Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Februar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Xlife Sciences hat den Prospekt für den geplanten Wechsel von der Münchner an die Schweizer Börse SIX veröffentlicht. Das Unternehmen, das bekanntlich kommenden Freitag an die Schweizer Börse SIX wechseln will, hat d...

Fondsselektoren stufen Unterbrechungen der Lieferkette, eine ungünstigere Zentralbankpolitik und Covid-Varianten als die grössten wirtschaftlichen Risiken ein. Laut einer Umfrage von Natixis IM erwarten sie, dass...

Bereits seit September 2020 sind die Strompreise an den Terminbörsen stetig gestiegen. Tiefpunkt war im März 2020, weil die Industrie und die Mobilität coronabedingt stillstanden. Kostete die Tonne CO2 2021 im Du...

GAM geht eine Partnerschaft mit Liberty Street Advisors' US-Investmentteam ein. Durch die Partnerschaft erhalten Investoren Zugang zu innovativen privaten Unternehmen, die sich in der Spätphase von Venture Capita...

An den heutigen Kryptomärkten spielt gemäss Nima Pouyan von Invesco der Handel eine wesentliche Rolle. Die hohen Bewertungen neu etablierter Handelsplattformen wie Coinbase, Binance oder FTX spiegeln das Wachstum...

Bis vor kurzem war sie ein fast vergessenes Gespenst aus der Vergangen­heit. Heute jagt eine Inflations­schlagzeile die nächste. In diesem Grundlagen­artikel nehmen drei Ökonomen von Vontobel dem Gespenst seinen ...

Das Schreckgespenst Inflation beherrscht derzeit die Diskussion an den Märkten. Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung sich die Fed entscheiden wird. Und n...

Payoff hat die dreizehnte Ausgabe des Schweizer Jahrbuchs für Strukturierte Produkte publiziert. Die Branchenbibel orientiert über relevante Trends, Marktanteile und die 30 wichtigsten Köpfe der Finanzprodukt-Ind...

Die mit der Omikron-Virusvariante gestiegene Nachfrage nach seinen Corona-Tests hat Qiagen ein unerwartet starkes Schlussquartal beschert. Anstatt des befürchteten Umsatzrückgangs legten die Erlöse des Diagnostikspez...

Die Anleger an den US-Börsen haben am Dienstag nach den jüngsten Rückschlägen neuen Mut gefasst. Auf einen uneinheitlichen Handelsstart an der Wall Street und der Technologiebörse Nasdaq folgten schliesslich deutlich...

Die Präsidenten von Deutschland, Frankreich und Polen beratschlagten in Berlin, wie Europa der russischen Aggression gegenüber Kiew begegnen soll. Im Kopf bleiben dürften aber die Bilder der deutschen Aussenministerin Baerbock im ostukrainischen Kriegsgebiet.

Zu einem Ende der Ostseepipeline Nord Stream 2 für den Fall einer russischen Invasion bekennt sich der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz nur unter Einsatz vieler rhetorischer Nebelkerzen. Der amerikanische Präsident findet hingegen klare Worte.

Der französische Präsident erachtet die Konfliktregulierung im Donbass als zentral für die Deeskalation rund um die Ukraine. Das vordringliche Ziel seiner Reisediplomatie in Moskau und Kiew sieht er erfüllt. Aber für seine weiteren Vorstellungen dürfte es schwieriger werden.

Für die Kirche sind Sexualstraftaten vor allem Sünden gegen Gott und nicht Vergehen gegen Menschen. Solange das so bleibt, kann sie das Problem nicht lösen.

Mit einem vierseitigen Schreiben und einem Faktencheck wehrt sich der emeritierte Papst gegen den Vorwurf, während seiner Zeit als Erzbischof von München und Freising Missbrauchstaten vertuscht zu haben. Zugleich bittet er um Entschuldigung für jeden einzelnen Fall.

Nicht alle FDP-Delegierten sind überzeugt, dass Grünenfelder am besten geeignet ist, um der Partei einen Sitzgewinn zu bescheren.

