Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. Februar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stéphane Julen und Oliver Rothenberger von Galix Investments werden exklusive Vertriebspartner des Schweizer Vermögensverwalters HSZ Group in Hongkong. Galix ist ein unabhängiger Investmentberater spezialisiert a...

Medienberichte über angebliche Geschäfte mit fragwürdigen Kunden haben den Aktien der CS Group am Montag weniger zugesetzt als befürchtet. Bis zum Mittag verloren die Titel 1,8% auf CHF 8.13. Die Vorwürfe, von de...

Aviva Investors, der global tätige Asset Manager des britischen Versicherers Aviva, legt zwei neue Fonds auf, die auf Nachhaltigkeit für Gesellschaft und Umwelt ausgelegt sind und gleichzeitig auf langfristiges K...

CAT Financial Products (CATFP) baut mit dem Vontobel-Mann Roman Przibylla die Partnerschaft weiter aus. Przibylla wird ab März in der Geschäftsleitung von CAT insbesondere für den digitalen Vertrieb von strukturi...

Das US-Institut J.P. Morgan Asset Management erweitert seine Palette der aktiv gemanagten ETF auf sechs Produkte. Der neueste Baustein fokussiert auf China und schliesst die Allokation des Hauses rund um den Glob...

Nach den scharfen Korrekturen zu Beginn des Jahres bewegen sich die Börsen weiterhin in unruhigen Gewässern. Die steigende Inflation und ein drohender Krieg in der Ukraine drücken auf die Stimmung. Sie lassen ein...

(Ausführliche Fassung) - Die EU wird mit Sanktionen auf Russlands Entscheidung reagieren, die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten anzuerkennen. Die Strafmassnahmen sollen diejeni...

Auch die US-Regierung wird mit Sanktionen auf Russlands Entscheidung reagieren, die selbst ernannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten anzuerkennen. US-Präsident Joe Biden werde in Kürze eine...

Die EU wird mit Sanktionen auf Russlands Entscheidung reagieren, die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten anzuerkennen. Die Strafmassnahmen sollen diejenigen treffen, die an der ...

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk im Osten der Ukraine als unabhängige Staaten anerkannt. Der Kremlchef unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekr...

Russlands Präsident hat in einer Brandrede die Idee einer ukrainischen Staatlichkeit zerzaust. Vorläufig hat dies jedoch erst eine Konsequenz: die stärkere Anbindung der separatistischen Donbass-Gebiete an Moskau.

Der russische Truppenaufmarsch nahe der Grenze zur Ukraine löst grosse Besorgnis aus. Beobachter halten einen Einmarsch Russlands für theoretisch möglich. Was ist über die Lage bekannt, und welche Interessen verfolgt Moskau? Ein Überblick.

Frankreich versucht in letzter Sekunde ein Gipfeltreffen zwischen Biden und Putin einzufädeln. Doch für Moskau scheint im Ukraine-Konflikt alles gesagt zu sein. Der Kreml rührt die Kriegstrommeln immer lauter.

Die Hoffnungen auf eine friedliche Lösung in Osteuropa schwinden. Aber auch der Kremlchef Putin kann mit der Entwicklung kaum zufrieden sein. Er dürfte gehofft haben, Russlands Macht ohne einen einzigen Schuss zu steigern. Nun droht ihm ein Schritt ins Ungewisse.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) hat schon zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts vor Geldwäscherei-Risiken in Entwicklungs- und Schwellenländern gewarnt und ihre Aufsicht verschärft. 2018 beanstandete sie schwerwiegende Mängel bei der Credit Suisse. Doch Geldwäscherei ist nicht nur ein Problem der CS.

Das neuste Datenleck in Sachen Credit Suisse hat die Schweiz gleich doppelt ins Zwielicht gebracht. Hiesige Journalisten berichteten zwar über das Leck, sie konnten sich aber gleichzeitig als Opfer darstellen.

