Wird Sars-CoV-2 tatsächlich immer schwächer oder könnten noch aggressivere Varianten auf uns zukommen? Drei führendende Fachleute in der Schweiz wagen einen Blick in die Glaskugel anhand von fünf Szenarien.
Boris Johnson ist im Tiefflug, die Royals taumeln, der Brexit hat das Land gespalten. Regierung und Monarchie haben noch selten gleichzeitig so schwierige Zeiten erlebt.
Auf einen freundlichen Antrittsbesuch in Berlin folgt für den Schweizer Bundespräsidenten ein von Hoffnung auf Frieden geleitetes Treffen mit den Aussenministern der USA und Russlands.
Das Partnerlabor hat die Zusammenarbeit mit den Winterthurer Schulen per sofort aufgelöst. Die Zahl der positiven Pooltests hat zu stark zugenommen.
In die Ermittlungen um den Zahlungsabwickler aus Bayern sind auch Geschäftspartner am Genfersee verwickelt. Die deutsche Staatsanwaltschaft hat mehrere Rechtshilfeersuchen gestellt.
Alfons Studzinski wurde mit 16 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Josef S., der dort zur selben Zeit als SS-Mann gedient haben soll, steht nun vor Gericht. Die beiden müssten sich begegnen.
Die serbische Tennis-Weltnummer 1 ist an einer Firma beteiligt, die an einer Therapie gegen das Coronavirus arbeitet. Doch Fachleute sind ziemlich skeptisch.
Wie erst kürzlich bekannt wurde, war die Zahl der Hospitalisierungen 2020 deutlich höher als vom BAG angegeben. Das könnte bis heute so sein. Die Gründe.
Ein Wochenenddomizil für 70 Millionen, nur einen Steinwurf von der eigenen Wohnadresse entfernt? Kann man seltsam finden. Aber dann hat man nichts begriffen.
Die mittlerweile erwachsene Martina B. erzählt von ihrer damals unsichtbaren Überforderung und inwiefern diese Kindheit ihr Leben als Erwachsene und Mutter prägte.
Die Schweiz muss sich auf Strommangel vorbereiten. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall die Leistung des AKW Beznau ersetzen könnte.
Der Zürcher SVP-Nationalrat empört sich über einen Ausschnitt des Satirikers Patrick Karpiczenko. Dabei kürzte er eine Passage so stark, dass dessen Aussage komplett verfälscht wurde.
Sebastian Jessberger erforscht bessere Alzheimer-Therapien. Ohne Tierversuche gehe das nicht, sagt er. Pro Jahr benötigt er 300 bis 500 Mäuse – lebend verlässt keine von ihnen das Labor.
Im Politkrimi um das SBB-Areal Neugasse hat der Zürcher Stadtrat nun den Masterplan genehmigt. Ob er mit seinem «letzten Angebot» im Gemeinderat durchkommt, ist offen.
Im Viersternhotel Schönegg in Zermatt wird die französische Spezialität jede Woche rund fünfzig Mal bestellt. Das Team in der Küche weiss bestens, wie man sie zubereitet.
39’807 Corona-Fälle meldet das BAG heute, wieder ein neuer Rekord. Welche Kantone am meisten betroffen sind und wie Omikron für umgekehrte Vorzeichen sorgt.
Für ihr grosses Ziel nimmt die Walliserin drei Wochen Isolation in China in Kauf – wohl als weltweit einzige Sportlerin. Nun erzählt sie, wie beschäftigt sie ist.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Ein 32-Jähriger rieb seinen Penis am Po einer 12-Jährigen. Das Gericht hat ihm dafür eine bedingte zehnmonatige Freiheitsstrafe und sechs Jahre Landesverweis aufgebrummt.
Die Lage in den Spitälern bleibt stabil. Aber weil viel Personal ausfällt, nimmt die Arbeitsbelastung zu. Wie sich die Lage mit Omikron entwickelt, ist noch ungewiss.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Die Zünfte wollen den Traditionsanlass 2022 wieder durchführen. Allerdings in abgespeckter Form.
Dry January, Fitnessprogramme und jetzt auch noch der Veganuary – dieser Januar steckt voller Heilsversprechen. Ich pfeife drauf.
Nicht weniger als 17 neue Schilder hängen beidseits einer frisch sanierten Brücke bei Effretikon. Gedacht sind sie nicht für Fussgänger oder Velofahrende, sondern für den Schwerverkehr.