Am Sonntag sind in Genf Vertreter der Taliban gelandet. Dort wollen sie mit Nichtregierungsorganisationen und Vertretern des Bundes sprechen.

In Genf wurden Kinder in ihren Exkrementen liegengelassen, mussten hungern oder wurden durch den Raum gezerrt. Eine 13-Jährige geriet wegen einer Medikamentenüberdosis gar fast in Lebensgefahr. Die zuständige Staatsrätin ist unter Druck.

Er ist als Zahnpasta-Verkäufer reich geworden – und als Vorkämpfer des bedingungslosen Grundeinkommens populär.

Die Fallzahlen gehen zurück, die Armee zieht sich zurück. Was bleibt, sind offene Fragen über Long Covid.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit über 2,4 Millionen Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. 12 486 sind gestorben.

Yuzuru Hanyu hat das Ziel, zum dritten Mal in Folge olympisches Gold zu gewinnen, wohl verpasst – wegen Patzern im Kurzprogramm. In seiner Heimat ist er längst eine Ikone über den Sport hinaus – und steht ungewollt für ein alternatives Männerbild.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an den Olympischen Winterspielen in Peking auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und Witzigem.

Die Teilnahme der Schweiz und Grossbritanniens am europäischen Forschungsprogramm Horizon Europe ist blockiert. Mit der Kampagne «Stick to Science» wehren sich nun Wissenschafter aus ganz Europa gegen diese politisch motivierte Massregelung.

In der kanadischen Hauptstadt Ottawa demonstrieren Lastwagenchauffeure weiter gegen die Corona-Massnahmen. Sie stossen auf grosses internationales Interesse bei Gleichgesinnten und finden bereits Nachahmer.

Über 397,5 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 5,7 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 10 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

Der einst gewiefte Walliser Politiker lässt als Präsident der Radio- und Fernsehgesellschaft taktisches Gespür vermissen: Er wollte die SRG-Kritiker besänftigen, nun sind sie mit einer neuen Initiative zurück.

Nach dem Ende des Kalten Krieges intervenierte der Westen in Bürgerkriegen und «Schurkenstaaten». Mit gewaltigen Mitteln wurde auf Kriegstrümmern der Aufbau funktionierender Staaten versucht. Die Bilanz ist ernüchternd. Weshalb?

Mit einer revolutionären Idee will der Luzerner Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp den Fachkräftemangel bekämpfen. Zemp sieht sich selber «als Sand im Getriebe der akademischen Bildungspolitik».

Die Grossbank reduziert eigene Risiken aus Krediten an ihre reichsten Kunden und dürfte damit gut gefahren sein.

Die Auswertung von Satellitenbildern liefert wertvolle regionale Details, etwa zur Grösse der gefrorenen Wasserreservoire: Gute Nachrichten gibt es für das Becken des Indus, schlechte für die tropischen Anden.

Der Kauf von ARM durch den Grafikkartenhersteller Nvidia galt als ein bahnbrechender Deal. Doch die Kartellbehörden verhinderten ihn. Softbank hat bereits einen neuen Plan.

Die anspruchsvolle Übernahme und Integration von Osram Licht hat AMS geschafft. Zusammen ist die Gruppe grösser und breiter abgestützt. Doch die einstige gute Rentabilität ist auf der Strecke geblieben.

Der amerikanische Präsident und der deutsche Kanzler markieren in der Ukraine-Krise Einigkeit. Sie versichern, im Falle einer russischen Invasion ein gemeinsames Sanktionspaket zu verabschieden. Was genau dies für die Zukunft der Erdgaspipeline Nord Stream 2 bedeutet, bleibt vorerst offen.

Wird Omikron nun eine Welle von Long Covid mit sich bringen? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Wir beantworten die acht drängendsten Fragen.

Kurz bevor sie ins Kabinett eingetreten ist, hat die Sozialdemokratin Nancy Faeser einen Gastbeitrag für eine Organisation geschrieben, die laut Verfassungsschützern mit Extremisten zusammenarbeitet. Kritik daran bügelt sie ab. Das lässt nichts Gutes ahnen.

