Almir Marghella ist für die Geschäfte von Crealogix in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in weiteren Ländern in Mitteleuropa verantwortlich. John Ennis soll die Präsenz des Fintech-Unternehmens in den...
Das Immobilienbarometer der Zürcher Kantonalbank sagt weiter steigende Wohnpreise voraus. Bei den Eigenheimpreisen dürfte sich das Wachstum in diesem Jahr allerdings etwas abschwächen, während sich das Mietpreisw...
Juliana Hansveden baut bei Ninety One die Strategie für nachhaltige Aktien in Schwellenländern auf. Die Portfoliomanagerin kommt von Nordea Asset Management.
António Horta-Osório ist über sein Fehlverhalten im Zusammenhang mit Corona-Vorschriften gestolpert und ist nach einer Untersuchung des Verwaltungsrats zurückgetreten. Der Verwaltungsrat der Credit Suisse hat mit...
Kurz nach der Jahreswende scheint es, als würde die US-Notenbank Fed den 2022er Ausblick stärker beeinflussen als Omikron. Für Anleihen wird es noch enger, Aktien könnten profitieren. Die DWS prognostiziert, was ...
Was ist besser - In der Säule 3a bei Mini-Zinsen sparen oder die Sparbeträge anlegen? Oder gleich auf die Säule 3a verzichten und auf eigene Faust anlegen? Vorsorgeexpertin Veronica Weisser sagt, wie sie vorgehen würde.
Bei der aktuellen Version der Covid-Zertifikats-App auf dem Handy muss der "Refresh-Button" nicht mehr angetippt werden. Die Funktion zur Selbstprüfung wird durch eine automatische Prüfung abgelöst. Damit erübrigt si...
Die Corona-Variante Omikron dominiert das Pandemiegeschehen auch in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten in der Übersicht.
Die One Swiss Bank ist letztes Jahr noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2021 werde unter demjenigen des Vorjahres ausfallen. Dies teilte die frühere Banque Profil de Gestion (B...
Gut fünf Wochen kämpfte Antonio Horta-Osorio um seinen Job als Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse. Doch am Schluss ging alles ganz schnell.
Der Zugbauer hat den grössten Auftrag seiner Geschichte an Land gezogen. Der unaufhaltsame Aufstieg des Unternehmens ist eine Folge selbst auferlegter Bescheidenheit.
Der Bundesrat stösst mit seinem Vorschlag, das geltende Corona-Regime bis Ende März zu verlängern, auf Widerstand. Manche Kantone fordern gar einen radikalen Schnitt.
Im Nervenkrieg, den Russlands Präsident Wladimir Putin dem Westen aufgezwungen hat, sind die Augen auf Annalena Baerbock gerichtet. Die deutsche Aussenministerin reist nach Moskau.
Die Hauptverhandlung zum 20-Jährigen, der vor zwei Jahren eine Stadtpolizistin fast zu Tode fuhr, hat neue Details ans Licht gebracht – auch Erfreuliches für das Opfer.
Nach dem Abgang von António Horta-Osório ruhen die Hoffnungen auf seinem Nachfolger. Er bringt gute Voraussetzungen mit, die Bank aus den Negativschlagzeilen zu bringen.
Lange hat die Schweiz nur einer beschränkten Anzahl von Kroatinnen und Kroaten Zugang zum Arbeitsmarkt gewährt. Nun gibt es keine Kontingente mehr. Was sind die Folgen?
Ein Kadermitarbeiter des Strassenverkehrsamts Bassersdorf führt einen Autohandel: Die SVP fordert neue Regelungen, um Korruption zu verhindern.
Nach einem der heftigsten Vulkanausbrüche seit Jahrzehnten erschweren Pandemie und Tongas Lage mögliche Hilfsaktionen. Derweil werten Forscher die Folgen der Aschewolke für Wetter und Klima aus.
Die Wissenschaft der Malediktologie untersucht, wie Schimpfwörter funktionieren und weshalb im Deutschen so oft Fäkalwörter fallen wie in kaum einer anderen Sprache. Und warum Fluchen gesund ist.
