Die Menschen strömen samstags und sonntags in die Städte, um sich von Corona abzulenken. An Werktagen bleiben sie lieber zu Hause, wie Daten zum Konsumverhalten zeigen.
Viele westliche Staaten rufen ihre Landsleute auf, die Ukraine zu verlassen. Die Schweiz hingegen rät nur davon ab, dorthin zu reisen.
Wladimir Putin regiert seit 22 Jahren Russland. Wie er denkt, was er will, was ihn treibt – das ist rätselhafter denn je. Was Freunde und Feinde, Verbündete und Verfolgte über ihn sagen.
Der ungarische Ministerpräsident wirft der EU «einen heiligen Krieg, einen Dschihad» vor und fordert Toleranz gegenüber seinem Land, ansonsten werde der gemeinsame Weg enden.
Die Gattin von Prinz Charles musste sich jahrelang von Medien und Öffentlichkeit beleidigen lassen – als «Rottweiler», der für das Unglück Dianas verantwortlich sei.
Die Ex-Aussenministerin verteidigt die Schweizer Kandidatur für den UNO-Sicherheitsrat. Sie glaubt, dass der Bundesrat im Ukraine-Konflikt mehr tun könnte und sieht sogar einen neuen Weg in die EU.
Am Samstag kam es in Zürich zu unbewilligten Demonstrationen. Die Polizei stoppte sowohl Massnahmengegner, als auch randalierende Linksautonome und verhaftete 31 Rechtsextreme.
Die Grasshoppers gewinnen erstmals im Jahr 2022. Lausanne-Sport spielt so, wie das Team zusammengestellt scheint: unzusammenhängend.
Der Schweizer Podcast «Beziehungskosmos» ist innert kurzer Zeit zum Überraschungshit geworden. Weil er hilft, besser zu werden in der Liebe – und zwar bevor es kriselt.
Die letzte völkische Partei der Schweiz ist Geschichte. Das Archiv der Mitgliederzeitschrift bietet einen Einblick in ihre Gedankenwelt - mit einigen Überraschungen.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Lassen Sie uns wissen, was auf Ihrem Stimmzettel steht. Und teilen Sie uns Ihre Meinung zu den geplanten Lockerungen der Corona-Massnahmen mit.
«Kaffee, Tee oder lieber ficken?»: Medizinerinnen sprechen über ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung. Und wieso sie diese nicht länger hinnehmen.
Ihre Gastfamilie sah in der Covid-Impfung ein lebensgefährliches Risiko. Welche schlimmen Erfahrungen eine Thailänderin in der Ostschweiz machte.
Ein scharfer Bericht der Finanzmarktaufsicht soll in ein Strafverfahren gegen die Bank einbezogen werden. Es geht um eine Milliardenklage, orchestriert von Ex-Botschafter Thomas Borer.
Die Bündner Wildhut registrierte seit Anfang Jahr Dutzende von Wolf-Sichtungen in Siedlungsnähe. Der Mensch ist durch sein Verhalten selber schuld.
Die Schweiz kann sich in Peking auf die Alpinen verlassen: Nur dank Lara Gut-Behrami oder Beat Feuz stimmt die Halbzeitbilanz. Der Trend gibt zu denken.
Entwendete Briefe, lückenhafte Telefonprotokolle, Papierfetzen in der Toilette: Donald Trump macht die Aufarbeitung seiner Präsidentschaft zur Detektivarbeit.
Damit in der Ukraine keine Panik ausbricht, wollte die USA nicht mehr von einer «unmittelbar» bevorstehenden russischen Invasion sprechen. Doch nun endet die Zurückhaltung bereits wieder.
Es passiert im Operationssaal, im Behandlungszimmer, bei der Visite: In einer exklusiven Umfrage berichten über 250 Ärztinnen von Übergriffen durch Vorgesetzte, Kollegen oder Patienten.
Einst waren die Schweizer Piloten Medaillengaranten, doch vor drei Jahren standen sie am Nullpunkt. Es soll wieder aufwärtsgehen – doch das nächste Problem kündigt sich an.
Bis 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier finden Sie Resultate, News sowie Kurioses.
