Die Auftragsbücher der KMU sind voll, die Produktion nimmt aufgrund der anhaltenden Lieferprobleme aber nur wenig zu. Vieles spricht dafür, dass die Materialengpässe im neuen Jahr nachlassen. Für eine Trendwende ...
Die SNB dürfte laut UBS für das Gesamtjahr 2021 einen Gewinn von fast 20 Mrd. Franken ausweisen. Dieser ist einer starken Aktienmarktperformance zu verdanken trotz belastender Zins- und Währungsveränderungen. Im ...
Während die Volatilität unter die ausserordentlichen Spitzenwerte des Vorjahres sank, stabilisierte sich auch die Handelsaktivität an SIX Swiss Exchange im Jahr 2021. Die Schweizer Börse verzeichnete fünf IPOs – ...
Mit der Erweiterung der ESG-Produktpalette will der nordische Vermögensverwalter der international stark wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Investments Rechnung tragen. Bislang standen die beiden Fonds nur no...
Die Rally am US-Aktienmarkt hat sich am zweiten Handelstag des neuen Jahres nur in Teilen fortgesetzt: Gleich zum Auftakt am Dienstag kletterten Dow Jones Industrial und S&P 500 auf ein Rekordhoch. Im weiteren Verlau...
Der anhaltende Chipmangel und Probleme in den Lieferketten haben die Autoverkäufe in den USA zum Jahresende ausgebremst. Der grösste US-Hersteller General Motors (GM) erlitt einen besonders starken Einbruch und büsst...
Der Euro ist am Dienstag im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen. Nachdem der Kurs der Gemeinschaftswährung nach schwächer als erwarteten Stimmungsdaten aus der US-Industrie zunächst kräftig bis auf 1,1323 US-Do...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Dienstag nach einem schwächeren Start nur wenig bewegt. Sie weiteten ihre Jahresauftaktverluste aus. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um...
In Frankreich hat die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus einen weiteren Rekordwert erreicht. Innerhalb von 24 Stunden wurden 271 686 Ansteckungen registriert, so viele wie noch nie. Dies teilte die nationale...
Die Corona-Pandemie ist einer Studie zufolge mit bisher rund 44 Milliarden Dollar der drittgrösste Versicherungsschaden aller Zeiten.
Im Dienst sollen Armeeangehörige künftig die Schweizer Messaging-App Threema nutzen. Alle anderen Kurznachrichtendienste sind nicht mehr erlaubt – aus Sicherheitsgründen.
Es ist richtig, dass die Armee neuerdings auf Threema setzt. Man sollte sich allerdings keine Illusionen machen, dass sich alle daran halten.
Der Südkanton hat sich innert kürzester Zeit von Musterschüler zum Sorgenkind entwickelt. Welche Folgen hat das für die Spitäler? Und droht dieses Szenario bald der ganzen Schweiz?
Weil viele Kinder noch nicht geimpft sind, tragen sie zurzeit das grösste Ansteckungsrisiko. Die Taskforce empfiehlt deshalb mehrmaliges Testen pro Woche aller Kinder.
Keiner fuhr schöner den Berg hinunter als er. Der zweifache Weltmeister spricht über schlimme Schicksalsschläge in der Kindheit und die Bürde, die seine Söhne tragen.
Rechte Kreise hofieren den nationalistischen Kandidaten für die Präsidentschaft, Linke gehen gegen ihn auf die Strasse. Die politische Kultur leidet unter der Konfrontation.
Nordkoreas Staatschef beschäftigt zum Jahreswechsel Hunger mehr als Aussenpolitik. Sein Atomwaffenprogramm will er aber offenbar nicht herunterfahren.
Zum Auftakt der letzten Staffel gibts ein Wiedersehen. Und ein «Juhui» der Polizisten Kägi und Wilder.
Wann dürfen Blaulicht und Sirene eingesetzt werden? Mit dieser Frage musste sich am Dienstagnachmittag das Bezirksgericht Winterthur auseinandersetzen.