Weil es die Menschheit mit den Klimazielen nicht hinkriegt, sollen Flugzeuge Partikel in der Atmosphäre verstreuen. Doch einmal damit begonnen, gibt es vielleicht keinen Weg mehr zurück.
Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Woher weiss man, wer mit einer Armeewaffe in der Hand zum Risiko werden könnte? Stephanie Scherrer gibt erstmals Einblick in die Überprüfung junger Menschen, die ins Militär einrücken.
Die Psychologin Michèle Bowley leidet unheilbar an Krebs und geht sehr offen damit um. Ein ungeschminktes Gespräch über den Tod.
Google-Sterne für Zürcher Institutionen: Wie das Grossmünster, das Gefängnis oder das Tierkrematorium abschneidet und die schönsten Kommentare dazu.
Die Visumaffäre um Novak Djokovic sorgte für eine Flut an Memes und Sprüchen in den sozialen Medien. Wir erzählen die Geschichte in Bildern nach.
Bis zu 200'000 Menschen demonstrieren jeweils montags gegen die Corona-Politik der Regierung. Im Hintergrund ziehen immer häufiger Rechtsextremisten die Fäden.
Die Personalnot der Spitäler spitzt sich mit jeder Pandemiewelle zu. Bern und Zürich setzen auf neue Ausbildungsplätze. Das Basler Unispital fällte schon 2020 einen wichtigen Entscheid.
Eine Frau aus dem Kanton Bern schreckte vor der Corona-Impfung zurück und führte stattdessen ein kontaminiertes Stäbchen in ihre Nase ein. Das sei verantwortungslos, warnt die Fachwelt.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Im vergangenen Jahr verzeichnete das Kinderspital einen starken Anstieg psychischer Misshandlungen von Kindern. Die körperlichen Übergriffe haben hingegen abgenommen.
Wer wegen einer Behinderung Betreuung braucht, soll nicht mehr ins Heim müssen. Sondern Geld vom Staat erhalten, damit er zum Beispiel Nachbarn für Unterstützung entschädigen kann.
Der Bundesrat beschliesst neue Massnahmen. Mit diesem Artikel behalten Sie die Übersicht über die Lage und die Regeln im Kanton.
Hier spricht die Domina. Das Stück «Sweet & Sour» erzählt von Menschen, die im Sexgewerbe arbeiten.
Einer der Rekurrenten merkte erst nach der Abstimmung vom November 2021, dass ihm nun eine teure Renovation blüht, weil er bis 2030 die Elektroheizung ersetzen muss.
Eine Primarschule in Dübendorf hat keinen Ersatz für die kranken Lehrpersonen gefunden. Der Regierungsrat spricht für die Zürcher Spitäler knapp 21 Millionen Franken.
Asketisch mit Vollkornbrot und Liegestütze? Nein, das Programm für die dritte Woche ist viel abwechslungsreicher. Einmal mehr heisst es: Lassen Sie sich inspirieren!
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert.
Wer das Frühstück auslässt, hat deswegen nicht unbedingt gesundheitliche Nachteile. Ein paar Dinge sollte man allerdings schon beachten.
Sind Tierversuche legalisierte Verbrechen? Nein, sagt Tierphilosoph Markus Wild. Für problematisch hält er sie gleichwohl: Unsere Übermacht über Tiere sei so gross wie noch nie.
Teile der Schweiz waren einst Heimat von Meeresbewohnern. Das zeigen Bohrkerne der Nagra, die nach einem Verlies für radioaktiven Abfall sucht.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Aus Umweltsicht müssten fossile Heizungen jetzt ausgetauscht werden – nicht erst an deren Lebensende.
Als erstes EU-Land führt Österreich das obligatorische Impfen ein. Die Regierung geht Kompromisse ein – das muss nicht schlecht sein.
«Wir werden alles dafür tun, die Sicherheit der Ukraine zu garantieren», erklärt die Grünen-Politikerin bei ihrem Besuch in Kiew. Und sie warnt den Kreml vor einer weiteren Aggression.
