Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Januar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Moritz Schneider übernimmt in der zweiten Generation die Führung von Mediaschneider. Der neue CEO spricht im Interview über die Veränderungen im Werbemarkt, die Dominanz der grossen Technologiefirmen und die Fussstapfen seines Vaters.

Seit Oktober ist sie als Leiterin der Beratung und COO Teil des 20-köpfigen Teams. Die langjährige Mitarbeiterin Janine Sonderegger wird zudem ab sofort die neugegründete Content- und Social-Media-Unit als Head of Content führen.

Der 47-jährige Philosoph und ehemalige NZZ-Feuilletonchef startet am Montag. Er wird regelmässig Beiträge liefern.

Nach 15 Jahren bei Radio 24 und einem «Auszeitjahr» startet die 46-Jährige bei der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz. «Ich freue mich auf sinnstiftende Arbeitstage», sagt sie zu persoenlich.com.

Der Chefredaktor und Verleger der Weltwoche soll gemäss der NZZaS auf dem russischen Staatsender Truppenbewegungen Russlands relativiert haben. Das löste Kritik von Politikern aus, wogegen sich Roger Köppel nun wehrt.

Im Kampf gegen technische Probleme setzt das Medienhaus auch auf Spezialisten aus Asien, wie die Schweiz am Wochenende berichtet. SRF betont, dass Vorkehrungen gegen Werkspionage getroffen worden seien.

Sechs Wochen vor der Abstimmung am 13. Februar hätte eine Mehrheit das Tabakwerbeverbot angenommen. Beim Medienpaket und der Stempelabgabe zeichnet sich ein knappes Rennen ab. Das zeigen erste Umfragen von SRG, Tamedia und 20 Minuten.

Begleitend zur aktuellen Plakatkampagne «Das Klima dankt Zürich» hat EWZ in Kooperation mit Lichtkünstler Gerry Hofstetter künstlerische Inszenierungen lanciert. Dabei wurden auch 200 Vornamen von Zürcherinnen und Zürchern als Neujahrswünsche projiziert.

Die Handelsbehörde kommt zum Schluss, dass der Internetkonzern Patente des Lautsprecher-Spezialisten verletzt.

Ringier-CEO Marc Walder hat sich ungeschickt geäussert. Rücktrittsforderungen deswegen sind fehl am Platz.

Fälscher erstellen derzeit massenweise Covid-Zertifikate. Das Betrügernetzwerk ist länderübergreifend. Wie geht es vor? Ein Selbsttest und Angaben von Ermittlern geben Einblick.

Wer die Intensivstation verlassen kann, braucht noch sehr viel Geduld. Besuch in der Rehaklinik in Wald, wo Covid-Patienten wieder atmen und gehen lernen.

Die Gesundheitsdirektorin rechnet mit einer heftigen Omikron-Welle. Danach aber komme die Normalität. Das sehen nicht alle so.

Soziale Netzwerke prägen das Verhalten ihrer Nutzer. Das ist bekannt. Doch mittlerweile formen sie auch die Welt, in der wir leben, nach ihrem Bilde. Ein Blick nach Bangkok ist da aufschlussreich.

Der Präsident von Kasachstan droht seinen Bürgern mit Schiessbefehl. Von was für einem Land reden wir da eigentlich?

Der Musikproduzent Michael Lang betrieb einen Kifferladen und hatte wenig Erfolg. Dann organisierte er Woodstock. Nachruf auf einen, der die Tür zum Paradies aufgestossen hat.

Er habe auch neben der Piste das Zeug zum Star, sagt der bisher letzte über den neuen Schweizer Adelboden-Sieger. Berthod (38) glaubt: «Er hat den ultimativen Test bestanden.»

Die Schwedin Ninja Thyberg hat über Jahre im Pornogeschäft von Los Angeles recherchiert. Ihr Kinofilm «Pleasure» erledigt jetzt ein paar Vorurteile.

Der Unternehmer und SVP-Politiker zeigt sich überrascht über die Aussagen der Bundesräte, die durch die Veröffentlichung der bisher geheimen Bundesratsprotokolle bekannt wurden.

Freudig nach Australien gereist, sitzt der weltbeste Tenniscrack fest und polarisiert die Massen. Wieso tut er sich das an? Ein Blick auf seine komplexe Persönlichkeit.

Am Sonntag feiert die Duchess of Cambridge ihren 40. Geburtstag. Das britische Königshaus hat aus diesem Anlass Porträtfotos veröffentlicht.