Die Befürworter der Initiative wollen Minderjährige besser vor dem Rauchen schützen. Die Gegner warnen vor weiteren Verbote und einer Bevormundung. Zwei Hauptargumente zur Vorlage auf dem Prüfstand.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Unser Land hat im Gesundheitswesen ein sträflich vernachlässigtes IT-Problem. Bundesrat Alain Berset hat jetzt nur eine Option.
Die Bundeskanzlei überprüft nun die 65’000 Signaturen. Wenn 50’000 davon gültig sind, steht einer Volksabstimmung am 15. Mai nichts im Wege.
US-Präsident Joe Biden hat offen Differenzen in der Nato angesprochen. Sein Aussenminister versucht in Berlin, die erheblichen Irritationen in Europa abzubauen.
In seiner Zeit als Münchner Erzbischof unternahm Joseph Ratzinger laut einem Gutachten nichts oder zu wenig, um Kinder und Jugendliche vor Übergriffen durch Amtsträger zu schützen. Die Studie geht von Hunderten Opfern im Bistum seit 1945 aus.
Im Skandal um Lockdown-Partys im Regierungssitz Downing Street schafft es der britische Premier Boris Johnson nicht aus den Negativschlagzeilen. Im Gegenteil: Der Druck nimmt zu.
Bidens Umfragewerte sinken ins Bodenlose. Es läuft also gerade sehr gut für Donald Trump. Wäre da nicht ein aufstrebender junger Republikaner aus seiner Nachbarschaft.
Ernährung ohne tierische Produkte ist gut fürs Klima – aber nicht immer gesund.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Die Schmerzen treten bei Ermüdung oder zu wenig Flüssigkeit auf. Erst einmal wird gedehnt. Es können aber auch ungewöhnliche Mittel helfen – wie saure Getränke.
Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert.
Fifa-Präsident Gianni Infantino zieht nach Katar. In das Land, das mit ein Grund dafür ist, dass der Weltfussballverband nicht aus den Negativschlagzeilen kommt.
Am 13. Februar stimmt die Schweiz über die neue Medienförderung. Chefredaktor Arthur Rutishauser beantwortet im Podcast «Apropos», was die Vorlage für ein Medienhaus wie Tamedia bedeutet.
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».
Der Ausbruch eines Unterwasser-Vulkans im Pazifik ist die grösste Eruption seit Jahrzehnten. Wie kam es dazu? Wie viel Zerstörung wird er hinterlassen? Antworten im Podcast «Apropos».
Gianna Papadakou recherchiert zu den schlampigen Ermittlungen in der Novartis-Affäre. Nun muss sie sich deswegen vor der Justiz verantworten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Viele Firmen ahnen nicht, dass eine Attacke auch sie existenzbedrohend treffen kann. Cybersicherheitsexperten warnen vor der Schwachstelle Mensch.
Die Schweizer Wirtschaft wächst so rasant, dass sich der Fachkräftemangel weiter zuspitzt. Bewerber haben zudem Ansprüche an die Firmenchefs.
Der frühere Nationaltrainer ist mit Girondins in Abstiegsgefahr, sitzt die Krise in der Ligue 1 aber bislang aus, wie man das von ihm kennt. Eine Niederlage mehr wird es jedoch kaum vertragen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Fast so treffsicher wie Robert Lewandowski und fast so begehrt wie Erling Haaland: Aber wer kennt Dusan Vlahovic?
Die Nachfrage nach Sportutensilien in der Corona-Pandemie ist enorm, wie eine Auswertung von Galaxus für diese Zeitung zeigt. Im Trend 2021: Angelzubehör.
Der US-Präsident hat die angeblich klare Linie des Westens gegen den russischen Truppenaufmarsch zertrümmert. Wladimir Putin weiss nun, dass er noch ein gutes Stück weiter gehen kann.
Unser Land hat mehr zu bieten als eine Karibik-Insel. Statt niedrige Steuersätze zeichnet die Schweiz etwas anderes aus: Arbeitnehmende, die im selben Job bleiben.
Den eigenen Nachbar zum Organspender machen? Skandalös, dass sowas geht. Aber nicht wirklich überraschend. Leider.
Es gibt vorläufig nur bescheidene Lockerungen am Covid-Regime. Der Bundesrat behält sich aber weitere, schnellere Öffnungsoptionen offen. Beides ist richtig.
Der gefeierte Choreograf Christian Spuck verlässt das Ballett Zürich und geht nach Berlin. Ein Abschiedsgespräch über die Essenz des Balletts und das empfindliche Schweizer Publikum.