Ein Whistleblower hat Daten von mehr als 30 000 Kontoinhabern der Credit Suisse einem Recherchenetzwerk zugespielt. Die Geschäfte wirken anrüchig und dürften in der heutigen Gesetzeslage nicht mehr möglich sein. Die Banken sind aber gut beraten, auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus Vorkehrungen zu treffen.

Ende 2021 schenkte der FC Basel Patrick Rahmen noch das Vertrauen, nun lässt er den Coach doch fallen. Geschichte einer Trennung mit Ansage.

Schon «Ylenia» hatte schlimme Folgen, dann brachte der Orkan «Zeynep» weitere Zerstörung. Und auch der Wochenstart war durch «Antonia» unliebsam. Gegen den Abend dürfte sich die Lage vorerst beruhigen.

Seit 17. Februar sind die meisten schweizweiten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll auch die besondere Lage enden.

Mehr als 424 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 5,8 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 10,3 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

Im amerikanischen Teilstaat Kalifornien wurden Polizisten über einen ausgesetzten Hund informiert. Das vor zwölf Jahren als vermisst gemeldete Tier wurde der Besitzerin zurückgebracht.

Das neue Lied des türkischen Pop-Stars Tarkan wirft riesige Wellen. Vordergründig geht es darin um die Pandemie. Doch viele wollen eine politische Botschaft erkennen.

Ein Mann schreibt Gedichte, eine Frau führt Selbstgespräche. Gescheiterte Existenzen ohne festen Wohnsitz. Einsamkeit ist ihr Hauptproblem. Sozialarbeiter erproben ein neues Konzept.

Die Wirtschaft spricht Mahnungen und Abmahnungen aus. Worüber sie eigentlich sprechen müsste: über Hingabe und Mut. Ein Vorschlag.

Daniel Brélaz ist ein Urgestein der Schweizer Politik – seit 1979 politisiert der Mann mit der Katzenkrawatte in Bundesbern. Im Hinblick auf seine Nachfolge war eine Hauruckübung nötig.

Nach drei Monaten Pause und dem Drama in Melbourne kehrt Novak Djokovic mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurück. Trotzdem droht er am nächsten Montag die Weltranglistenführung an Daniil Medwedew zu verlieren.

Am nächsten Wochenende dürfte Shaqiri sein Debüt für den Chicago Fire FC geben. Im Video-Call mit Schweizer Medien verrät der Sportchef Georg Heitz, der Schweizer Nationalspieler habe sich zögerlich nach Chicago locken lassen.

So unterschiedlich fallen die Reaktionen nach dem Ende der Olympischen Spiele in Peking aus.

Emmi und Nestlé starten mit Partnern ein grossangelegtes Programm, um die Klimabilanz von Schweizer Milchproduzenten zu verbessern. Es liegt ein langer Weg vor ihnen.

Ein möglicher Austritt Polens aus der EU ist zu einem Dauerthema der europäischen Öffentlichkeit geworden. Anlass für die Debatte ist nicht zuletzt die permanente Weigerung der Regierung in Warschau, Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zu akzeptieren.

Zahlreiche russische Einheiten haben ihre Bereitstellungsräume verlassen und sich offenbar in Angriffsstellung begeben. Das zeigen neue Satellitenbilder vom Wochenende. Zudem sorgt eine mysteriöse Markierung auf Panzern für Aufsehen.

Das Fletschhorn thront hoch über Saas-Grund, auf knapp 4000 Meter über Meer. Der Gemeinde war das im Jahr 1988 allerdings zu wenig. Sie wollte einen richtigen Viertausender, was weltweit Schlagzeilen machte. Ein Blick zurück.

Der Credit Suisse bleibt derzeit nichts erspart. Ein internationales Journalistennetzwerk wirft der Bank vor, sie habe über viele Jahre korrupte Autokraten, Kriegsverbrecher und andere Kriminelle als Kunden akzeptiert.

Es ist ein Streit um Geld und Macht: Der Treichler-Bewegung ergeht es nicht anders als den meisten anderen Skeptikervereinigungen – sie bricht auseinander. Die Frage ist, was bleibt.