Die Corona-Statistik taugt nicht mehr als Fiebermesser der Pandemie. Sie stiftet bloss noch Verwirrung und Panik.

Der Widerstand gegen Corona-Massnahmen an den Schulen wird heftiger: Eltern legen «Haftungserklärungen» vor, ziehen vor Gericht oder nehmen ihre Kinder aus dem Unterricht.

Erstmals äussert sich der Logistikunternehmer ausführlich über die Verstrickung seiner eigenen Familie mit dem Nazi-Staat. Er fühlt sich verantwortlich für seinen Vater.

Trotz Milliarden-Schulden wollen Bundesrat und Bürgerliche jetzt Steuern abschaffen. Die Linken bekämpfen dies – und warnen vor einem «verfassungswidrigen Zustand».

Dies ist einer der ungewöhnlichsten und längsten Texte, die wir je publiziert haben: Sieben Geschwister werden jahrelang von ihren Eltern gequält. Dann gehen sie vor Gericht.

Wer ökologisch korrekt sein will, muss seine Essgewohnheiten umstellen. Eine neue Ernährungsbewegung will damit den Klimawandel stoppen.

Er fiel aus dem ÖSV-Kader, musste als Polizist arbeiten und seine Ski selbst präparieren. Nun feiert Johannes Strolz in Adelboden den Sieg. Die Schweizer überzeugen im Team.

Er war der «Schweizer» in der NFL. Mit dem Rücktritt des Quarterbacks endet eine Karriere, die geprägt wurde von grossen Erfolgen, aber auch einigen Kontroversen.

Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams ein wenig angepasst. Die Einheiten sind ein bisschen länger geworden.

Die Wette gilt noch immer: Wer dranbleibt, wird sich spätestens Ende Februar so richtig «sauwohl» fühlen.

Sie wurden mit dem Kraft- und Ausdauerprofil von Andreas gematcht? Hier erfahren Sie, mit wem Sie acht Wochen lang trainieren.

Teilen Sie hier mit der Community Ihre Fortschritte, stellen Sie Fragen an unsere Ernährungs- und Fitnessprofis und verpassen Sie keine Beiträge.

Der Druck auf eine Verkürzung oder gar eine Abschaffung der verordneten Auszeit wird immer grösser. Epidemiologe Marcel Salathé sagt, wie das funktionieren könnte.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die epidemiologische Lage sei eine andere als letztes Jahr, sagt der bernische Gesundheitsdirektor – und appelliert an die Eigenverantwortung.

Schon beim Zusehen wird einem schwindlig: Wie der Slalomprofi mit speziellen Übungen sein Blickfeld verbessert - und so auch sicherer Auto fährt.

Marco Odermatt gewinnt als erster Schweizer seit 14 Jahren den Riesenslalom-Klassiker am Chuenisbärgli. Dabei war der Druck, der auf ihm lastete, immens.

Grölende Fans, wenig Abstand – die einen finden es gut, andere sind empört. Fakt ist: Wird ein Skifahrer in den nächsten Tagen positiv getestet, droht ihm das Fiasko.

In einer hektischen Partie ringen die ZSC Lions den SC Bern 4:3 nieder und feiern ihren fünften Erfolg in Serie. Das zeigt: Es war richtig, an Coach Rikard Grönborg festzuhalten.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Wendy Holdener lag nach dem ersten Lauf von Kranjska Gora in Führung, schaffte es am Ende aber nicht an Petra Vlhova vorbei. Sie wurde Zweite, nimmt aber das Positive mit.

Novak Djokovic wurden im Ausschiebehotel in Melbourne Extrawünsche erfüllt. Am Sonntag um Mitternacht entscheidet ein Gericht über seinen Verbleib in Australien.

Zwischen Bayer Leverkusen und Union Berlin treffen im Duell der Schweizer Trainer zum Rückrunden-Auftakt der Bundesliga zwei Philosophien aufeinander.

Zwei Autos wurden sofort aus dem Verkehr gezogen und mehrere Lenker verzeigt.

Am 13. Februar wählt Zürich. Wem werden Sie Ihre Stimme geben? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Die Stadtpolizei Zürich hat zwei Personen festgenommen. Sie werden verdächtigt, in einem 14er Tram einen 65-jährigen Mann verletzt zu haben.