Ein grosser Dämpfer für die Schweizer Eishockeyaner. Patrick Fischers Mannschaft unterliegt dem Aussenseiter 3:5.
Die Nerven liegen blank, seit das Eiskunstlauf-Supertalent im Zentrum einer Affäre steht. Denn diese betrifft keineswegs nur die Zukunft einer jungen, russischen Sportlerin.
An den Zürcher Fachschulen sind die Anmeldungen fürs Pflegestudium rückläufig. Warum junge Menschen trotz Pandemie ihre Zukunft im Pflegeberuf sehen.
In vielen demokratisch regierten US-Bundesstaaten wird die Maskenpflicht aufgehoben. Dahinter steckt politisches Kalkül.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Jahrelang war Quarterback Matthew Stafford Teil eines der schlechtesten Teams der NFL. Nun kann er im ersten Jahr seit seinem Wechsel nach Los Angeles die Superbowl gewinnen.
Unangepasst, Fan von Inter und am Sonntag mit Lugano beim FCZ zu Gast: die Geschichte des 39-jährigen Trainers der Tessiner.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Berichte von Turnerinnen über unhaltbare Zustände in Magglingen stellen den Spitzensport grundsätzlich in Frage. Was muss sich ändern? Und was hat das mit uns allen zu tun?
Der EHC setzt sich in Ambri gegen den Tabellen-Vorletzten HCB Ticino Rockets 5:2 durch und bleibt damit Leader der Swiss League.
Der Spitzenkoch und Unternehmer verbringt am Wochenende viel Zeit auf dem Rennrad und vermeidet Orte, an denen ohne Liebe gekocht wird.
Als Butler Johann verkleidet, erzählt der Schauspieler von der Geschichte des speziellen Hauses. Im Interview verrät er auch, wie oft er sein Kostüm wäscht.
Unsere Kolumnistin gibt Rat, wie man Unterschriftensammelnden begegnen kann. Und wie vielleicht sogar die Enkel noch daran Freude haben könnten.
Die Stadt Zürich wählt am Sonntag ein neues Parlament und eine neue Regierung. Nehmen Sie an unserer Wahlumfrage teil, und sagen Sie uns, wer auf Ihrem Wahlzettel steht.
In Spreitenbach wurde ein 74-Jähriger tot aufgefunden. Ein 55-jähriger schwer verletzter Mann wurde ins Spital geflogen. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
Seit sechzehn Jahren betreiben Alex Dallas und Markus Ott den Technoclub im Langstrassenquartier. Nun verkünden sie sein Ende – und machen trotzdem weiter.
Das Programm Ihres Teams nimmt an Intensität zu. Wie Sie diese Steigerungen mit einfachen Hilfsmitteln erreichen können.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Ob Fitnessübungen oder das Mittagessen am Sonntag – gemeinsam macht die Sache doch wesentlich mehr Spass. Finden Sie nicht?
Ist Mineral gesünder als Hahnenwasser? Wie viel sollte man trinken? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie man im Alltag öfter ans Trinken denkt.
Parteipräsident Thierry Burkart hat die Delegierten bei der AHV-Reform auf den Kampf gegen die Linke eingeschworen. In der AKW-Debatte kam es zu einem Kompromiss.
Die Hauspreise wachsen in den Himmel, und jetzt steigen auch noch die Zinsen. Der Traum vom Eigenheim bleibt für die meisten ein Traum.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der moderne Mensch hat ein gestörtes Verhältnis zu den Tieren – mit gravierenden Folgen für die Natur und ihn selbst. Vielleicht, vielleicht ändert sich aber gerade etwas.
Die Tessinerin krönt ihre Karriere mit dem Olympiasieg im Super-G. Michelle Gisin gewinnt Bronze.
Der Britische Premierminister ist bekannt für seine skurrilen und schrägen Auftritte: Ein Best-Of.
Wendy Holdener gewinnt im Slalom von Peking ihre zweite olympische Medaille. Nachdem sie 2018 Silber im Slalom gewann, reicht es dieses Mal hinter der Slowakin Petra Vlhova und der Österreicherin Katharina Liensberger zu Bronze.