So ging ich letztens also wandern. Allein. Das fing mit Kinder-Pingui und herrlichem Wetter an und endete in der Badewanne. Dazwischen lag Schock.

Seit Wochen rätselt die Welt darüber, was Russlands Militär an der ukrainischen Grenze zu tun gedenkt. Eines steht allerdings schon jetzt fest: Ohne Casus Belli sind Angriffe völkerrechtswidrig.

Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat an der Urne einen schwereren Stand als in der Vergangenheit. Fachleute orten diverse Ursachen.

Die Party der sexuellen Revolution hat Jahrzehnte gedauert. Nun folgt der Kater, und zwar in der Form der Abstinenz: Gemäss einer neuen Studie hat knapp die Hälfte keinen Sex.

Eine aufmerksamere Wegbegleiterin als Erika Burkart kann man sich gar nicht denken. Einmal hätten wir beide in Hermann Burgers künstliche Familie aufgenommen werden sollen.

Ein halbes Jahrhundert lang schrieb Erika Burkart Gedichte und Prosa. Sie prägte die Literatur der Schweiz wie nur wenige.

Eine Studie einer amerikanischen Versicherung ergab, dass vollelektrische Autos das deutlich geringste Brandrisiko aufweisen. Was macht Hybride so anfällig?

Die Schweiz sollte der EU zwei Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Beziehungen anbieten: eine Verschlankung des Bilateralismus oder ein umfassendes Freihandelsabkommen. Beide Optionen vermeiden die Tücken des gescheiterten Rahmenabkommens.

Kaum anderswo gibt es so viele privat gegründete Kunstmuseen wie in der Schweiz. Jüngstes Beispiel ist die Nicola Erni Collection in Steinhausen bei Zug. Erst kürzlich wurde dort ein Erweiterungsbau eröffnet.

Boris Iofan war eine Schlüsselfigur der Sowjetarchitektur – von den Ikonen Stalins bis zum Plattenbau.

Im Ukraine-Konflikt wird verschiedentlich ein Ausschluss Russlands aus dem grenzüberschreitenden Finanztransaktionssystem Swift als Sanktionsdrohung gefordert. Im geoökonomischen Kontext gesehen hätte ein solcher Ausschluss fatale Folgen.

Seit den Zerstörungen durch den Wirbelsturm «Katrina» hat sich New Orleans verändert. Eine afroamerikanische Urbanistin, die Gründerin eines Motorradklubs und ein Schweizer Musiker, der seit dreissig Jahren in der Stadt wohnt, kommen allerdings zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen der Gentrifizierung.

Der Skisport spielt bis heute eine bedeutende Rolle in Österreichs Identität. Der Volkszorn über die Affäre Karl Schranz beschwor auch ungute Erinnerungen an 1938 herauf.

Pegasus wird von Regimen in aller Welt zur Unterdrückung von Kritikern eingesetzt. Nun wird den Israeli klar, dass auch in einer Demokratie niemand gegen Missbrauch solcher Spyware gefeit ist.

Brüssel möchte, dass in Zukunft die modernsten Halbleiter auch in der EU produziert werden. Dafür will die Kommission Steuergelder und private Investitionen mobilisieren und die Beihilferegeln grosszügig auslegen. Im Krisenfall plant die Kommission eine Art Kriegswirtschaft und würde zentral Chips einkaufen.

TUI wurde von der Pandemie schwer getroffen. Doch für 2022 rechnet der Konzern mit einem Reisemarkt auf Vorkrisenniveau, weil sich viele Menschen nun etwas gönnen wollen. Die Rückkehr der Reisenden ist nötig, denn die langfristigen Lasten durch Corona sind für TUI riesig.

Moderna und Biontech, die beiden Hersteller der mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19, hätten sich an staatlichen Subventionen bereichert, lautet eine Kritik. Doch die Entstehung der entsprechenden Technologie zeigt: Ohne den Durchhaltewillen einzelner Forscher und die Milliarden an privatem Geld gäbe es die Impfstoffe nicht.

