«Schon nur der Geruch der Erde tut gut», schwärmt Bryan Chan, der Tausende von Franken für Zimmerpflanzen ausgibt. Diese sind generell im Trend.
Die neue Virusvariante soll im Raum Zürich und im Tessin inzwischen für die Mehrzahl der Corona-Fälle verantwortlich sein. Erste Kantone ergreifen Massnahmen.
Die neue Corona-Variante führt in mehreren Ländern zu einem Rekord an Neuinfektionen. Teilweise gibt es aber auch Daten, die vorsichtigen Optimismus zulassen.
Den österreichischen Alt-Kanzler zieht es mit 35 Jahren beruflich nach Amerika. Mehrere Medien berichten, er habe dort einen neuen Job. Sein mutmasslicher Arbeitgeber ist durchaus umstritten.
Als die Sowjetunion unterging, hofften Millionen auf ein freieres Russland. Dreissig Jahre später führt Putin das Land zurück in die Vergangenheit. Ein Gespräch mit Jelzins einstigem Stabschef, der Putin im Jahr 2000 ins Amt half.
Im neuen «Tatort» wird LKA-Ermittlerin Charlotte Lindholm des Mordes verdächtigt, und Udo Lindenberg tröstet sie. Kein Witz.
Ein Rennen für die Geschichtsbücher, eine Rekordjagd am Mount Everest und die unmögliche Mission der New York Rangers. Unsere Filmauswahl für die freien Tage.
Die Firma Urban Games feiert mit Simulationsspielen wie «Transport Fever» vor allem im Ausland Erfolge. Die treuen Fans helfen mit, die Spiele noch besser zu machen.
Sasha Filipenko stammt aus Belarus. Zurzeit lebt er in der früheren Wohnung der Familie Frank in Amsterdam. Hier sein Brief an deren Tochter.
Soll man diesen Silvester Freunde empfangen? Und wenn ja, wie? Anstandsexperte und Knigge-Kenner Christoph Stokar gibt Tipps für eine gelungene Neujahrsparty.
Mit der Hanseatic Spirit durch arktische Gewässer von Island nach Spitzbergen. Eine Expeditionskreuzfahrt, die man nie mehr vergisst.
Der Virologe ist einer der gewichtigsten deutschsprachigen Corona-Erklärer. Er sagt, was ihn am Virus überrascht hat, was die neue Variante bedeutet und wann die Pandemie enden könnte.
Für die 29-jährige Bernerin endet ein Erfolgsjahr – jetzt widmet sie sich einem neuen Projekt: Möglichst viele Kinder sollen den Sprint entdecken. Sie tat es barfuss.
In einigen Dörfern kostet der Quadratmeter noch unter 6000 Franken. Doch die Preise steigen.
Ab dem 1. 1. 2022 können Schweizerinnen und Schweizer ihr Geschlecht mit einem einfachen Registereintrag selbst wählen. Das hat Folgen – für Militärpflicht, AHV und nicht zuletzt den Strafvollzug.
Brenda Buonocore schaut freudig in die Zukunft: Sie wird im kommenden Jahr im maschinellen Gleisbau arbeiten. Weibliche Kolleginnen wird sie dort kaum finden.
Depression, Armut, Einsamkeit: Junge Erwachsene, die nicht in einer intakten Familie aufgewachsen sind, erzählen. Mit einem neuen Verein wollen sie die Situation der sogenannten Careleaver verbessern.
Der Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu hat Jahrzehnte gegen Apartheid und andere Ungerechtigkeiten gekämpft. Verzweifelt ist er daran nie. Nachruf auf einen, der immer an das Gute im Menschen geglaubt hat.
Die jungen Menschen, die Passanten um Spenden bitten, sind keine freiwilligen Helfer. Sie können im Monat bis zu 6000 Franken verdienen. Für die Hilfswerke lohnt sich das trotzdem.
Ein bulgarischer Mediziner, der im Kanton Zürich praktizierte, nannte sich unerlaubterweise «Dr. med.» – und das war nicht sein einziges Vergehen.
Falls Sie und Ihre Kinder sich nicht über alles freuen, was sie an Weihnachten erhalten haben: Unsere Kolumnistin weiss, was Sie damit machen können.
Was es bisher erst an Gymnasien gibt, könnte in der Stadt Zürich künftig auch auf tieferen Schulstufen eingeführt werden. Zum Wohl transsexueller Kinder.