Der Bundesrat beschliesst neue Massnahmen. Mit diesem Artikel behalten Sie die Übersicht über die Lage und die Regeln im Kanton.

Es ist nicht nur die Serviette, die einem hoch über der Stadt auf den Schoss gelegt wird. Auch sonst kann man sich werktags im Ausflugsrestaurant verwöhnen lassen.

Christoph Becker schafft es nicht, das Kunsthaus Zürich aus den Schlagzeilen zu bringen. Er ignoriert die Vorwürfe gegen sein Haus – und irritiert mit eigenmächtigem Handeln.

Fast im Wochenrhythmus publiziert Michael Hermann eine neue Umfrage zur Befindlichkeit der Schweiz. Seine Auftraggeber erwarten vor allem: Aufmerksamkeit.

Die Gegner des Mediengesetzes schiessen gegen «Medienmillionäre», die Befürworter gegen «Blocher-Medien». Geht es noch einfältiger?

Gegen vier Kurden hat die Staatsanwaltschaft in Biel Anklage erhoben: Die Männer sollen einen mutmasslichen Spion gefoltert haben.

Dass es nach zwei Jahren Pandemie zu wenig Intensivpflegeplätze gebe, sei nicht auf Personalmangel zurückzuführen, sondern ein Versagen der Politik, sagen Gesundheitsexperten.

Die Regierung in Addis Abeba will mit einem nationalen Dialog das Land befrieden. Doch zunächst einmal entliess sie einige Anführer der Tigray-Rebellen aus der Haft.

Die Inflation treibt die Preise, die Wut der Menschen wächst. Präsident Erdogan reagiert mit Wohltaten für seine potenzielle Wählerschaft, doch die Opposition wittert ihre Chance.

Die Lage in Kasachstan bleibt undurchsichtig. Der Schiessbefehl des Präsidenten hat Todesopfer gefordert.

Joe Biden teilte gegen Trump aus wie noch nie. Republikaner ignorierten den Jahrestag bestmöglich. Die eigentliche Schlacht wird derweil beim Wahlrecht geschlagen.

Diverse Untersuchungen zeigen: Die Darstellung von Mädchen und Buben in Kinder- und Jugendbüchern ist bis heute oft klischiert – und das ist problematisch.

Ist der Stadt-Land-Graben viel zu grob skizziert? Und was bedeutet es, wenn sich ganze Landstriche der Schweiz nicht mehr in der Debatte wiederfinden? Antworten in «Apropos».

Unsere Landesregierung handelt in der Pandemie immer erst, wenn es zu spät ist – so lautet eine gängige Kritik. Was ist dran an dem Vorwurf?

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Allein im letzten Jahr als Raiffeisen-CEO dealte er über ein Geheimkonto mit 95 Millionen Franken, Er handelte Aktien von Schweizer Firmen, als ob es keine Interessenkonflikte gäbe.

Pierin Vincenz und sein Berater Beat Stocker bestreiten nach wie vor jede Schuld, doch ihr Anwalt hat die Beihilfe zum Betrug bereits zugegeben. Trotzdem könnten die beiden selbst bei einer Verurteilung zu den grossen Siegern werden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Börsenhype ermöglicht es Managern und Firmengründern, durch Aktienverkäufe Millionensummen einzustreichen – auch in der Schweiz.

Statt uns von kleinsten, wahrscheinlich inexistenten Strahlenrisiken verrückt machen zu lassen, sollten wir uns nun um die offensichtlichen realen Probleme kümmern.

Die Diplomaten in Brüssel hatten wenig Ahnung vom Schweizer System. Dies ist wohl heute noch so.

Der Bauernverband sagt, es gebe heute weniger Nutztiere in der Schweiz als 1980. Aber nur, weil die Hühner nicht voll gezählt werden.

Vielleicht ist es ja richtig, das Virus grassieren zu lassen. Aber dann bitte so, dass es nicht die Spitäler, die Wirtschaft und die Schulen lahmlegt.

Fantastisch kochen, gute Bücher lesen oder Yoga praktizieren: Mit diesen Freizeitbeschäftigungen bleibts in den eigenen vier Wänden spannend.

Bei Dessous-Werbung komplett auf Filter und Retusche zu verzichten, braucht Mut – und ist erstaunlich sinnlich.

Sie möchten Ihr Geld nicht anlegen und haben hohe Cashpositionen? Eine Stärkung der Altersvorsorge könnte eine clevere Alternative sein.

