Thomas Brodmann und Sylke Wich-Glasen werden in die neu etablierte Geschäftsleitung von Assetimmo berufen. Christian Germann übernimmt den Vorsitz.
Die IHAG Privatbank gewinnt Michael Gassmann als neuen Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsleitung. Er löst Manuel Bächi per 1. Juni dieses Jahres ab.
Der Suisse-Secrets-Bericht vermittle ein Zerrbild, kontert der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, die Vorwürfe über dubiose Kunden der Credit Suisse: "Anschuldigungen stehen im Raum – eine g...
Der Aufwärtstrend an den traditionellen Anlagemärkten ist gebrochen. Privatmarktanlagen, die schon mehrmals positiv auf sich aufmerksam gemacht haben, könnten in die Lücke springen. Der Zeitpunkt ist günstig, um ...
Natixis Investment Managers (Natixis IM) setzt die Strategie zur Stärkung der wichtigsten Geschäftsregionen fort und gibt die Ernennung von Sophie Del Campo zur Head of Distribution für Südeuropa und Lateinamerik...
Die Bank Pictet vergleicht regelmässig die langfristige Entwicklung von Schweizer Aktien und Obligationen. Der jüngste Report hält fest: 2021 war für Aktien das drittbeste seit der Jahrtausendwende und das neunze...
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat die Anleger an den US-Aktienmärkten am Dienstag weiter sehr nervös gemacht. Nach dem langen Wochenende waren die Indizes zwar robust gestartet, dann abe...
US-Staatsanleihen haben nach der Feiertagspause leichte Kursverluste erlitten. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab am Dienstag um 0,15 Prozent auf 126,48 Punkte nach. Die Rendite für zeh...
Der Euro hat sich am Dienstag trotz einer Eskalation des Ukraine-Konflikts unter Schwankungen recht robust gezeigt. Die Gemeinschaftswährung kostete in der Spitze 1,1367 US-Dollar, zuletzt wurden im New Yorker Handel...
(Erweiterte Fassung) - US-Präsident Joe Biden rechnet nach der jüngsten Eskalation in der Ukraine-Krise weiter mit einem grossangelegten Angriff Russlands auf das Nachbarland. "Wir glauben nach wie vor, dass Russland ...
Leergekaufte Waffengeschäfte und Fluchtpläne: Was Tetyana Miller von ihren Verwandten in der Ukraine hört, beunruhigt die Juristin aus Ittigen.
Die Wutrede des Kremlführers war eine Kriegserklärung an die westliche Freiheit. Nato, EU und auch die Schweiz müssen sich wappnen. Die Ukraine dagegen droht hinter dem neuen Eisernen Vorhang zu verschwinden.
Abwarten oder die Sanktionen von EU und USA sofort mittragen? Darüber berät der Bundesrat am Mittwoch. Die Parteien sind gespalten.
Während die Menschen in Moskau von Putins Propaganda aufgepeitscht werden, schwanken sie in Kiew zwischen Fassungslosigkeit und Fatalismus.
Eine Frau hat sich vergeblich bis vors höchste Gericht gegen die Schliessung ihres Bordells im Mattenhofquartier gewehrt. Das Problem ist der Standort in einer Wohnzone.
Ein Massnahmengegner hat zwei Strafbefehle angefochten und in einem Fall Recht erhalten. Die Busse will er aber nicht zahlen.
Auf der Bürgerlichen Stadt- und Land-Liste kandidiert ein Mann, der die Corona-Politik mit heftigen Worten kritisiert. Was die Spitzenkandidatin dazu sagt.
Die Wettbewerbskommission hat beim Belagswerk in Rubigen langjährige Kartellverstösse aufgedeckt. Einige Beteiligte lenken ein, andere rekurrieren.
Die höchste Sportlerin der Schweiz sagt, welche Olympiabilder sie freuten und welche sie entsetzten. Und: Die 59-jährige Vorsteherin des VBS wünscht sich Winterspiele in der Schweiz.
Ein toter Graureiher trug das Virus in sich, nun wird auch der Tod eines Pelikans untersucht. Alle anderen Vögel sind bislang symptomfrei.
Am 27. März wählt die Bevölkerung des Kantons Bern den Regierungsrat sowie ein neues Kantonsparlament. Wen wählen Sie?
Am Montag wurde in Burgdorf ein 30-jähriger Mann angehalten, der Marihuana angebaut und damit gehandelt hat.
