Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Januar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Flugsicherung Skyguide könnte laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) auf weitere Bundeshilfen angewiesen sein. Einen Teil der wegen der Corona-Pandemie gesprochenen 500 Millionen Franken will Skyguide für...

Immer zu Beginn eines Jahres wendet sich BlackRock-Chef Larry Fink an die CEOs der Unternehmen, in die der weltgrösste Vermögensverwalter für seine Kunden investiert ist. Im Zentrum seiner Ausführungen stehen unt...

Die weltweiten Zuflüsse in ETFs und andere börsengehandelte Produkte erreichten im Jahr 2021 gemäss den Statistiken von Ishares neue Rekordhöhen: 1,3 Bio. USD – das 1,7-fache des bisherigen Rekords von 2020, wurd...

Kaspar Geilinger hat die Führung des Bereichs Finanzdienstleistungen bei Kessler übernommen.

Der Wealth Manager Marcuard Heritage geht eine Partnerschaft mit dem Verbriefungs-Spezialisten Gentwo ein. Durch die Kooperation sollen mehr alternative Vermögenswerte investierbar gemacht werden.

Michael Hartweg steigt als strategischer Berater und Investor bei CAT Financial Products ein. Darüber hinaus wird er als neues Mitglied des Verwaltungsrats vorgeschlagen.

Trotz der Pandemie – oder gerade wegen der damit verbundenen Steigerung der Immobilienpreise – haben Covered Bonds 2021 besser als andere Fixed-Income-Anlagen rentiert. Auch 2022 dürfte die Anlageklasse laut Henr...

Ein Jahr nach seinem Amtsantritt hat US-Präsident Joe Biden die Bilanz seiner Regierung gegen Kritik verteidigt. Biden sprach am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Weissen Haus von einem Jahr der Herausforderungen...

Auch nach drei schwachen Börsentagen des US-Leitindex Dow in Folge hat sich dieser am Mittwoch nicht zu einer Erholung aufraffen können. Nach vorübergehenden, aber übersichtlichen Kursgewinnen verlor der Dow Jones In...

Der Euro hat am Mittwoch im späten US-Devisenhandel die Erholung von seinen Vortagesverlusten fortgesetzt. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung auf 1,1351 US-Dollar.

Der E-Flitzer ist auf Rang 1 der meistverkauften Autos. Dahinter folgt das Gegenteil: der biedere Skoda Octavia. Die Gründe dafür haben mit Geld zu tun – und ein bisschen mit Moral.

Zwar verlängert die Landesregierung die 2-G-Regel bis Ende März. Doch Homeoffice-Pflicht und Quarantäne sollen spätestens Ende Februar fallen. Auch weitere Lockerungen sind bald möglich.

Eine Woche nach Entdeckung einer gravierenden Sicherheitslücke ist das nationale Organspenderegister bereits wieder online. Der eidgenössische Datenschützer kritisiert.

Der Vizepräsident der Credit Suisse gerät wegen seines Doppelmandats in die Kritik. Nun äussert er sich dazu zum ersten Mal öffentlich.

Wie konnte die Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Flutwellen an der 8000 Kilometer entfernten Küste Kaliforniens auslösen? Eine Theorie hängt mit einer verschwundenen Insel zusammen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Bei Bauarbeiten für ein Bootshaus ist in Kaiseraugst eine bis anhin unbekannte Arena aus der Römerzeit zum Vorschein gekommen. Die Mauerreste werden aber schon wieder zugedeckt.

Der Rockstar sichert sich einen weitläufigen Landsitz. Dessen Wert soll rund 70 Millionen Franken betragen. Offenbar war sogar ein Turner-Museum angedacht.

Der Roboterhund hat die Strecke auf den Etzel im Kanton Schwyz ohne Probleme geschafft. Mehr noch: Er hat ein hohes Tempo angeschlagen.

Nach der Verhaftung von Kinderschänder Marc Dutroux hatte Belgien Vorkehrungen getroffen, dass so etwas nicht mehr passiert. Jetzt zeigt sich an dem Fall eines getöteten Vierjährigen: Das System hat wieder versagt.