Keine Osterweiterung mehr? Die Nato widerspricht Russlands Forderung. Doch Georgien wartet schon lange darauf, dass die Allianz ihr altes Versprechen auf einen Beitritt einlöst.
Der Premier zieht in den Kampf, um seinen Kopf zu retten: Personalumbau in Downing Street und verstärkter PR-trächtiger Fokus auf Themen wie Immigration und die BBC.
Seit einigen Jahren wird die Vergangenheit aller jungen Soldaten vor dem Start der Rekrutenschule durchleuchtet. Rund 300 werden jährlich aussortiert – sie sind zu gefährlich für die Armee.
Das Mediengesetz ist die umstrittenste Vorlage vom 13. Februar. Wie gehen wir als Journalistinnen und Journalisten damit um?
Er ist nicht nur gut, er ist einer der Besten. Wenn er das Lauberhorn herunterflitzt, jubeln ihm viele zu. Wie wird man so erfolgreich – auf und neben der Piste? Antworten in «Apropos».
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».
Nach dem Abgang des Präsidenten hat die Bank ein weiteres Problem: Konzernchef Thomas Gottstein ist nicht in der Lage und nicht willens, den angestrebten Kulturwandel zu fördern.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Krise der Credit Suisse katapultierte Axel Lehmann an die Spitze der Grossbank. Sein oberstes Ziel: Diese als eigenständiges Unternehmen zu erhalten.
Statt real in Davos treffen sich diverse Weltleader und Managerinnen zum virtuellen Austausch. Chinas Präsident kritisiert dabei die USA – ohne die Supermacht beim Namen zu nennen.
Mit einem starken Clint Capela waren die Hawks die Überraschung der letzten Saison. Wie sehr Atlanta vom Schweizer abhängig ist, offenbart die aktuelle Krise.
Novak Djokovic ist wieder zu Hause, Fans und Medien warteten am Flughafen aber vergeblich auf die Weltnummer 1, die auch am French Open Probleme bekommen könnte.
Nach einer starken Covid-19-Ansteckung ist die Olympiasiegerin im Trainingsrückstand. Der Start ins Australian Open gelingt ihr aber wunschgemäss.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf aber auch neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Grossverteiler und Discounter nerven derzeit mit dem veganen Januar. Der bringt gar nichts – ausser unmöglichen Wortkreationen.
Weniger arbeiten bei gleichem Lohn – erfolgreiche Firmen zeigen, dass es geht. Aber leider längst nicht für alle.
Viele Einschränkungen, deren Wirkung nie belegt wird: Hinter dem geplanten Tabakwerbeverbot steckt eine Gouvernanten-Ideologie.
«Inside Paradeplatz» wegen Sexismus zu verklagen, war längst überfällig. Denn einer Frau die Kompetenzen abzusprechen, weil sie eine Frau ist, ist rückständig.
Was direkt zu der Frage führt: Wie nennt man es bloss, wenn man sich nach Gewohnheiten sehnt?
Wenn der Winter solche Gerichte liefert, darf er gern noch ein bisschen bleiben.
Lügenpresse, Fake News, Dreckspack: Das Image der Medien hat in den letzten Jahren arg gelitten. Ihre Diffamierung ist eine der erfolgreichsten Erzählungen von rechts überhaupt.
Das Schöne und das Schreckliche: Die Geschichte unseres Kontinents spiegelt sich in der italienischen Hafenstadt. Ein Sightseeing mit Triests bekanntestem Krimiautor.
Als Dreifachmutter schwärmt unsere Bloggerin vom Wert der Zeit mit nur einem Kind.
Sie wollen mehr Platz, mehr Gemütlichkeit oder einfach alles ein bisschen attraktiver stellen? Diese zehn Tricks helfen Ihnen dabei.
Im Biotechsektor liegen Erfolg und Totalabsturz oft nahe beieinander – als Anleger muss man bereit sein, sein Geld im schlimmsten Fall abzuschreiben.
Dieser Winter ist besonders hart. Da helfen weiche Sofas und Sessel, in die man so richtig versinken kann.
