Die schiitische Regionalmacht Iran könnte nach dem Abgang des führenden Sunniten-Politikers mithilfe der Hisbollah-Miliz ihre Kontrolle über den Vielvölkerstaat am Mittelmeer noch weiter ausbauen.
Trotz Chipknappheit und anderen Lieferproblemen meldet Apple wieder ein Rekordquartal. Jetzt jagt der Tech-Konzern den Börsenwert von 3 Billionen Dollar
Auch wenn sich die Aktienmärkte im Jahr 2022 insgesamt positiv entwickeln sollten, werden die Renditen nach Ansicht von Johanna Kyrklund von Schroders gedämpfter ausfallen und die Risiken steigen, da die Zentralb...
China steuert mit seinem rigiden Kurs in der Corona-Pandemie nach Ansicht des Präsidenten des deutschen Bundesnachrichtendienstes in schwieriges Fahrwasser.
Der Europäische Zentralbank ist noch mehr als anderthalb Jahre von einer Zinserhöhung entfernt, heisst es bei von Bloomberg befragten Ökonomen.
Die Roche-Tochter Genentech hat von der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung für das Augenmittel Faricimab erhalten, das nun unter dem Namen Vabysmo läuft. Vabysmo sei das einzige spritzbare Augenmedikament, das ...
Als Goldman Sachs auf seiner jährlichen Strategiekonferenz kürzlich das Publikum befragte, welche Aktien in diesem Jahr am besten abschneiden würden, schnitt Europa überraschend als Sieger ab.
Die Kleidermarke Hugo Boss will mit einem Refresh für Millennials attraktiv werden.
Nach dem Protest von Weltstar Neil Young gegen einen von zahlreichen Wissenschaftlern als verharmlosend kritisierten Corona-Podcast will auch Joni Mitchell ihre Musik vom Streamingdienst Spotify abziehen.
Die Kinder sind laut Bundesrat Alain Berset in der Corona-Pandemie nicht vergessen worden. Dass die Fallzahlen an den Schulen stark angestiegen sind, begründet er mit der hoch ansteckenden Omikron-Variante.
Der Meister leidet lange und zeigt beim Rückrundenstart bekannte Schwächen – aber auch eine neue Stärke.
Der Geograf Martin Müller sieht grundsätzliche Umweltprobleme bei Olympischen Spielen. In der Schweiz hält er nachhaltigere Winterspiele für möglich.
Im Februar 2018 wurden Pierin Vincenz und Beat Stocker abgehört. Die Protokolle zeigen, wie sich die Beschuldigten um Millionen streiten.
In einem Buch zieht der gerade zurückgetretene Freiburger Staatsrat Georges Godel über Regierungskollegen her. Das sorgt für Empörung.
In jungen Jahren musste er wegen Militärdienstverweigerung ins Gefängnis. Jetzt bekämpft der «K-Tipp»-Verleger René Schuhmacher das Mediengesetz, obschon er stark davon profitieren würde.
Bald rollt der Ball in der Super League wieder. Dann zeigt sich, ob die Young Boys die Winterpause gut zur Vorbereitung genutzt haben. Und Sie?
Nach langen Jahren und vielen Diskussionen wird die Mehrzweckanlage in Gerzensee saniert. Die Gemeindeversammlung genehmigte am Samstag einen Kredit von 3,8 Millionen Franken.
In einem Waldstück beim freiburgischen Schwarzsee entsteht jeden Winter eine märchenhafte Welt aus Licht und Eis. Es ist das Reich von Flavio Catillaz, der sich auch von Warmwettereinbrüchen nicht unterkriegen lässt.
Italiens Parlament bestätigt nach langen und grotesken Wahlmanövern Präsident Sergio Mattarella im Amt, obschon der sich dagegen gesträubt hatte. Damit bleibt Mario Draghi Premier. Alles beim Alten? Nicht ganz.
In Bern sind in der Nacht auf Samstag ein 17-Jähriger und ein 22-Jähriger bei einem Streit zwischen mehreren Personen verletzt worden. Beide mussten ins Spital gebracht werden.
Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
In der Kirche Saanen sorgte Mendelssohns Vierte für Beglückung und Joseph Boulognes Violinkonzerte für eine Entdeckung. Renaud Capuçon präsentierte sie mit Hingabe.
Rund 100 Personen nahmen am Samstag an einer unbewilligten Corona-Demo in Bern teil. Der Umzug verlief ohne grosse Nebengeräusche.
In den letzten 24 Stunden meldet der Kanton Bern 4751 neue laborbestätigte Fälle. Der Kanton Bern schafft die Kontaktquarantäne für Schülerinnen und Schüler ab. Alle News im Ticker.
Schnittblumen sind momentan wegen hoher Energiekosten teurer als gewöhnlich. Was bedeutet das für lokale Blumenhändler und Geschäfte?
Am Freitagabend ist auf dem Zentralplatz in Biel ein Velofahrer gestürzt. Er musste mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden.
In den letzten Jahren wählten verschiedene Kantone grüner, weiblicher, jünger. Dann kam Corona.