Natallia Hersche ist das Symbol des belarussischen Widerstands. Eine ehemalige Mitgefangene erzählt von der brutalen Haft – und wie sich Hersche gegen Wärter auflehnt.
Russland hat an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Dass beim Genfer Treffen mit den Taliban ausgerechnet keine weiblichen Stimmen aus Afghanistan angehört wurden, sorgt für Kritik.
Die USA erwecken den Eindruck, ein Krieg in der Ukraine stehe unmittelbar bevor. Dahinter steckt Kalkül, denn offenbar sitzt auch Wladimir Putin in einer Falle.
Frank-Walter Steinmeier wird für weitere fünf Jahre als Staatsoberhaupt bestätigt. Dabei hätte es auch ganz anders kommen können.
Heute erscheint die MTV-Unplugged-Platte von Patent Ochsner. Es ist die erste Schweizer Band, die bei der Konzertreihe mitmachen darf. Aus gegebenem Anlass: eine Hommage.
Egal, wie die Abstimmung um das Tabakwerbeverbot ausgeht: In Filmen und Serien bleibt die Zigarette ein Dauerbrenner. «Apropos» erklärt, wofür sie steht.
Zieht Russland gegen die Ukraine in den Krieg, bedeutet dies das Ende für Nord Stream 2. Wie eine Gaspipeline zum Mittelpunkt eines komplexen Machtspiels werden konnte.
Wenn wir einfach nicht mehr vom Handy loskommen, nennt sich das «Doomscrolling». «Apropos» erklärt, wie wir dem Abdriften im Netz entkommen können.
Firmen in der Schweiz sind Weltspitze bei Anwendungen für Virtual Reality und Augmented Reality. Markus Gross fordert, die Schweiz müsse zum «Metaverse Valley» werden.
An umgehängte Smartphones haben wir uns schon gewöhnt. Bald kommen virtuelle Welten. Ob wir das möchten, ist eine andere Frage.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Im virtuellen Raum arbeiten oder Partys feiern: All das und noch viel mehr bietet die nächste Stufe des Internets. Unzählige Firmen arbeiten hierzulande daran – auch Techgiganten wie Facebook und Google.
Die Schweiz hat für Millionen Patientendossiers entwickelt, die für Bürgerinnen und Bürger noch keinen Nutzen haben. Um das Projekt zu retten, muss es jetzt komplett umgestellt werden.
Wer trotz Studium später einen tiefen Lohn hat, soll für seine Ausbildung nachzahlen müssen, lautet ein neuer Vorschlag. Das ist wenig durchdacht – und ethisch fragwürdig.
Die Tessinerin krönt ihre Karriere mit Olympia-Gold im Super-G. Der Triumph ist Folge davon, dass sie gelernt hat, ihr Leben zu entschleunigen.
Das höchste deutsche Gericht lässt Jan Böhmermann abblitzen mit seinem «Schmähgedicht» und seiner Beschwerde. Damit hat der türkische Präsident Erdogan gewonnen – und die Meinungsfreiheit.
Grapefruit, Chicorée oder Wermut: Silvia Aeschbach sagt, weshalb wir öfter zu bitteren Lebensmitteln greifen sollten.
Wer mit möglichst tiefen Gebühren in den Schweizer Aktienmarkt investieren will, kann einen Exchange Traded Fund auf den SPI oder SMI nutzen.
Die besten Fotos der besten olympischen Sportlerinnen und Sportler.
Bei manchen Kindern scheint eine Trennung vom geliebten Schnuller schier unmöglich. Elternberaterin Daniela Melone verrät, welche Methoden sich bewähren.
Die Ausstellung «Beton» im Schweizerischen Architekturmuseum in Basel zeigt, wie das Material unsere Baukultur bis heute prägt.
Internationale Erfolge, Tränen und ein Elektrozüglein in Sanremo: Es war ein verrücktes Jahr für die Römer Rockband Måneskin.
Alexander Giesche zeigt in der Schiffbauhalle den Klassiker Michael Endes als visuelles Gedicht.
Wellbleche, Baugruben, steile Felswände und viel Gestrüpp: Georg Aerni sucht in «Silent Transition» nach Spuren der Veränderung.