Journalistin Helene Arnet und Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Zum Beispiel aus Oberrieden.
Bier bei der Europaallee, Süsses in Albisrieden, Veganes im Kreis 5: 2021 wurden auffallend viele und vielfältige Lokale eröffnet. Unsere getesteten Favoriten in der Übersicht.
Unser Autor ging einst zu Hanni Specker in Zürich-Wollishofen in den Chindsgi. Nun hat er die 102-Jährige besucht – und sie erst jetzt richtig kennengelernt.
Die Umweltbehörden warnen: Die Schweiz steuert auf einen Abfallengpass zu. Die Entsorgung der Siedlungsabfälle sei gefährdet.
Dem Bundesrat bereitet die korrekte Aussprache englischer Wörter Probleme. Damit ist er keineswegs allein.
Guy Parmelin verteidigt im Interview die zögerliche Corona-Strategie der Schweiz, macht sich Sorgen um die Spaltung der Gesellschaft – und äussert sich zum Kurs der SVP.
Das Hin und Her zwischen Bund und Kantonen führt dazu, dass wir immer wieder wertvolle Zeit verlieren. Eine Reform ist dringend nötig.
Die russische Regierung schickt 10’000 Soldaten zurück in die Kasernen. Mehrere 10’000 befinden sich jedoch weiterhin vor Ort. Die Lage bleibt gefährlich.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Der Ausstieg aus der EU verläuft für viele Wähler in Grossbritannien bisher schlechter als erwartet.
Afghanistans regierende Islamisten schränken die Bewegungsfreiheit der Frauen zunehmend ein. Ohne Bedeckung gibt es keine Beförderung – aber auch Musik ist im Auto nicht mehr erlaubt.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Sportlerinnen, die über Mental Health sprachen, Wirtschaftsvertreterinnen, die auf sich aufmerksam machten und Kulturschaffende, die klare Worte fanden: Diese Frauen haben 2021 viel bewegt.
Der Newsroom schaut zurück: Welche Texte und Geschichten haben 2021 besonders berührt? Und warum?
Welche Kulturhöhepunkte hatte das Jahr zu bieten? Was sollte man über die stillen Tage unbedingt noch sehen, hören oder lesen? «Apropos» weiss Rat.
Sowohl Ehemann als auch Bruder sind Eishockeyprofis in der National League. Ursina Wieser selbst ist Skating-Coach und hat einiges zu erzählen.
Den oft blutjungen Menschen steht für ihre vermeintlich wohltätige Arbeit ein anständiger Lohn zu. Wer sich darüber empört, glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Viele Rohstoffe sind in diesem Jahr massiv teurer geworden. Der Weizen hat sogar einen historischen Höchststand erreicht. Jetzt wälzen die Bäckereien die Kosten auf die Kundschaft ab.
Der Spielzeughersteller Carrera Revell kämpft mit Lieferengpässen und Chipmangel. Und läuft Gefahr, seine Zielgruppe ans Internet zu verlieren.
Pierre-Emerick Aubameyang ist der beste Spieler der Londoner, doch plötzlich ist er unerwünscht. Nach einem Frankreich-Trip statuiert der Club an ihm ein Exempel.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Aus der Pandemie nichts gelernt: Der Sport stellt wirtschaftliches Überleben über alles. Der HC Davos bezahlt nach der Absage des Spengler-Cups teuer – und Peking 2022?
«Auf das Fiasko 2020 folgt das Super-Sportjahr», schrieben wir vor knapp 12 Monaten. Nun ist Zeit, zurückzublicken, wir lösen auf – für einmal in Reimform.
Gaudenz Domenig sagt, wie der HC Davos die nächste Schreckensmeldung verkraften will. Und was er von einer allfälligen Olympia-Teilnahme seiner Spieler hält.
Warum Intellektuelle lieber dystopische Prognosen abgeben.
Nach diesem Jahr brauchen wir einen Booster fürs Gemüt. Die Anzeichen mehren sich, dass wir das Schlimmste in der Pandemie überstanden haben.
Warum mich an Weihnachten der Gang in die Lebensmittelläden bedrückt – und was wir besser machen könnten.
Der Präsident der Schweizer Impfkommission verlor in einem Interview mit Schawinski die Nerven. Damit hat Christoph Berger bewiesen, dass er eine Fehlbesetzung ist.