Die Spannung um die Ukraine hat am Sonntag den Siedepunkt erreicht. Entgegen früheren Angaben will Russland seine Soldaten in Weissrussland belassen. Im Donbass versuchen die Separatisten, Moskau einen Vorwand zur Intervention zu geben.

Schon Hegel wusste, dass Freiheit Besitz voraussetzt, da sie sonst abstrakt bleibt. Nur ist, was alle haben, nicht mehr besonders interessant. Südkoreanische Kaufhäuser setzen daher neustens auf ultimativen Distinktionsgewinn: mit superexklusiven Mitgliedschaften.

Viele Beschwerden klingen von alleine ab. Das sollte die Ärzteschaft bei ihren Diagnostik- und Therapieentscheiden vermehrt berücksichtigen. Aber auch der einzelne Patient ist gefordert.

Ist es lediglich eine vorsorgliche Massnahme zum Schutz der Besucher, oder hat die Absage mehr zu bedeuten? Manche sehen darin ein alarmierendes Signal.

Es war ein Schockmoment, den sich der WDR für die neueste Dortmunder «Tatort»-Folge ausgedacht hat: Der Fall scheint gelöst, als Kriminalhauptkommissarin Martina Bönisch am Ende erschossen wird.

Mit dem Renault Megane E-Tech meldet sich der französische Hersteller im wichtigen C-Segment. Der vollelektrische Megane tritt vor allem als Konkurrent zu den Modellen des Volkswagen-Konzerns an.

Eine Ausstellung im Museum für Gestaltung fragt, wie weit unser Planet in digitale Codes übersetzt werden kann. Und zeigt auch, dass die Digitalisierung letztlich auf die Materie zurückfällt.

Der Offizier des amerikanischen Heeres war in den ersten Nachkriegsjahren massgeblich daran beteiligt, die Freiheit Westberlins zu sichern.

Die Olympischen Spiele sind seit Jahrzehnten ein Erfolgsprodukt. Doch in Peking wurde in den letzten zwei Wochen in und neben den Wettkampfstätten offensichtlich, dass rund um die Spiele vieles im Argen liegt.

Die Befürchtungen, dass Moskau und Peking ein enge militärische Allianz eingehen könnten, sind überzogen. Letztlich bleibt Xi reserviert und achtet stark darauf, die Kontrolle über seine Beziehungen zum Westen nicht Putins Zockerhänden zu überlassen.

Dank modernsten Medien erfahren wir in Echtzeit von jeder Krise auf der Welt. Die Informationsflut um die Ukraine im russischen Würgegriff sucht ihresgleichen. Doch die Realität der Bildschirme ist nicht die der Ereignisse. – Eine kleine Mediensoziologie des politischen Konflikts.

Die Schatten des Krieges hängen über Kiew. Die einen verdrängen sie, die anderen erklären sie zu Bagatellen, manche finden sie sogar attraktiv. Vermutlich leidet jeder auf seine Weise. Und immer wieder trifft man auf Hoffnung und Liebe.

Im ostukrainischen Donbass taucht eine Computerdatei mit einem seltsamen Namen auf. Ein Umweg über Zoologie und Literatur liefert eine Antwort auf das Rätsel.

Nicht nur Deutschland tut sich oft schwer mit Marktwirtschaft und Kapitalismus, sondern zunehmend auch die Schweiz. Die Menschen vergässen den Grund für den wirtschaftlichen Erfolg, sagt der deutsche Historiker und Soziologe Rainer Zitelmann. Nicht Ungleichheit sei das Problem, sondern Armut.

Was lange Selbständigen vorbehalten war, kommt nun langsam auch bei den Angestellten an: Sie können mit dem Laptop von überall auf der Welt tätig sein. Arbeitgeber sehen darin grosse Vorteile.

Geld- und geopolitische Turbulenzen haben Anlegern einen volatilen Start ins Börsenjahr 2022 beschert. Für Einsteiger lohnt es sich, die wichtigsten Begriffe zu kennen.