Das Restaurant der Raiffeisenbank hat ab März neue Betreiber. Ein Food-Start-up aus Hindelbank übernimmt.
Die gemeldeten Infektionszahlen gehen weiter zurück. Allerdings deuten die Testzahlen darauf hin, dass zahlreiche Fälle unentdeckt bleiben. Alle News im Ticker.
Weil sich Schule und Vereine immer wieder in die Quere kommen, plant der Gemeinderat jetzt einen Anbau an der Mehrzweckhalle. Denn aus dem Saalbau wurde nichts.
Am Montagabend sind auf der Autobahn bei Muri zwei Autos zusammengestossen. Zwei Personen wurden verletzt ins Spital gebracht.
Heute beantworten vier Berner Steuerfachleute unter 031 330 38 38 kostenlos Fragen zu Ihrer Steuererklärung.
Der Titelverteidiger und der italienische Rekordmeister treffen im Achtelfinal auf machbare Aufgaben. Die Hinspiele gegen Villareal und Lille in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Langnauer verlängern die auslaufenden Verträge mit den Verteidigern Yannick Blaser und Sebastian Schilt um ein weiteres Jahr.
Wie sich ein berühmter Eishockeyclub mit dem Versuch eines Logowechsels in ein PR-Schlamassel manövrierte.
Die 27-jährige Schwyzerin erzählt von ihren Emotionen nach dem Abfahrtstriumph in Peking – und tut das immer wieder mit einem herzlichen Lachen.
Bis 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier finden Sie Resultate, News sowie Kurioses.
Die Spiele in China haben gezeigt, wie weit sich die olympische Bewegung von ihren Werten und ihrem Anspruch entfernt hat. Was heisst das für die Zukunft?
Der Berner freut sich über die starken Leistungen der Schweizer Sportlerinnen und Sportler in China. Und er kritisiert jene, die einen Boykott der Olympischen Spiele forderten.
Haben die Schweizer die Erwartungen erfüllt? Wer war das starke Geschlecht? Und wer blieb unter den Erwartungen? Die Fragen und Antworten zum Olympiateam von Peking 2022.
Die Forschung legt Fakten auf den Tisch, Gegner argumentieren dagegen: 5G ist heftig umstritten – auch im Kanton Bern. Warum eigentlich?
Livia Artuso baute in Visp die Produktion des Moderna-Impfstoffs auf – nun ist sie Chefin der über 1000 Angestellten der Pharmafabrik im Wankdorf.
Krähen sind gross, schwarz und laut. Sie rauben den Menschen den Schlaf und beschmutzen ihre Autos. Das ist nur die halbe Wahrheit.
Nach 30 Jahren schliesst das Restaurant im Breitenrain. Wie die Beiz das Stadtberner Quartier geprägt hat und weshalb seine Geschichte nun zu Ende geht.
Streit mag er nicht, manchmal wirkt er etwas emotionslos: Wie SP-Regierungsrat Christoph Ammann in der Pandemie gewachsen ist.
Familie Bürki aus Weier steht voll und ganz hinter der Evangelischen Volkspartei – weil die kleine Partei ein unverwechselbares Profil hat.
Wer grün wählt und in Bern wohnt, hat kein Auto. Leena Schmitter und Karin Jenni schon, denn trotz ihres politischen Engagements wollen sie nicht dogmatisch sein.
Die Meyers aus Langenthal halten seit Generationen dem Freisinn die Treue. Blinder Parteigehorsam und Scheuklappenpolitik sind ihnen allerdings fremd.
Rechtsprofessor Oliver Diggelmann klärt die völkerrechtlichen Fragen: Ist Russland eindeutig der Täter? Darf die Schweiz als neutrales Land Wladimir Putin verurteilen? Darf sie Sanktionen ergreifen?
Die Verteidigungsministerin äussert sich zu den Herausforderungen der Schweiz in der aktuellen Lage.
Der Bundesrat will am Mittwoch diskutieren, ob man sich den Sanktionen der EU und USA anschliessen soll. Die meisten Parteien fordern Reaktionen, die SVP verurteilt «Twitter-Diplomatie»
Soll die Schweiz mehr Geld an die Grenzschutzorganisation der EU bezahlen? Die Frage sollte ohne moralisches Getöse mit dem Blick auf einige unbequeme Realitäten beantwortet werden.