Ein Sushifisch als Leuchte, Plüschpandas im Kleiderschrank und ein Entree voller Kristalle: Modedesigner Julian Zigerli teilt seine Zürcher Wohnung mit vielen wundersamen Dingen.
Pandemie, Proteste und zerbrochene Freundschaften: Silvia Aeschbach blickt zurück auf die letzten Monate – wehmütig und mit einer leisen Hoffnung.
Diese Anregungen helfen dabei, an den Festtagen abzuschalten und in die eigene kleine Weihnachtswelt abzutauchen.
Auch in der Schweiz gibt es wenig bekannte Wachstumsaktien, wie etwa die Biotechfirma Bachem. Was Anleger wissen sollten.
Die Französin Valérie Lemercier geht mit ihrem Biopic einer kanadischen Sängerin eigene Wege und kreiert einen glitzernden Festtagsfilm.
Kamele mit Botox, Schmuck für Pasta-Fans und unser Serientipp für düstere Zeiten: Voilà, hier ist unsere Liste für das interessante Tischgespräch.
Ins Deutsche ist manche italienische Vokabel eingeflossen – und nicht jede ist so leicht zu erkennen wie «Espresso». Lust auf einen Test?
Sergio Marazzi und Andreas Reinhardt haben einen heruntergekommenen Bau in Beringen durch ein Wohnhaus mit Hofladen und Bushaltestelle ersetzt.
Das James-Webb-Teleskop könnte die Astronomie revolutionieren. Mit Schweizer Technologie an Bord soll es in den Tiefen des Alls potenziell lebensfreundliche Planeten aufspüren.
Die Nachfrage nach Zuchtlachs und Meeresfrüchten steigt weltweit. Auch in der Schweiz nimmt der Import deutlich zu. Ein ungebremster Klimawandel könnte das Angebot deutlich schmälern.
Die Glücksforschung boomt, doch die Formel fürs ersehnte Gefühl bleibt umstritten. Sind es 75’000 Franken Jahreseinkommen? Oder doch die Gene? Eine Übersicht.
Im faszinierenden Bildband «Pandemie» zeichnen mehr als 500 Momentaufnahmen aus 151 Ländern die Geschichte eines die Welt verändernden Virus nach.
In ihrem letzten «Nachgehackt» blickt unsere Gartenkolumnistin zurück – und hält ein Plädoyer für die Gartenarbeit.
Wir wollen Rezepte schnorren, Weinkeller leeren, wagemutig Restaurants abklappern und vielleicht gar öffentlich kochen: die Pläne der Kulinarikredaktion.
Nendaz, Verbier, Veysonnaz: Für Deutschschweizer sind das eher unbekannte Skireviere. Aber sie halten einige Überraschungen bereit, auch tierische.
Britische Forscher haben herausgefunden, wie wir idealerweise knuddeln sollten. Dabei zeigten sich auch geschlechterspezifische Unterschiede.
Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.
Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.
In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».
Meta, der Mutterkonzern des Social-Media-Riesen, geht gegen mehrere Organisationen wegen Hacker-Aktivitäten vor. Sie sollen 50’000 Menschen in 100 Staaten im Visier gehabt haben.
Während die Moderatorin gemeinsam mit Ehemann und Kinder bei den Schwiegereltern zu Besuch ist, räumen Diebe ihre Villa aus. Sogar einen grossen Safe rissen die Täter aus einer Betonwand.
In den letzten drei Tagen sind in der Deutschschweiz Diebe in zahlreiche Häuser eingebrochen. Bei verschiedenen Bränden gab es kaum Verletzte – mehrere Wohnungen und ein Haus sind jedoch unbewohnbar.
Nach mehr als drei Monaten haben die spanischen Behörden den Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja offiziell für beendet erklärt. Die Gefahren sind jedoch nicht mit einem Schlag vorüber.
Ein Vater und seine beiden Söhne sind in bei einem Brand in ihrem Haus im US-Bundesstaat Pennsylvania ums Leben gekommen. Möglicherweise geht der Brand auf einen Weihnachtsbaum zurück, wie US-Medien berichten.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Wie hoch sind die Impfquoten in den Kantonen und weltweit? Wie viele sind schon geboostert? Wer will sich nicht immunisieren lassen? Die Übersicht.
Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.
Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.
Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.
Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.
