Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Aktienmärkte haben ihren Erholungskurs aus der Vorweihnachtswoche am Montag nahtlos fortgesetzt und deutlich fester geschlossen. Dabei erklomm der marktbreite und besonders aussagekräftige S&P-500-Index ein we...

Vier von fünf Personen in der Schweiz machen sich wegen Corona Sorgen. 81 Prozent beunruhigt die Teuerung. Ein Sechstel der Befragten glaubt zudem, dass sich ihre finanzielle Situation 2022 verschlechtern wird, w...

Obwohl die Corona-Pandemie die Welt länger überschattet als vermutet, rechnet die SZKB auch im kommenden Jahr mit einem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum. Die Kantonalbank hat ihre Aktienfavoriten ausgew...

In den USA ist es wegen Infektionen mit der Omikron-Variante des Coronavirus und wegen schlechten Wetters erneut zu Hunderten Flugausfällen gekommen. US-Medien berichteten unter Berufung auf die Flugdaten-Website Fli...

Der Eurokurs hat am Montag im US-Handel seinen leichten Vorsprung aus dem europäischen Geschäft weitgehend behauptet. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1327 US-Dollar....

Delle bei den Wachstumstiteln hin oder her: Auch 2021 haben Technologie-Titel zu den am besten performenden Aktien an den Börsen der Welt gehört. Top-Titel und grosse Verlierer in der Übersicht.

Die US-Staatsanleihen haben nach der Feiertagspause keine grossen Sprünge gemacht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) notierte am Montag 0,01 Prozent höher bei 130,56 Punkten. Die Rendite f...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Frankreich macht angesichts einer Rekordzahl von Corona-Infektionen eine vollständige Impfung zur Voraussetzung für den Besuch von Veranstaltungen, Restaurants oder für Fernreisen. Vom 15. Januar an soll ein negative...

Mit Forderungen zur Aufhebung der Ölsanktionen ist der Iran in neue diplomatische Gespräche zur Rettung des Atompakts von 2015 gegangen. "Das Minimalziel dieser Verhandlungsrunde sollte sein, den iranischen Ölexport ...

Der Bund verfolgt mit Sorge, wie das lange stabile Äthiopien im Konflikt zwischen Regierung und Rebellen versinkt. Es geht dabei auch um mögliche Flüchtlingsströme.

Hotels in Skigebieten sind trotz Omikron und verschärften Massnahmen gut gebucht. Für Verwirrung sorgt allerdings die 2-G+-Regel bei Wellness-Interessierten.

Die neue Corona-Variante hat die Delta-Variante zwei Wochen früher als erwartet überholt. Über die Weihnachtstage gab es mehr als 36’000 Ansteckungen. Aber auch geboostert wurde fleissig.

Bei einer Demo versucht eine Frau aus dem «Querdenker»-Milieu eine Polizeiabsperrung zu überwinden – mit ihrem Kind, das dabei Pfefferspray abbekommt. Die Polizei kritisiert diese «Pseudo-Spaziergänge».

Sie wurde von Vater Igor zum Tennis gezwungen und entfaltete ihre Persönlichkeit auf dem Court erst, als sie sich mit 23 von ihm lossagte. Timea Bacsinszky reflektiert ihre erstaunliche Karriere.

Am Americafest 2021 in Phoenix inszeniert sich der durchgedrehte Teil einer zunehmend durchgedrehten Partei. Hier wirkt selbst Donald Trump wie die Stimme der Vernunft.

Der studierte Physiker Daniel Bucheli eröffnete mit der Massschuhmarke Le Majordome eine Filiale in Manhattan. Das klappte nur dank Corona.

Nilofar Niazi hat an Zürichs bester Lage eine Rehaklinik für Patienten mit Gehirn- und Rückenmark­beschädigungen eröffnet. Es ist ein Quereinstieg mit traurigem Hintergrund.

Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger – vor allem bei Männern. Warum eigentlich?

Der junge Brite Adrian Bliss schlüpft in die Rolle von Jesus, Mona Lisa und Noah, spielt aber auch mal Spermafäden. Er bekämpft damit ein «schreckliches Leiden», das er hat.

Mit den Jahren verschlechtern sich die physischen Voraussetzungen, um sich zu bewegen. Ein Ausnahmeläufer, eine Sportlehrerin und ein Bewegungsexperte sagen, wie man trotzdem am Ball bleibt.

Wofür genau steht das Museum in der Kritik? Der Konflikt um das «Mohnblumenfeld» zwischen der Bührle-Stiftung und den Nachkommen eines jüdischen Kaufmanns zeigt es beispielhaft.

Kein Kabarettist wird derzeit so stark kritisiert wie der Wahlzürcher Mike Müller. Trotzdem will er sich weiterhin politisch positionieren – auch zu Corona.