Die Ukraine-Krise hält auch die Akteure an den Finanzmärkten in Atem. Davon hat der Goldpreis profitiert, und die Aktienkurse haben nachgegeben – womit Börsenexpertinnen und Anlagestrategen nun rechnen.

Grüne Kapitalanlagen sind ein Megatrend. Milliarden fliessen in Finanzprodukte mit dem Label «nachhaltig». Immer mehr Investoren wollen etwas bewirken. Aber wie? Eine NZZ-Dokumentation über engagierte Wissenschafter, Investoren und weitere Akteure, die neue Wege gehen.

Der Schweizer Historiker Oliver Zimmer hat lange in Oxford gelehrt. Trotz Erfahrungen mit woken Studierenden und gemobbten Professoren hält er den politischen Horizont an englischen Hochschulen für breiter als den an hiesigen Unis.

Die Pandemie machte aus Beamten, Virologen und Medizinern plötzlich öffentliche Personen – ein Rückblick.

Zürich soll sich in Bern für eine Abgabe auf Flugbenzin starkmachen. Der Entscheid des Kantonsrats hat eher symbolische Bedeutung.

Mehr als eintausend Tage verbrachte der 26-jährige Straftäter in strenger Einzelhaft. Nun gehen Brians Anwälte rechtlich gegen die für seine Unterbringung Verantwortlichen vor.

Und wie Primarschulen versuchen, dagegenzuhalten.

China nutzt während Olympia über 3000 Accounts in den sozialen Netzwerken zu Propagandazwecken. Diese Konten wettern gegen die USA und loben chinesische Athletinnen und Athleten in den Himmel.

Der Sitten-Coach Paolo Tramezzani wird für vier Spiele gesperrt. Und der Stürmer Raul Bobadilla wechselt in die Challenge League zu Schaffhausen. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Medaillen sind vergeben, die Olympischen Spiele beendet. Fünf besondere olympische Geschichten, die uns auch noch aufgefallen sind.

Eine Miniserie rollt die Geschichte rund um die ehemalige «Baywatch»-Schauspielerin und den Mötley-Crüe-Schlagzeuger auf. Die Sendung folgt der Tendenz, angeblich kaputte Frauen als Opfer einer patriarchalen Filmindustrie zu zeigen.

Drei Jahre lang hat der Regisseur Simon Brückner die Alternative für Deutschland begleitet. Aus dem gesammelten Material ist nun ein unaufgeregtes und differenziertes Porträt der Partei entstanden. Doch das gefällt nicht allen.

Unser soziales Leben verlagert sich zunehmend ins Internet. Doch was, wenn die digitalen Doubles übergriffig werden? Eine Journalistin berichtet: «Virtuelles Grapschen fühlt sich wie reales an.»

Ab dem 21. Februar werden 1,4 Millionen Dosen Novavax-Impfstoff an Deutschland ausgeliefert. Wir erklären, was er enthält und wie er schützt. Und ob er die Impflücke schliessen wird.

Mit allen existierenden Direct-Air-Capture-Anlagen lassen sich derzeit jährlich weniger als zehntausend Tonnen CO2 aus der Luft filtern. Um klimarelevant zu sein, müssten es bis 2050 Millionen mal so viel sein. Kann das gutgehen?

Die Schweiz möchte ihr Energiesystem auf erneuerbare Energien umstellen. Eine Studie der Empa und der EPFL zeigt, welche Konsequenzen das für das Land hätte.

Dass Frauen auch kaufkräftige Kundinnen sein können, hat die Erotikindustrie lange ignoriert. «NZZ Format» zeigt, wie Frauen jetzt die Branche erobern und für sich und andere Frauen Pornos, Toys und andere Produkte entwickeln.

Schmilzt der Thwaites-Gletscher, könnten Teile von Hamburg oder New York unter Wasser liegen. Bis dahin wird es noch dauern. Aber schon bald könnte der Prozess nicht mehr aufzuhalten sein.