Der Künstler Peter Fischli kreiert eine Bibliothek des schlechten Gewissens: Mit Ratgebern, die uns sagen, wie wir reicher werden.
Wäre eine Welt, in der jeder mit sich zufrieden ist, eine bessere?
Wir hätten von allem viel zu viel, sagte kürzlich ein Philosoph im Fernsehen. Wirklich?
Randen, Rüebli oder Lauch: Mit diesen bunten Gerichten zaubern Sie Abwechslung in den Winteralltag.
Google und eine Leadership-Forscherin haben das Rätsel gelöst. Zeit, dass unsere Manager davon erfahren.
Avadis bietet Privatanlegern die Möglichkeit, den Sparbatzen im Stil der Pensionskassen anzulegen. Martin Spieler nennt die Vor- und Nachteile.
Die Kinder unseres Autors kennen ihn nur beschäftigt, nie pausierend. Das will der Freiberufler ändern – aber wie?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Gleich zwei neue TV-Serien und ein Film lassen sich von William Shakespeare inspirieren – über 400 Jahre nachdem er seine Stücke geschrieben hatte. Wie ist so etwas möglich?
Der deutsche Hollywoodstar und Weltenbummler Hardy Krüger ist 93-jährig gestorben.
So frisch war schon lange keine Liebeskomödie mehr. Das Geheimnis von Regisseur Paul Thomas Anderson: Er lässt zwei Newcomer mit natürlichem Spiel glänzen.
Asketisch mit Vollkornbrot und Liegestütze? Nein, das Programm für die dritte Woche ist viel abwechslungsreicher. Einmal mehr heisst es: Lassen Sie sich inspirieren!
Eine Studie des Wasserforschungsinstituts Eawag zeigt, dass bei der Abwasserreinigung mehr Treibhausgase entweichen, als gedacht. Nicht nur in der Schweiz, sondern global.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Im Südpazifik sind Forscher auf ein bisher unbekanntes Korallenriff gestossen. Das Ungewöhnliche an diesem Fund: Das in besonderer Tiefe gelegene Riff ist in absolut tadellosem Zustand.
Sie fordern ein Verbot von Grossevents und warnen eindringlich vor Long Covid: Aktivisten erzählen, warum sie sich für strengere Corona-Regeln einsetzen.
Keine langen Wartezeiten an den Skiliften, übersichtliche Pisten und vielfach auf Familien ausgerichtet: In diesen sechs Skigebieten in der Zentralschweiz wartet das stressfreie Wintervergnügen.
Schweizer Kinder und Jugendliche schwärmen derzeit von einer Trinkflasche, die vor allem eines suggeriert: Wasser sei langweilig.
Was tun, wenn in der Zeitung das Wort «Dystopie» vorkommt und man sich nichts darunter vorstellen kann?
Bislang hatten faltbare Bildschirme einen unschönen Falt in der Mitte. Der chinesische Hersteller zeigt nun, dass es auch anders geht.
Knackigere Farben, technische Perfektion und maximale Wirkung: Wenn das Eigenlob stimmt, bewirken manche Foto-Apps mittels künstlicher Intelligenz wahre Wunder. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht.
Mit der teuersten Übernahme in der Firmengeschichte will Microsoft den Einstieg in die prophezeite virtuelle 3-D-Welt schaffen.
Ein Entführungsfall in Frankreich bringt ein heikles Thema an den Familientisch: GPS-Tracker und Smartphones können Menschen retten – aber auch zu Kontrollwahn führen.
Das Tier hat im Val d’Anniviers keine Scheu vor einer Spaziergängerin gezeigt. Die Behörden treffen Massnahmen.
Der Teenager ist nach fünf Monaten von ihrer Weltumrundung mit dem Ultraleichtflugzeug nach Belgien zurückgekehrt. Ihr grosses Ziel ist es nun, Astronautin zu werden.
Seit einem Monat hält sich eine Elster in einem Supermarkt in Brignoles auf. Das Schicksal des Vogels bewegt die Menschen in unserem westlichen Nachbarland.
Ein Mann wird vom Tsunami mitgerissen und überlebt 24 Stunden schwimmend, ein erstes Aufklärungsflugzeug ist gelandet, doch noch immer ist auf Tonga vieles unklar. Und die Helfer werden nicht mit offenen Armen empfangen.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
James Bond und die Queen lieben Jamaika gleichermassen. Kein Wunder: Die Karibik-Insel hat extrem viele Gesichter.