Er gilt als Lieblingskind der Queen und wird beschuldigt, eine Minderjährige missbraucht zu haben: Die Hintergründe zum Rechtsfall um den britischen Prinzen Andrew.
Gemäss Kinderschutz Schweiz erlebt die Hälfte aller Kinder hierzulande Formen von Gewalt. Die Konsequenzen und Auswege.
3'000'000'000'000 Dollar: So gross ist der Börsenwert von Apple. Was macht der US-Konzern besser als die Konkurrenz? Und warum ist diese Festung kaum zu knacken?
Die Co-Chefredaktorin des «Tages-Anzeigers» und drei Redaktoren fürchteten das Quizspiel «Du bisch vo Züri». Zu Unrecht, wie der Härtetest zeigt.
In einem Monat sollen die Spiele stattfinden, doch Omikron sorgt für Chaos. Der Schweizer Missionschef Ralph Stöckli nennt die Probleme und sagt, wie es jetzt weitergeht.
Andrea Marcatos schwört auf drei Säulen: Sport, Meditation und Vegetarismus. Seine reduzierte Lebensweise brachte ihm einen grossen Lauferfolg. Danach duschte er erstmals nach 20 Jahren wieder warm.
Wer nach zwei Corona-Jahren mit zu wenig Bewegung und zu vielem Essen einige überflüssige Pfunde loswerden will, findet mit unserem Programm professionelle Unterstützung.
Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat für die vier exemplarischen Leserinnen und ihre Teams je ein einwöchiges Krafttraining erstellt. Alle Pläne haben einen anderen Fokus.
Wer so isst und turnt wie in unserem Wochenplan, wird sich spätestens Ende Februar so richtig «sauwohl» fühlen. Wollen wir wetten?
Teilen Sie hier mit der Community Ihre Fortschritte, stellen Sie Fragen an unsere Ernährungs- und Fitnessprofis und verpassen Sie keine Beiträge.
Der frühere «Mister Corona» des Bundes findet weitere Schliessungen nicht sinnvoll. Er will gezielt Alte schützen – nun auch vor Übertragungen durch Enkel.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Schweizer Fussballverband will die Europameisterschaften der Frauen in die Schweiz holen. Dafür erhält er nun 50’000 Franken aus Zürich.
Wer in Zürich während der Prüfungswochen an Corona erkrankt, hat Pech. Denn die Prüfungen können erst ein Jahr später wiederholt werden.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Die Stadt soll rasch vorwärtsmachen mit dem Bau zusätzlicher Alterswohnungen. Dies verlangt eine Volksinitiative, die am Dienstag mit 7000 Unterschriften eingereicht worden ist.
Rund 300 unverkaufte Weihnachtsbäume finden im Zoo Zürich noch dankbare Abnehmer. Die Tiere erhalten sie als Futter oder als «interessantes» Objekt fürs Gehege.
Zum Wahlkampfauftakt nimmt die SVP mit Entschädigungen für Behördenmitglieder und Tempo 30 zwei emotionale Themen auf und lanciert dazu Volksinitiativen.
Das BAG hat am Dienstag einen neuen Höchstwert an Coronavirus-Fällen gemeldet. Die Expertinnen und Experten haben zur aktuelle Lage in der Schweiz Stellung genommen. Der Ticker zum Nachlesen.
Gewerkschaften, Verbände, SP, Grüne und feministische Kollektive stemmen sich gegen die Erhöhung des Rentenalters für Frauen.
Der CEO der Mediengruppe hatte in einem Video den Eindruck erweckt, «Blick» und andere Titel stellten sich in der Pandemie kritiklos hinter die Regierungen. Nun erklärt sich Walder – und entschuldigt sich bei der «Bild».
Raimund Bruhin leitet die Behörde, die über die Zulassung der Impfstoffe entscheidet. Bei der Freigabe des Boosters zog er Kritik auf sich – und bald steht er vor einem neuen heiklen Entscheid.
