Der weltgrösste Online-Händler Amazon hat zum Jahresende dank eines hohen Sondererlöses einen kräftigen Gewinnsprung verbucht. Im Schlussquartal legte der Überschuss im Jahresvergleich um fast das Doppelte auf 14,3 M...
Geschockt vom Quartalsbericht der Facebook-Mutter Meta hat die technologielastige Nasdaq-Börse ihre jüngste Erholungsrally schlagartig abgebrochen. Der Index Nasdaq 100 erlitt am Donnerstag den grössten prozentualen ...
David Rees von Schroders erläutert die Risiken für die Schwellenländer, die sich aus der zu erwartenden quantitativen Straffung der US-Notenbank Fed ergeben. Die Konjunktur und die Vermögenswerte der Emerging Mar...
Die omnipräsente Pandemie hat zuletzt das Weihnachtsfest für die Verbraucher deutlich teurer werden lassen. Die Inflation trifft aber nicht nur die Verbraucher, sondern auch Investoren stehen vor der Herausforder...
Trotz hoher Inflation belässt die Europäische Zentralbank den Leitzins unverändert bei 0% und hält an den Anleihekäufen fest. Allerdings betont der EZB-Rat die Unsicherheit über die weitere Inflationsentwicklung ...
Natixis Investment Managers hat Anne Macey zur Leiterin der Abteilung Public Affairs ernannt. Sie vertritt das französische Investmenthaus gegenüber Entscheidungsträgern im öffentlichen und institutionellen Bereich.
Jan Widmer stösst als Portfoliomanager zum Swiss-Equity-Team von Mirabaud Asset Management. Er verwaltete zuletzt den Fond "SGKB Aktien Schweiz” der St.Galler Kantonalbank.
Defensive Sektoren wie der Gesundheitssektor sind 2022 im Vorteil, meint Rudi Van den Eynde von Candriam. Er weist anlässlich des 22. Weltkrebstages am 4. Februar darauf hin, dass es im Kampf gegen die Volkskrank...
Rothschild & Co's Wealth Management Business in der Schweiz hat Andreas Feller zum Leiter Swiss Onshore Zürich und stellvertretenden Head of Private Banking Zürich ernannt.
Wie Sie Ihr Engagement mit BlackRock auf den Klimaschutz ausrichten können. | Kapitalrisiko: Professionelle Kunden/Qualifizierte Investoren
Seit Anfang Woche hat die Schweiz ein neues Onlinemedium im Bereich Wirtschaftsberichterstattung. Zeit für eine erste Bilanz. Beat Schmid, Gründer von Tippinpoint, über sein Team, die Finanzierung, das Medienpaket – und Blumen.
Am Donnerstag ist die Homeoffice-Pflicht in eine Empfehlung umgewandelt worden. Kehren nun die Journalistinnen und Journalisten vollzählig in die Redaktionen zurück? Das sind die neusten Regeln bei CH Media, NZZ, Ringier, SRF und der TX Group.
Aus der geplanten Fortsetzung der Booster-Kampagne wird nichts. Das Bundesamt für Gesundheit verzichtet auf die Durchführung und begründet dies mit der sehr schnellen Ausbreitung der Omikron-Variante.
Eine kritische Recherche über Alain Berset soll aus Rücksicht gestoppt worden sein. «Die These ist falsch», sagte Projer. Die NZZ am Sonntag stoppe keine Geschichten aus politischem Kalkül.
Die Swisscom bekommt einen neuen Konzernchef: Nach acht Jahren an der Spitze nimmt Urs Schaeppi per 1. Juni den Hut. Zu seinem Nachfolger hat der Verwaltungsrat Netz- und Technikchef Christoph Aeschlimann gewählt.
Mit einer Preisverleihung auf Blick TV sind am Donnerstagabend die besten Ski- und Schneegebiete ausgezeichnet worden.
In einem Republik-Interview äussert sich Supino unter anderem zum Vorwurf der unkritischen Berichterstattung.
Früher als angekündigt informiert die Plattform ab sofort die Menschen in der Stadt und Region Zürich. «Mit ZüriToday geht unser Today-Expansionskurs im hohen Tempo weiter», so Radiochef Florian Wanner.
Die CEO der Blick-Gruppe macht sich in einem Kommentar für das Mediengesetz stark. Das Paket, über das am 13. Februar abgestimmt wird, sei «eine überlebenswichtige Übergangslösung».
Die Deutsche Welle darf in Russland künftig nicht mehr senden. Zudem verlieren die Journalisten ihre Akkreditierung. Der Schritt ist eine Reaktion auf das Verbot des deutschsprachigen Programms des russischen Staatssenders RT DE.