Wie der Bündner Ort mit seinem Schlittel-Spektakel und Globi den Wintersport neu erfindet.
Nur 30 Pistenkilometer, aber eine Abfahrt, die es in sich hat, und ganz viel Ambiance im Dorf: Splügen, am Fusse zweier Pässe, ist ein Geheimtipp.
Wird Sars-CoV-2 tatsächlich immer schwächer oder könnten noch aggressivere Varianten auf uns zukommen? Drei führendende Fachleute in der Schweiz wagen einen Blick in die Glaskugel anhand von fünf Szenarien.
Adriano Mannino ist in Interlaken aufgewachsen und forscht in München zu Entscheidungen über Leben und Tod im Katastrophenfall. Er sagt, was die Schweiz tun sollte, um die nächste Pandemie zu verhindern.
Wer vor den Wahlen wissen möchte, welche Positionen die Regierungsräte vertreten, wird enttäuscht. «Schwach», findet ein Herausforderer. Was ist passiert?
Die Bildungsdirektion erlaubt Eltern temporär Privatunterricht, wenn sie ihr Kind wegen der Maskenpflicht nicht in die Schule schicken wollen. Das soll die Lehrkräfte entlasten.
Tierisches Pech: Die Kuh, die in Rüdtligen vom Zug erfasst wurde, war zuvor dem Metzger entkommen. Der Zug entgleiste, für Passagiere und Anwohner bestand keine Gefahr.
In freikirchlichen Kreisen ist die Impfskepsis gross. Die Klinik SGM empfiehlt den Piks trotzdem – und stellt sich gegen die Praxis im Hard, ihre Mieterin.
Wie erst kürzlich bekannt wurde, war die Zahl der Hospitalisierungen 2020 deutlich höher als vom BAG angegeben. Das könnte bis heute so sein. Die Gründe.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Alfons Studzinski wurde mit 16 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Josef S., der dort zur selben Zeit als SS-Mann gedient haben soll, steht nun vor Gericht. Die beiden müssten sich begegnen.
Die serbische Tennis-Weltnummer 1 ist an einer Firma beteiligt, die an einer Therapie gegen das Coronavirus arbeitet. Doch Fachleute sind ziemlich skeptisch.
«The Palace» heisst der Film, den der polnische Regisseur Roman Polanski ab März in Gstaad dreht. Die Komödie spielt an der Silvesternacht 1999 und wirft einen satirischen Blick auf die High Society.
Mit 4194 Fällen seit Mittwochmorgen wurde im Kanton Bern ein neuer Höchstwert erriecht. Eltern können bis Mitte Februar einfacher ihre Kinder zu Hause unterrichten. Alle News im Ticker.
Stadtberner Betriebe aus der alternativen Szene wünschen sich einen eigenen Berufsverband. Bei Gastro Bern löst das Verwunderung aus.
Eine Umfrage zeigt: Viele Opfer sexueller Übergriffe werfen der Polizei mangelndes Fingerspitzengefühl vor. Beratungsstellen erklären, was dahintersteckt.
Rücksichtslose Landwirtschaft? Nachlässige Politik? Ein Bauern- und ein Behördenvertreter antworten auf die Kritik des Landschaftsschützers Hans Weiss.
Ein Kuhstall auf dem Lisiberg: Die Bewilligung dafür steht kurz bevor. Nun rufen zwei prominente Berner in allerletzter Minute zum Widerstand auf.
Der Fahrplan wird auf fünf Bahnlinien ausgedünnt. Dies ab Montag bis mindestens 2. Februar, je nach weiterem Verlauf der Omikron-Welle.
Der frühere Nationaltrainer ist mit Girondins in Abstiegsgefahr, sitzt die Krise in der Ligue 1 aber bislang aus, wie man das von ihm kennt. Eine Niederlage mehr wird es jedoch kaum vertragen.
Die Berner sind in fast allen Belangen bestenfalls biederer Durchschnitt. Das ist beim letzten und nächsten Gegner Freiburg ganz anders.
Für ihr grosses Ziel nimmt die Walliserin drei Wochen Isolation in China in Kauf – wohl als weltweit einzige Sportlerin. Nun erzählt sie, wie beschäftigt sie ist.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der CEO des SC Bern wurde bereits vor zwei Wochen operiert. Als Stellvertreter springt Rolf Bachmann ein.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der palästinensische Regisseur Bashar Murkus hat gemeinsam mit seinen Schauspielern einen fiktiven Fall kreiert, anhand dessen die Entstehung von Gewalt untersucht wird.