YB überzeugt nicht, schlägt Lugano daheim aber 1:0. Zum Matchwinner avanciert einer, der auf eine schwierige Zeit blickt.
Der Leader startet mit einem 1:0 gegen Servette in die zweite Hälfte der Super League. Für den Sieg braucht der FCZ ein Genfer Eigentor.
Im Wirbel um Djokovic fand Rafael Nadal in Australien wundersam zurück zu seiner Bestform. In Melbourne kann der 35-Jährige gegen Medwedew nun den Grand-Slam-Rekord verbessern.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
David Raschle macht mit Mode auf sein Leiden aufmerksam. Die Krankheit prägt sein Leben, seine Erfahrung will er anderen ersparen.
Wie die Italienerin Chiara Ferragni mit ihrer neuen Show ihr Familienimperium erweitert.
Für vegane Würste, Burger und Speck verlangen Detailhändler oft mehr als für das Original aus Fleisch. Deshalb verzichten viele Kundinnen und Kunden darauf.
Der Medienpionier ist zurück auf dem Bildschirm. Und zeigt dabei erstaunliche Sympathien für seinen SVP-Gast.
Rapper Nativ begibt sich ins Jazz-Milieu, im Casino trifft die Hausorgel auf einen Heimcomputer, im Schlachthaus spielen Puppen einen Filmklassiker nach, und Bern beheimatet eine neue Jazzerin.
In «Das Maddock Manifest» sucht ein isolierter Künstler nach der alles verändernden Idee. Der Film verlangt viel von seinem Publikum.
Der 54-jährige Berner Musiker Reverend Beat-Man gibt gerne den Rebellen im weissen Priesterkragen. Jetzt beisst er zu und vertont live einen Vampirfilm.
Wenn Jazz mit arabischer Musik schöntut, dann ist der Oud-Spieler Rabih Abou-Khalil meist nicht weit. Diese Woche tritt einer der erfolgreichsten Jazzmusiker Europas in Biel auf.
Wie unterschiedlich die Regionen im Kanton Bern ticken, zeigt die Situation in den verschiedenen Wahlkreisen – und die Vorbereitung auf die Grossratswahlen.
Sie war 17 Jahre alt, als sie vor 50 Jahren in Sapporo Olympiagold in Abfahrt und Riesenslalom gewann. Sie wurde zur Heldin, war aber nie stromlinienförmig.
Die Klimakrise mache einen Paradigmenwechsel nötig, sagt Nationalrätin Regula Rytz. Stadtpräsident Alec von Graffenried warnt vor «Dogmatismus».
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Seit einem Monat trainieren und kochen Sie mit uns. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Halbzeit! Die neue Woche bringt uns kulinarisch ein Rezept für einen einfachen Kabis-Rüeblisalat. Und sportlich bringen wir den Herzkreislauf auf Touren.
Diesmal hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker das Krafttraining der vier Teams nicht verändert. Dafür geht es im Ausdauertraining wieder ein Stückchen weiter.
Während an Zürichs bester Lage ein Geschäft nach dem anderen schliesst, eröffnet eine Frau ebenda eines auf drei Etagen: Giada Ilardo, 38, die immer schon nur dorthin wollte.
Die Credit Suisse profitierte bereits in den letzten Jahren von legalen Schlupflöchern bei der Emissionsabgabe, obwohl die Steuer erst jetzt abgeschafft werden soll.
Der Abstimmungskampf wird beherrscht von populistischer Anti-Konzern-Rhetorik, die wesentlichen Fakten werden ignoriert.
Zertifikate sollen schon am 16. Februar fallen – auch ein Ende der Maskenpflicht steht zur Debatte.
Der umstrittene Moderator widersteht prominenten Cancel-Aufrufen. Er ist zu gross – über zehn Millionen Menschen hören ihm jede Woche zu und lieben seine offenen Worte.
Die erst 28-jährige Ricarda Lang bildet zusammen mit Omid Nouripour neu die Spitze der deutschen Grünen. Das Duo scheut den Zoff nicht – auch nicht mit den eigenen Ministerinnen.
Eine Schulbehörde hat das preisgekrönte Comic-Buch «Maus» zensiert. Es ist das jüngste Beispiel des Kulturkampfs um die Kinder, der zum wichtigen Wahlkampfthema wird.
Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Früher galt er als «Mafiaboss», heute wird er liebevoll als «Puffmutter des Schweizer Humors» gefeiert. Das grosse Gespräch zum 70. Geburtstag.
Am Pfauen in Zürich hatte eine «korrigierte» Fassung von Richard Wagners «Ring des Nibelungen» Premiere. Und ist richtig so.
Nirgendwo wurden sie so exzessiv gesammelt wie in der Schweiz: Roger Eberhard wirft mit seinen Fotos von Kaffeerahmdeckeli grundsätzliche Fragen auf.
Im Zentrum Paul Klee wird mit Gabriele Münter eine weitere Wegbereiterin der Moderne wiederentdeckt. Kuratorin Fabienne Eggelhöfer über schwierige Recherchen und ungewöhnliche Posen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Vom 8. Januar bis am 26. Februar 2022 müsst ihr euch warm einpacken. In Interlaken haben wir euch zusammen mit Bärni eine spannende, abwechslungsreiche und kurzweilige Route gelegt. Hier findet Ihr die Schatzkarte zum Herunterladen.