Auf die neuen Rezepte von Jamie Oliver stossen Sie schon selbst. Hier empfiehlt Ihnen unser Kolumnist ein paar besondere Entdeckungen.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Das Inselreich im Indischen Ozean zieht Schweizerinnen und Schweizer magisch an, Corona und ökologischen Bedenken zum Trotz. Und ein deutscher Hotelbetreiber mit Vergangenheit in Gstaad sorgt für eine Premiere.
Klingelnde Glöckchen, schnaubende Pferde, verschneite Landschaft – eine Pferdeschlittenfahrt gehört zu den romantischsten Aktivitäten, die man in den Schweizer Bergen erleben kann.
Wer sich zu den festlichen Tagen im stilvollen Ambiente eines guten Hotels verwöhnen lassen möchte, braucht nicht ins Ausland zu reisen. Denn auch hierzulande finden sich zauberhafte Optionen.
Die neue Virusvariante soll im Raum Zürich und im Tessin inzwischen für die Mehrzahl der Corona-Fälle verantwortlich sein. Erste Kantone ergreifen Massnahmen.
Wenn es keine bessere Alternative gebe, sei in einer Pandemie auch eine Impfpflicht vertretbar, sagt der Berner Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart.
Aus Angst vor Konflikten verzichten Mieter auf ihnen zustehende Mietzinssenkungen. Das will der Mieterverband nun ändern.
Guy Parmelin verteidigt im Interview die zögerliche Corona-Strategie der Schweiz, macht sich Sorgen um die Spaltung der Gesellschaft – und äussert sich zum Kurs der SVP.
Am Swiss Boxing Day feiert Angelo Peña einen schnellen Sieg. Auch die beiden anderen Sieger des Meetings wohnen im Kanton Bern.
Der Virologe ist einer der gewichtigsten deutschsprachigen Corona-Erklärer. Er sagt, was ihn am Virus überrascht hat, was die neue Variante bedeutet und wann die Pandemie enden könnte.
Den österreichischen Alt-Kanzler zieht es mit 35 Jahren beruflich nach Amerika. Mehrere Medien berichten, er habe dort einen neuen Job. Sein mutmasslicher Arbeitgeber ist durchaus umstritten.
Als um 1860 im Oberland die erste Tourismuswelle anrollte, war Horace Edouard Davinet zur Stelle: Der Franzose, der in Bern wirkte, war einer der gefragtesten Hotelbauer seiner Zeit. Aber er beherrschte auch anderes.
In der Nacht auf Sonntag ist in Hindelbank ein Feuer ausgebrochen. 17 Personen konnten sich selbst in Sicherheit bringen. Das Haus ist unbewohnbar.
Die Firma Urban Games feiert mit Simulationsspielen wie «Transport Fever» vor allem im Ausland Erfolge. Die treuen Fans helfen mit, die Spiele noch besser zu machen.
Der Ligatopskorer wird in den kommenden zwei Jahren für den EHC Biel stürmen. Das überrascht einerseits – und lässt andererseits tief blicken.
Die Air-Glaciers Lauterbrunnen ist bestrebt, den früheren Pioniergeist in die Zukunft zu tragen. Die Helikopterbasis wurde an Weihnachten 1971 ins Leben gerufen.
Mit dem Ja des Grossen Rates zur Projektierung kommt die Berufsfachschule Langenthal der ersehnten Zentralisierung ihrer Angebote einen Schritt näher.
Prasselte viel Neues auf Aviel ein, war er rasch am Limit. Dank eines langsamen Berufseinstiegs in einem Zäziwiler Betrieb ist er nun auf bestem Weg zum Schreiner.
Am Samstagabend geriet in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Utzigen ein Weihnachtsbaum in Brand. Verletzt wurde niemand.
Die Berner Agglomeration ist überaltert. Das zu ändern, ist schwierig. Doch in Wohlen glaubt man, einen Weg gefunden zu haben, um junge Familien anzulocken: Alterswohnungen.
Im Vergleich zu letzter Woche befinden sich acht Covid-Patienten mehr in Berner Spitälern. Der 7-Tage-Schnitt der Infektionen sinkt hingegen auf 897 Neuansteckungen pro 24 Stunden. Alle News im Ticker.
Für die 29-jährige Bernerin endet ein Erfolgsjahr – jetzt widmet sie sich einem neuen Projekt: Möglichst viele Kinder sollen den Sprint entdecken. Sie tat es barfuss.
Die Französin Valérie Lemercier geht mit ihrem Biopic einer kanadischen Sängerin eigene Wege und kreiert einen glitzernden Festtagsfilm.