Kabarettist Bänz Friedli präsentiert «S isch kompliziert». Bei seinem Auftritt in Bern will er sich lieber über Rot-Grün lustig machen als über die SVP.
Der Autor und Regisseur Johannes Dullin fragt in seinem Stück «Mats Wild», was Männlichsein bedeutet.
Das aktuelle Kulturprogramm zeigt die aufregende Seite der Blockflöte, fragt nach der Beziehung einer Tänzerin zu ihrem Körper und führt ins Weltall.
Seit zwei Wochen sinken die Berner Spitalzahlen trotz rekordhohen Fallzahlen. Nun herrscht vorsichtiger Optimismus – doch nicht alle trauen dem Trend.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Im Verfahren wegen eines Erdogan-kritischen Transparents war die Reihe an den Beschuldigten. Sie nutzten die Gelegenheit, um gegen den türkischen Präsidenten Stellung zu beziehen.
Corina Wehinger und Sandra Zurbuchen gehören im Unihockey zur Elite. Eine Geschichte über schwierige Anfänge und wahr gewordene Träume.
Asketisch mit Vollkornbrot und Liegestütze? Nein, das Programm für die dritte Woche ist viel abwechslungsreicher. Einmal mehr heisst es: Lassen Sie sich inspirieren!
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams ein wenig angepasst. Die Einheiten sind ein bisschen länger geworden.
Ernährung ohne tierische Produkte ist gut fürs Klima – aber nicht immer gesund.
Auf einen freundlichen Antrittsbesuch in Berlin folgt für den Schweizer Bundespräsidenten ein von Hoffnung auf Frieden geleitetes Treffen mit den Aussenministern der USA und Russlands.
Sebastian Jessberger erforscht bessere Alzheimer-Therapien. Ohne Tierversuche gehe das nicht, sagt er. Pro Jahr benötigt er 300 bis 500 Mäuse – lebend verlässt keine von ihnen das Labor.
Die Schweiz muss sich auf Strommangel vorbereiten. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall die Leistung des AKW Beznau ersetzen könnte.
Der SVP-Nationalrat empört sich über einen Ausschnitt des Satirikers Patrick Karpiczenko. Dabei kürzte er eine Passage so stark, dass dessen Aussage komplett verfälscht wurde.
US-Präsident Joe Biden hat offen Differenzen in der Nato angesprochen. Sein Aussenminister versucht in Berlin, die erheblichen Irritationen in Europa abzubauen.
Boris Johnson ist im Tiefflug, die Royals taumeln, und dann ist da auch noch der Brexit. Monarchie und Regierung in Grossbritannien hatten schon oft schwierige Zeiten, aber beide gleichzeitig?
In seiner Zeit als Münchner Erzbischof unternahm Joseph Ratzinger laut einem Gutachten nichts oder zu wenig, um Kinder und Jugendliche vor Übergriffen durch Amtsträger zu schützen. Die Studie geht von Hunderten Opfern im Bistum seit 1945 aus.
Im Skandal um Lockdown-Partys im Regierungssitz Downing Street schafft es der britische Premier Boris Johnson nicht aus den Negativschlagzeilen. Im Gegenteil: Der Druck nimmt zu.
Eine Infektion, und der Vorhang bleibt unten: Wie gehen die grossen Berner Bühnen mit Personalengpässen wegen Corona um?
Gleich zwei neue TV-Serien und ein Film lassen sich von William Shakespeare inspirieren – über 400 Jahre nachdem er seine Stücke geschrieben hatte. Wie ist so etwas möglich?
Der deutsche Hollywoodstar und Weltenbummler Hardy Krüger ist 93-jährig gestorben.
So frisch war schon lange keine Liebeskomödie mehr. Das Geheimnis von Regisseur Paul Thomas Anderson: Er lässt zwei Newcomer mit natürlichem Spiel glänzen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Vom 8. Januar bis am 26. Februar 2021 müsst ihr euch warm einpacken. In Interlaken haben wir euch zusammen mit Bärni eine spannende, abwechslungsreiche und kurzweilige Route gelegt. Hier findet Ihr die Schatzkarte zum Herunterladen.
Gianna Papadakou recherchiert zu den schlampigen Ermittlungen in der Novartis-Affäre. Nun muss sie sich deswegen vor der Justiz verantworten.