Nützen Protein-Shakes? Was ist der ideale Sport-Snack? Worauf Hobby-Athleten zu achten haben, erklärt ein Fachmann für Sporternährung.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Ob wandernd oder schon fast rennend – Touren in Schneeschuhen boomen. Mittlerweile gibt es Modelle aus Alu, Kunststoff oder Carbon, aber welche eignen sich für den Ausflug?
Und wie fühlen Sie sich? Wir gehen mit unseren Menü- und Fitnessvorschlägen in die finale Woche.
Ein Frachtschiff mit über 4000 Autos des VW-Konzerns brennt vor den Azoren. Die 22 Besatzungsmitglieder der «Felicity Ace» wurden gerettet.
Der ukrainische Präsident rief die internationale Gemeinschaft auf, sein Land stärker zu unterstützen. Derweil erhalten Zivilisten in Kiew inmitten der sich zuspitzenden Situation ein Kampftraining.
Nach 17 Monaten in Haft wurde die Schweizerin in Belarus überraschend aus dem Gefängnis entlassen. Sie beantwortet erste Fragen am Flughafen in Zürich.
Natallia Hersche ist das Symbol des weissrussischen Widerstands. Eine ehemalige Mitgefangene erzählt von der brutalen Haft – und wie sich Hersche gegen Wärter auflehnte.
Im Streit zwischen Kiew und Moskau überschlagen sich aktuell die Ereignisse. Wir bieten mit Karten und Tabellen einen Überblick zu wichtigen Entwicklungen.
Deutschland zieht die Notbremse. Nach Putins Vorstoss in der Ostukraine reagiert der Kanzler.
Nach der Anerkennung der selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk in der Ostukraine hat Russland Truppen in die Region entsendet. Wir berichten laufend.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Kolonialismus, Völkermord und Rassismus: In der aufwühlenden Doku-Reihe «Rottet die Bestien aus!» auf Arte verdichtet Raoul Peck 700 Jahre europäischer Verbrechen.
Mit den Kindern in Bücher eintauchen – damit tun Eltern ihrem Nachwuchs viel Gutes. Und sich selbst ebenso, findet unser Autor.
Das Debütalbum des Lausanner Produzenten bietet der Crème de la Crème eine Plattform. Ausserdem: Die Foo Fighters baden in Blut, Liricas Analas sagen A revair.
Die Dortmunder Kommissarin Martina Bönisch starb am Sonntagabend völlig unerwartet den Serientod. Wie geht es jetzt weiter mit ihr – und der Serie?
«Wir machen hier Sport, nicht Politik», heisst es im Film «Olga» einmal. Eine Illusion. Der Film um eine ukrainische Kunstturnerin sollte der Schweiz zu Oscar-Ehren verhelfen, nun ist er in Bern zu sehen.
Die Theaterpädagogin Milena Kaute hat Berner Schulklassen über die Zukunft befragt – und bekam viele düstere Antworten. Wie macht man daraus nun ein Kinderstück?
Nach seinem Triumph bei der US-Magie-Show von Penn & Teller ist Lionel im Aufwind. Trotz Corona, denn der studierte Betriebswirt fand auch in der Pandemie seine magische Nische.
Was geschieht, wenn man dem bewegten Körper geschriebenen Text hinzufügt? Und wie stellen wir uns das Ende von etwas Wichtigem vor? Die Kulturtipps der Woche.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Vom 8. Januar bis am 26. Februar 2022 müsst ihr euch warm einpacken. In Interlaken haben wir euch zusammen mit Bärni eine spannende, abwechslungsreiche und kurzweilige Route gelegt. Hier findet Ihr die Schatzkarte zum Herunterladen.
Mit billigen Krediten werden fern der Zentren überflüssige Wohnungen gebaut. Mit fatalen Folgen für das Gesicht ländlicher Gemeinden.
Denn die Rache ist ein bedauerliches und leider unterschätztes Element der Politik.
Der jüdische Schriftsteller Thomas Meyer zum «Sprachtipp» des Duden, das Wort Jude sei diskriminierend.
Ein Gespräch mit Amia Srinivasan, Shootingstar der zeitgenössischen Philosophie und Autorin eines aussergewöhnlichen Buches über sexuelle Machtverhältnisse.
Hanno Berger hat sich bis vor Bundesgericht gegen seine Auslieferung gewehrt – vergeblich. Die mutmassliche Schlüsselfigur in einem der grössten Steuerskandale Deutschlands muss sich dort nun vor Gericht verantworten.