Juri Dmitrijew arbeitete die Verbrechen des stalinschen Terrors auf, er entdeckte Massengräber und identifizierte Tausende namenlose Tote. Nun sitzt er selbst für 15 Jahre im Straflager.
Mittlerweile sind mehr als ein Drittel der Amerikaner der Meinung, dass Gewalt gegen die Regierung gerechtfertigt ist – eine bedrohlich grosse Minderheit.
Anstelle der Geschäfte, die für die Betroffenen oftmals die einzige Einkommensquelle sind, sollen weitere Unterkünfte für die verfolgte muslimische Minderheit gebaut werden.
78 Statuen, 78 Männer: In Padua diskutieren sie über ihren Prachtplatz. Es klingt Cancel-Culture an, doch besser trifft es: Adding-Culture.
Er ist das Nadelöhr, durch das jeder Skifahrer muss: der Skilift. Ode an eine Schweizer Erfindung, die uns in der Kindheit plagt und die Piste doch vergnüglicher macht.
Ernst Cincera – der Freisinnige aus Zürich bespitzelte in den 70er-Jahren Linke, Feministinnen und Atomkraftgegner und wurde dabei breit unterstützt.
Sowohl Ehemann als auch Bruder sind Eishockeyprofis in der National League. Ursina Wieser selbst ist Skating-Coach und hat einiges zu erzählen.
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».
Einst waren sie Statussymbole, die schwarzen Blackberry-Handys mit ihrer Mini-Tastatur. Doch die iPhone-Revolution raffte auch sie hinweg.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Das Leben ist im letzten Jahr teurer geworden. Ökonomen erklären die Differenz zu andern Ländern – und wagen einen Ausblick für 2022.
Trotz heftigem Verlust in den letzten drei Monaten wird die Nationalbank das Jahr 2021 mit einem Milliarden-Gewinn abschliessen – und üppig Geld ausschütten.
Der Schnee in Zagreb ist mehr braun als weiss. Und es rumpelt mächtig, als Mikaela Shiffrin mit einem Fabelvorsprung ins Ziel kommt – und sich doch geschlagen geben muss.
Im US-Profibasketball sind fast alle gegen Corona geimpft, doch Kyrie Irving weigert sich weiterhin. Jetzt brauchen ihn die Brooklyn Nets wieder – unter kuriosen Umständen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Impfbefreiung der Nummer 1 für das Australian Open bringt auch die Veranstalter ins Zwielicht.
Wegen Omikron ist die pandemische Lage zurzeit völlig unberechenbar. Von einer Verschiebung um ein Jahr würde auch China profitieren.
Milizsystem? Mischlersystem? Politik ist die neue Privatwirtschaft.
Der russische Präsident profitiert am meisten, wenn die Konflikte schwelen. So war und ist es in der Ukraine und in Georgien. Und nun ist Europa insgesamt an der Reihe.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt – und eine der faszinierendsten. Sie war und ist aber auch stets Abbild der herrschenden Machtverhältnisse.
Im neuen Jahr sollten sich die Zentralbanken aus der Rolle der Nothelfer verabschieden. Das wird schwierig.
Frühlingsblumen, unkomplizierte Wohnideen und frische Küche: Diese Ideen sorgen für einen unbeschwerten Jahresbeginn.
Ein definitiver Wohnsitzwechsel hat Konsequenzen für die Vorsorge – es lohnt sich, die genauen Folgen frühzeitig mit Spezialisten zu erörtern.
Länger liegen bleiben, früher ins Bett gehen und so richtig faulenzen: Lassen Sie sich von diesen 14 Inspirationen zu gemütlicher Zuhausezeit inspirieren.
Normalität, Toleranz und jede Menge Einsichten: Was sich unsere Bloggerinnen und Blogger für die Zukunft erhoffen.