Knackigere Farben, technische Perfektion und maximale Wirkung: Wenn das Eigenlob stimmt, bewirken manche Foto-Apps mittels künstlicher Intelligenz wahre Wunder. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht.

Im Zentrum von Los Angeles entstehen Bilder, die an einen Katastrophenfilm erinnern. Sie sind Symbol für den Zustand des Landes – und des US-Kapitalismus.

Die Schweiz gilt als Hochpreisinsel, auch beim öffentlichen Verkehr. Doch stimmt das? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur einer neuen Studie.

Der Kreml verlegt weiter Truppen und schweres Gerät ins Grenzgebiet zum Nachbarland. Falls es zu einer Invasion kommt, sind die möglichen Angriffsziele klar.

An zwei Superwahltagen bestimmen 13 Städte ihre neue politische Führung. Was letztes Mal geschah und warum jetzt vor allem die SP zittern muss.

Die Schweiz hat in zwei Jahren Pandemie vieles falsch gemacht. Die Epidemiologen zeigen in einem Papier, was sich für die nächste Krise ändern muss – und fordern einen Krisenstab.

Sie fordern ein Verbot von Grossevents und warnen eindringlich vor Long Covid: Aktivisten erzählen, warum sie sich für strengere Corona-Regeln einsetzen.

Es gibt vorläufig nur bescheidene Lockerungen am Covid-Regime. Der Bundesrat behält sich aber weitere, schnellere Öffnungsoptionen offen. Beides ist richtig.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Er schrieb dem Theater einen Brandbrief. Nun steht der Musiker Faber selber für «Porno mit Adorno» auf der Neumarkt-Bühne – als Sänger und Wetterfrosch.

Sauerteiglen, temporärhündelen, winterschwimmen: Die Pandemie hat viele von uns gut geerdet. Soll das anhalten, brauchts frische Trends. Wir ziehen den Publikumsjoker!

Die Gebäudeschäden sind 2021 dreimal höher als im Vorjahr. Auch Sanität und Feuerwehr verzeichnen rekordhohe Einsatzzahlen.

Spätestens ab 2031, wenn der Mietvertrag mit der Schiessplatzbetreiberin ausläuft, soll auf dem Gebiet in Albisrieden flaniert statt geschossen werden.

Der Bundesrat beschliesst neue Massnahmen. Mit diesem Artikel behalten Sie die Übersicht über die Lage und die Regeln im Kanton.

Zu Claudio Fabios Werkstatt in Horgen kommen Kunden aus der ganzen Schweiz. Viele von ihnen sind jung.

Asketisch mit Vollkornbrot und Liegestütze? Nein, das Programm für die dritte Woche ist viel abwechslungsreicher. Einmal mehr heisst es: Lassen Sie sich inspirieren!

Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.

Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert.

Acht Wochen, acht Speise- und Trainingspläne und zahlreiche Tipps rund ums Abnehmen und Fitwerden. Hier behalten Sie den Überblick und können jederzeit Ihre «Fit in 8 Wochen» starten.

Den eigenen Nachbar zum Organspender machen? Skandalös, dass sowas geht. Aber nicht wirklich überraschend. Leider.

49 Infizierte in einem Baselbieter Heim – und dennoch gibt der Branchenverband Entwarnung. Die Situation in der Altenpflege sei deutlich entspannter als noch vor einem Jahr.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die ehemalige Zuger Kantonsrätin sieht wegen der Berichterstattung rund um die Landammannfeier ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. Ringier bestreitet die Vorwürfe. Wie endet der Präzedenzfall?

Der Vorwurf der Berliner Staatsanwaltschaft lautet «Verdacht der Untreue». Von den Ermittlungen sind auch die Minister Annalena Baerbock und Robert Habeck betroffen.

Mehrere Tory-Abgeordnete wollen Premier Boris Johnson loswerden. Dieser gibt sich kämpferisch – und kündigt die Abschaffung praktisch aller Covid-Restriktionen für England an.