Für ETH-Nuklearforscherin Annalisa Manera ist die Diskussion um Kernkraft noch zu emotional beladen, aus «irrationaler Angst vor Radioaktivität». Junge Menschen seien aber offen für die Technologie.
Tage mit Bodennebel waren in den letzten Monaten zahlreich. In Basel gab es einen neuen Rekord. Im Vergleich zu früher gibt es aber weniger Nebeltage. Was steckt dahinter?
Seit jeher will der Mensch verstehen und teilt deshalb die Tiere in Gruppen. Durch das Erfassen wird die faszinierende Vielfalt und Schönheit der Geschöpfe erst richtig sichtbar.
Schwere Buschfeuer haben den nur in Down Under heimischen Beuteltieren zugesetzt. Nun will die Regierung 50 Millionen australische Dollar zu ihrem Schutz aufwenden.
Kanäle, Flüsse und Seen bilden in Deutschlands Nordosten ein gigantisches Netz. Stille, Städtchen und Schleusen erlebt man am besten mit dem Hausboot.
Ludovico De Vivo will für das Gourmetrestaurant über der Stadt Luzern Sterne und Punkte erkochen. Sind die Ziele des Küchenchefs zu hoch gesteckt?
Mehr aus Zufall gründete das Reisebüro Mittelthurgau eine eigene Flotte. Längst ist die Twerenbold-Tochter eine Macht auf Europas Flüssen.
Mit Daniel Pauli führt ein junger Chef das Flusskreuzfahrten-Schwergewicht Thurgau Travel. Der Schwiegersohn von Gründer Hans Kaufmann möchte ein jüngeres Publikum an Bord holen.
Der umstrittene Messengerdienst lenkt nach monatelangem Druck der deutschen Regierung ein. Die Innenministerin bekräftigt, dass sie gegen das Unternehmen weiterhin hart durchgreifen will.
Die vierte Generation der Smartwatch bringt ein neues Design und zwei Grössen. Wir haben sie uns bereits angeschaut.
Lange Zeit hatten digitale Bücher ihre Tücken. Das ist nicht mehr so – das E-Book ist inzwischen die komfortablere und auch ökologischere Wahl.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Die Polizei hatte am Mittwoch angekündigt, im Zuge der Ermittlungen zu mindestens zwölf Veranstaltungen in der Downing Street in den Jahren 2020 und 2021 Fragebögen an mehr als 50 Menschen zu schicken.
Der 53-Jährige ist bewusstlos neben einem Taxi gefunden worden. Die Graubündner Polizei und Staatsanwaltschaft nehmen Ermittlungen auf und suchen Zeugen.
Ordensschwester André hat zwei Weltkriege und die Spanische Grippe überlebt. Sie arbeitete ihr Leben lang in einem Krankenhaus in Vichy.
Ein 38-jähriger Mann war mit seinen Kindern zusammen, als er plötzlich einen starken Schmerz im Unterkörper verspürte. Bei der ärztlichen Untersuchung wurde eine Schussverletzung festgestellt.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Neue Themen, neue Schiffe: Die Anbieter von Flusskreuzfahrten starten mit Innovationsgeist in die Saison. Sechs Tipps für Entdecker, Familien und Geniesser.
Markus Pirpamer betreibt die Similaunhütte in den Ötztaler Alpen. Er setzt sich ein für sanften Tourismus.
Das Montafon in Vorarlberg ist äusserst beliebt bei Schweizer Wintersportlerinnen und -sportlern. Ein Test zeigt: Familien kommen in höchst unterschiedlichen Skigebieten voll auf ihre Kosten.
Puntarelle, Cime di Rapa und Radicchio Tardivo di Treviso sind Bittersalate, können aber himmlisch werden, wenn man sich an folgende Rezepte hält.
Die Ethnologin wurde von einem Bären attackiert und fast getötet. Nun schreibt sie über unser kaputtes Verhältnis zur Natur.
Vom Glück, etwas zu finden, von dem man gar nicht wusste, dass man es sucht.
In Zukunft werden die MINT-Fächer noch wichtiger werden. Im Silicon Valley sind sie es längst. Eine Mutter mit Mathematikschwäche berichtet.