Schlaues Design, praktische Pragmatik oder clevere Klassik: Finden Sie Ihren Liebling für Mäntel, Mützen und einen freundlicheren Empfang.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Pierre Loti war ein Literaturstar des dekadenten Exotismus. Jetzt ist einer seiner Romane neu übersetzt worden: Wiedersehen mit «Ramuntcho».

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Zürcher Stadtpräsidentin gesteht in einem Interview Versäumnisse im Umgang mit der Bührle-Sammlung im Zürcher Kunsthaus ein.

Eine grossangelegte Untersuchung gibt Entwarnung. Fällt jetzt die WHO-Bewertung «möglicherweise krebserregend» weg?

Wenn es um den Klimaschutz geht, klafft zwischen Wollen und Handeln oft eine Lücke. Die Neurowissenschaftlerin Daria Knoch erforscht dies.

Forscher haben rund 250 Antigen-Schnelltests evaluiert. Drei Tests, die in der Schweiz vertrieben werden, schnitten dabei schlecht ab.

Archäologin Antoinette Rast-Eiche hat das Rätsel über ein Textil aus der Türkei gelöst – und dabei Erstaunliches festgestellt.

Sie ist nicht nur der billigste Kurort der Welt, sondern auch gut gegen die Nebenwirkungen der Pandemie. Ein Loblied auf die Badewanne.

Françoise Wilhelmi de Toledo, Leiterin der weltgrössten Fastenklinik, erklärt, weshalb die Bikinifigur beim Heilfasten nur ein Nebeneffekt ist.

Raus aus der Pandemie und rein in die wilden 20er: Wie der neue Trend von glitzernden Kopfbedeckungen ein hedonistisches Zeitalter ankündet.

Der finnische Koch Saku Wahlmann gibt Tipps, wie man den Januar aushalten kann – schliesslich sind seine Landsleute die glücklichsten auf der Welt.

Wie informiert man Jugendliche in Zeiten von Fake News und Hatespeech? Die preisgekrönte Social-Media-Reporterin Melisa Erkurt weiss es. Und sie kennt die Zukunft des Journalismus.

Der Akku im iPhone hat schlappgemacht. Wäre doch gelacht, wenn man das nicht selber hinkriegen würde, oder? Über Schräubchen, Föhn-Orgien und eine bittere Erkenntnis.

Cyberkriminelle machen Jagd auf KMU. Ein Betroffener aus dem Baselbiet erzählt, wie die Attacke auf sein Geschäft ablief und was nach der Lösegeldzahlung passiert ist.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Ein 35-Jähriger stürzte mehrere hunderte Meter am Titlis ab. Er konnte nur noch tot geborgen werden.

Heftige Windböen erfassten in der Nacht auf Sonntag das Land. Namentlich in den Berggipfeln wurden hohe Geschwindigkeiten gemessen.

Am Furnas-See löste sich ein grosser Felsen und traf zwei Boote. Ein Arzt hatte schon vor zehn Jahren vor einem möglichen Unglück gewarnt.

Bei einer Kollision zwischen einem Minibus und einem LKW sind am Freitag im Westen Costa Ricas vier Menschen tödlich verletzt worden. Unter den Opfern befindet sich ein Schweizer.

Nehmen Sie sich die Zeit, morgens ein Ei zu kochen und es bewusst zu essen. Sie werden nicht nur das Ei und den Morgen, Sie werden auch sich selbst mehr lieben.

Der neue Ansprechpartner in der EU befasst sich viel intensiver mit unserem Land als sein Vorgänger. Nein, das sind keine guten Nachrichten.

In Zürich sind die Menschen zufriedener als in Basel – oder aber nur dümmer.

Warum Menschen mit ausländischen Wurzeln ihrem eigenen Erfolg oft nicht trauen – und sich für Hochstapler halten.

Oman zieht in guten Jahren Millionen von Touristinnen und Touristen an. Im Land trifft unverkennbarer Fortschritt auf ein konservatives Rollenverständnis.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Der Film «The Beach» mit Leonardo DiCaprio machte Maya Bay zur Ikone mit verheerenden Folgen für die Natur. Jetzt hat Thailand das Bijou wieder geöffnet.

Wer Pistenkilometer frisst, währschafte regionale Kost schätzt oder günstige Skiferien plant, findet hier genau die richtige Wintersportdestination. Die besten Empfehlungen von der Romandie bis zur Ostschweiz.