Ingrid Betancourt kandidierte 2002 für das Präsidentenamt, als sie von Farc-Rebellen entführt wurde. Jetzt steigt die 60-Jährige erneut ins Rennen um die Präsidentschaft Kolumbiens.

Die US-Justiz ermittelt gegen Donald Trump. Nun hat New Yorks Generalstaatsanwältin den Druck auf den ehemaligen Präsidenten und dessen Familie erhöht.

Am 13. Februar stimmt die Schweiz über die neue Medienförderung. Chefredaktor Arthur Rutishauser beantwortet im Podcast «Apropos», was die Vorlage für ein Medienhaus wie Tamedia bedeutet.

Der Ausbruch eines Unterwasser-Vulkans im Pazifik ist die grösste Eruption seit Jahrzehnten. Wie kam es dazu? Wie viel Zerstörung wird er hinterlassen? Antworten im Podcast «Apropos».

Seit einigen Jahren wird die Vergangenheit aller jungen Soldaten vor dem Start der Rekrutenschule durchleuchtet. Rund 300 werden jährlich aussortiert – sie sind zu gefährlich für die Armee.

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Google und eine Leadership-Forscherin haben das Rätsel gelöst. Zeit, dass unsere Manager davon erfahren.

Der neue CS-Präsident Lehmann ist wie zuvor CEO Thomas Gottstein im Zuge einer Blitzberufung nach Skandalen auf seinen Posten gekommen. Das hat Nebenwirkungen.

Am Mittwoch wird in den USA der neue Mobilfunkstandard angeschaltet. Doch verunmöglicht er bei gewissen Flugzeugen Landungen bei schlechter Sicht. Das hat Auswirkungen auf den Flugplan.

Mit einem Grundgesetz für das Internet will die EU Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken beikommen. Ein guter Plan – der aber ohne die Hilfe der USA nicht funktionieren wird.

Die Skirennen locken Herrn und Frau Schweizer in Scharen vor den Fernseher. Das zahlt sich für Swiss-Ski aus: Der Verband hat seinen Umsatz in den letzten elf Jahren fast verdoppelt.

Wer beim Sport viel schwitzt, der trinkt auch viel. Bei Kälte jedoch funktionieren die Warnsignale in unserem Körper weniger gut, wie eine US-Studie zeigt.

Beim 1:2 gegen St. Pauli fallen die Dortmunder erneut in ein tiefes Leistungsloch. Das Scheitern legt wieder einmal die grossen Probleme des Clubs offen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf aber auch neben dem Platz passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier irren die Linken: Steuersenkungen fördern das Wachstum. Da liegen Bürgerliche falsch: Die Aufhebung des Inland-Bankgeheimnisses hätte die gleiche Wirkung.

In der Pandemie wird jedes Niesen in der Öffentlichkeit als Sorgfaltsverletzung beargwöhnt. Das darf nicht für immer so bleiben.

Nach dem Abgang des Präsidenten hat die Bank ein weiteres Problem: Konzernchef Thomas Gottstein ist nicht in der Lage und nicht willens, den angestrebten Kulturwandel zu fördern.

Grossverteiler und Discounter nerven derzeit mit dem veganen Januar. Der bringt gar nichts – ausser unmöglichen Wortkreationen.

Wir hätten von allem viel zu viel, sagte kürzlich ein Philosoph im Fernsehen. Wirklich?

Es ist nur ein Buchstabe, aber der macht alles besser, wenn man sich nicht einig wird.

Was direkt zu der Frage führt: Wie nennt man es bloss, wenn man sich nach Gewohnheiten sehnt?

Wenn der Winter solche Gerichte liefert, darf er gern noch ein bisschen bleiben.

Die Kinder unseres Autors kennen ihn nur beschäftigt, nie pausierend. Das will der Freiberufler ändern – aber wie?

Bei hoch bewerten Börsen lässt sich mithilfe gestaffelter Investitionen das Risiko eines zu teuren Kaufs abfedern.

Ja, Babys sind anstrengend und ja, als Neueltern muss man sich einige Überlebensstrategien zulegen. Die Vorteile überwiegen jedoch bei weitem, wie diese Liste zeigt.