Samstags und sonntags zeigt sich in Restaurants und Bars eine Rückkehr zur Normalität vor Corona. An Werktagen bleiben die Menschen aber lieber zu Hause.
Im virtuellen Raum arbeiten oder Partys feiern: All das und noch viel mehr bietet die nächste Stufe des Internets. Unzählige Firmen arbeiten hierzulande daran – auch Techgiganten wie Facebook und Google.
Die Ex-Aussenministerin verteidigt die Schweizer Kandidatur für den UNO-Sicherheitsrat. Sie glaubt, dass der Bundesrat im Ukraine-Konflikt mehr tun könnte und sieht sogar einen neuen Weg in die EU.
Viele westliche Staaten rufen ihre Landsleute auf, die Ukraine zu verlassen. Die Schweiz hingegen rät nur davon ab, dorthin zu reisen.
Madhav Thakur ist einer von vier Forschenden der Uni Bern, welche EU-Fördergelder gewonnen haben. Weil er hierbleibt, erlischt auch sein Anspruch.
Wer sein Haus von der Ölheizung auf eine Wärmepumpe mit Solaranlage umbaut, muss Tausende Franken investieren. Auf lange Sicht aber lohnen sich die Ausgaben, wie Berechnungen zeigen.
Der Schweizer Podcast «Beziehungskosmos» ist innert kurzer Zeit zum Überraschungshit geworden. Weil er hilft, besser zu werden in der Liebe – und zwar bevor es kriselt.
Die letzte völkische Partei der Schweiz ist Geschichte. Das Archiv der Mitgliederzeitschrift bietet einen Einblick in ihre Gedankenwelt - mit einigen Überraschungen.
Die Gattin von Prinz Charles musste sich jahrelang von Medien und Öffentlichkeit beleidigen lassen – als «Rottweiler», der für das Unglück Dianas verantwortlich sei.
Wladimir Putin regiert seit 22 Jahren Russland. Wie er denkt, was er will, was ihn treibt – das ist rätselhafter denn je. Was Freunde und Feinde, Verbündete und Verfolgte über ihn sagen.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Lassen Sie uns wissen, was auf Ihrem Stimmzettel steht. Und teilen Sie uns Ihre Meinung zu den geplanten Lockerungen der Corona-Massnahmen mit.
Ein scharfer Bericht der Finanzmarktaufsicht soll in ein Strafverfahren gegen die Bank einbezogen werden. Es geht um eine Milliardenklage, orchestriert von Ex-Botschafter Thomas Borer.
Die Bündner Wildhut registrierte seit Anfang Jahr Dutzende von Wolf-Sichtungen in Siedlungsnähe. Der Mensch ist durch sein Verhalten selber schuld.
Firmen in der Schweiz sind Weltspitze bei Anwendungen für Virtual Reality und Augmented Reality. Markus Gross fordert, die Schweiz müsse zum «Metaverse Valley» werden.
An umgehängte Smartphones haben wir uns schon gewöhnt. Bald kommen virtuelle Welten. Ob wir das möchten, ist eine andere Frage.
Die SVP setzt sich für Landwirte und Schweizer Werte ein. Die Bauernfamilie Siegenthaler aus dem Berner Jura ist aber nicht mit allem einverstanden.
Mögliche Corona-Lockerungen lassen Fasnächtler hoffen: Bei einer Aufhebung der Zertifikatspflicht könnte eine «Pop-up-Fasnacht» stattfinden.
Aus Anlass des Jubiläums von Elizabeth II. blättert «BE-Post»-Kolumnist Simon Wälti zurück: 1980 besuchte die britische Königin die Schweiz.
Freie Flächen auf Berner Friedhöfen nehmen markant zu. In Hasle zeigt sich das Problem, vor dem fast alle Gemeinden stehen, besonders deutlich.
Jann Schüpbach will in diesem Jahr Grosses erreichen. Mit einem internationalen Team kämpft der 21-jährige Thuner beim Youth Foiling Gold Cup um den Sieg – und für saubere Meere.
Der Kanton Bern meldet am Freitag 2877 Neuinfektionen und einen weiteren Todesfall. Die Anzahl wegen Covid-19 Hospitalisierter im Kanton Bern nimmt zu. Alle News im Ticker.
