Der Zürcher Kantonsrat hat Mark Roth als Nachfolger von János Blum zum Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank gewählt. Roth leitete bisher den Prüfausschuss.
Mehr als 60% der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer sind der Meinung, dass der SMI Ende 2022 über 13‘000 Punkten und damit höher als Ende 2021 liegen wird. Derweil fangen sich die Börsen am Ende dieses enttäu...
Den Kapitalmärkten steht das zweite Programm zur Straffung der Bilanz der US-Notenbank bevor. Sébastien Galy von Nordea Asset Management betrachtet die damit verbundenen Risiken und erläutert, wie sich Investorin...
In diversen der zehn grössten Schweizer Städte sind die Mietpreise für Wohnliegenschaften in den letzten fünf Jahren weiter gestiegen – allen voran in Genf und Zürich. Demgegenüber sind die Wohnungsmieten in klei...
Zwei Jahre nach der Gründung gibt sich die PropTech Academy professionelle Strukturen und ergänzt den Vorstand mit Tina Störmer als Delegierte und Markus Baumgartner als Marketingleiter.
Die Jagd nach vermeintlichen Schnäppchen hat zum Monatsende die Kurse an der Wall Street weiter angetrieben. Wie schon am Freitag zogen auch zu Wochenbeginn die als besonders schwankungsanfällig und konjunktursensibe...
Inmitten von Sorgen über einen russischen Angriff auf die Ukraine reist der britische Premierminister Boris Johnson an diesem Dienstag in die ehemalige Sowjetrepublik. Johnson werde dort den ukrainischen Staatschef W...
Die Credit Suisse hat Christian Huber zum operativen Chef ihrer Vermögensverwaltungssparte ernannt. Eine Sprecherin bestätigte am Montag entsprechende Medienberichte.
Gurit hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger Umsatz erzielt als noch im Jahr 2020. Grund war die Flaute im Windenergie-Geschäft, wo Gurit weitaus am meisten an Umsatz einnimmt.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält an ihrer Inflationsprognose für das laufende Jahr fest. "Im Moment sieht es danach aus, dass die Inflationsprognose grossomodo gültig ist", sagte SNB-Präsident Thomas Jordan...
Gesundheitsminister Alain Berset plant den Ausstieg aus dem Krisenmodus. Bleibt die Situation stabil, dürften die meisten Massnahmen bald aufgehoben werden.
Desmond Shum hat aufgeschrieben, wie er und seine Frau in Chinas korruptem System grossen Reichtum erlangten. Von der Gier nach Geld, Sex und Macht und einem Imperium, das zurückschlägt.
Der abgewählte US-Präsident spielt gern den starken Mann. Doch bei seiner Basis mehren sich die Zweifel, ob er das auch wirklich ist.
Der Boom der spekulativen Börsenvehikel Spac ist zu Ende– trotz Aushängeschildern wie Donald Trump, Richard Branson und Shaquille O’Neill. Bereits warnt die US-Börsenaufsicht.
In Rheinland-Pfalz wurden eine Polizeianwärterin und ein Polizist im Einsatz getötet. Tosca Stucki erzählt, was das bei ihr auslöst und wie sie mit der Gefahr im Job umgeht.
Das Geld ist knapp, der Alltag kompliziert, doch die selbstständigen Musikerinnen und Musiker kamen bislang einigermassen gut durch die Pandemie. Das könnte sich bald ändern.
Früher war er es, der die Pandemiepolitik kritisierte, nun wirft man Karl Lauterbach selbst Fehler und Widersprüche vor. Doch der 58-Jährige ist beliebter denn je.
Der Untersuchungsbericht zur Partygate-Affäre wirft Boris Johnson Führungsschwäche vor. Trotzdem hält seine Partei noch an ihm fest.
Wer nach Peking will, darf nicht von Corona erwischt werden. Manche unternehmen kurz vor den Spielen Drastisches. Und alle wissen: Ohne Glück geht es nicht.
Die Monate mit r sind Muschelmonate. Normalerweise fängt das grosse Schlemmen im September an. Diverse Restaurants in der Stadt schreiben die Spezialität auch jetzt gross auf die Karte. Unsere Favoriten.
Mehr als hundert Forscher, darunter solche aus Zürich, haben Bäume neu analysiert. Ihre Daten liefern Erkenntnisse über schützenswerte Wälder.