Zarifa Ghafari (27) war die jüngste Bürgermeisterin im Land. Die Taliban wollen sie töten. Nun fordert sie die Schweiz auf, acht Frauen und fünf Männer zu retten, die auf der Todesliste stehen.

Der Virologe ist einer der gewichtigsten deutschsprachigen Corona-Erklärer. Er sagt, was ihn am Virus überrascht hat, was die neue Variante bedeutet und wann die Pandemie enden könnte.

Der ehemalige Weltmeister Frédéric Sinistra hatte sich im November mit dem Virus infiziert und starb mit nur 40 Jahren. Der Belgier war ein radikaler Impfgegner.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Cannabis, Kokain, «Benzos», Ecstasy: Eine neue Studie zeigt, womit sich Jugendliche und junge Erwachsene in der Stadt Zürich berauschen. Die Erkenntnisse überraschen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Der Kanton Zürich meldet für den 24. Dezember so viele Ansteckungen an einem Tag wie noch nie zuvor.

Am Sonntagabend prallte ein Personenzug in eine stehende Rangierlokomotive. Die Kantonspolizei Zürich klärt jetzt die Ursache ab.

Simone Brander hat beste Chancen, in Zürich neue Stadträtin der SP zu werden. Sie ist eine fleissige Aktivistin mit Widersprüchen.

Die besondere asiatische Küche des «Vietnam Restaurant» in der Binz setzt einen Kontrapunkt zu den kalorienreichen Festtagsessen. Es gibt nur ein Problem.

Der Elektroauto-Boom produziert einen wachsenden Berg alter Batterien. Die Autobranche will die Entsorgung aber selber regeln. Das weckt scharfe Kritik.

Die neue Virusvariante soll im Raum Zürich und im Tessin inzwischen für die Mehrzahl der Corona-Fälle verantwortlich sein. Erste Kantone ergreifen Massnahmen.

Die Umweltbehörden warnen: Die Schweiz steuert auf einen Abfallengpass zu. Die Entsorgung der Siedlungsabfälle sei gefährdet.

Dem Bundesrat bereitet die korrekte Aussprache englischer Wörter Probleme. Damit ist er keineswegs allein.

Die bisherige Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat keinen Kontakt zur Aussenwelt. Solange die Militärs an der Macht sind, wird sie nicht mehr in Freiheit kommen.

In Belgien ignorieren Theater, Kinos und Konzerthallen die staatliche Anordnung, wegen Omikron zu schliessen. Und die Polizei? Sieht erst einmal zu.

Mit enormen Investitionen will Israels Regierung die Besiedlung im annektierten Gebiet verstärken. Premier Bennett beruft sich auf von Ex-US-Präsident Trump geschaffene Fakten.

Der Aktivist Alaa Abd al-Fattah wurde erneut zu einer Haftstrafe verurteilt. Die miserablen Haftbedingungen zeigen, dass das Sisi-Regime die Opposition regelrecht vernichten will.

Schweizerinnen und Schweizer helfen Autokraten, ihren Reichtum zu verstecken. Wie kommt es dazu? Und wer zahlt den Preis? Folge 1 der Spezialserie zu den «Pandora Papers».

Sportlerinnen, die über Mental Health sprachen, Wirtschaftsvertreterinnen, die auf sich aufmerksam machten und Kulturschaffende, die klare Worte fanden: Diese Frauen haben 2021 viel bewegt.

Der Newsroom schaut zurück: Welche Texte und Geschichten haben 2021 besonders berührt? Und warum?

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Gespräche zwischen Gutachter der Invalidenversicherung und Versicherten müssen künftig aufgezeichnet werden. Im Streitfall gibt es damit nun endlich handfeste Beweise.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Schweizer Leitindex steigt bis am Montagmittag in der Spitze auf fast 12'870 Punkte – so hoch wie noch nie.

Die Post hat seit Ende November 23,4 Millionen Pakete ausgeliefert. Um diese Massen zu verarbeiten, wurden täglich mehr als 700 zusätzliche Zustelltouren gefahren.

Schon als 2-Jährige stand Nadine Fähndrich auf den schmalen Latten. An der Tour de Ski ist die 26-Jährige die Schweizer Erfolgshoffnung.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Turbulente WM-Vorbereitung bei der U-20-Nationalmannschaft: Kurz vor dem Turnierstart mussten alle Spieler in Quarantäne. Sämtliche Vorbereitungspartien fielen aus.

Ed Woodward, der ungeliebte Geschäftsführer, tritt Ende Jahr ab. Tausendsassa Ralf Rangnick soll den Erfolg zurückbringen. Dabei hat er fast freie Hand.

Ein Rennen für die Geschichtsbücher, eine Rekordjagd am Mount Everest und die unmögliche Mission der New York Rangers. Unsere Filmauswahl für die freien Tage.

Sasha Filipenko stammt aus Belarus. Zurzeit lebt er in der früheren Wohnung der Familie Frank in Amsterdam. Hier sein Brief an deren Tochter.