Daniel Schreiber sagt in seinem Buch «Allein»: Auch ohne romantische Beziehung kann man ein glückliches Leben führen. Auf kluge Art befreit er diesen Lebensentwurf von seinem schambehafteten Image.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Plötzlich war er für die ganze Welt nur noch die Bundeskanzlerin: In einer Fake-Doku spielt Olli Dittrich einen Journalisten, dem Merkels Ex-Handynummer zugeteilt wird.
Eine computergestützte Untersuchung zeigt, dass die beliebte Jugendbuchreihe voller Geschlechterklischees steckt. Warum das Müttern und Vätern nicht egal sein sollte.
Neuer Reaktor in Finnland, Debatte um Förderung der Atomkraft: Die nukleare Energie erhält eine neue Strahlkraft. Hält sie an? Und was heisst das für die Schweiz? Fragen und Antworten dazu.
Nicht nur Impfzögerer lieben den proteinbasierten Wirkstoff. Warum er trotz bester Voraussetzungen so spät kommt, was er gegen Omikron hilft und wieso er so erprobt auch wieder nicht ist.
Die Gefahr für Mutter und Kind steigt bei einer Covid-Erkrankung deutlich. Gabriella Stocker vom Stadtspital Triemli rät Schwangeren dringend, sich impfen zu lassen.
Sein berühmtester Fund gelang ihm 1984 mit dem nahezu vollständigen Skelett eines Homo erectus. Es wurde als «Turkana Boy» bekannt. Am Sonntag ist Leakey im Alter von 77 Jahren gestorben.
Die Antwort auf die Frage, wie die Gesellschaft mit Skeptikern umgehen kann, ohne dass Letztere das Gesicht verlieren.
Christine Ordnung plädiert für eine neue Ehrlichkeit am Tisch: Kinder sollen essen, was sie wollen, Eltern sollen das Rumerziehen lassen – und sich besser um ihre eigenen Tischmanieren kümmern.
Kane Tanaka kam im Jahr zur Welt, in dem die Brüder Wright den ersten Motorflug machten. Der älteste lebende Mensch trinkt gerne Cola – und hält sich mental fit.
Wie sehen Design und Architektur von morgen aus? Zwei Profis wagen eine Prognose. Ein Gespräch über CO₂-Emissionen, Schwarmintelligenz – und Instagram.
In Las Vegas startet die grösste Elektronik-Messe. Da zeigen sich viele der Trends fürs neue Jahr bei Gadgets, TV und Kommunikationstechnik. Ein Ausblick.
Wir schauen zurück und beurteilen, wie innovativ, kreativ und nutzerfreundlich Apple, Google, Facebook, Microsoft und Amazon in diesem Jahr waren.
Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.
Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.
Er war der Kapitän des Kreuzfahrtschiffs, das 2012 im Mittelmeer gekentert ist. Jetzt meldet sich Francesco Schettino aus dem Gefängnis – mit erstaunlichen Erkenntnissen.
Eine Warmfront hat am Dienstag heftigen Wind und teilweise noch einmal frühlingshafte Temperaturen ins Land gebracht. Das Wetter wird sich ab Mittwoch ändern.
Oberhalb des Lago Maggiore werden verfallene Steinhäuschen wiederaufgebaut. Die Gelegenheit für ein günstiges Ferienhaus? Die Gemeinde erwartet im Gegenzug etwas.
Ein Blizzard hat in den USA zu massiven Stromausfällen und Verkehrsbehinderungen geführt.
Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.
Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.
Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.
Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.
Diese Aktivitäten sorgen für Abwechslung im Schnee, ganz ohne Adrenalin.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Sulden in Südtirol ist eine wenig bekannte Wintersportdestination und wohl gerade darum attraktiv für die Prominenz: Angela Merkel überquerte den Gletscher, und bald wohnt Reinhold Messner hier.
Saudiarabien, Norwegen oder Luxuscamping: Das sind drei von sieben Ferientrends im neuen Jahr – allen weiteren Covid-Wellen zum Trotz.