Der Blumenhandel sucht dringend nach Fachkräften. Die Aargauer Geschwister Frei machten sogar eine erfolgreiche Filiale dicht, weil Verkäufer fehlten. Aber jetzt haben sie einen Plan.
Im letzten Jahr wurde in der Schweiz erstmals seit 1876 kein einziger Fall nachgewiesen. Doch es gibt ein Problem: Viele Kinder haben in der Pandemie die erste Masernimpfung verpasst.
Wegen ihm verlassen Musiker wie Neil Young und Joni Mitchell Spotify. Wer ist der Mann, der für die Streaming-Plattform zum Problem werden könnte?
Als ihr Junge Tunis verliess, dachte sich die Mutter nichts weiter, er musste ja Geld verdienen. Dann aber zog er nach Syrien in den Jihad – und kam nie zurück. Die Geschichte einer Verführung.
Die Resultate des Untersuchungsberichts zur «Partygate»-Affäre wirft der britischen Regierung «Führungsversagen» vor. Der Premierminister denkt aber nicht an einen Rücktritt.
Die Jungen sind am Limit, die Eltern verzweifelt, die Therapeutinnen vor dem Burn-out: Eine Umfrage zeigt erstmals, wie die Pandemie die Jugendpsychiatrie überfordert.
Vier Behandelnde sagen, was lange Wartelisten für psychisch kranke Minderjährige bedeuten, was sie in übervollen Therapiestationen erleben, und wie sie mit ihrer Verzweiflung umgehen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Bei Tempo 30 haben zwei Regierungsräte ein gewichtiges Wort mitzureden: Martin Neukom und Sicherheitsdirektor Mario Fehr. Sie werden sich kaum immer einig sein.
Wie schützt man die Dunkelheit? Baudirektor Martin Neukom muss es herausfinden. Er hat vom Kantonsrat einen verbindlichen Auftrag erhalten.
Die Wohnungsnot beschäftigt Zürcherinnen und Zürcher gemäss einer Umfrage stark – sogar jene, die FDP wählen. Sorgen macht ihnen auch Gewalt unter Jugendlichen.
Gleich drei Vorstösse zum Naturschutz beschäftigten am Montagnachmittag das Parlament. Die FDP stimmte dabei dreimal grün, die SVP hatte dreimal das Nachsehen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Ein unglaubliches SVP-Eigentor, «Staatskassenplünderung», Sowjetbanken – ZKB-Bankratswahlen bieten zuweilen grosse Unterhaltung.
Um Spannungen unter den Migrantinnen und Migranten zu mindern, will der Bund vermehrt auf islamische Geistliche setzen. Die Kirchen allerdings fühlen sich übergangen.
Die politische Gefangene aus der Schweiz protestiert gegen den Psychoterror durch Dauerbeschallung in ihrer Zelle. Ihr Bruder spricht von Folter.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Nach dem Hilferuf der Hochschulen liest Martina Hirayama der EU die Leviten: Der Ausschluss der Schweiz aus Horizon sei zum Nachteil beider Seiten.
Der britische Premier hat zum Untersuchungsbericht zu den Lockdown-Partys Stellung genommen. Von seiner Vorgängerin Theresa May erntet er derweil Spott.
Gegen den entschiedenen Widerstand Moskaus hat in New York eine öffentliche Sitzung des UNO-Sicherheitsrates begonnen. Das Thema: Die Krise in der Ukraine.
Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Seit einem Monat trainieren und kochen Sie mit uns. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Halbzeit! Die neue Woche bringt uns kulinarisch ein Rezept für einen einfachen Kabis-Rüeblisalat. Und sportlich bringen wir den Herzkreislauf auf Touren.
Diesmal hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker das Krafttraining der vier Teams nicht verändert. Dafür geht es im Ausdauertraining wieder ein Stückchen weiter.
Welche Tricks gibt es bei Bewerbungsvideos? Wer profitiert, wenn Playoffs die Women’s Super League entscheiden? Sind die Schweizerinnen europäische Spitze? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Stempelsteuer ist nur der Anfang – danach stehen gleich mehrere Steuerreformen auf dem Plan. Ist das alles ein «grosser Bschiss», wie die Linken meinen? Oder zum Wohle der Wirtschaft, wie die Bürgerlichen argumentieren?
Im fiktionalen DOK-Film «Blackout» von SRF fällt in der Schweiz tagelang der Strom aus. Undenkbar ist dieses Szenario nicht. Der Bundesrat bereitet sich darauf vor.