Der bedeutende Exportzweig will im dritten Jahr der Pandemie wachsen. Doch das hat seinen Preis.
Von 2007 bis 2018 hat der durchschnittliche Schweizer Haushalt jedes Jahr 355 Franken mehr Einkommen erzielt. Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind jedoch beträchtlich.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In zahlreichen Branchen werden Arbeitskräfte händeringend gesucht. Arbeitnehmende können nun teilweise mit mehr Gehalt rechnen.
Kurz vor dem Besuch des US-Präsidenten in Pittsburgh ist dort eine schneebedeckte Brücke eingestürzt. Biden versprach, sein Infrastruktur-Paket voranzutreiben.
Eine Frau wirft dem Sänger vor, sie auf einer Jacht unter Drogen gesetzt und vergewaltigt zu haben. Chris Brown weist die Vorwürfe zurück.
Der Nordosten der USA bereitet sich auf starke Winde und Schneefälle vor. Der Nationale Wetterdienst warnt, es werde zeitweise «nahezu unmöglich» sein zu reisen.
In Dresden hat der Prozess gegen sechs mutmassliche Täter im spektakulären Juwelendiebstahl begonnen. Das Gericht tagt unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen.
Nadia Brönimann, die bekannteste Transfrau der Schweiz, über die Zunahme von Geschlechtsangleichungen bei Teenagern, die Toleranz der Landbevölkerung und die Fehler der Trans-Community.
All die Jahre sehnt sich eine junge Frau nach dem abwesenden Vater. Kurz nachdem sie sich zum ersten Mal wieder gesehen haben, stirbt er – an einer Krankheit, die er ihr vererbt hat.
Von einer Französin im Nackt-Kleid, Pferden auf dem Chanel-Laufsteg und warum «Friends with Benefits» den One-Night-Stand abgelöst haben: Die Liste fürs intelligente Tischgespräch.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Belasten vermehrtes Homeoffice und Streaming das Internet? Und was muss ich bei der Wahl meines Abos beachten? Internet-Experte Jean-Claude Frick entwarnt und gibt Tipps.
Kieferorthopäden und Logopädinnen sind zwar nicht begeistert. Dennoch empfehlen manche Kinderärztinnen die Einschlafhilfe. Worauf Eltern im Umgang mit dem verbreiteten Hilfsmittel achten sollten.
An der Küste Perus sind fast 12’000 Barrel Öl ausgelaufen. Tausende Fische und Seevögel verendeten, hunderte Fischer verloren ihre Lebensgrundlage.
Eine Genetikerin der Uni Zürich konnte anhand von 100 Jahre alten Briefmarken das Familiengeheimnis um einen unehelichen Sohn lüften.
Über an der Börse gehandelte Exchange Traded Funds kann man an der noch jungen Anlageklasse der CO₂-Zertifikate partizipieren. Die Chancen und Risiken.
Die Reaktionen auf den gescheiterten Fastenversuch unserer Autorin zeigen, wie persönlich Ernährung ist. Ein Nachtrag.
Vorsorgelücken aufgrund einer unbezahlten Mutterschaftszeit – das muss nicht sein. Finanzexpertin Angela Mygind weiss, was zu tun ist.
Verträumt, modern und persönlich: Wie eine Zeitkapsel lädt dieses Haus in London in eine andere Epoche ein.
Auf den Feldern wachsen gerade nur Knollen. Macht nichts, denn der Winter darf schmecken wie dieses Gericht: Erdig, süss, sauer und scharf.
Gute Politik bedeutet, mit der Gegenseite ins Gespräch zu kommen. Und nicht, anderen um die Ohren zu hauen, dass man sich für etwas Besseres hält.
Der Meister der opulenten Katastrophenfilme spricht über sein Arbeitscredo, Dreharbeiten unter Corona-Bedingungen und den Weltuntergang an sich.
Weshalb feiern die Nullerjahre gerade jetzt ein modisches Comeback?
Die Stempelsteuer ist nur der Anfang – danach stehen gleich mehrere Steuerreformen auf dem Plan. Ist das alles ein «grosser Bschiss», wie die Linken meinen? Oder zum Wohle der Wirtschaft, wie die Bürgerlichen argumentieren?
Im fiktionalen DOK-Film «Blackout» von SRF fällt in der Schweiz tagelang der Strom aus. Undenkbar ist dieses Szenario nicht. Der Bundesrat bereitet sich darauf vor.
Schweizer Käseproduzentinnen und -produzenten wollen in den USA erwirken, dass der Name Gruyère geschützt wird. Dabei geht es um finanzielle Einbussen – und um Stolz.
Eltern können ihre Kinder heute jederzeit und überall orten. Das hat einem Mädchen in Frankreich das Leben gerettet. Wie sollen Eltern mit digitalen Überwachungsmöglichkeiten umgehen? Wo liegt die Grenze?