Die Kursturbulenzen bei Gamestop und Co. haben den Selfmade-Multimilliardär ins Rampenlicht gezerrt. Nun tut der Gründer eines erfolgreichen Hedge-Funds und des berüchtigten Wertpapierhändlers Citadel Securities einmal mehr das, was ihn offensichtlich erfolgreich macht – er zieht angesichts regulatorischer Risiken die Strippen und holt externe Kapitalgeber ins Boot.

Jeder zehnte Haushalt in der Schweiz hat Steuerschulden. Doch wer Fristen beachtet und keine Abzüge vergisst, vermeidet teure Mahnungen und unnötig hohe Steuerrechnungen. Ein Ratgeber für Steuerpflichtige.

Noch nie hat ein Unternehmen innerhalb eines Tages so viel an Börsenwert verloren wie Meta am Donnerstag. Die US-Technologiefirmen haben ein enormes Marktgewicht, so dass sehr viele Anleger von Verlusten bei ihren Aktien betroffen sind.

Der Bund will Natallia Hersche freibekommen und mit der Regierung in Minsk im Gespräch bleiben. Doch die weissrussische Opposition kritisiert, Bern untergrabe den Kurs des Westens.

Israel drängt ausländische Regierungen, ihre Vertretungen im besetzten Ostteil von Jerusalem zu schliessen. Dass Bern dem nachgibt, ist für westliche Diplomaten auch ein politisches Signal.

In Genf sollen sich um subventionierte Wohnungen nur noch Personen bewerben dürfen, die seit mindestens vier Jahren im Kanton leben. Die Gegner sprechen von einer asozialen Scheinlösung, die erst noch Grenzgänger produziere.

Peter Indra plant mit einer halben Million Viertimpfungen im Herbst. Zudem will er ein Spezialteam für künftige Krisen aufbauen.

Zahlungen ohne Gesetzesgrundlage: Eigentlich müsste der Zürcher Stadtrat das Geld zurückfordern, das er an Sans-Papiers und weitere Bezüger ausbezahlt habe, finden bürgerliche Politiker.

Im Hintergrund der Big-Air-Schanze in Peking ragen vier gigantische Kühltürme auf – das sorgt unter Zuschauern für Spott.

Einen öffentlichen Ticketverkauf für die olympischen Wettkämpfe gibt es nicht. Einige wenige Pekinger können die Entscheide aber an den Grossleinwänden in den diplomatischen Vertretungen verfolgen.

Matthias Mayer hat alle vier Jahre seine grosse Stunde: Nach 2014 und 2018 gewinnt der Österreicher zum dritten Mal Gold. Das macht ihn aussergewöhnlich – ebenso, dass er einst zwei Flüchtlingsfamilien aus dem Irak bei sich aufnahm.

Das Filmfestival findet statt – und das ist gut so: Es setzt ein Signal fürs Kino. Die Schweizer Beiträge sind besonders interessant.

Ein Buch sollte den Verrat an Anne Frank neu aufrollen. In Holland stiess das Werk auf harsche Kritik. Mittlerweile distanzieren sich selbst die Verantwortlichen.

Forscher aus den USA haben analysiert, wie viele Ex-Raucher den Ausstieg mit E-Zigaretten oder anderen Produkten geschafft haben. Und was mehr hilft, um abstinent zu bleiben.

Schweizer Forscher präsentieren eine Weiterentwicklung ihrer elektrischen Stimulationstherapie. Davon profitieren jetzt auch Patienten mit kompletter Lähmung der Beine. Den Rollstuhl brauchen sie aber weiterhin.

Rund um Nord- und Ostsee, aber auch in Italien und Ungarn grassiert die Vogelgrippe diesen Winter so heftig wie noch nie. Nun wird über eine Impfung von Nutzgeflügel debattiert.

Die Strände, an denen Containerschiffe ihr Ende finden, sind kaum zugänglich – Reedereien schweigen. Doch mit Hilfe öffentlicher Quellen lässt sich die letzte Reise der stählernen Riesen rekonstruieren.

Schon seit Jahrzehnten entwickelt die Tabakindustrie innovative Kampagnen. Manchmal merkt man kaum, dass es Tabakwerbung ist. Eine Industrie, die gelernt hat, Werbeverbote zu umgehen.