Wir wollen Rezepte schnorren, Weinkeller leeren, wagemutig Restaurants abklappern und vielleicht gar öffentlich kochen: die Pläne der Kulinarikredaktion.
Kamele mit Botox, Schmuck für Pasta-Fans und unser Serientipp für düstere Zeiten: Voilà, hier ist unsere Liste für das interessante Tischgespräch.
Ein Rennen für die Geschichtsbücher, eine Rekordjagd am Mount Everest und die unmögliche Mission der New York Rangers. Unsere Filmauswahl für die freien Tage.
Pierre-Emerick Aubameyang ist der beste Spieler der Londoner, doch plötzlich ist er unerwünscht. Nach einem Frankreich-Trip statuiert der Club an ihm ein Exempel.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Aus der Pandemie nichts gelernt: Der Sport stellt wirtschaftliches Überleben über alles. Der HC Davos bezahlt nach der Absage des Spengler-Cups teuer – und Peking 2022?
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
«Auf das Fiasko 2020 folgt das Super-Sportjahr», schrieben wir vor knapp 12 Monaten. Nun ist Zeit, zurückzublicken, wir lösen auf – für einmal in Reimform.
Depression, Armut, Einsamkeit: Junge Erwachsene, die nicht in einer intakten Familie aufgewachsen sind, erzählen. Mit einem neuen Verein wollen sie die Situation der sogenannten Careleaver verbessern.
Das Bundesamt für Statistik liefert erstmals verifizierte Zahlen zu den Covid-Opfern. Was sich daraus für Schlüsse ziehen lassen.
Früher war Marlen Reusser aus Hindelbank Ärztin. Jetzt ist sie Veloprofisportlerin und Schweizer Olympia-Medaillengewinnerin mit einem grossen Wunsch.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Umweltbehörden warnen: Die Schweiz steuert auf einen Abfallengpass zu. Die Entsorgung der Siedlungsabfälle sei gefährdet.
Dem Bundesrat bereitet die korrekte Aussprache englischer Wörter Probleme. Damit ist er keineswegs allein.
Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Das Hin und Her zwischen Bund und Kantonen führt dazu, dass wir immer wieder wertvolle Zeit verlieren. Eine Reform ist dringend nötig.
Warum mich an Weihnachten der Gang in die Lebensmittelläden bedrückt – und was wir besser machen könnten.
Als die Sowjetunion unterging, hofften Millionen auf ein freieres Russland. Dreissig Jahre später führt Putin das Land zurück in die Vergangenheit. Ein Gespräch mit Jelzins einstigem Stabschef, der Putin im Jahr 2000 ins Amt half.
Die russische Regierung schickt 10’000 Soldaten zurück in die Kasernen. Mehrere 10’000 befinden sich jedoch weiterhin vor Ort. Die Lage bleibt gefährlich.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Der Ausstieg aus der EU verläuft für viele Wähler in Grossbritannien bisher schlechter als erwartet.
Die neue Corona-Variante führt in mehreren Ländern zu einem Rekord an Neuinfektionen. Teilweise gibt es aber auch Daten, die vorsichtigen Optimismus zulassen.
Ins Deutsche ist manche italienische Vokabel eingeflossen – und nicht jede ist so leicht zu erkennen wie «Espresso». Lust auf einen Test?
Sergio Marazzi und Andreas Reinhardt haben einen heruntergekommenen Bau in Beringen durch ein Wohnhaus mit Hofladen und Bushaltestelle ersetzt.
In einem Zürcher Banksafe entdeckte Zeichnungen zeigen eine fröhliche Seite des grossen Verzweifelten.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Lust auf Alpinen Voodoo? Auf den Bühnen von Bern und Umgebung tummeln sich Klangmagier, Rampensäue, «Gäggeler» und ein Magier am Schlagzeug.
Es ist wieder Cantonale: Vierzehn Berner Kunstschaffende stellen in der Kunsthalle aus. Eine von ihnen ist die Bielerin Chantale Demierre. Sie malt Tiere. Niedlich ist das nicht.
Für seine 15. Ausgabe hat das Micro-Jazzfestival einen neuen Ort gefunden: Im ehemaligen Entsorgungshof am Egelsee treten sieben Gruppen auf, wobei an jedem Abend gesungen wird.