Die Atomkraft-Kontroverse in der Mutterpartei kommt so kurz vor den kantonalen Wahlen ungelegen für die bernische FDP.
Im Garten gackern die Hühner, vom Dach kommt Strom. Zu Tisch diskutiert Familie Thommen aus Zollikofen, ob die GLP zu wenig radikal ist.
Die Alternative Linke nutzt ein Buebetrickli, um die Vereinbarkeit von Familie und Politik zu erhöhen – und um ihr Aushängeschild nicht zu verlieren.
In der Mitte hält man wenig von Extremismus und Aufregung. Familie Büchler aus dem Seeland, einem BDP-Stammgebiet, will lieber diskutieren als streiten.
Einst waren die Schweizer Piloten Medaillengaranten, doch vor drei Jahren standen sie am Nullpunkt. Es soll wieder aufwärtsgehen – doch das nächste Problem kündigt sich an.
Bis 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier finden Sie Resultate, News sowie Kurioses.
Die Schweiz kann sich in Peking auf die Alpinen verlassen: Nur dank Lara Gut-Behrami oder Beat Feuz stimmt die Halbzeitbilanz. Der Trend gibt zu denken.
Für die Abfahrt mit Sieger Beat Feuz schalteten aus der Deutschschweiz 235’000 Personen ein. Die Amerikaner hingegen bescheren NBC Negativ-Rekorde.
Die Grasshoppers gewinnen erstmals im Jahr 2022. Lausanne-Sport spielt so, wie das Team zusammengestellt scheint: unzusammenhängend.
Jahrelang war Quarterback Matthew Stafford Teil eines der schlechtesten Teams der NFL. Nun kann er im ersten Jahr seit seinem Wechsel nach Los Angeles die Superbowl gewinnen.
Unangepasst, Fan von Inter und am Sonntag mit Lugano beim FCZ zu Gast: die Geschichte des 39-jährigen Trainers der Tessiner.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das Programm Ihres Teams nimmt an Intensität zu. Wie Sie diese Steigerungen mit einfachen Hilfsmitteln erreichen können.
Der moderne Mensch hat ein gestörtes Verhältnis zu den Tieren – mit gravierenden Folgen für die Natur und ihn selbst. Vielleicht, vielleicht ändert sich aber gerade etwas.
Puntarelle, Cime di Rapa und Radicchio Tardivo di Treviso sind Bittersalate, können aber himmlisch werden, wenn man sich an folgende Rezepte hält.
Die Berichte von Turnerinnen über unhaltbare Zustände in Magglingen stellen den Spitzensport grundsätzlich in Frage. Was muss sich ändern? Und was hat das mit uns allen zu tun?
Die Ethnologin wurde von einem Bären attackiert und fast getötet. Nun schreibt sie über unser kaputtes Verhältnis zur Natur.
Und wo gibt es den besten Mainstream-Jazz? Hier kommen unsere Kulturtipps für die Sportwoche.
1982 besuchte der Berner Autor Francesco Micieli den Ort seiner Kindheit in Süditalien. Ein geplanter Film wurde zwar nie gedreht, aber aus den Reisefotos ist jetzt ein Buch entstanden.
Im schulterfreien Tüllkleid nimmt sie sich alle Freiheiten: Die gebürtige Berner Schauspielerin Rebekka Burckhardt veranstaltet als spitzzüngige Diseuse einen «Tumulte Blonde».
Kommunistische Infiltration? Faschistische Verschwörung? Wie zeitlos die Paranoia auf Leinwand ist, zeigt eine Reihe mit Klassikern von «Dr. Strangelove» bis «Taxi Driver».
Die Hauspreise wachsen in den Himmel, und jetzt steigen auch noch die Zinsen. Der Traum vom Eigenheim bleibt für die meisten ein Traum.
Für ETH-Nuklearforscherin Annalisa Manera ist die Diskussion um Kernkraft noch zu emotional beladen, aus «irrationaler Angst vor Radioaktivität». Junge Menschen seien aber offen für die Technologie.