In die Ermittlungen um den Zahlungsabwickler aus Bayern sind auch Geschäftspartner am Genfersee verwickelt. Die deutsche Staatsanwaltschaft hat mehrere Rechtshilfeersuchen gestellt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Viele Firmen ahnen nicht, dass eine Attacke auch sie existenzbedrohend treffen kann. Cybersicherheitsexperten warnen vor der Schwachstelle Mensch.
Das Tier hat im Val d’Anniviers keine Scheu vor einer Spaziergängerin gezeigt. Die Behörden treffen Massnahmen.
Der Teenager ist nach fünf Monaten von ihrer Weltumrundung mit dem Ultraleichtflugzeug nach Belgien zurückgekehrt. Ihr grosses Ziel ist es nun, Astronautin zu werden.
Seit einem Monat hält sich eine Elster in einem Supermarkt in Brignoles auf. Das Schicksal des Vogels bewegt die Menschen in unserem westlichen Nachbarland.
Ein Mann wird vom Tsunami mitgerissen und überlebt 24 Stunden schwimmend, ein erstes Aufklärungsflugzeug ist gelandet, doch noch immer ist auf Tonga vieles unklar. Und die Helfer werden nicht mit offenen Armen empfangen.
Im Viersternhotel Schönegg in Zermatt wird die französische Spezialität jede Woche rund fünfzig Mal bestellt. Das Team in der Küche weiss bestens, wie man sie zubereitet.
Sie fordern ein Verbot von Grossevents und warnen eindringlich vor Long Covid: Aktivisten erzählen, warum sie sich für strengere Corona-Regeln einsetzen.
Keine langen Wartezeiten an den Skiliften, übersichtliche Pisten und vielfach auf Familien ausgerichtet: In diesen sechs Skigebieten in der Zentralschweiz wartet das stressfreie Wintervergnügen.
Arbeitspsychologin Milena Sina Wütschert warnt davor, das Homeoffice auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn die kann sich verspannen. Und es droht die Arbeitswut.
Bislang hatten faltbare Bildschirme einen unschönen Falt in der Mitte. Der chinesische Hersteller zeigt nun, dass es auch anders geht.
Eine Studie des Wasserforschungsinstituts Eawag zeigt, dass bei der Abwasserreinigung mehr Treibhausgase entweichen, als gedacht. Nicht nur in der Schweiz, sondern global.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Im Südpazifik sind Forscher auf ein bisher unbekanntes Korallenriff gestossen. Das Ungewöhnliche an diesem Fund: Das in besonderer Tiefe gelegene Riff ist in absolut tadellosem Zustand.
Randen, Rüebli oder Lauch: Mit diesen bunten Gerichten zaubern Sie Abwechslung in den Winteralltag.
Die mittlerweile erwachsene Martina B. erzählt von ihrer damals unsichtbaren Überforderung und inwiefern diese Kindheit ihr Leben als Erwachsene und Mutter prägte.
Google und eine Leadership-Forscherin haben das Rätsel gelöst. Zeit, dass unsere Manager davon erfahren.
Avadis bietet Privatanlegern die Möglichkeit, den Sparbatzen im Stil der Pensionskassen anzulegen. Martin Spieler nennt die Vor- und Nachteile.
Der gefeierte Choreograf Christian Spuck verlässt das Ballett Zürich und geht nach Berlin. Ein Abschiedsgespräch über die Essenz des Balletts und das empfindliche Schweizer Publikum.
Der Künstler Peter Fischli kreiert eine Bibliothek des schlechten Gewissens: Mit Ratgebern, die uns sagen, wie wir reicher werden.
Wäre eine Welt, in der jeder mit sich zufrieden ist, eine bessere?
Wir hätten von allem viel zu viel, sagte kürzlich ein Philosoph im Fernsehen. Wirklich?
Bidens Umfragewerte sinken ins Bodenlose. Es läuft also gerade sehr gut für Donald Trump. Wäre da nicht ein aufstrebender junger Republikaner aus seiner Nachbarschaft.
Fifa-Präsident Gianni Infantino zieht nach Katar. In das Land, das mit ein Grund dafür ist, dass der Weltfussballverband nicht aus den Negativschlagzeilen kommt.
Am 13. Februar stimmt die Schweiz über die neue Medienförderung. Chefredaktor Arthur Rutishauser beantwortet im Podcast «Apropos», was die Vorlage für ein Medienhaus wie Tamedia bedeutet.
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».