Sinnlichkeit statt Chaletchic: Hier sind die Zutaten für ein Zuhause zum Abtauchen und Verweilen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Einst prangerte Laura Ingraham schwule Studenten an. Nun ist sie die erfolgreichste Nachrichtensprecherin der USA – und hält die Impfung für nutzlos.

Doug Johnstone erzählt im Noir-Krimi «Eingeäschert» von drei Frauen, die ein Bestattungsinstitut mit angeschlossener Privatdetektei in Edinburgh leiten.

Nach «Wetten dass..?» kehrt auch «Benissimo» zurück. Einmal oder mehrmals? Gibts beim TV keine Ideen mehr? Beni Thurnheer über TV-Shows und den Begriff «alter weisser Mann».

Der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai ist ein Jahrhundertereignis. Lesen Sie, was genau passiert ist, was der Region bevorsteht – und was das alles fürs globale Klima heisst.

Die Omikron-Fallzahlen sind auf Rekordhöhe, Hunderttausende Kinder dürfen aber noch nicht geimpft werden, weil sie jünger als 5 Jahre alt sind. Wie kann man sie dennoch schützen?

Weil es die Menschheit mit den Klimazielen nicht hinkriegt, sollen Flugzeuge Partikel in der Atmosphäre verstreuen. Doch einmal damit begonnen, gibt es vielleicht keinen Weg mehr zurück.

Nach einem der heftigsten Vulkanausbrüche seit Jahrzehnten erschweren Pandemie und Tongas Lage mögliche Hilfsaktionen. Derweil werten Forscher die Folgen der Aschewolke für Wetter und Klima aus.

Keine langen Wartezeiten an den Skiliften, übersichtliche Pisten und vielfach auf Familien ausgerichtet: In diesen sechs Skigebieten in der Zentralschweiz wartet das stressfreie Wintervergnügen.

Schweizer Kinder und Jugendliche schwärmen derzeit von einer Trinkflasche, die vor allem eines suggeriert: Wasser sei langweilig.

Was tun, wenn in der Zeitung das Wort «Dystopie» vorkommt und man sich nichts darunter vorstellen kann?

Die Kulinarik-Redaktion testet neue oder spannende Speisen und Getränke. Welche Produkte sollte man probieren – und was kann man getrost im Gestell liegen lassen?

Mit der teuersten Übernahme in der Firmengeschichte will Microsoft den Einstieg in die prophezeite virtuelle 3-D-Welt schaffen.

Ein Entführungsfall in Frankreich bringt ein heikles Thema an den Familientisch: GPS-Tracker und Smartphones können Menschen retten – aber auch zu Kontrollwahn führen.

Das Spiel Wordle sorgt im Netz für Furore, obwohl man es nur einmal am Tag spielen kann – und es auch sonst völlig anachronistisch ist.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der Politiker stellte Teile eines Urteils gegen einen von ihm verklagten Musiklehrer ins Internet. Das liess sich dieser nicht gefallen – scheitert nun aber mit seiner Klage.

Bei archäologisch begleiteten Bauarbeiten in der einstigen Römerstadt wurde ein weiteres römisches Amphitheater gefunden. Es soll im Boden erhalten bleiben.

Eine unglückliche Verkettung von Fehlern habe zu dem Vorfall geführt, bei dem die angehängte Last einer Gondel erst Bäume und dann den Boden berührte. Die Gefahr schwerwiegender Folgen habe nicht bestanden.

Eine Kanadierin landete mit ihrem Auto in einem zugefrorenen Fluss und machte von sich selbst und ihrer Misere ein Foto. Warum es keinen Grund gibt, sich über sie aufzuregen.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

James Bond und die Queen lieben Jamaika gleichermassen. Kein Wunder: Die Karibik-Insel hat extrem viele Gesichter.

Wie der Bündner Ort mit seinem Schlittel-Spektakel und Globi den Wintersport neu erfindet.

Nur 30 Pistenkilometer, aber eine Abfahrt, die es in sich hat, und ganz viel Ambiance im Dorf: Splügen, am Fusse zweier Pässe, ist ein Geheimtipp.