Liedermacher Tinu Heiniger ist dieses Jahr 75 Jahre alt geworden – und kürzlich war tatsächlich ein Held seiner Jugend an einem seiner Konzerte.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Japans Autoriese Toyota blickt in die Zukunft und vollzieht eine Wende: 2022 erscheint das erste reine Elektromodell, weitere sollen folgen. Aber auch der Verbrenner soll dank Wasserstoff weiterleben.
Ein Mann bestellt einen energiesparsamen Fernseher und erhält einen Stromfresser. Interdiscount erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Die jungen Menschen, die Passanten um Spenden bitten, sind keine freiwilligen Helfer. Sie können im Monat bis zu 6000 Franken verdienen. Für die Hilfswerke lohnt sich das trotzdem.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Den oft blutjungen Menschen steht für ihre vermeintlich wohltätige Arbeit ein anständiger Lohn zu. Wer sich darüber empört, glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann.
Während die Moderatorin gemeinsam mit Ehemann und Kinder bei den Schwiegereltern zu Besuch ist, räumen Diebe ihre Villa aus. Sogar einen grossen Safe rissen die Täter aus einer Betonwand.
Nach mehr als drei Monaten haben die spanischen Behörden den Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja offiziell für beendet erklärt. Die Gefahren sind jedoch nicht mit einem Schlag vorüber.
Ein Vater und seine beiden Söhne sind in bei einem Brand in ihrem Haus im US-Bundesstaat Pennsylvania ums Leben gekommen. Möglicherweise geht der Brand auf einen Weihnachtsbaum zurück, wie US-Medien berichten.
In ihrer Rede sprach die britische Königin Elizabeth II. über die Pandemie und das Klima. Und sie sagte, was sich Prinz Philip für Weihnachten gewünscht hätte.
In ihrem letzten «Nachgehackt» blickt unsere Gartenkolumnistin zurück – und hält ein Plädoyer für die Gartenarbeit.
Mit der Hanseatic Spirit durch arktische Gewässer von Island nach Spitzbergen. Eine Expeditionskreuzfahrt, die man nie mehr vergisst.
Soll man diesen Silvester Freunde empfangen? Und wenn ja, wie? Anstandsexperte und Knigge-Kenner Christoph Stokar gibt Tipps für eine gelungene Neujahrsparty.
Nendaz, Verbier, Veysonnaz: Für Deutschschweizer sind das eher unbekannte Skireviere. Aber sie halten einige Überraschungen bereit, auch tierische.
Die Nachfrage nach Zuchtlachs und Meeresfrüchten steigt weltweit. Auch in der Schweiz nimmt der Import deutlich zu. Ein ungebremster Klimawandel könnte das Angebot deutlich schmälern.
Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.
Die Glücksforschung boomt, doch die Formel fürs ersehnte Gefühl bleibt umstritten. Sind es 75’000 Franken Jahreseinkommen? Oder doch die Gene? Eine Übersicht.
Im faszinierenden Bildband «Pandemie» zeichnen mehr als 500 Momentaufnahmen aus 151 Ländern die Geschichte eines die Welt verändernden Virus nach.
Ein Sushifisch als Leuchte, Plüschpandas im Kleiderschrank und ein Entree voller Kristalle: Modedesigner Julian Zigerli teilt seine Zürcher Wohnung mit vielen wundersamen Dingen.
Pandemie, Proteste und zerbrochene Freundschaften: Silvia Aeschbach blickt zurück auf die letzten Monate – wehmütig und mit einer leisen Hoffnung.
Diese Anregungen helfen dabei, an den Festtagen abzuschalten und in die eigene kleine Weihnachtswelt abzutauchen.
Auch in der Schweiz gibt es wenig bekannte Wachstumsaktien, wie etwa die Biotechfirma Bachem. Was Anleger wissen sollten.
Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.
Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.
Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.
Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.
Der Newsroom schaut zurück: Welche Texte und Geschichten haben 2021 besonders berührt? Und warum?
Welche Kulturhöhepunkte hatte das Jahr zu bieten? Was sollte man über die stillen Tage unbedingt noch sehen, hören oder lesen? «Apropos» weiss Rat.
Sowohl Ehemann als auch Bruder sind Eishockeyprofis in der National League. Ursina Wieser selbst ist Skating-Coach und hat einiges zu erzählen.
Panini-Bilder, Turnschuhe und Rekordverkäufe am Kunstmarkt: NFTs sind plötzlich überall. Wie funktioniert der Handel mit digitalen Originalen? Und warum verkaufen sich die so gut?