Der Westen verschärft die Massnahmen gegen Russland. Doch Wirtschaftssanktionen haben eine schlechte Erfolgsbilanz.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Martina Landolt störte, dass sie als Therapeutin die Geräusche hinterm Vorhang nebenan hören musste. Sie führte bei ihrer Kette neue Standards ein. Ebenso: Höhere Löhne.
Ein bewaffneter Raubüberfall in der Innenstadt ist in eine Geiselnahme eskaliert. Die Polizei ist mit Spezialeinheiten vor Ort.
Seit zehn Jahren streift der Berglöwe P-22 durch den Griffith Park in Los Angeles. In der Stadt geniesst er längst Promistatus, doch er hat ein Problem: Er findet keine Frau. Nun bahnt sich eine Lösung an.
Am Montagmorgen wurde in Gebenstorf ein Velofahrer von einem LKW überfahren und tödlich verletzt. Ein Unternehmen aus der Region meldete sich mittlerweile bei der Polizei.
Eine Kaltfront erreichte in der Nacht auf Montag die Schweiz. In den Bergen wurden Orkanböen verzeichnet. Grössere Schäden wurden aber vorerst nicht gemeldet.
Die Antwort auf die Frage, ob ein Re-Branding des Hitler-Hauses in ein «Haus der Verantwortung» der richtige Umgang ist, oder ob es sich dabei um Fetischisierung handelt.
Wer ist das Mysterium «Q» von QAnon? Kein hochrangiges Mastermind, sondern ein Webadministrator und ein Journalist. Das ergibt die aufwendige Sprachanalyse eines Schweizer Start-ups.
Schweizer Hotelrestaurants unterschiedlichster Preisklassen haben das Fleisch zum Beigemüse erklärt beziehungsweise schwören den Fleischgerichten ab. Die Gäste reagieren mehrheitlich positiv – zumal Fleischesser nicht komplett aussen vor bleiben.
Frauen sind heute länger fruchtbar als früher. Wer sich darauf verlässt, könnte dennoch eine Enttäuschung erleben.
Erste epidemiologische Daten aus den USA deuten auf einen möglichen Nestschutz hin, wenn Frauen während der Schwangerschaft mit mRNA-Mitteln gegen Covid-19 geimpft wurden.
Die viel gelobte Stiftung Patientensicherheit kann ihre Arbeit kaum noch machen, weil ihr das Geld fehlt. Dabei wollte der Bundesrat die Fachstelle ursprünglich stärken.
Die Fritzbox 5530 unterstützt Wi-Fi 6, den neuen und schnelleren Datenfunkstandard. Ein Test mit einem herkömmlichen Router soll zeigen, wie gross der Geschwindigkeitsgewinn ist.
Lange galten Kometen als jene Objekte, die Flüssigkeit auf die Erde brachten. Die Schweizer Astrophysikerin Kathrin Altwegg hat Zweifel an dieser These gesät. Nun präsentiert ein Kollege eine andere Antwort.
Urbanes Wohnen findet überall statt. Hier finden Sie Inspirationen und Shoppingideen dazu.
Auch Kinder, die mit 19 Monaten noch nicht laufen, sind vollkommen ok. Warum wir uns weniger von anderen Eltern verunsichern lassen sollten.
Geldberater Martin Spieler ordnet die Bewertungskorrekturen der letzten Monate ein – und sagt, womit Anleger künftig rechnen müssen.
Diese 10 Ideen inspirieren dazu, bestehende Wohnprobleme etwas anders anzugehen – und verschwinden zu lassen.
Die Corona-Massnahmen sind weitgehend aufgehoben. Junge Bernerinnen und Berner kehren zur Normalität zurück. Wie geht es ihnen? Und was bleibt von der Pandemie?
Diese Redaktion lanciert ein neues Medienformat für die Ohren. Der Fokus des Podcasts liegt auf der Interaktion mit dem Publikum.
An den Recherchen zum CS-Datenleck besteht öffentliches Interesse. Und doch ist es Schweizer Medienschaffenden verboten, geheime Bankdaten zu veröffentlichen. Warum? Und wie geht Tamedia damit um?
Warum musste Patrick Rahmen in Basel gehen? Haben die Young Boys ein Goalieproblem? Was hat der FCZ-Trainer im Wallis gelernt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».