Ungenügende Aufsicht, dringender Handlungsbedarf: Die Geschäftsprüfungskommission stellt der Regierung im Kies- und Deponiewesen miserable Noten aus.
Auch wenn bei der Kontrolle über die Kiesgruben viele Player involviert sind: Es wäre an SVP-Regierungsrat Christoph Neuhaus (SVP), hier aufzuräumen.
Parteipräsident Thierry Burkart hat die Delegierten bei der AHV-Reform auf den Kampf gegen die Linke eingeschworen. In der AKW-Debatte kam es zu einem Kompromiss.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Schweiz hat für Millionen Patientendossiers entwickelt, die für Bürgerinnen und Bürger noch keinen Nutzen haben. Um das Projekt zu retten, muss es jetzt komplett umgestellt werden.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Ob Fitnessübungen oder das Mittagessen am Sonntag – gemeinsam macht die Sache doch wesentlich mehr Spass. Finden Sie nicht?
Ist Mineral gesünder als Hahnenwasser? Wie viel sollte man trinken? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie man im Alltag öfter ans Trinken denkt.
Acht Wochen, acht Speise- und Trainingspläne und zahlreiche Tipps rund ums Abnehmen und Fitwerden. Hier behalten Sie den Überblick und können jederzeit Ihre «Fit in 8 Wochen» starten.
Die Tessinerin krönt ihre Karriere mit dem Olympiasieg im Super-G. Michelle Gisin gewinnt Bronze.
Der Britische Premierminister ist bekannt für seine skurrilen und schrägen Auftritte: Ein Best-Of.
Wendy Holdener gewinnt im Slalom von Peking ihre zweite olympische Medaille. Nachdem sie 2018 Silber im Slalom gewann, reicht es dieses Mal hinter der Slowakin Petra Vlhova und der Österreicherin Katharina Liensberger zu Bronze.
Natallia Hersche ist das Symbol des belarussischen Widerstands. Eine ehemalige Mitgefangene erzählt von der brutalen Haft – und wie sich Hersche gegen Wärter auflehnt.
Dass beim Genfer Treffen mit den Taliban ausgerechnet keine weiblichen Stimmen aus Afghanistan angehört wurden, sorgt für Kritik.
Russland hat an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Der ungarische Ministerpräsident wirft der EU «einen heiligen Krieg, einen Dschihad» vor und fordert Toleranz gegenüber seinem Land, ansonsten werde der gemeinsame Weg enden.
Die Ausstellung «Beton» im Schweizerischen Architekturmuseum in Basel zeigt, wie das Material unsere Baukultur bis heute prägt.
Internationale Erfolge, Tränen und ein Elektrozüglein in Sanremo: Es war ein verrücktes Jahr für die Römer Rockband Måneskin.
Alexander Giesche zeigt in der Schiffbauhalle den Klassiker Michael Endes als visuelles Gedicht.
Wellbleche, Baugruben, steile Felswände und viel Gestrüpp: Georg Aerni sucht in «Silent Transition» nach Spuren der Veränderung.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Vom 8. Januar bis am 26. Februar 2022 müsst ihr euch warm einpacken. In Interlaken haben wir euch zusammen mit Bärni eine spannende, abwechslungsreiche und kurzweilige Route gelegt. Hier findet Ihr die Schatzkarte zum Herunterladen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ihre Gastfamilie sah in der Covid-Impfung ein lebensgefährliches Risiko. Welche schlimmen Erfahrungen eine Thailänderin in der Ostschweiz machte.
Die Preise steigen und steigen. Nun gibt es drei Vorschläge, wie Eigentumswohnungen und Häuser einer breiteren Masse zugänglich werden könnte.
Die Hypothekarzinsen sind so stark gestiegen wie seit 2018 nicht mehr. Was müssen Wohneigentümer und solche, die es werden wollen, nun tun?
Am Samstag kam es in Zürich zu unbewilligten Demonstrationen. Die Polizei stoppte sowohl Massnahmengegner, als auch randalierende Linksautonome und verhaftete 31 Rechtsextreme.
Die Polizei hatte am Mittwoch angekündigt, im Zuge der Ermittlungen zu mindestens zwölf Veranstaltungen in der Downing Street in den Jahren 2020 und 2021 Fragebögen an mehr als 50 Menschen zu schicken.
