

Von Gewalt und Verrat bis tief in die Familie im sonnigen Florida erzählt Steph Post in ihrem teuflisch brillanten Country-Noir-Roman «Lightwood».

Joachim B. Schmidt liefert mit «Tell» eine temporeich erzählte, ganz eigene Interpretation des Schweizer Nationalmythos. Der Held wird bei ihm zum Zauderer und Zweifler.

Mit den Kindern in Bücher eintauchen – damit tun Eltern ihrem Nachwuchs viel Gutes. Und sich selbst ebenso, findet unser Autor.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Schweizer Fotograf Peter Schwager hat das Naturphänomen so festgehalten, wie es die meisten noch nie gesehen haben. Was es braucht, um dies zu erleben. 

Die viel gelobte Stiftung Patientensicherheit kann ihre Arbeit kaum noch machen, weil ihr das Geld fehlt. Dabei wollte der Bundesrat die Fachstelle ursprünglich stärken.

Lange galten Kometen als jene Objekte, die Flüssigkeit auf die Erde brachten. Die Schweizer Astrophysikerin Kathrin Altwegg hat Zweifel an dieser These gesät. Nun präsentiert ein Kollege eine andere Antwort. 

Frauen sind heute länger fruchtbar als früher. Wer sich darauf verlässt, könnte dennoch eine Enttäuschung erleben.

Die Antwort auf die Frage, ob ein Re-Branding des Hitler-Hauses in ein «Haus der Verantwortung» der richtige Umgang ist, oder ob es sich dabei um Fetischisierung handelt.

Im Moon an der Bertastrasse gibt es dänisches Gebäck und Schokolade aus der Kleinmanufaktur. In diesem Laden werden alle glücklich – nicht nur Veganer.

Wer ist das Mysterium «Q» von QAnon? Kein hochrangiges Mastermind, sondern ein Webadministrator und ein Journalist. Das ergibt die aufwendige Sprachanalyse eines Schweizer Start-ups. 

Schweizer Hotelrestaurants unterschiedlichster Preisklassen haben das Fleisch zum Beigemüse erklärt beziehungsweise schwören den Fleischgerichten ab. Die Gäste reagieren mehrheitlich positiv – zumal Fleischesser nicht komplett aussen vor bleiben.

Ein bisschen schnelleres Internet ist das eine. Aber Höchstgeschwindigkeit noch mal ganz was anderes. Unser Autor hats ausprobiert und zeigt, was dazu nötig ist.

Die Fritzbox 5530 unterstützt Wi-Fi 6, den neuen und schnelleren Datenfunkstandard. Ein Test mit einem herkömmlichen Router soll zeigen, wie gross der Geschwindigkeitsgewinn ist.

Microsofts neustes Notebook hat einen Trick: Es lässt sich zu einem Tablet zusammenfalten. Wir haben das ungewöhnliche Gerät im Alltag getestet. 

Die Schweizer App ist eine der besten und sichersten Alternativen zu Whatsapp. Im täglichen Einsatz hat sie einige Ecken und Kanten – wir schaffen Abhilfe.

Eine Frau verirrte sich im Kanton Wallis im Nebel und geriet in mehrere lebensgefährliche Situationen. Erst am nächsten Morgen konnte sie unverletzt gerettet werden.

Im Alter von 57 Jahren ist Mark Lanegan, ehemaliges Mitglied der Queens of the Stone Age, gestorben. Die Ursache ist nicht bekannt. Letztes Jahr war er schwer an Corona erkrankt. 

Ein bewaffneter Raubüberfall in Amsterdam ist in eine Geiselnahme eskaliert. Die Polizei konnte den Mann nach mehreren Stunden überwältigen. 

Seit zehn Jahren streift der Berglöwe P-22 durch den Griffith Park in Los Angeles. In der Stadt geniesst er längst Promistatus, doch er hat ein Problem: Er findet keine Frau. Nun bahnt sich eine Lösung an.

Endlich liegen in den Zahnarztpraxen wieder Illustrierte mit hoffnungsvollen Horoskopen aus. Nur: Wer hat die Seite mit dem Sternzeichen unseres Autors geklaut?

Das jüngst in die Mode gekommene Führungskonzept «Servant Leadership» ist etwas verwirrend. Das liegt einerseits am Verfasser, anderseits am Alter: Die Idee ist bereits über 2500 Jahre alt.

Mit billigen Krediten werden fern der Zentren überflüssige Wohnungen gebaut. Mit fatalen Folgen für das Gesicht ländlicher Gemeinden.

Denn die Rache ist ein bedauerliches und leider unterschätztes Element der Politik.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Jenseits der Skipisten und Luxushotels von Sölden überrascht das Tiroler Südtal mit einer rauen Landschaft, einem Bergsteigerdorf und Gletscherriesen. Nichts wie hin, solange es sie noch gibt!

Im Kuschelhotel Gams im Bregenzerwald dürfen sich nur Paare vergnügen. Ein Erfahrungsbericht von Kuschelteam 455. 

Egal, wie populär eine Feriendestination ist: An Stränden, die weniger bekannt sind, fehlt es nirgends. Anleitung zu ganz besonderen Sommerferien am Mittelmeer.