Seit Jahrzehnten wird gerätselt, wer den Nationalsozialisten das Versteck der Familie Frank verraten hat. Nun gibt es eine neue Vermutung.
Cat Powers neues Album ist die Art Musik, bei der man denkt, man würde gerne mal Musik anmachen. Bis man merkt, dass schon Musik läuft.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Thiel und Boerne aus Münster feiern «Tatort»-Jubiläum. Es gibt ein Wildschwein als Krafttier, Vernebelungszauber – und geht am Schluss doch auf.
Sie gehören wie Möpse zu den kurzköpfigen Hunderassen. Ihre Schnauze ist extrem verkürzt, was die Hunde ständig hecheln und schnaufen lässt. Das ist nicht ihr einziges Problem.
Die Amerikanerin Julia Robinson hat zwar nie richtig Karriere gemacht, bereitete aber den Weg, um eines der wichtigsten mathematischen Probleme zu lösen.
Manuel Battegay ist vorsichtig optimistisch, dass wir in ein paar Wochen über den Berg sein könnten. Die Impfung bleibt das Wichtigste, aber auch Medikamente könnten weiterhelfen.
Seit der erste Patient das Herz eines Schweins erhalten hat, stellen sich neue Fragen. Manche Herztransplantierte berichten von neuen Eigenschaften, die denen des Spenders ähnelten; da wird es bizarr.
Wir präsentieren ein verlockendes Immo-Angebot und die vielleicht unnötigste Smartphone-App der Welt. Und wagen eine Prognose für die Begrüssung der Zukunft.
James Bond und die Queen lieben Jamaika gleichermassen. Kein Wunder: Die Karibik-Insel hat extrem viele Gesichter.
Auf Instagram wimmelt es von jungen Sternguckerinnen, Horoskope werden gelesen wie verrückt. Und konsumiert wird all das vor allem von Frauen. Was ist da los?
Gemüsebrühe kann bei Suppen, Risotto und Salatsauce eingesetzt werden. Bloss welche? Wir haben zehn Bouillons getestet.
Das Spiel Wordle sorgt im Netz für Furore, obwohl man es nur einmal am Tag spielen kann – und es auch sonst völlig anachronistisch ist.
Mit der M11 bekommt die erste Kompaktkamera von 1914 einen Nachfolger. Wir haben sie getestet und erklären, was diese Kamera so speziell macht.
Andreas Kaufmann hat den einst maroden Kamerahersteller zurück auf die Erfolgsstrasse geführt. Dabei hatte er mit Fotografie nicht viel am Hut.
In der Literatur spielen Internet, Apps und smarte Geräte immer öfter eine Schlüsselrolle. Doch sind die Autoren sattelfest, wenn sie ihre Helden mit Handys hantieren lassen?
Die Schneemassen bereiten den Menschen in beiden Staaten grosse Probleme. Sie sorgen für Strom- und Flugausfälle, Schulen müssen schliessen.
Nach der gigantischen Eruption des Untersee-Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai in der Südsee sind weite Teile des Inselreichs Tonga weiter von der Aussenwelt abgeschnitten. Eine Frau ist von einer Flutwelle erfasst worden.
In Marseille hielten zwei Männer eine 14-Jährige gefangen. Dank der GPS-Funktion von Snapchat konnte die Polizei das Mädchen ausfindig machen und befreien.
Die 19-jährige Zara Rutherford ist ohne Copiloten einmal um die Welt geflogen – in einem kaum sieben Meter langen Ultraleichtflugzeug.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Wie der Bündner Ort mit seinem Schlittel-Spektakel und Globi den Wintersport neu erfindet.
Nur 30 Pistenkilometer, aber eine Abfahrt, die es in sich hat, und ganz viel Ambiance im Dorf: Splügen, am Fusse zweier Pässe, ist ein Geheimtipp.
Jetzt ist die beste Zeit, gefrorene Wasserfälle und vereiste Felswände zu bezwingen. Ein Erfahrungsbericht aus Adelboden macht auch Anfängern Mut.