Den oft blutjungen Menschen steht für ihre vermeintlich wohltätige Arbeit ein anständiger Lohn zu. Wer sich darüber empört, glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann.

Warum Intellektuelle lieber dystopische Prognosen abgeben.

Nach diesem Jahr brauchen wir einen Booster fürs Gemüt. Die Anzeichen mehren sich, dass wir das Schlimmste in der Pandemie überstanden haben.

Ein Sushifisch als Leuchte, Plüschpandas im Kleiderschrank und ein Entree voller Kristalle: Modedesigner Julian Zigerli teilt seine Zürcher Wohnung mit vielen wundersamen Dingen.

Zum Wohle der Gesundheit unserer Kinder möchte unser Papablogger mit Ihnen über die Impfpflicht reden – und liefert sieben Fakten.

Beim PK-Kapitalbezug muss man neben der einmaligen Kapitalbezugssteuer das bezogene Geld später als Vermögen und auch die Erträge daraus versteuern. Martin Spieler ordnet ein.

Pandemie, Proteste und zerbrochene Freundschaften: Silvia Aeschbach blickt zurück auf die letzten Monate – wehmütig und mit einer leisen Hoffnung.

Wegen ihrer Faszination für Chaos und Schmerz gehört sie zu den wichtigsten literarischen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Drei Gründe, warum Didion heute aktueller denn je ist.

Im neuen «Tatort» wird LKA-Ermittlerin Charlotte Lindholm des Mordes verdächtigt, und Udo Lindenberg tröstet sie. Kein Witz.

Die Französin Valérie Lemercier geht mit ihrem Biopic einer kanadischen Sängerin eigene Wege und kreiert einen glitzernden Festtagsfilm.

Die besten Serien und Filme, die Sie Ende Jahr streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Wer nach zwei Corona-Jahren mit zu wenig Bewegung und zu vielem Essen einige überflüssige Pfunde loswerden will, findet mit unserem Programm professionelle Unterstützung.

Die Nachfrage nach Zuchtlachs und Meeresfrüchten steigt weltweit. Auch in der Schweiz nimmt der Import deutlich zu. Ein ungebremster Klimawandel könnte das Angebot deutlich schmälern.

Die Glücksforschung boomt, doch die Formel fürs ersehnte Gefühl bleibt umstritten. Sind es 75’000 Franken Jahreseinkommen? Oder doch die Gene? Eine Übersicht.

Im faszinierenden Bildband «Pandemie» zeichnen mehr als 500 Momentaufnahmen aus 151 Ländern die Geschichte eines die Welt verändernden Virus nach.

Diese Frage kann einen – und besonders Familien – an den Rand des Wahnsinns treiben. Eine kleine Entladung.

Für ein grosses Wintervergnügen braucht es nicht unbedingt unzählige Pistenkilometer. Das beweisen diese sieben kleineren Skigebiete in der Ostschweiz.

«Schon nur der Geruch der Erde tut gut», schwärmt Bryan Chan, der Tausende von Franken für Zimmerpflanzen ausgibt. Diese liegen im Trend.

In ihrem letzten «Nachgehackt» blickt unsere Gartenkolumnistin zurück – und hält ein Plädoyer für die Gartenarbeit.

Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.

Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.

In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».

Meta, der Mutterkonzern des Social-Media-Riesen, geht gegen mehrere Organisationen wegen Hacker-Aktivitäten vor. Sie sollen 50’000 Menschen in 100 Staaten im Visier gehabt haben.

Kurz vor Weihnachten haben ein Weibchen und vier Rüden das Licht der Welt erblickt, teilt die Stiftung mit.

Ein Mann wurde mit einer Armbrust auf dem Gelände von Schloss Windsor verhaftet. Er soll einen Racheakt gegen die britische Königin Elizabeth II. geplant haben.

Nach langem, starkem Regen haben im brasilianischen Bundesstaat Bahia am Sonntag nach Angaben des Gouverneurs rund 60 Orte unter Wasser gestanden.

Während die Moderatorin gemeinsam mit Ehemann und Kinder bei den Schwiegereltern zu Besuch ist, räumen Diebe ihre Villa aus. Sogar einen grossen Safe rissen die Täter aus einer Betonwand.

Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.

Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.

Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.

Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Mit der Hanseatic Spirit durch arktische Gewässer von Island nach Spitzbergen. Eine Expeditionskreuzfahrt, die man nie mehr vergisst.

Nendaz, Verbier, Veysonnaz: Für Deutschschweizer sind das eher unbekannte Skireviere. Aber sie halten einige Überraschungen bereit, auch tierische.

Das Inselreich im Indischen Ozean zieht Schweizerinnen und Schweizer magisch an, Corona und ökologischen Bedenken zum Trotz. Und ein deutscher Hotelbetreiber mit Vergangenheit in Gstaad sorgt für eine Premiere.