Schweizer Käseproduzentinnen und -produzenten wollen in den USA erwirken, dass der Name Gruyère geschützt wird. Dabei geht es um finanzielle Einbussen – und um Stolz.
Die Produktion der Mercedes-Geländewagen der G-Klasse ist auf Jahre ausgelastet. Daimler reagiert. Zudem wechselt der Autobauer den Firmennamen.
Haben wir am Ende mehr in der Kasse, wenn die Emissionsabgabe am 13. Februar abgeschafft wird? Bundesrat Maurer hat sich dazu geäussert – doch seine Argumentation ist schwammig.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Werbung auf der App statt nur die Suche nach freien Velos: Die neuen Besitzer wollen die defizitäre Post-Tochter in die Gewinnzone bringen.
Der Spanier gehört mit dem Gewinn seines 21. Grand-Slam-Titels zu einem erlauchten Sportkreis. Ein Überblick.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Tiroler Skirennfahrer Karl Schranz wurde durch seinen Olympia-Ausschluss 1972 zur Ikone. Doch viel lieber hätte er Gold gewonnen. Der 83-Jährige reflektiert die Affäre, die sein Leben definiert.
Die Berge grau, die Bäume grün: Für viele wirken die ersten Bilder der Winterspiele irritierend. Dabei sollten die Nörgler erst vor die eigene Haustür schauen.
Die Grasshoppers unterliegen zum Start der Rückrunde dem FC Sion. Vorne gelingt gar nichts, hinten reicht auch ein André Moreira in Topform nicht aus, um die Niederlage zu verhindern.
Am Freitag beginnt Olympia rund um Peking. Es ist ein Grossanlass, wie es ihn noch nie gegeben hat.
Der Geograf Martin Müller sieht grundsätzliche Umweltprobleme bei Olympischen Spielen. In der Schweiz hält er nachhaltigere Winterspiele für möglich.
Vom 4. bis zum 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier behalten Sie den Überblick.
Sie war 17 Jahre alt, als sie vor 50 Jahren in Sapporo Olympiagold in Abfahrt und Riesenslalom gewann. Sie wurde zur Heldin, war aber nie stromlinienförmig.
Der Rücktritt von Stephen Breyer als Richter am Supreme Court offenbart Ernüchterndes über den Zustand einer altehrwürdigen amerikanischen Institution. Und birgt eine einmalige Chance für Präsident Joe Biden.
Mit dem 21. Grand-Slam-Titel schiebt sich Rafael Nadal vor seine Rivalen. Doch was beeindruckender ist: seine Leidensfähigkeit, seine unstillbare Passion und seine Menschlichkeit.
Indem man ihnen den Zugang zu Abtreibungen verwehrt, degradiert man Frauen zu Brutkästen ohne Recht auf eigene Meinung oder körperliche Selbstbestimmung.
Der Abstimmungskampf wird beherrscht von populistischer Anti-Konzern-Rhetorik, die wesentlichen Fakten werden ignoriert.
Bei ihrem zweiten Kind machte unsere Autorin Bekanntschaft mit einer Hebamme mit gewissem Unterton. Eine Warnung für werdende Eltern.
Möbel und fantastische Objekte aus ganz unterschiedlichen Zeitepochen kommen im Zuhause von Elvira Borbély stilvoll zusammen.
Wer nicht nur auf eine einzelne Kryptowährung setzen will, kann dafür Finanzvehikel nutzen. Geldexperte Martin Spieler ordnet ein.
Die Reaktionen auf den gescheiterten Fastenversuch unserer Autorin zeigen, wie persönlich Ernährung ist. Ein Nachtrag.
Nach dem Protest mehrerer Stars gegen Spotify wegen seines Podcasts hat sich Joe Rogan erstmals zu Wort gemeldet – und dabei Fehler eingestanden. Er will Spotify bei der Aufklärung bei Corona-Themen unterstützen.
Andrei Kurkow lebt und schreibt in der ukrainischen Hauptstadt. Er schildert, wie die Leute sich auf das Schlimmste vorbereiten, und sagt, sie seien bereit, ihr Land zu verteidigen.
Der Reisejournalist und Schriftsteller Helge Timmerberg führte ein wildes Leben. Bereut er etwas? Ein Gespräch über seine Sucht nach Frauen, die heutige Jugend und das Altwerden.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Erforschung von Ersatzmethoden für Tierversuche nimmt Fahrt auf. Trotzdem kann die biomedizinische Forschung auch in Zukunft nicht ganz darauf verzichten.