Der 53-Jährige ist bewusstlos neben einem Taxi gefunden worden. Die Graubündner Polizei und Staatsanwaltschaft nehmen Ermittlungen auf und suchen Zeugen.
Ordensschwester André hat zwei Weltkriege und die Spanische Grippe überlebt. Sie arbeitete ihr Leben lang in einem Krankenhaus in Vichy.
Kanäle, Flüsse und Seen bilden in Deutschlands Nordosten ein gigantisches Netz. Stille, Städtchen und Schleusen erlebt man am besten mit dem Hausboot.
Ludovico De Vivo will für das Gourmetrestaurant über der Stadt Luzern Sterne und Punkte erkochen. Sind die Ziele des Küchenchefs zu hoch gesteckt?
Mehr aus Zufall gründete das Reisebüro Mittelthurgau eine eigene Flotte. Längst ist die Twerenbold-Tochter eine Macht auf Europas Flüssen.
Mit Daniel Pauli führt ein junger Chef das Flusskreuzfahrten-Schwergewicht Thurgau Travel. Der Schwiegersohn von Gründer Hans Kaufmann möchte ein jüngeres Publikum an Bord holen.
Tage mit Bodennebel waren in den letzten Monaten zahlreich. In Basel gab es einen neuen Rekord. Im Vergleich zu früher gibt es aber weniger Nebeltage. Was steckt dahinter?
Seit jeher will der Mensch verstehen und teilt deshalb die Tiere in Gruppen. Durch das Erfassen wird die faszinierende Vielfalt und Schönheit der Geschöpfe erst richtig sichtbar.
Schwere Buschfeuer haben den nur in Down Under heimischen Beuteltieren zugesetzt. Nun will die Regierung 50 Millionen australische Dollar zu ihrem Schutz aufwenden.
Ob beim Brotbacken, Tanzen oder Bergsteigen – Enthusiasmus beflügelt und schenkt Zufriedenheit. Doch wo nimmt man bloss den Elan und die Ideen her?
Grapefruit, Chicorée oder Wermut: Silvia Aeschbach sagt, weshalb wir öfter zu bitteren Lebensmitteln greifen sollten.
Wer mit möglichst tiefen Gebühren in den Schweizer Aktienmarkt investieren will, kann einen Exchange Traded Fund auf den SPI oder SMI nutzen.
Jeden Freitag zeigen wir die besten Einsendungen zum aktuellen Thema und küren die Gewinnerin oder den Gewinner.
Bei manchen Kindern scheint eine Trennung vom geliebten Schnuller schier unmöglich. Elternberaterin Daniela Melone verrät, welche Methoden sich bewähren.
Heute erscheint die MTV-Unplugged-Platte von Patent Ochsner. Es ist die erste Schweizer Band, die bei der Konzertreihe mitmachen darf. Aus gegebenem Anlass: eine Hommage.
Egal, wie die Abstimmung um das Tabakwerbeverbot ausgeht: In Filmen und Serien bleibt die Zigarette ein Dauerbrenner. «Apropos» erklärt, wofür sie steht.
Zieht Russland gegen die Ukraine in den Krieg, bedeutet dies das Ende für Nord Stream 2. Wie eine Gaspipeline zum Mittelpunkt eines komplexen Machtspiels werden konnte.
Wenn wir einfach nicht mehr vom Handy loskommen, nennt sich das «Doomscrolling». «Apropos» erklärt, wie wir dem Abdriften im Netz entkommen können.
Nischenmarke und gleichzeitig globaler Marktführer: Dieses Kunststück gelang Subaru dank der Einführung des Allradantriebs in «normale» Autos vor 50 Jahren. Keine andere Marke verkaufte bisher mehr 4x4-PW – und zum Jubiläum fährt der Solterra im Sommer elektrisch vor. Eine Erfolgsstory, die in den tief verschneiten Bergen von Honshu begann.
Die Nerven liegen blank, seit das Eiskunstlauf-Supertalent im Zentrum einer Affäre steht. Denn diese betrifft keineswegs nur die Zukunft einer jungen, russischen Sportlerin.