Ein Rülpser kann viele Ursachen haben. Die meisten davon sind harmlos – aber nicht alle. Die wichtigsten Fragen beantwortet.
Die Universität Basel und das Paul-Scherrer-Institut versprechen eine bessere Alternative zu Antigentests. Zudem sei ein kombinierter Covid- und Grippe-Check denkbar.
All die Jahre sehnt sich eine junge Frau nach dem abwesenden Vater. Kurz nachdem sie sich zum ersten Mal wieder gesehen haben, stirbt er – an einer Krankheit, die er ihr vererbt hat.
Seit dem 1. Januar 2022 verlangen die über 900 dem Garantiefonds der Schweizer Reisebranche angeschlossenen Reisebüros eine neue Gebühr. Wir erklären, was es mit dieser auf sich hat.
Winterschnitt für die Obstbäume, Nistkästen reinigen, erste Saaten ausbringen: Gärtnerinnen und Gärtner sollten in den nächsten Wochen aus dem «Winterschlaf» aufwachen.
Die Schneeglöckchen-Euphorie erreicht die Schweiz – selbst Gartenbanausen werden zu eifrigen Sammlern.
Es macht frei, stiftet Gemeinsamkeit – kann aber auch völlig daneben sein. Und: Frauen lachen anders als Männer. Ein paar lockere Anmerkungen zu einer hohen Kunst.
Belasten vermehrtes Homeoffice und Streaming das Internet? Und was muss ich bei der Wahl meines Abos beachten? Internet-Experte Jean-Claude Frick entwarnt und gibt Tipps.
Mithilfe von Google und Apple lässt sich der Datenschutz bei der digitalen Kommunikation markant verbessern.
Den richtigen Screen zu finden, ist mühsam. Irgendeine Funktion fehlt immer. Nicht bei diesem Samsung-Display. Das kann alles, was man braucht und noch mehr.
Ein Lehrer nutzt Microsoft Office und dessen Onlinedienste. Als ein Hacker sein Profil übernimmt, beginnt ein nicht enden wollender Spiessrutenlauf.
In Rheinland-Pfalz werden zwei junge Polizisten bei einer Verkehrskontrolle erschossen, am späten Nachmittag nehmen die Fahnder zwei Verdächtige fest. Über ein Verbrechen, das in Deutschland eher ungewöhnlich ist.
Beim Heli-Skiing in der Region Pigne d’Arolla ist ein 34-Jähriger tödlich verunglückt. Der Schweizer habe die Spur des Bergführers verlassen – eine Untersuchung wurde eingeleitet.
Die beiden jungen Polizisten setzten in der Nacht auf Montag noch einen Funkspruch ab, wonach geschossen werde. Nach einer 13-stündigen Fahndung sind zwei Männer gefasst worden.
Anhaltender Regen führt in Brasilien zu prekären Situationen. 500 Familien haben bereits ihr Zuhause verloren.
Der Meister der opulenten Katastrophenfilme spricht über sein Arbeitscredo, Dreharbeiten unter Corona-Bedingungen und den Weltuntergang an sich.
Die Geschichte einer jahrzehntelangen Abhängigkeit von einem gewalttätigen Mann.
Auf den Feldern wachsen gerade nur Knollen. Macht nichts, denn der Winter darf schmecken wie dieses Gericht: Erdig, süss, sauer und scharf.
Gute Politik bedeutet, mit der Gegenseite ins Gespräch zu kommen. Und nicht, anderen um die Ohren zu hauen, dass man sich für etwas Besseres hält.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Besuch im Städtchen, wo Affenmenschen zu Hause sind und ein grosses Thema die Bevölkerung beherrscht.
In einem Waldstück beim freiburgischen Schwarzsee entsteht jeden Winter eine märchenhafte Welt aus Licht und Eis. Es ist das Reich von Flavio Catillaz, der sich auch von Warmwettereinbrüchen nicht unterkriegen lässt.
Schlitteln, Skifahren, Langlaufen: Wenn die Landschaft in Weiss getaucht ist und die Temperaturen mitspielen, verwandeln sich die Hausberge der Schweizer Städte in Wintersportgebiete. Neun Tipps für den Kurzausflug in den Schnee.